Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2021

Erdbeeren schmecken nicht nur sehr gut und sehen köstlich aus, sie sind auch sehr gesund. Dazu tragen vor allem die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Kalium und Eisen, und der hohe Folatgehalt bei. Man kann Erdbeeren auf vielerlei Weisen essen. Manche Leute bevorzugen die Erdbeere frisch gepflückt, andere essen sie gerne gefroren in einem Smoothie oder einem Shake.

In diesem Beitrag erklären wir dir, was genau in der Erdbeere enthalten ist, ob sie denn wirklich gesund ist, welche Nährwerte in ihr enthalten sind und vieles mehr. Zudem findest du hier auch Nährwerte von den verschiedensten Erdbeergerichten, die es gibt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Erdbeere besteht zu 90 Prozent aus Wasser und hat aus diesem Grund einen relativ geringen Brennwert von nur 32 Kilokalorien pro 100 Gramm.
  • Die Erdbeere beinhaltet eine große Menge an Vitamin C, die sogar den Vitamin-C-Gehalt in einer Orange übertrifft. Sie beinhalten auch andere wichtige Vitamine wie zum Beispiel Vitamin B und B6.
  • Erdbeeren gehören zu den sogenannten Scheinfrüchten und haben viele nützliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel den enthaltenen Pflanzenfarbstoff und die sekundären Pflanzenstoffe, die im Körper antioxidativ wirken und Zellschäden verhindern können.

Nährwerte von Erdbeeren: Was du darüber wissen solltest

Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse. Sie werden in der Botanik auch Fragaria genannt. Sie wachsen auf kleinen, bodennahen Pflanzen, die die Sonne lieben und empfindlich gegenüber Staunässe sind.

Hintergrundwissen

Die Erdbeersaison fängt in Deutschland im Mai an. Ab da kann man diese leckeren Früchte bis Juli kaufen bzw. pflücken. Erdbeeren gehören zu den sogenannten Scheinfrüchten. Das ist ein wie eine einzelne Frucht aussehender Verband von vielen miteinander verwachsenen kleinen Früchtchen.
Erdbeeren gehören zu den Sammelnuss- früchten, da auf deren Außenseite viele kleine Nuss- früchte wachsen.

Zudem ist die Erdbeere eine Sammelnussfrucht und keine Beere. Das ist eine Frucht, auf deren Außenseite viele kleine Nussfrüchte wachsen.

Erdbeeren sind somit gesund, und zählen botanisch gesehen zum Obst. Sie enthalten viele wichtige Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Vitamin C. Zudem besteht diese Frucht zu 90 Prozent aus Wasser.

Sie sind relativ Fettarm und enthalten nur wenige Kohlenhydrate. Pro 100 Gramm enthalten sie zudem nur 32 Kalorien. Den von der DGE empfohlenen Tagesbedarf kann ein Erwachsener mit nur 170 Gramm decken(1).

Was sind die Nährwerte von frischen Erdbeeren?

Erdbeeren schmecken nicht nur lecker, sie sind auch noch gesund. Dazu tragen vorwiegend der geringe Kaloriengehalt und der hohe Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen, die sehr gut für den Körper sind bei. Diese Frucht enthält eine große Menge vom abwehrstärkenden Vitamin C.

erdbeeren-nährwerte

Erdbeeren sind gesund, und zählen in der Botanik zum Obst. Sie enthalten viele wichtige Inhaltsstoffe für unseren Körper, wie zum Beispiel Vitamin C. (Bildquelle: Sandra Grünewald / Unsplash)

Außerdem hat sie einen hohen Gehalt an Folsäure und Eisen. Deshalb ist es wichtig für Leute mit Blutarmut, Erdbeeren zu essen. Zudem schützt der hohe Kalzium-Gehalt, der in der Erdbeere enthalten ist, die Knochen vor Osteoporose. Das enthaltene Kalium und der Magnesium schützen das Herz.

Nährwerte pro 100 Gramm frische Erdbeeren
Brennwert 134 kJ
Kalorien 32 kcal
Wasser 90 g
Fett 0,4 g
Kohlenhydrate 5,5 g
Davon Fruchtzucker 2,3 g
Ballaststoffe 2,0 g
Eiweiß 0,8 g
Vitamin C 58,8 mg
Nahrungsfolate 25 µg
Folsäure 0,39 mg
Mangan 0,39 mg
Eisen 0,41 mg
Kalium 153 mg

Welche Inhaltsstoffe haben Erdbeeren und was ist ihre Wirkung?

Erdbeeren haben eine beachtliche Menge an Vitamin C, die das Immunsystem aufgrund der antioxidativen Wirkung stärkt und Körperzellen vor Schäden schützt. Dementsprechend wird nicht nur die allgemeine Gesundheit gestärkt, sondern auch die Haut und der Alterungsprozess wird nicht gefördert(1).

Des Weiteren enthalten Erdbeeren einen relativ großen Anteil an wichtigen Mineralstoffen und Spurelementen, wie Eisen, Mangan, Jod und Kalium. Diese Stoffe sind sehr wichtig für allgemeine Körperfunktionen und somit unverzichtbar.

Kalium kann unseren Blutdruck regulieren und Eisen ist wichtig für das Bilden neuer roter Blutkörperchen. Zudem hilft Fluor unseren Knochen und Zähnen(2).

Vitamine hat die Erdbeere ebenfalls genügend. Dank den enthaltenen Ballaststoffen in der Erdbeere kann der Verzehr vor Diabetes, Übergewicht und Bluthochdruck schützen.

Zudem weißt die Sammelfrucht große Mengen an den Vitaminen B und B6 auf, welche wichtig für unseren Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel sind. Folat – ebenfalls in der Frucht enthalten – unterstützt die Zellvermehrung und die Blutbildung(3).

Der Pflanzenfarbstoff, der der Erdbeere die rote Farbe verleiht, heißt Anthocyane und verhindert die Oxidation von wichtigen Bestandteilen in unserem Körper.

Für die rote Farbe der Erdbeere sind mehr als 25 verschiedene Pflanzenfarbstoffe – auch Anthocyane genannt – verantwortlich(4). Der Gehalt dieses Farbstoffes ist vorwiegend an der Intensität der Färbung abzulesen und verhindert im Körper die Oxidation von Nahrungsfetten und -Kohlenhydraten, Körperzellen und der DNA(5).

Viele Studien besagen, dass der regelmäßige Verzehr von Beerenfrüchten den Blutdruck senken, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung vorbeugen und zu einer allgemeinen Herzgesundheit beitragen kann(6).

Erdbeeren enthalten außerdem Polyphenol Ellagsäure(7). Das sind krebsvorbeugende aromatische Verbindungen und zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen. Dieser Inhaltsstoff wirkt im Körper vor allem Zellschäden und Entzündungen entgegen(8).

Was sind die Nährwerte von tiefgefrorenen Erdbeeren?

Gefrorene Beeren im allgemeinen sind sehr beliebt für Smoothies, Shakes und Sorbets. Der Vitamingehalt in frischem Obst und Gemüse wird mit der Zeit abgebaut. Trotzdem sind Mineralstoffe wie Eisen und Ballaststoffe lange haltbar.

Zudem sind die Unterschiede im Nährstoffgehalt zwischen frischen und gefrorenen Früchten sehr gering, und sie wirken sich in der Regel nicht auf die Gesundheit aus. In einer Studie konnte man beim Vitamingehalt keine Unterschiede zwischen frischen und gefrorenen Lebensmitteln nachweisen(9).

Nährwerte pro 100 Gramm tiefgefrorene Erdbeeren
Brennwert 197 kJ
Kalorien 34 kcal
Eiweiß 0,9 g
Fett 0,4 g
Kohlenhydrate 5,8 g
Protein 0,6 g
Ballaststoffe 2,0 g
Broteinheiten 0,5 g

Was sind die Nährwerte von getrockneten Erdbeeren?

Getrocknete Erdbeeren haben einen geringeren Wassergehalt als frische Erdbeeren. Dadurch erhöht sich die Konzentration der restlichen Inhaltsstoffe. Getrocknete Früchte versorgen den Organismus mit vielen Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen.

erdbeeren-nährwerte

Getrocknete Erdbeeren haben einen geringeren Wassergehalt als frische Erdbeeren und somit eine höhere Konzentration an Vitaminen und Mineralien. (Bildquelle: K8 / Unsplash)

Zudem enthalten sie große Mengen an Antioxidantien und ihr hoher Ballaststoffgehalt sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, da  sie eine darmregulierende Wirkung haben. Trockenfrüchte unterstützen bei einer abwechslungsreichen Ernährung eine geregelte Verdauung. Außerdem macht ihr süßer Geschmack sie sehr beliebt, vor allem bei Kindern.

Nährwerte pro 100 Gramm getrocknete Erdbeeren
Brennwert 1570 kJ
Kalorien 375 kcal
Protein 2,5 g
Kohlenhydrate 85 g
Fett 0 g

Was sind die Nährwerte von einem Erdbeereis?

Viele Leute befürchten, dass Eis zu viele Kalorien hat und bezeichnen den Speiseeis sogar als Dickmacher. Doch diese Vorurteile tragen nicht viel Wahrheit mit sich, denn Eis kann tatsächlich gesund sein. Das Rezept und die Zutaten machen den Unterschied.

Ob Eis gesund ist oder nicht ist natürlich abhängig davon, um welche Art von Eis es sich handelt. Selbst gemachtes Eis aus der Eismaschine ist also definitiv die bessere Wahl für die eigene Gesundheit. Eis macht Menschen glücklich und sorgt für bessere Laune. Das ist keine bloße Behauptung, sondern wurde sogar in Studien bewiesen.

Nährwerte pro 100 ml Erdbeereis (1 Kugel = 60 ml)
Brennwert 452 kJ
Kalorien 108 kcal
Protein 1,4 g
Kohlenhydrate 22 g
Fett 2,2 g

Was sind die Nährwerte von einem Erdbeerjoghurt?

Joghurt gilt als gesund, weil er Kalzium und Eiweiß enthält. Der beliebteste Fruchtjoghurt ist Erdbeerjoghurt. Im Fruchtjoghurt aus dem Supermarkt müssen mindestens sechs Prozent Früchte enthalten sein.

Das entspricht gerade mal einer halben Erdbeere in einem 150-Gramm-Joghurtbecher. Der Fruchtgeschmack wird deshalb oft durch Aromen erzeugt. Aus diesem Grund empfehlen wir Erdbeerjoghurt Zuhause zu machen. Dazu brauchst du nur Naturjoghurt, Erdbeeren und Zucker. Er ist gesünder und das wichtigste: Er enthält richtige Erdbeerstücke.

Nährwerte pro 100 Gramm Erdbeerjoghurt
Brennwert 360 kJ
Kalorien 86 kcal
Protein 3 g
Kohlenhydrate 15 g
Fett 3 g

Was sind die Nährwerte von einem Erdbeer-Smoothie?

Man braucht nicht viele Zutaten, um einen frischen und gesunden Erdbeer-Smoothie zuzubereiten. Der Shake überzeugt durch einen hohen Gehalt an Vitamin C, Calcium und Folsäure. Außerdem macht der Smoothie sogar satt bei einem Kaloriengehalt von nur 200 Kalorien. Ein Smoothie eignet sich deshalb sehr gut als Vitamin-Boost für den Tag.

erdbeeren-nährwerte

Erdbeer-Smoothies sind nicht nur sehr lecker, sie sind auch sehr gesund und ein Vitamin-Boost für den Tag. (Bildquelle: Denis Tuksar / Unsplash)

Man kann den Smoothie mit beliebigen Zutaten zubereiten. Manche Leute haben gerne gefrorene Früchte und gefrorenes Obst in Ihrem Smoothie. Andere, die oft trainieren, geben oft ihr Proteinpulver hinzu. Das Beste an Smoothies ist, dass man sie individuell mit seinen Lieblingszutaten gestalten kann und, dass sie gesund sind.

Nährwerte pro 100 Gramm Erdbeer-Smoothie
Brennwert 176 kJ
Kalorien 42 kcal
Protein 0,5 g
Kohlenhydrate 12,1 g
Fett 0,4 g

Was sind die Nährwerte von Schoko-Erdbeeren?

Der Geschmack von einer frischen Erdbeere kommt vor allem in Kombination mit geschmolzener  Zartbitterschokolade perfekt zur Geltung.

Zudem sind Schoko-Erdbeeren nicht nur ein leckerer Snack, mit dem man sich aufheitern kann, wenn man einen schlechten Tag hat, sondern auch ein köstliches Geschenk, das jemand anderes den Tag versüßen kann oder ein toller Hingucker auf dem Buffet, denn man kann sie – wenn man will – wunderschön mit Schokostreusel und anderen Zutaten verzieren.

Nährwerte pro 100 Gramm Schoko-Erdbeeren
Brennwert 1633 kJ
Kalorien 390 kcal
Protein 2 g
Kohlenhydrate 71 g
Fett 12 g

Fazit

Erdbeeren sind gesund, da sie beinahe alle Vitamine, wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, wie Mangan, Eisen und Kalium, enthalten. Außerdem beinhaltet die Erdbeere einen hohen Folatgehalt und ist streng genommen keine Frucht, sondern eine Scheinnussfrucht.

Zudem stecken in Erdbeeren mehr als 300 verschiedene Aromastoffe, unter anderem auch Ferula- und Ellagsäure. Diese beiden sekundären Pflanzenstoffe sind vor allem für ihre krebsvorbeugende Wirkung bekannt.

Sie besteht zu 90 Prozent aus Wasser und hat daher einen geringen Brennwert von nur 32 kcal pro 100 Gramm. Darüber hinaus sind sie wahre Vitamin-C-Bomben und übertreffen sogar den Vitamin C-Gehalt von Orangen.

Eine amerikanische Studie besagt sogar, dass die in Erdbeeren zahlreich enthaltenen Polyphenole und Anthocyane das Lungenkrebsrisiko von Rauchern beachtlich senken könnten(10).

Bildquelle: akyurt / Unsplash

Einzelnachweise (10)

1. Afrin S, Gasparrini M, Forbes-Hernandez TY, Reboredo-Rodriguez P, Mezzetti B, Varela-López A, Giampieri F, Battino M. Promising Health Benefits of the Strawberry: A Focus on Clinical Studies. J Agric Food Chem. 2016 Jun 8;64(22):4435-49. doi: 10.1021/acs.jafc.6b00857. Epub 2016 May 31. PMID: 27172913.
Quelle

2. Skrovankova S, Sumczynski D, Mlcek J, Jurikova T, Sochor J. Bioactive Compounds and Antioxidant Activity in Different Types of Berries. Int J Mol Sci. 2015 Oct 16;16(10):24673-706. doi: 10.3390/ijms161024673. PMID: 26501271; PMCID: PMC4632771.
Quelle

3. Giampieri F, Forbes-Hernandez TY, Gasparrini M, Alvarez-Suarez JM, Afrin S, Bompadre S, Quiles JL, Mezzetti B, Battino M. Strawberry as a health promoter: an evidence based review. Food Funct. 2015 May;6(5):1386-98. doi: 10.1039/c5fo00147a. PMID: 25803191.
Quelle

4. Fátima Lopes da Silva, María Teresa Escribano-Bailón, José Joaquín Pérez Alonso, Julián C. Rivas-Gonzalo, Celestino Santos-Buelga, Anthocyanin pigments in strawberry, LWT - Food Science and Technology, Volume 40, Issue 2, 2007, Pages 374-382, ISSN 0023-6438
Quelle

5. Tulipani S, Alvarez-Suarez JM, Busco F, Bompadre S, Quiles JL, Mezzetti B, Battino M. Strawberry consumption improves plasma antioxidant status and erythrocyte resistance to oxidative haemolysis in humans. Food Chem. 2011 Sep 1;128(1):180-6. doi: 10.1016/j.foodchem.2011.03.025. Epub 2011 Mar 29. PMID: 25214346.
Quelle

6. Basu A, Rhone M, Lyons TJ. Berries: emerging impact on cardiovascular health. Nutr Rev. 2010 Mar;68(3):168-77. doi: 10.1111/j.1753-4887.2010.00273.x. PMID: 20384847; PMCID: PMC3068482.
Quelle

7. Aaby K, Ekeberg D, Skrede G. Characterization of phenolic compounds in strawberry (Fragaria x ananassa) fruits by different HPLC detectors and contribution of individual compounds to total antioxidant capacity. J Agric Food Chem. 2007 May 30;55(11):4395-406. doi: 10.1021/jf0702592. Epub 2007 May 2. PMID: 17472391.
Quelle

8. Reuter S, Gupta SC, Chaturvedi MM, Aggarwal BB. Oxidative stress, inflammation, and cancer: how are they linked? Free Radic Biol Med. 2010 Dec 1;49(11):1603-16. doi: 10.1016/j.freeradbiomed.2010.09.006. Epub 2010 Sep 16. PMID: 20840865; PMCID: PMC2990475.
Quelle

9. Bouzari A, Holstege D, Barrett DM. Vitamin retention in eight fruits and vegetables: a comparison of refrigerated and frozen storage. J Agric Food Chem. 2015 Jan 28;63(3):957-62. doi: 10.1021/jf5058793. Epub 2015 Jan 13. PMID: 25526594.
Quelle

10. Roumen B, Gancho G, Marietta I. Inhibition of lung tumor development by berry extracts in mice exposed to cigarette smoke. International Journal of CancerVolume 131, Issue 9 p. 1991-1997
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

1
Afrin S, Gasparrini M, Forbes-Hernandez TY, Reboredo-Rodriguez P, Mezzetti B, Varela-López A, Giampieri F, Battino M. Promising Health Benefits of the Strawberry: A Focus on Clinical Studies. J Agric Food Chem. 2016 Jun 8;64(22):4435-49. doi: 10.1021/acs.jafc.6b00857. Epub 2016 May 31. PMID: 27172913.
Gehe zur Quelle
2
Skrovankova S, Sumczynski D, Mlcek J, Jurikova T, Sochor J. Bioactive Compounds and Antioxidant Activity in Different Types of Berries. Int J Mol Sci. 2015 Oct 16;16(10):24673-706. doi: 10.3390/ijms161024673. PMID: 26501271; PMCID: PMC4632771.
Gehe zur Quelle
3
Giampieri F, Forbes-Hernandez TY, Gasparrini M, Alvarez-Suarez JM, Afrin S, Bompadre S, Quiles JL, Mezzetti B, Battino M. Strawberry as a health promoter: an evidence based review. Food Funct. 2015 May;6(5):1386-98. doi: 10.1039/c5fo00147a. PMID: 25803191.
Gehe zur Quelle
4
Fátima Lopes da Silva, María Teresa Escribano-Bailón, José Joaquín Pérez Alonso, Julián C. Rivas-Gonzalo, Celestino Santos-Buelga, Anthocyanin pigments in strawberry, LWT - Food Science and Technology, Volume 40, Issue 2, 2007, Pages 374-382, ISSN 0023-6438
Gehe zur Quelle
5
Tulipani S, Alvarez-Suarez JM, Busco F, Bompadre S, Quiles JL, Mezzetti B, Battino M. Strawberry consumption improves plasma antioxidant status and erythrocyte resistance to oxidative haemolysis in humans. Food Chem. 2011 Sep 1;128(1):180-6. doi: 10.1016/j.foodchem.2011.03.025. Epub 2011 Mar 29. PMID: 25214346.
Gehe zur Quelle
6
Basu A, Rhone M, Lyons TJ. Berries: emerging impact on cardiovascular health. Nutr Rev. 2010 Mar;68(3):168-77. doi: 10.1111/j.1753-4887.2010.00273.x. PMID: 20384847; PMCID: PMC3068482.
Gehe zur Quelle
7
Aaby K, Ekeberg D, Skrede G. Characterization of phenolic compounds in strawberry (Fragaria x ananassa) fruits by different HPLC detectors and contribution of individual compounds to total antioxidant capacity. J Agric Food Chem. 2007 May 30;55(11):4395-406. doi: 10.1021/jf0702592. Epub 2007 May 2. PMID: 17472391.
Gehe zur Quelle
8
Reuter S, Gupta SC, Chaturvedi MM, Aggarwal BB. Oxidative stress, inflammation, and cancer: how are they linked? Free Radic Biol Med. 2010 Dec 1;49(11):1603-16. doi: 10.1016/j.freeradbiomed.2010.09.006. Epub 2010 Sep 16. PMID: 20840865; PMCID: PMC2990475.
Gehe zur Quelle
9
Bouzari A, Holstege D, Barrett DM. Vitamin retention in eight fruits and vegetables: a comparison of refrigerated and frozen storage. J Agric Food Chem. 2015 Jan 28;63(3):957-62. doi: 10.1021/jf5058793. Epub 2015 Jan 13. PMID: 25526594.
Gehe zur Quelle
10
Roumen B, Gancho G, Marietta I. Inhibition of lung tumor development by berry extracts in mice exposed to cigarette smoke. International Journal of CancerVolume 131, Issue 9 p. 1991-1997
Gehe zur Quelle
Testberichte