Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Du suchst nach einem Nahrungsergänzungsmittel, was dich bei deinem Sport unterstützt? Wie wäre es dann mit Astaxanthin? Astaxanthin ist ein starkes Antioxidans, das in bestimmten Meeresfrüchten und Pflanzen vorkommt. Es wird mit einer Reihe von gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht, darunter eine bessere Herzgesundheit und weniger Entzündungen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Astaxanthin ein, auf die möglichen gesundheitlichen Vorteile und darauf, wie man das beste Astaxanthin kauft. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellen kannst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Astaxanthin ist ein natürlicher Farbstoff und gilt als das stärkste Antioxidans der Welt.
  • Im Sport ist es ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, da es u.a. die Regeneration beschleunigt, die Entstehung von Milchsäure im Muskel vermindert und somit die Ausdauer erhöht.
  • Es gilt zwischen natürlichem und synthetischem Astaxanthin zu unterscheiden.

Astaxanthin Test: Favoriten der Redaktion

Das beste hochdosierte Astaxanthin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das hochdosierte Astaxanthin mit 18 mg verfügt über die höchste Dosierung auf dem Markt. 180 Kapseln reichen hierbei für volle 6 Monate. So ist dies eine optimale Packung um längere Zeit auskommen zu können. Das hochwertige und natürliche Astaxanthin wird aus der Mikroalge Haematococcus Pluvialis hergestellt. Das Produkt enthält nur schadstofffreie und reine Inhaltsstoffe.

Bei Astaxanthin 18 mg sind zudem keine GVO enthalten. Es ist gluten- und laktosefrei. Die Marke Nutravita kommt aus England und ist eine etablierte, britische Marke. Kunden auf der ganzen Welt vertrauen seit vielen Jahren auf die Erfahrung und hochwertige Qualität dieses Unternehmens. Die Herstellung erfolgt auch in Großbritannien und zeugt daher ebenfalls von hochwertiger Qualität.

Das beste Astaxanthin für die tägliche Einnahme

Die Astaxanthin Kapseln von VitalAstin sind für die tägliche Einnahme gedacht. Dabei handelt es sich pro Packung um 300 Gelkapseln. Jede Kapsel enthält dabei 4 mg natürliches Astaxanthin, 14,9 mg Vitamin E und natives Olivenöl.

Zufriedene Kunden sprechen von ersten positiven Veränderungen nach wenigen Wochen. Muskelschmerzen werden reduziert und auch als Ersatz für Sonnencreme wird das Astaxanthin oft von Kunden benutzt.

Die besten Kapseln mit Astaxanthin

Das Astaxanthin verfügt über eine hervorragende Qualität. Beigemischtes Öl und Vitamin E schützen den Wirkstoff vor dem Kontakt mit Sauerstoff.

Kunden sind von dem Produkt überzeugt. Viele fühlen sich seit der Einnahme kräftiger und vitaler und erfahren viele weitere positive Wirkungen.

Die besten Astaxanthin Flüssig-Kapseln

In einer Kapsel von Astaxanthin von CDF Sports & Health Solutions befindet sich 12 mg reines Astaxanthinöl. Diese Kapseln sind deshalb hochdosiert und müssen nur jeden 2. Tag mit reichlich Flüssigkeit eingenommen werden.

Besonders Muskelschmerzen können durch die hohe Dosis reduziert werden. Auch fühlen sich viele zufriedene Kunden schon nach wenigen Wochen deutlich fitter und wohler in ihrer Haut.

Die besten veganen Astaxanthin Kapseln

Die Astaxanthin Kapseln von Vitamaze enthalten 4 mg Astaxanthin. In einer Dose sind 90 Kapseln enthalten und das Produkt liegt im unteren Preissegment.

Auch hier liefert die Alge Haematococcus Pluvialis das Astaxanthin für das Nahrungsergänzungsmittel.

Das Astaxanthin von Vitamaze ist vegan und wird nicht als Flüssigkapsel hergestellt, sondern als normale Kapsel mit Pulver im Inneren.

Daher sollte das Produkt für eine bessere Wirkung mit der Mahlzeit eingenommen werden. Da das Produkt vegan ist, besteht die Kapsel aus Cellulose.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Astaxanthin kaufst

Was ist Astaxanthin?

Astaxanthin ist ein Antioxidans und natürlicher Farbstoff, der zu den Carotinoiden zählt. Er wird hauptsächlich von Süßwasseralgen produziert und ist rötlich-violett.

Daher rührt beispielsweise auch die Rotfärbung von Krebstieren oder Lachsen, da diese die Algen verzehren.

Industriell wird der Farbstoff aus der sogenannten „Blutregenalge“ oder Haematococcus pluvialis gewonnen. Die Algenproduktion findet vorwiegend auf Hawaii und teilweise in Israel statt.

Was sind Antioxidantien und freie Radikale?

Freie Radikale bilden sich in einem natürlichen Vorgang ständig in unserem Körper und in allen lebenden Organismen.

Es handelt sich dabei um aggressive Moleküle bzw. reaktive Verbindungen, die z.B. in verschmutzter Luft, UV-Licht und ranzigem Fett zu finden sind.

Freie Radikale schädigen durch Oxidation Proteine, Fette und die DNA von Zellen. Dies beschleunigt das Altern unseres Körpers und Krankheiten wie Krebs, Diabetes und Herzkrankheiten können entstehen.

Antioxidantien sorgen dafür, dass die freien Radikale gehemmt werden und sie somit die Körperzellen nicht schädigen können.

Diesem Prozess wirken die sogenannten Antioxidantien entgegen. Sie entschärfen die freien Radikale und sorgen dafür, dass die Körperzellen nicht durch sie geschädigt werden.

Antioxidantien sind chemische Verbindungen, die die Oxidation verlangsamen oder verhindern. Beispiele für Antioxidantien sind neben Astaxanthin u.a. Betacarotin, Vitamin C, Vitamin E und Resveratrol.

In welchen Lebensmitteln diese Antioxidantien enthalten sind, erfährst du hier:

Antioxidantien Lebensmittel
Vitamin E (Tocopherole, Tocotrienole) Pflanzenöle, Himbeeren, Wirsing, Mandeln
Vitamin C (Ascorbinsäure) Paprika, Rosenkohl, Grünkohl, Broccoli, Acerola, Petersilie, Apfel, Fenchel, Papaya, Schwarze Johannisbeere, Spinat
Carotinoide (Betacarotin, Lutein, Lycopin) Karotte, Spinat, Eier, Aprikose, Mais, Tomaten, Paprika, Mango, Wassermelone, Kürbis
Polyphenolische Antioxidantien (Resveratrol, Flavonoide) Tee, Kaffee, Soja, Obst, Olivenöl, Kakao, Zimt, Oregano, Rotwein, Granatapfel

Wofür kann ich Astaxanthin einnehmen?

Durch die oben beschriebenen Wirkung als Antioxidans hält Astaxanthin jung und fit, schützt das Herz, dämmt viele Krankheiten wie Diabetes oder Asthma ein.

Außerdem stärkt es die Sehkraft und das Immunsystem, wirkt entzündungshemmend, hilft bei Unfruchtbarkeit, sorgt für eine umfangreichere Regeneration des Gehirns bei Schlaganfällen und wirkt von innen als natürlicher Sonnenschutz gegen UV-Strahlung.

Laut Forschern soll Astaxanthin…

  • 6000 mal stärker als Vitamin C
  • 800 mal stärker als CoQ10
  • 550 mal starker als Katechine aus grünem Tee
  • 550 mal stärker als Vitamin E (Alpha Tocopherol)
  • 75 mal stärker als Alpha Liponsäure
  • 40 mal stärker als Betacarotin
  • 17 mal stärker als OPC Traubenkernextrakt

…und damit der stärkste „Radikalfänger“ sein. Es gilt jedoch zu beachten, dass viele der älteren Studien bisher mit Tieren durchgeführt wurden und die Wirkung bei uns Menschen kann, aber muss nicht identisch sein.

Benjamin Clanner-EngelshofenApotheker/Student Humanmedizin
Astaxanthin zeigt mehrere Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System: Es führt zum Beispiel zu einer Blutdrucksenkung, indem es auf unterschiedliche Weisen die Gefäße erweitert. Darüber hinaus bilden sich weniger Gefäßablagerungen und bereits bestehende Ablagerungen werden stabilisiert. Das beugt der Bildung von Blutgerinnseln vor, die sich ablösen und nachfolgende kleinere Gefäße verstopfen könnten.

(Quelle: https://www.netdoktor.de/medikamente/astaxanthin/)

Wie hilft mir Astaxanthin im Zusammenhang mit Sport?

In einer Studie aus dem Jahr 2008 wurden 40 Studenten durch Standardübungen (wie Kniebeugen) sechs Monate lang in den Bereichen Fitness, Stärke/Ausdauer und Stärke/Explosivität trainiert.

Eine Hälfte nahm in dieser Zeit täglich nur 4 mg Astaxanthin ein, die andere Hälfte der Studenten ein Placebo.

Laut den Forschern verbesserte sich die sportliche Leistung in den Bereichen Fitness und Stärke/Explosivität in den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich.

Für Sportler und vor allem Triathleten ist Astaxanthin ein beliebtes und erfolgreiches Nahrungsergänzungsmittel. (Bildquelle: unsplash.com / Beau Runsten)

Allerdings betrug die Verbesserung im Bereich der Stärke/Ausdauer mit Astaxanthin 55%.

Die Leistung der Gruppe, die sechs Monate Astaxanthin eingenommen hatte, verbesserte sich damit um das dreifache im Vergleich zu der Gruppe, die das Placebo einnahm.

Verschiedene andere Studien besagen, dass Astaxanthin die Produktion von Milchsäure in den Muskeln und damit die Muskelerschöpfung reduziert, die Sehkraft stärkt, die Regeneration nach dem Training beschleunigt und den Fettstoffwechsel verbessert.

Damit ist Astaxanthin im Fitnesssport/Bodybuilding, im Triathlonsport und generell im Leistungssport ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel.

Hinzu kommt bei Outdoor-Sportveranstaltungen, wie dem Ironman oder einem Marathon, der zusätzliche Schutz von innen vor UV-Strahlung.

In welchen Lebensmitteln in Astaxanthin enthalten?

Natürlicherweise ist Astaxanthin in folgenden Lebensmitteln enthalten:

  • Algen
  • Lachs
  • Krabben
  • Garnelen
  • Hummer
  • Forelle
  • Rotbrasse
  • Kaviar
  • Karotten
  • Rote Paprika
  • andere Gemüse- und Obstsorten mit roter Pigementierung

Rot ist Trumpf! Der natürliche Farbstoff sorgt nicht nur dafür, dass Gemüse und Früchte rot sind, sondern hindert auch freie Radikale daran unsere Zellen anzugreifen. (Bildquelle: 123707636)

Wie dosiere ich Astaxanthin und wie lange wirkt es?

Generell wird eine Einnahme von 4-8 mg pro Tag empfohlen. Eine maximale Dosis, die der Körper täglich aufnehmen kann, wurde bisher nicht ermittelt.

Daher kann auch eine Dosierung von 12 mg oder mehr pro Tag eingenommen werden.

Astaxanthin wird im Körper angesammelt, daher solltest du es regelmäßig bzw. täglich über mindestens 2 Monate einnehmen, um deine gewünschte Wirkung zu erzielen.

Bei bestimmten Erkrankungen oder wenn du Entzündungen hemmen möchtest, kannst du ebenfalls mit einer höheren Dosis von z.B. 12 mg starten und diese dann nach einer gewissen Zeit wieder reduzieren.

Wie nehme ich Astaxanthin ein?

Da Astaxanthin aus der Gruppe der fettlöslichen Caratinoide stammt, empfiehlt es sich, das Astaxanthin mit einer Mahlzeit einzunehmen und den Stoffwechsel anzuregen.

Die meisten Produkte sind jedoch in Form von Kapseln erhältlich. Hier befindet sich das Astaxanthin bereits zusammen mit einem Öl verschlossen in einer weichen Kapsel.

Somit kannst du diese Präparate auch komplett unabhängig von deinen Mahlzeiten zu dir nehmen.

Die meisten Präparate sind in Form von Liquid Kapseln erhältlich. Durch das enthaltene Öl, können fettlösliche Stoffe besser und schneller wirken. Aber auch normale Kapseln und sogar Pulver ist erhältlich. (Bildquelle: 123rf.com / 106457612)

Negative Interaktionen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Lebensmitteln wurden bisher in keiner Untersuchung festgestellt.

Daher kannst du Astaxanthin ohne Bedenken mit anderen Mitteln zusammen einnehmen.

In manchen Präparaten sind allerdings, anstatt nur aus Algen, aus Krebstieren gewonnene Wirkstoffe enthalten, daher sollten Allergiker genau auf die Zusammensetzung achten.

Gibt es eine vegetarische oder vegane Variante von Astaxanthin?

Astaxanthin ist in der Natur in Algen, Karotten, roter Paprika und anderen Gemüse- und Obstsorten mit roter Farbe enthalten.

Auch die Nahrungsergänzungsmittel sind meist vegan, da Astaxanthin hierfür aus den Algen gewonnen wird.

Die meisten Astaxanthin Nahrungsergänzungsmittel sind vegan, da der Stoff aus Süßwasseralgen gewonnen wird.

Wie oben bereits erwähnt, gibt es auch Präparate, in denen der Stoff aus Krebstieren gewonnen wird. Außerdem werden die Produkte meist als Kapseln angeboten.

Hier werden viele der Kapselhüllen aus Rindergelatine hergestellt. Es gibt aber auch Hersteller, die 100% vegetarische Kapseln anbieten. Diese werden aus pflanzlicher Cellulose und mit Bienenwachsüberzug produziert.

Daher solltest du auf jeden Fall die genaue Zusammensetzung solcher Nahrungsergänzungsmittel beachten.

Nicht jedes erhältliche Präparat wird nur aus Algen gewonnen. Krebstiere, Hummer, Krabben und Co. enthalten durch ihre Ernährung ebenfalls Astaxanthin. Auch daher kommt die rote Färbung. (Bildquelle: unsplash.com / Jim Strasma)

Was kostet Astaxanthin?

Astaxanthin als Nahrungsergänzungsmittel kannst du bereits ab unter 10 Euro und je nach Qualität, Dosis und enthaltener Anzahl der Kapseln bis ca. 150 Euro kaufen.

Eine handelsübliche Dose mit 60-120 Kapseln und einer Dosis von 4-12 mg oder sogar 18 mg erhältst du in der Regel für 20 bis 35 Euro.

Wir haben dir im Folgenden eine Preisanalyse grafisch dargestellt und uns dabei knapp über 1000 Produkte im Bereich der Nahrungsergänzung angesehen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Astaxanthin untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich Astaxanthin kaufen?

Astaxanthin Kapseln kannst du in der Apotheke, einem Reformhaus oder in anderen Läden mit Nahrungsergänzungsmitteln im Warenangebot kaufen.

Außerdem gibt es eine große Auswahl online.

Mögliche Anbieter:

  • Apotheken und Onlineapotheken
  • Reformhäuser
  • Drogeriemärkte
  • Supplement (Online-)Stores
  • Amazon.de
  • viele weitere Anbieter von Nahrungsergänzung und Fitness- und Gesundheitsprodukten

Welche Alternativen gibt es zu Astaxanthin?

OPC

Das Antioxidans OPC (Oligomere Proanthocyanidine) gehört zu der Gruppe der Polyphenole und ist Traubenkernen und in der Schale roter Trauben vorhanden.

Außerdem ist es in Erdnüssen, Cranberrys und Heidelbeeren enthalten. Auch OPC bindet freie Radikale und soll so vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs und Hautalterung schützen.

https://www.instagram.com/p/BYS5aiPllOr/

Wie bei Astaxanthin kann keine maximale Dosierungsempfehlung gegeben werden. Es gibt keine Studien, die eindeutig beweisen, dass es die o.g. Krankheiten verhindert oder Diabetes und die Gefäße verbessert.

Betacarotin

Ebenfalls ein Carotinoid und natürlicher Farbstoff ist das Betacarotin. Es soll zwar schwächer wirken als Astaxanthin, aber hat die gleichen anti-oxidativen Eigenschaften.

Auch das Ceratonoid Betacarotin sorgt für einen zusätzlichen inneren Schutz vor UV-Strahlung.

Jedoch ist Vorsicht geboten! Inzwischen gilt die zusätzliche Einnahme von Betacarotin nicht mehr als empfehlenswert, da viele Lebensmittel den Farbstoff von Natur aus enthalten bzw. viele Lebensmittel damit angereichert werden.

Eine tägliche Menge von 15 mg gilt laut Verbraucherschutz als sicher. Natürliches Betacarotin z.B. aus Karotten stellt allerdings kein Problem dar und wird nicht in die tägliche Dosis mit eingerechnet.

Wusstest du, dass vor allem für Raucher Betacarotin als Nahrungsergänzungsmittel sogar schädlich sein und das Lungenkrebsrisiko erhöhen soll? Weitere Forschungen, beispielsweise in Bezug auf Risikogruppen wie Asthmatiker, stehen noch aus.

Entscheidung: Welche Arten von Astaxanthin gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Astaxanthin kaufen möchtest, kannst du dich zwischen den folgenden zwei Arten entscheiden:

Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen, stellen wir dir hier beide Arten vor und wägen jeweils die Vor- und Nachteile ab.

Was zeichnet natürliches Astaxanthin aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Natürliches Astaxanthin wird entweder direkt aus der Blutalge oder aus z.B. Krebstieren oder Lachs, die sich von diesen Algen ernähren, gewonnen.

Das natürliche Astaxanthin hat das höchste antioxidative Potential und wirkt auch deshalb besser, da die Alge zusätzlich von Natur aus andere Antioxidantien/Nährstoffe mitliefert.

Nahrungsergänzungsmittel für uns Menschen enthalten im Normalfall das natürliche Astaxanthin.

Vorteile
  • Aus der Natur gewonnen
  • Vegan/vegetarisch erhältlich
  • Bessere Wirkung durch natürliche Kombination mit anderen Antioxidantien
Nachteile
  • Anbau und Produktion der Alge oft auf Hawaii oder in Israel

Was zeichnet synthetisches Astaxanthin aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Synthetisches Astaxanthin wird entweder aus einem gentechnisch veränderten Hefepilz (Phaffia rhodozyma) oder in einem komplexen Verfahren aus Erdöl hergestellt.

Das synthetische Astaxanthin wird zwar heute weltweit am meisten produziert und verkauft, aber in Form von Fischfutter und nicht für den Menschen.

Kaufen wir einen Lachs zum Verzehr, hat dieser seine Farbe meist nicht von der natürlichen Ernährung von Süßwasseralgen. Diesen Tieren wird meist das synthetische Astaxanthin gefüttert.

Heißt es auf der Verpackung, dass er mit Mikroalgen und damit hochwertigem Astaxanthin gefüttert wurde, so handelt es sich in den meisten Fällen um das Astaxanthin aus gentechnisch verändertem Hefepilz. Dies ist deutlich preisgünstiger.

Vorteile
  • Preisgünstiger
  • Kein Transport aus Hawaii notwendig
Nachteile
  • Nicht so wirkungsvoll
  • Herstellung aus Erdöl
  • Nicht natürlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Astaxanthin vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Astaxanthin-Präparate vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Astaxanthin-Präparat für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Dosierung
  • Zusammensetzung & Qualität

Dosierung

Wie oben bereits erwähnt, wird eine Dosierung von 4-8 mg empfohlen. Auch hochdosiert mit 12 mg kannst du Astaxanthin kaufen.

Je nach dem, welche Wirkung du erzielen möchtest oder ob du gerade eine schmerzhafte Entzündung hast, kannst du auf ein Produkt mit 12 mg zurückgreifen und dann nach einer Weile die Dosis reduzieren.

Bist du kein Leistungssportler kannst du mit 4 mg täglich, wie die o.g. Studie gezeigt hat, schon eine sehr gute Wirkung erzielen.

Zusammensetzung & Qualität

Ein weiteres wichtiges Kriterium kann für dich die Zusammensetzung des Astaxanthins sein.

Bist du Vegetarier oder Veganer, so musst du darauf achten, dass das Astaxanthin im jeweiligen Produkt nur aus Algen und nicht aus Krebstieren gewonnen wurde.

Auch ist es sinnvoll sich auf Produkte mit natürlichem Astaxanthin zu konzentrieren, anstatt auf synthetische Präparate zurückzugreifen.

Des Weiteren sollte das Astaxanthin keine Zusatzstoffe, keine Lactose, Gluten oder sonstiges enthalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema  Astaxanthin

Was ist oxidativer Stress?

Oxidativer Stress bedeutet einen vermehrten Anfall von schädigenden freien Radikalen. Das bedeutet, dass das notwendige Gleichgewicht zwischen oxidativen Substanzen (freien Radikalen) und antioxidativen Substanzen im Körper nicht mehr gegeben ist.

Es entsteht eine Dysbalance, die dazu führt, dass die freien Radikale nicht mehr gebremst werden und unsere Körperzellen vermehrt angreifen können.

Dadurch kommt es z.B. zu schnellerer Hautalterung und verschiedene Krankheiten können gefördert werden.

Um dieser Dysbalance entgegenzuwirken, solltest du dich ausgeglichen und gesund ernähren und kannst zusätzlich zur Unterstützung der Antioxidantien in Lebensmitteln ein Nahrungsergänzungsmittel wie Astaxanthin zu dir nehmen.

Nähere Informationen zu oxidativem Stress erhälst du in diesem Video:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Astaxanthin

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Antioxidans

[3] https://www.vitaminexpress.org/de/astaxanthin

[4] https://www.verbraucherzentrale.de/nahrungsergaenzungsmittel/betacarotinkapseln-allenfalls-geringfuegiger-sonnenschutz-10733

Bildquelle: 123rf.com / 106457612

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte