Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Suchst du nach einer Möglichkeit, während deines Trainings hydriert zu bleiben? Isotonische Getränke sind eine großartige Möglichkeit, deinen Körper mit Elektrolyten und anderen wichtigen Mineralien zu versorgen und ihm einen erfrischenden Energieschub zu geben.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von isotonischen Getränken ein und erklären, wie du sie am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sie lagern und verwenden kannst, um das Beste aus deinem Training herauszuholen. Wenn du also bereit bist, mehr über isotonische Getränke zu erfahren, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Isotonische Getränke gleichen bei langen Sport- und Trainingseinheiten den Verbrauch von Mineral- und Nährstoffen schneller aus, da sie die gleiche Anzahl an osmotischen (wasserziehenden) Stoffen in sich haben, wie der menschliche Körper.
  • Isotonische Getränke kann man sich mithilfe von Pulver oder Tabletten mit Zugabe von Wasser auch selbst zusammen mischen.
  • Es gibt auch isotonische Getränke, die nicht als Sportgetränke ausgewiesen sind, wie beispielsweise Saftschorlen oder alkoholfreies Bier

Isotonisches Getränk Test: Das Ranking

Platz 1: PowerBar Isoactive Isotonisches Sportgetränk

Das isotonische Sportgetränk von PowerBar Isoactive besticht vor allem durch seine sehr gute Zusammensetzung an Nährstoffen und Mineralien. Durch die fünf Elektrolyte Natrium, Chlorid, Kalium, Magnesium und Calcium wird der Körper stets gut ausgeglichen.

Käufer schätzen bei dem Produkt besonders, dass es sich in der Zubereitung sehr gut auflöst und nicht klumpt. PowerBar Isoactive gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und zwei unterschiedlichen Mengen zu bestellen.

Platz 2: Iso Fast Dextro Energy

Das isotonische Getränkepulver von Dextro Energy besitzt eine spezielle Kohlenhydratzusammensetzung aus kurz- und mittelkettigen Kohlenhydraten sowie die nötigen Mineralstoffe. Dadurch ist es besonders für Leistungssportler im Ausdauerbereich geeignet.

Der Drink beschleunigt den Flüssigkeitsausgleich und hält somit die Muskelfunktionen länger konstant. Geschmacklich überzeugt das Isogetränk ebenfalls mit einer leicht süßlichen Note. Auch Vegetarier können bedenkenlos zu dem Dextro Energy Produkt greifen.

Platz 3: Powerade Sports Mountain Blast

Powerade Sports Mountain Blast ist ein fertiges isotonisches Getränk und bedarf keiner Zusammenmischung vor der Nutzung. Du kannst sofort mit dem Training loslegen und das Powerade ohne Vorbereitung nutzen.

Durch das leicht zu betätigende Mundstück lässt sich Powerade auch bequem und ohne Einschränkungen während des Laufens trinken. Zusätzlich zu den enthaltenen Nährstoffen, enthält das Getränk auch das Vitamin B6. Dadurch wird der Müdigkeit vorgebeugt, sodass man längerer Sporteinheiten betreiben kann.

Dextro Energy Isotonisches Getraenk

Der Iso-Drink mit dem fruchtig-herben Orangen-Frisch-Geschmack hilft, die Ausdauerleistung bei längeren Trainingseinheiten zu erhalten. Die spezielle Kohlenhydratzusammensetzung ist ein optimaler Mix aus kurz- & mittelkettigen Kohlenhydraten (Glukose & Maltodextrin) und Elektrolyten (Mineralien). Lieferumfang & Verzehrempfehlung – 1 Dose (440g) iso drink mit orange fresh flavor – 1 Portion (40g) in 500ml Wasser auflösen und verzehren Hochwertige Qualität – entwickelt und produziert für dich in Deutschland.

Isostar Isotonisches Getraenk

Mit Intensive Workouts: Hydrate & Perform kannst du deinen Körper härter als je zuvor fordern, ohne Angst vor Dehydrierung zu haben. Dieses Sportgetränk ist perfekt für intensives Training und lang anhaltende Belastungen, besonders bei heißem Wetter. Der hohe Elektrolytgehalt hält dich hydriert und ausgeglichen, während die Kohlenhydrate dir die Energie geben, die du brauchst, um dein Workout durchzustehen. Und weil es in verschiedenen leckeren Geschmacksrichtungen erhältlich ist, darunter Rote Früchte, Orange und Zitrone, wirst du dich immer darauf freuen, mit Intensive Workouts zu hydrieren: Hydrate & Perform.

Powerbar Isotonisches Getraenk

Bist du auf der Suche nach einem leichten und erfrischenden Getränk, das trotzdem einen hohen Nährwert hat? Dann ist unser neues fruchtiges Getränk genau das Richtige für dich. Es enthält natürliche Aromen, Magnesium und Natrium und ist perfekt für unterwegs. Außerdem ist es aspartamfrei, laktosefrei und glutenfrei.

Science In Sport Isotonisches Getraenk

Bist du auf der Suche nach einem wissenschaftlich fundierten Elektrolyt-Energydrink-Pulver, das dir hilft, beim Ausdauersport Höchstleistungen zu erbringen? Dann ist das Electrolyte Energy Drink Powder von Science in Sport genau das Richtige für dich. Dieses 1,6 kg schwere Pulver mit Zitronen-Limetten-Geschmack ist vollgepackt mit leicht verdaulichen und schnell verfügbaren Kohlenhydraten und Elektrolyten. Mit 36 g Kohlenhydraten, 20 mmol/l Natrium und 146 Kalorien pro Portion hilft dieses Getränkepulver, vor Krämpfen zu schützen und gleichzeitig die Ausdauerleistung zu fördern. Es ist auch ideal für alle, die sich vegan, vegetarisch, laktosefrei, glutenfrei, weizenfrei, nussfrei oder sojafrei ernähren. Löse einfach 40 g des Pulvers in 500 ml Wasser auf und verbrauche es innerhalb von 24 Stunden. Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du alle 45-60 Minuten während des Trainings oder nach Bedarf 500 ml trinkst.

Olimp Isotonisches Getraenk

Fühlst du dich gerne müde und träge, wenn du trainierst? Nein? Das dachten wir auch nicht. Deshalb haben wir genau das Richtige für dich, um dir das gewisse Extra zu geben. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist ein Kohlenhydrat-Elektrolyt-Konzentrat in Pulverform, das mit Vitaminen, Zucker und Süßungsmitteln kombiniert ist. Kohlenhydrat-Elektrolyt-Lösungen verbessern die Wasseraufnahme bei körperlicher Aktivität und helfen dabei, die Ausdauerleistung bei längerem Ausdauertraining aufrechtzuerhalten – perfekt für alle, die ihre Leistung steigern wollen. Das Produkt ist für Erwachsene gedacht, die sich mit hoher Intensität und/oder über einen längeren Zeitraum körperlich anstrengen – wenn das auf dich zutrifft, ist es also definitiv einen Versuch wert. Und weil wir wissen, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist, sollten unsere Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden – sondern als Ergänzung zur Unterstützung deines Trainingsprogramms. Bewahre sie jedoch außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf – das hier ist nur für Erwachsene.

Isostar Isotonisches Getraenk

Wenn du auf der Suche nach einem Sportgetränk bist, das dir hilft, hydriert zu bleiben und dein Bestes zu geben, bist du bei Isostar genau richtig. Dieses kalorienarme Getränk ist vollgepackt mit Elektrolyten und schmeckt großartig. Damit ist es ideal für Sportler aller Leistungsklassen, die ihre Ausdauer und Regeneration verbessern wollen.

Isostar Isotonisches Getraenk

Suchst du nach einem Sportgetränk, das dir hilft, hydriert zu bleiben und bei intensiven Trainingseinheiten Leistung zu bringen? Dann ist hydrate & perform genau das Richtige für dich. Dieses Getränk ist perfekt für lang anhaltende Belastungen und hohe Temperaturen und verbessert obendrein die Wasseraufnahme. Mische 3 Messlöffel Elektrolytpulver mit 500 ml Wasser und nimm während des Trainings alle Viertelstunde 150 ml zu dir. So bist du im Handumdrehen bereit, leistungsfähig und erholt.

Isostar Isotonisches Getraenk

Intensive Workouts sind mit hydrate & perform kein Problem. Dieses Sportgetränk ist perfekt für intensives Training und lang anhaltende Belastungen, vor allem bei hohen Temperaturen. Kraft & Erholung werden mit dem Iso-Getränk verbessert, das hilft, Wasser besser aufzunehmen und wirkt sich positiv auf Leistung und Ausdauer aus. Mische einfach 3 Messlöffel Elektrolytpulver mit 500 ml Wasser und nimm alle Viertelstunde 150 ml zu dir, um den Elektrolythaushalt auszugleichen.

Powerbar Isotonisches Getraenk

Die Angaben auf dieser Website dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keine ärztliche Beratung. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt oder qualifiziertes medizinisches Fachpersonal, bevor Sie ein Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, insbesondere wenn Sie bereits eine Vorerkrankung haben. für Kinder unzugänglich aufbewahren

Isostar Isotonisches Getraenk

Egal, ob du im Fitnessstudio trainierst, einen Marathon läufst oder Sport treibst, intensive Trainingseinheiten können deinen Körper stark beanspruchen. Deshalb ist es wichtig, dass du hydriert bleibst und mit dem richtigen Sportgetränk dein Bestes gibst. Hydrate & Perform ist perfekt für intensives Training und lang anhaltende Belastungen, besonders bei heißem Wetter. Es ist vollgepackt mit Elektrolyten, Vitamin B12, Kalzium und Magnesium, damit du dich auch bei den anstrengendsten Aktivitäten stark und energiegeladen fühlst. Mische einfach 3 Messlöffel des Pulvers mit 500 ml Wasser und trinke alle Viertelstunde 150 ml, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Mit seinen vielen Sorten – darunter rote Früchte, Grapefruit, Orange und Zitrone – wird Hydrate & Perform mit Sicherheit zu deinem Lieblingsgetränk für dein Training.

Weitere ausgewählte Pizzascheren in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein isotonisches Getränk kaufst

Was sind isotonische Getränke?

Um zu klären was isotonische Getränke eigentlich sind, müssen wir uns mit der Bedeutung des Wortes „isotonisch“ auseinandersetzen.

Isotonisch ist ein Getränk, je nach dem wie viele wasserziehende (osmotisch aktive) Teilchen in der Flüssigkeit gelöst sind.

Wasserziehend sind beispielsweise Eiweiße, Salze und Zucker. Dies sind alles Stoffe, die auch der menschliche Körper beinhaltet. Isotonische Getränke haben ungefähr die gleiche Anzahl an osmotischen Stoffen in sich, wie unser Körper.

Dadurch kann schneller Energie freigesetzt werden und der Verdauungstrakt wird weniger belastet.

Solche Getränke haben gerade im sportlichen Bereich ihr Vorteile. Bei großer Erschöpfung sollten dem Körper genügend Flüssigkeit und Mineralien zugeführt werden, damit er nicht kollabiert.

Gerade bei großer sportlicher Belastung für den Körper, können isotonische Getränke helfen, sich schneller zu regenerieren. Leistungs- und Ausdauersportler profitieren von der schnellen Energieumwandlung. (Bildquelle: unsplash.com / Quino Al)

Neben isotonischen Getränken gibt es auch noch hypo- und hypertonische Getränke. Erstgenannte enthalten weniger osmotische (wasserziehende) Teilchen, als das menschliche Blut und werden dadurch auch sehr schnell verarbeitet. Beispiele dafür sind Molkeprodukte oder Mineralwasser.

Hypertonische Getränke hingegen können aufgrund ihrer vielen osmotischen Teilchen nur schwer verarbeitet werden. Der Körper muss zum Abbau mehr Wasser in den Magen ziehen und benötigt daher viel mehr Zeit um die Flüssigkeiten in Energie umzuwandeln. Cola und unverdünnte Säfte zählen unter anderem zu den hypertonischen Getränken.

Welche Wirkung haben isotonische Getränke?

Isotonische Getränke beliefern den Körper mit Energie. Sie helfen bei sportlichen Aktivitäten, schwerer Arbeit oder großer Hitze den Körper mit den nötigen Nährstoffen zu versorgen. Andernfalls kann der Blutkreislauf ins stocken geraten und der Körper macht schlapp.

Das menschliche Blutplasma besitzt annähernd die gleiche Zusammensetzung gelöster Teilchen, wie isotonische Getränke. Diese können dadurch vom Körper schneller abgebaut und in Energie umgewandelt werden.

Isotonische Getränke sind also dann von Vorteil, wenn der Körper über einen gewissen Zeitraum viele Nährstoffe und viel Flüssigkeit verloren hat. Anders als Mineralwasser oder Softgetränke, wie beispielsweise Cola, liefern sie Flüssigkeit und Mineralien schneller an die Zellen des Körpers.

Sind isotonische Getränke ungesund?

Bei richtigem Gebrauch unterstützen isotonische Getränke den Körper bei der Energieversorgung der Zellen. Sie sind jedoch kein Allheilmittel und ebenso kein Ersatz für Wasser. Als gänzlich gesund oder ungesund kann man sie daher nicht einordnen.

Vielmehr geht es um die richtige Verwendung von isotonischen Getränken. Als Getränk für den Alltag auf der Arbeit, in der Schule oder Universität sind sie weniger gut geeignet. Durch ihren erhöhten Zucker-Anteil sind sie für den normalen Gebrauch nicht zu empfehlen.

Bei vermehrten körperlich anstrengenden Aktivitäten oder hohen Temperaturen, erfüllen sie jedoch einen Zweck. Der erhöhte Wert an Mineralien kann den Energieverbrauch schneller wieder ausgleichen, als Wasser, Säfte oder Softdrinks.

Gleichzeitig gilt allerdings auch unter diesen Umständen, dass es eine Abwechslung von Wasser und isotonischen Getränken die Wohl beste Variante darstellen, um den Körper auf Trab zu halten. Ungesund werden isotonische Getränke dann, wenn man zu viel davon zu sich nimmt.

Was kosten isotonische Getränke?

Die Preisspanne bei isotonischen Getränken ist je nach Art vergleichsweise hoch. Dabei kommt es vor allem auf die Inhaltsstoffe des Getränks an. Generell lässt sich sagen, dass du ein isotonsiches Getränk zwischen 4 und 25 Euro erwerben kannst.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Isotonisches Getränk untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Hier kommt es einerseits auf Marke an, oftmals aber auch auf die Menge, die man kaufen möchte. Um dir trotzdem einen besseren Überblick zu geben, haben wir die Preise in den folgenden Abschnitten etwas aufgeteilt.

Art des Produkts Literpreis / Preis pro 100g
Isotonisches Fertiggetränk 0,50€ – 4,00€/l
Brausetabletten 0,80€ – 15,00€/100g
Isotonisches Getränkepulver 1,00€ – 25,00€/100g

Der Literpreis für isotonische Getränke kann im örtlichen Supermarkt Preise von 0,50€ bis zu ca. 4,00€ betragen. Da bedeutet, dass man für eine 0,5L Flasche im günstigsten Fall etwa 0,25€ bezahlt.

In den meisten Fällen ist es jedoch so, dass größere Flaschen des gleichen Herstellers einen günstigeren Literpreis haben. Der Literpreis steht dabei immer in etwas kleinerer Schrift unter dem groß ausgeschilderten Produktpreis.

Der Preis für Brausetabletten kann im Supermarkt bei 0,80€/100g bis hin zu 15,00€/100g betragen. Hier kommt es auf den Hersteller an und wie qualitativ die Tabletten zusammengesetzt sind.

Eine weitere Variante stellt isotonisches Getränkepulver dar. Dieses kann man zusammen mit Wasser, ähnlich wie die Tabletten, dann selbstständig zu einem isotonischen Getränk vermischen.

Der Preis für das Pulver kann jedoch auch sehr stark variieren. Beträge zwischen 1,00€/100g und 25€/100g können solche Dosen kosten. Zu beachten ist dabei immer, wie qualitativ hochwertig die Produkte sind und von welchen Hersteller man sie bezieht.

Grundsätzlich können sich die Preise gerade in online Shops nach obenhin noch weiter ausdehnen.

Achte bitte immer genau darauf, welches Produkt du dir gerade ansiehst, und ob es wirklich das ist, nach dem du suchst. Die Verpackungen für Tabletten, Pulver Sirup sehen sich stellenweise sehr ähnlich.

Wo kann ich isotonische Getränke kaufen?

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten isotonischen Getränke verkauft:

  • amazon.de
  • decathlon.de
  • idealo.de
  • edekanord.shop.de
  • powerbar.eu
  • foodspring.de

Alle isotonischen Getränke, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein isotonisches Getränk gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu isotonischen Getränken?

Isotonische Getränke sind nicht unbedingt für den Alltag geeignet und auch nicht alle Sportler müssen zwingend auf sie zurück greifen.

In diesem Abschnitt möchten wir dir aufzeigen, welche alternativen es zu isotonischen Getränken gibt und was sie zu einer Alternative macht.

Auch alkoholfreies Bier ist isotonisch. Es ist also absolut kein Problem, sich nach dem Sport ein kühles (alkoholfreies) Blondes zu genehmigen. (Bildquelle: unsplash.com / mnm.all)
  • Ausgewogene Ernährung: Liefert sämtliche Nährstoffe, Mineralien und Flüssigkeiten für den Körper; Sich ausgewogen zu ernähren erfordert viel Disziplin und benötigt etwas mehr Zeitaufwand.
  • Mineralwasser: Versorgt vor allem Hobbysportler mit genügend Flüssigkeit und wichtigen Mineralien und hat keine zusätzlichen Kalorien; Leistungs- und Ausdauersportler bekommen nicht genügend Nährstoffe hinzugeführt, wenn sie nur Wasser trinken.
  • Saftschorle: Hat eine ähnliche Wirkung wie isotonische Sportgetränke, wenn sie im Verhältnis von 2:1 oder 3:1 Wasseranteilen zu Fruchtsaft gemischt ist; Fertigschorlen aus dem Supermarkt beinhalten oft zu viel Zucker und sind daher als Sportgetränk nicht brauchbar.
  • Alkoholfreies Bier: Alkoholfreies Pils ist ebenso isotonisch wie alkoholfreies Weizenbier, allerdings wegen des geringeren Sprudels effektiver; In den meisten alkoholfreien Bieren fehlt das Natrium. Dennoch kann es dem Körper helfen, sich schneller zu regenerieren.

Nicht alle diese Alternativen ersetzen das isotonische Sportgetränk gänzlich. Gerade Leistungs- und Ausdauersportler sollten trotz dieser Alternativen nicht auf isotonische Sportgetränke verzichten.

Entscheidung: Welche Arten von isotonischen Getränken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein isotonisches Getränk kaufen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • isotonische Sportgetränke
  • isotonisches Getränkepulver
  • isotonische Alltagsgetränke

Bei isotonischen Sportgetränken hast du die Wahl zwischen fertigen Getränken und Sirup, den du noch mit Wasser verdünnen musst. Auch das Pulver gibt es sowohl in seiner ursprünglichen Form, sowie auch als Tabletten gepresst.

Je nach Intensivität des Sports und wie regelmäßig du isotonische Getränke nutzen möchtest, gibt es verschiedene Vor- und Nachteile dieser drei Arten. Diese wollen wir dir im folgenden Abschnitt erläutern und damit auch deine Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet isotonische Sportgetränke aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Wie der Name es schon sagt ist das isotonische Sportgetränk die bereits fertige Form. Bei dieser Wahl muss man nichts mehr selbst zusammen mischen und kann das Getränk direkt zu sich nehmen. Der Gebrauch ist also ohne viel Vorwissen sehr einfach und schnell.

Der Vorteil ist natürlich, dass das Getränk sofort einsatzbereit ist. Einmal gekauft, kann man es direkt mit zum Sport nehmen oder nach belieben auch schon davor oder danach trinken.

Isotonische Getränke gibt es in kleinen, mittleren und großen Flaschen, sodass für jeden auch direkt die richtig Menge dabei ist.

Nachteilig ist allerdings, dass man selbst keine Kontrolle darüber hat, welche Nährstoffe in welchen Mengen in dem Getränk vorhanden sind. Mann kann selbst keinen Einfluss auf die Zusammensetzung nehmen und muss mit dem Standardprodukt leben.

Dadurch sind eventuell nicht immer die Mineralien und Nährstoffe in der Menge enthalten, wie man sie individuell benötigt.

Vorteile
  • Ohne Aufwand direkt verwendbar
  • Keine eigenen Trinkflaschen notwendig
  • Durch Sirup persönlich beste Dosierung schaffen
  • Für Einsteiger geeignet
Nachteile
  • Keine Kontrolle über genaue Inhalte
  • Preislich meist etwas teurer
  • Richtige Sirup Dosierung kann dauern

Eine Alternative dazu wäre beispielsweise ein Sirup, den man mit Wasser verdünnt zu einem isotonischen Getränk vermischen kann.

Auch hier hat man nicht die Kontrolle darüber, welche Mineralien und Nährstoffe enthalten sind. Aber man kann die Dosierung selbst festlegen und das Getränk somit etwas stärker oder schwächer machen.

Andererseits kann das Zusammenmischen von Sirup und Wasser aufgrund der Konsistenz zu einer ziemlich klebrigen Angelegenheit werden.

Es wird auch ein paar Anläufe benötigen, ehe man die richtige Menge Sirup im Verhältnis zum Wasser gefunden hat und das Getränk somit nicht zu süß oder zu lasch schmeckt.

Was zeichnet isotonisches Getränkepulver aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Durch das isotonische Getränkepulver hat man mehr Kontrolle darüber, was man in sein Getränk mischt und wie viel davon.

Je nach Produkt unterscheiden sich natürlich die einzelnen Nährwerte und Mineralien in ihrer Menge. So kann sich jeder selbst das Pulver heraussuchen, welches die passenden Nährstoffe besitzt und sich sein Getränk selbst dosieren.

Das Pulver hat aber auch den Nachteil, ähnlich wie beim Sirup, dass es einige Versuche benötigen wird, ehe man die richtige Mischung für sich gefunden hat. Ist das jedoch ein mal geschafft, steht dem guten Nährstoff-Ausgleich nichts mehr im Wege.

Die Frage nach dem richtigen Mischverhältnis stellt sich auch bei der in Tabletten gepressten Variante des Pulvers. Die Anwendung ist simpler, als beim Pulver oder Sirup. Man muss zu der bereits fertig dosierten Tablette lediglich noch den richtigen Anteil Wasser hinzugeben und hat nach kurzer Wartezeit sein perfektes isotonisches Sportgetränk.

Vorteile
  • Kontrolle über die Dosierung
  • Über einen längeren Zeitraum verwendbar
  • Tabletten sind einfach zu benutzen
  • Etwas günstiger je nach Produkt
Nachteile
  • Mischverhältnis ist nicht immer gleich
  • Meist nur in großen Mengen erhältlich
  • Eigene Trinkflasche wird benötigt

Der Nachteil an den Tabletten ist wieder damit verbunden, dass man sie nicht selbst dosieren kann. Das wiegt jedoch weniger schlimm, da man durch die hingegebene Wassermenge noch immer den richtigen Ausgleich für sein Getränk finden kann.

Einen Nachteil haben jedoch all diese Formen des isotonischen Pulvers gemeinsam. Um sie zusammen zu mischen, benötigt man ein eigenes Gefäß. Zu Hause vor oder nach dem Sport kann das ein Glas oder ein Becher sein.

Eines davon hat wohl jeder zu Hause. Will man sein Getränk jedoch mit zum Sport nehmen, sollte man eine Trinkflasche besitzen, in die man seine isotonische Mischung rein geben kann.

Was zeichnet isotonische Alltagsgetränke aus und was sind deren Vor- und Nachteile?

Außerhalb der extra für den Sport hergestellten isotonischen Getränke gibt es auch Getränke aus unserem alltäglichen Leben, die eine isotonische Wirkung besitzen.

Eines davon ist beispielsweise Apfelsaftschorle. Diese wirkt im Verhältnis von 2:1 oder 3:1 Wasseranteile zu Apfelsaft genau so wie ein isotonisches Sportgetränk.

Ein großer Vorteil davon ist sicherlich der günstigere Preis. Dadurch, dass Apfelsaft und auch Apfelschorle nicht als Sportgetränk ausgewiesen sind und auch für den normalen Verbraucher angeboten werden, ist der Preis vergleichsweise viel günstiger als die weniger alltagstauglichen Varianten.

Wichtig zu erwähnen ist, dass fertige Apfelschorle aus dem Supermarkt nicht den gleichen Effekt erzielen wird, wie selbstgemachte aus Mineralwasser und Apfelsaft. Die Schorle aus dem Supermarkt ist selten mit Mineralwasser hergestellt worden und enthält somit oft mehr Zucker, als bei der selbstgemachten Variante.

Vorteile
  • Günstigste Variante
  • Vor allem für Hobbysportler geeignet
  • Bekanntes Produkt
Nachteile
  • Schorle aus dem Supermarkt nicht geeignet
  • Aufwand durch eigenhändiges Mischen
  • Eigene Trinkflasche wird benötigt

Auch alkoholfreies Bier kann eine isotonische Wirkung haben. Ähnlich wie bei der Apfelschorle ist auch hier der Preis der große Vorteil vom Bier.

Es gilt jedoch zu beachten, dass beim alkoholfreien Bier meist das Natrium im Getränk fehlt, welches den Wasserhaushalt positiv beeinflusst. Nach dem Sport ein alkoholfreies Bier zu trinken, kann dennoch den Körper unterstützen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du isotonische Getränke vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir aufzeigen, anhand welcher Kriterien du dich für eine der vielen verschiedenen isotonischen Getränke, Pulver oder Tabletten entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die isotonischen Getränke miteinander vergleichen kannst, sind folgende:

  • Inhaltsstoffe
  • Geschmack
  • Gesundheitsfaktor
  • Menge

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Inhaltsstoffe

Der Kernpunkt isotonischer Getränke sind natürlich deren Inhaltsstoffe. Ohne die wichtigen Nähr- und Mineralstoffe hätten sie auch nicht die Wirkung und Notwendigkeit, die sie auszeichnet. Deshalb sollte man genau darauf achten, welche Mineralien und wie viel davon in dem Getränk enthalten sind.

Wie schon weiter oben erwähnt ist die richtige Zusammensetzung des Getränks sehr wichtig. Zu viel Zucker kann die Verarbeitung durch den Körper hemmen. zu wenig liefert eventuell nicht genügend Energie, um den Körper wieder zu stabilisieren.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe neben dem Zucker (bestenfalls natürlicher Fruchtzucker) sind Natrium, Magnesium und Calcium. Währen einer längeren Sporteinheit gibt der Körper diese Stoffe mit dem Schweiß ab.

Sofern man sich sein isotonisches Getränk selbst zusammen mischt, sollte man bei der Wahl des Mineralwassers darauf achten, dass es nicht für Säuglinge geeignet ist. Andernfalls wäre der Natriumgehalt zu niedrig und das Mineralwasser ungeeignet.

Geschmack

Der Faktor Geschmack ist bei der Wahl des richtigen Getränks nicht zu vernachlässigen. Der eine mag es lieber etwas fruchtiger, der andere eher neutral. Isotonische Getränke gibt es in sehr vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen.

Hier solltest du deinen eigenen Vorlieben nachgehen und den passenden Geschmack für dich ausmachen.

Besonders beliebt sind bei vielen Sportlern eher säuerliche Geschmacksrichtungen. Limette oder Zitrone sind da nicht die einzigen Varianten. Etwas weniger sauer als diese beiden sind beispielsweise Getränke mit Kirsch- oder Orangengeschmack. Auch Grapefruit, Ananas und verschiedene Beeren gehören zu den eher säuerlichen Geschmäckern.

Einen Kontrast dazu bilden etwas mildere Geschmacksrichtungen, wie Haselnuss oder Kokos. Sie sind weniger sauer und daher gut für Personen geeignet, die Probleme mit Fructose haben. Etwas ausgefallener, aber trotzdem nicht sauer sind auch isotonische Getränke mit Waldmeistergeschmack.

Gesundheitsfaktor

Natürlich soll ein isotonisches Getränk den Sportler und dessen Körper beim Sport unterstützen.

Daher ist es wichtig, bei der Wahl des Sportgetränks auf den gesundheitlichen Aspekt zu achten. Andernfalls kann das Getränk genau das Gegenteil bewirken und den sportlichen Effekt mindern.

Wichtig ist vor alldem, dass ein isotonisches Getränk nicht zu viel Zucker enthält. Dadurch wäre das Getränk hypertonisch und der Körper betreibt vielmehr Aufwand um es zu verarbeiten.

Als Energielieferant ist Zucker trotzdem nicht außer Acht zu lassen. Eine nennenswerte Menge sollte das Getränk besitzen.

Auch der Aspekt wie viel und wie oft man Sport betreibt, sollte bei der Wahl des richtigen Getränks beachtet werden. Für Hobbysportler mit Einheiten bis zu 60 Minuten reicht meist das herkömmliche Mineralwasser als Ausgleich oder eine verdünnte Saftschorle.

Für den Leistungssport ausgelegte isotonische Sportgetränke haben mehr Kalorien und Personen unregelmäßiger Bewegung werden dadurch eher zunehmen als abnehmen.

 Es gibt nicht das eine gesündeste oder beste Getränk für den Sport. Jeder sollte für sich selbst schauen, welche Getränke den Sport sinnvoll ergänzen und welche man vielleicht doch nicht benötigt.

Menge

Die Frage nach der Menge beim Kauf stellt sich dann, wenn du ungefähr weißt, wie viel du auch realistisch verbrauchen wirst.

Es gibt einzelne Flaschen für den einmaligen Gebrauch, kleine Tablettenrollen für zehn bis zwölf Anwendungen, aber auch große Pulverdosen, aus denen sehr viele Getränke gemischt werden können.

Ausschlaggebend für die gekaufte Menge sollte daher sein, wie oft und wie regelmäßig man Sport betreibt. Ebenso sollte man darauf achten, wie lange die Sporteinheiten andauern.

Aber einer intensiven Einheit von mehr als 60 Minuten, kann ein isotonisches Getränk dem Körper helfen. Dauern deine Einheiten kürzer, benötigst du auch nicht so viel Ausgleich.

Ein Marathon-Läufer sollte beispielsweise darauf achten, seinen Körper während des Trainings und Wettkampfes regelmäßig mit Mineralien und Nährstoffen zu versorgen, um nicht „aus den Latschen zu kippen“. Dafür wäre es sinnvoll direkt eine größere Menge zu kaufen. Geht man nur eine Stunde Laufen, Schwimmen oder Radfahren, tut es auch weniger.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema isotonische Getränke

Kann ich isotonische Getränke auch selbst herstellen?

Natürlich ist es auch möglich sich sein isotonisches Getränk auch selbst herzustellen. Das spart zum einen Kosten, und hat zum anderen auch noch den Vorteil, dass du selbst genau weißt, was drin steckt.

Dadurch kannst du dir dein für dich persönlich bestes Getränk für den Sport zusammenstellen.

Hier haben wir zwei verschiedene Beispielrezepte für ein isotonisches Getränk für dich herausgesucht:

Isotonisches Getränk selbst herstellen

Zutaten:

  • 500 ml Orangensaft mit 100% Fruchtgehalt (alternativ auch andere Fruchtsäfte möglich)
  • 500 ml Mineralwasser (auf Mineralgehalt achten)
  • 1,5g Salz

Zubereitung:

  1. Den Fruchtsaft mit dem Mineralwasser zu einer Saftschorle vermischen.
  2. Anschließend das Salz hinzugeben und umrühren.
  3. Wenn sich das Salz aufgelöst hat, ist das isotonische Getränk fertig.

(Quelle: https://www.wir-essen-gesund.de/isotonisches-sportgetraenk-selber-machen/)

Isotonisches Getränkepulver herstellen

Zutaten:

  • 300g Traubenzucker (Dextrose)
  • 150g Fruchtzucker (Fructose)
  • 80g Zitronensäure in Pulverform (Apotheke)
  • 100g Natron

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine verschließbares Gefäß geben und gut schütteln.
  2. Ca. 2-3 gehäufte Esslöffel mit 500ml Wasser für ein Getränk vermischen.

Die Menge kann natürlich proportional angepasst werden. Das Pulver hält sich sehr lange, wodurch man auch ohne Bedenken mehr herstellen kann.

Soll das Getränk eher still sein, anstatt mit Sprudel, lässt man einfach das Natron und etwa die Hälfte bis zwei drittel vom Zitronensäurepulver weg.

(Quelle: https://www.smarticular.net/iso-drink-fuer-den-sport-erstaunlich-preiswert-selber-machen-rezept/)

Helfen isotonische Getränke gegen einen Kater?

Bei einem Kater nach einer alkoholhaltigen Partynacht ist es auf jeden Fall sehr ratsam viel zu trinken, um seinen Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen. Mit „viel trinken“ ist dabei hauptsächlich natürlich Wasser gemeint und definitiv keine weiteren alkoholischen Getränke.

Bei einem Kater kann ein isotonisches Getränk durchaus hilfreich sein, um schneller wieder auf die Beine zu kommen. Am wichtigsten ist es jedoch, genügend Wasser zu trinken! (Bildquelle: pixabay.com / Michal Jarmoluk)

Durch den Alkoholkonsum verbraucht der Körper mehr Wasser, aber auch mehr Nährstoffe wie etwa Natrium, Kalium und Magnesium.

Daher kann es nicht schaden, ihm diese wieder hinzuzuführen. Am besten tut man das in Form von stillem (!) Wasser und verdünnter Saftschorle.

Das isotonische Getränk ist dabei kein Heilmittel gegen einen Kater oder Kopfschmerzen nach dem Trinken. Es kann aber dazu beitragen, dass sich der Körper wieder etwas schneller erholt.

Ein sehr guter Tipp ist, auch währen der Feierlichkeiten schon das eine oder andere Glas Wasser zwischendurch zu trinken, um dem Kater vorzubeugen.

Wieso sollte ich gerade in asiatischen Ländern auf isotonische Getränke zurückgreifen?

In asiatischen Ländern, gerade in Südostasien, besitzt das Wasser in den Supermärkten nur wenige bis gar keine Mineralstoffe.

Durch das warme Wetter, welches in Ländern wie Indonesien, Thailand oder Malaysia herrscht, dehydriert der Körper recht schnell. Dabei verliert er auch viele Nährstoffe und Mineralien.

Um das auszugleichen trinken wir hierzulande viel Wasser. Und das genügt auch meistens. In besagten Ländern sollte man jedoch zusätzlich zum Wasser auf Mineralgetränke oder isotonische Getränke zurückgreifen.

Auch zur Vorbeugung eines sogenannten „Bali Belly“ oder „Indo Belly“ sind isotonische Getränke ratsam.

Als natürliche Alternative kannst du zur Abwechslung zum Wasser auch frisches Kokosnusswasser trinken. Dieses gibt es im südostasiatischen Raum nahezu an jeder Ecke und Kokosnüsse sind zudem sehr erschwinglich.

Im asiatischen Raum wird geraten, nicht das Wasser aus den Wasserhähnen zu trinken. Es ist oftmals nicht gefiltert, sehr chlorhaltig und schlichtweg nicht sauber. Greife hier in jedem Fall auf die Wasserflaschen im Supermarkt zurück.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/isotonische-und-elektrolyt-getraenke-was-man-bei-sport-trinken-sollte-a-982760.html

[2] https://www.jumpradio.de/thema/quicktipp/isotonische-sportgetraenke-100.html

[3] https://www.netdoktor.de/ernaehrung/isotonische-getraenke/

[4] https://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/ernaehrungsmedizin/article/553820/zusammensetzung-kommt.html

Bildquelle: 123rf.com / dolgachov

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte