Zuletzt aktualisiert: 21. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

27Stunden investiert

9Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Trotz gesunder Ernährung und ausreichend Bewegung wollen die letzten hartnäckigen Pfunde einfach nicht verschwinden? Dann ist es an der Zeit, Abnehmpflaster auszuprobieren. Es gibt sie mit den verschiedensten pflanzlichen Inhaltsstoffen oder mit Magnet. Geklebt werden die Abnehmpflaster auf den Bauch oder unter die Füße.
In unserem Abnehmpflaster Test 2023 wollen wir die helfen, das richtige Pflaster für dich zu finden. Wir werfen einen Blick auf Nebenwirkungen und haben verschiedene Produkte miteinander verglichen. Wir zeigen dir, wo du die chinesischen Wunderpflaster online kaufen kannst. Außerdem haben wir dir die Vor- und Nachteile aufgelistet, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Abnehmpflaster unterstützt dich beim Gewichtsverlust. Es wird einmal am Tag aufgeklebt und gibt seine Inhaltsstoffe durch transdermale Absorption direkt an die Haut ab. So gelangen die Wirkstoffe sofort in den Blutkreislauf.
  • Abnehmpflaster unterscheiden sich in stoffwechselanregender und appetithemmender Wirkung. Es gibt auch Produkte, die beide Wirkungsarten kombinieren. Abnehmpflaster enthalten nur pflanzliche Inhaltsstoffe.
  • Das Abnehmpflaster kann so gut wie überall am Körper aufgeklebt werden. Es gibt verschiedene Produkte, die sowohl als temporäre Kur als auch dauerhaft angewendet werden können.

Abnehmpflaster Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Abnehmpflaster zur Fettverbrennung

Diese Abnehmpflaster der Marke Cherioll sind etwas kostspieliger. Eine Packung beinhaltet 30 Pellets und 30 Pflaster zur Fixierung. Jeden Abend vorm Schlafen gehen wird ein Pellet in den Bauchnabel gelegt und mit einem Pflaster zugeklebt. Das Pellet enthält die aktiven Inhaltsstoffe und gibt sie direkt an die Haut ab. Das Pflaster ist atmungsaktiv.

Diese Art von Abnehmpflastern fällt in die Kategorie der Fat Burner. Wie der Name schon sagt, unterstützen sie deinen Körper bei der Fettverbrennung und führen so eine Gewichtsabnahme herbei. Auf diese Weise verringert sich dein Bauchumfang. Die Abnehmpflaster weisen eine gute Haftung auf und beinhalten ausschließlich pflanzliche Wirkstoffe.

Bewertung der Redaktion: Ein äußerst wirksamer Fat Burner. Durch die Konzentration aller Wirkstoffe in einem Pellet ist dieses Abnehmpflaster ein innovatives Produkt für alle, die auch beim Abnehmen mit dem Fortschritt gehen wollen.

Abnehmpflaster: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden erklären wir dir, welche Faktoren du bei der Entscheidung für ein Abnehmpflaster beachten solltest. Die Kriterien, die du beim Kauf beachten solltest, beinhalten:

Im Folgenden erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Wirkungsweise

Die Wirkung von Abnehmpflastern beruht auf dem Prinzip von transdermaler Absorption. Das bedeutet, dass die Pflaster ihre Inhaltsstoffe kontinuierlich an die Haut abgeben.

So gelangen sie in den Blutkreislauf. Da der Verdauungstrakt auf diese Weise umgangen wird, lassen sich unerwünschte Nebenwirkungen vermeiden.

Abnehmpflaster lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Sie helfen entweder bei der Stoffwechselanregung und beschleunigen somit die Fettverbrennung, oder sie dienen als Appetithemmer. Beides unterstützt den Abnehmprozess.

Die Wirkstoffe werden fortlaufend vom Pflaster abgegeben und vom Körper aufgenommen.

So wird ein Auf und Ab der Wirkstoffkonzentration vermieden, wie es zum Beispiel bei der Einnahme von Tabletten der Fall ist. Die Wirkstoffkonzentration bleibt die gesamte Anwendungsdauer über konstant und hilft so beim Gewichtsverlust.

Inhaltsstoffe

Abnehmpflaster gibt es mit vielen verschiedenen Inhaltsstoffen. Der Großteil aller Abnehmpflaster enthält rein pflanzliche Stoffe, Vitamine und Mineralien. Auch ungewöhnliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel die Fucus-Alge, kommen zum Einsatz.

Das in einigen Abnehmpflastern enthaltene Guarana ist ein pflanzlicher Wirkstoff und kurbelt die Fettverbrennung an. Außerdem hilft es gegen Müdigkeit und dämpft das Hungergefühl, was den Abnehmprozess unterstützt.

Ebenfalls zu den pflanzlichen Wirkstoffen gehören die Acaibeeren. Sie enthalten viele Antioxidantien und gelten deshalb als Superfood. Als Inhaltsstoff im Abnehmpflaster helfen sie, den Stoffwechsel anzuregen und Heißhungerattacken zu verhindern.

Ort der Pflasteranbringung

Abnehmpflaster sind sehr leicht anzuwenden. Das Pflaster muss einfach auf die saubere und fettfreie Haut geklebt werden, am besten auf eine unbehaarte Körperstelle.
Wir empfehlen dir, die entsprechende Stelle einfach vor dem Aufkleben des Pflasters zu reinigen. So haftet das Abnehmpflaster optimal auf der Haut.
Abnehmpflaster können praktisch überall aufgeklebt werden: am Bauch, am Rücken, unter den Füßen, am Bein oder am Arm. Deshalb solltest du darauf achten, welche Körperstelle der Hersteller empfiehlt.

Am besten suchst du dir eine Hautpartie aus, die normalerweise von deiner Kleidung verdeckt ist – so fällt niemandem auf, dass du ein Abnehmpflaster verwendest!

Außerdem solltest du darauf achten, dass du das Abnehmpflaster nur auf unverletzte Haut klebst. Auch solltest du dich nicht direkt vor der Anwendung rasieren, um deine Haut nicht unnötig zu reizen.

Dauer

Eine Sache haben alle Abnehmpflaster gemeinsam: Es wird nur eins pro Tag aufgeklebt. Allerdings variiert die Anwendungsdauer je nach Hersteller. Wenn du also jemand bist, der das Abnehmpflaster nicht unendlich lange auf der Haut haben möchte, solltest du die Klebedauer bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen.
Einige Abnehmpflaster verwendet man als eine Art Kur, die zwischen einem und drei Monate dauert. Es gibt jedoch auch Abnehmpflaster, die über einen unbegrenzten Zeitraum hinweg angewendet werden können.

Je nach Hersteller wird das Abnehmpflaster nach 2 bis 4 Stunden oder auch nach 8 bis 12 Stunden abgelöst. Auch eine Klebedauer von 24 Stunden ist möglich. Hier kommt es ganz auf die Inhaltsstoffe und deine persönliche Präferenz an.

Abnehmpflaster: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nachfolgend beantworten wir dir alle Fragen, die beim Thema Abnehmpflaster immer wieder auftauchen. Nach dem Lesen des Ratgebers wirst du die wichtigsten Informationen über Abnehmpflaster kennen.

Was ist ein Abnehmpflaster und wie funktioniert es?:

Abnehmpflaster sind Pflaster mit rein pflanzlichen Inhaltsstoffen, die dir dabei helfen, dein Wunschgewicht zu erreichen. Diese werden meist am Bauch oder an den Füßen angebracht und sollen so den Stoffwechseln anregen und Heißhungerattacken vermeiden. Diese Pflaster funktionieren nach dem Prinzip des sogenannten transdermalen Systems.

Die Wirkstoffe wie zum Beispiel Grüntee Extrakt, Acai Beeren, Capsaicin und Extrakt aus Guarana werden über mehrere Stunden kontinuierlich an die Haut abgegeben. Die Anwendung der naturbelassenen Abnehmpflaster sind bei Frauen und Männern sehr beliebt und der Trend verbreitet sich immer mehr.

Für wen eignen sich Abnehmpflaster?

Abnehmpflaster eignen sich vor allem für Menschen, die dazu neigen das tägliche Schlucken von Tabletten zu vergessen. Viele Menschen können außerdem nur schwer Tabletten schlucken, was besonders schwerfällt, wenn es sich um große Diätpillen handelt.

Abnehmpflaster lassen sich an vielen verschiedenen Körperstellen auftragen. Sie sind kaum zu spüren und zu sehen. (Bildquelle: Reproduktive Health Supplies Coalition / unsplash)

Auch wenn du ein stressiges Leben mit vielen Verpflichtungen führst, ist ein Abnehmpflaster genau das Richtige für dich: Einfach täglich nach dem Duschen aufkleben und schon brauchst du den Rest des Tages nicht mehr darüber nachdenken, ob du womöglich deine Tablette vergessen hast.

Sie lassen sich ganz einfach unter der Kleidung verstecken und fallen so niemandem auf. Unauffälliger geht es nicht!

Auch für Menschen, die vor einem wichtigen Termin die letzten hartnäckigen Pfunde loswerden wollen, sind Abnehmpflaster bestens geeignet. Besonders die Anwendung als dreimonatige Kur bietet sich vor einer Hochzeit oder einem Strandurlaub an, um endlich das Traumgewicht zu erreichen.

Wie effektiv sind Abnehmpflaster?

Bisher gibt es nur wenige kleinere Studien über die Abnehmpflaster. Deshalb ist die Wirkung dieser auch noch nicht wissenschaftlich belegt. Der Grund für die fehlenden Studien ist, dass die Pflaster als Nahrungsergänzungsmittel eingestuft sind und somit anderen Voraussetzungen unterliegen. Dennoch überzeugt das Abnehmpflaster zahlreiche Nutzer.

Es gibt jede Menge Erfolgsgeschichten, die berichten, dass durch Verwendung der Pflaster das gewünschte Körpergewicht erreicht wurde. Natürlich reicht es nicht aus sich voll und ganz auf das Pflaster zu verlassen. Der Körper sollte immer zusätzlich mit einem gesunden Lebensstil unterstützt werden. Wenn du aus gesundheitlichen Gründen Gewicht verlieren willst, solltest du dir vorher eine ärztliche Meinung einholen.

Wie werden Abnehmpflaster angewendet?:

Es gibt Abnehmpflaster die entweder auf den Bauch oder unter die Füße geklebt werden. Egal für welche Stelle sie sich entscheiden, die Pflaster sollten tagsüber mehrere Stunden am Stück getragen werden, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Vor dem Schlafen gehen sollten diese jedoch abgemacht werden, da die Wirkstoffe zu Schlafstörungen führen können.

Um langfristige Erfolge zu erzielen, können die Pflaster über mehrere Wochen angewendet werden. Die ersten sichtbaren Veränderungen des Körpers treten meist nach circa zwei Wochen ein. Die Abnehmpflaster sind gut geeignet um den lästigen Jojo Effekt zu vermeiden und langfristig mit einem gesunden Körpergewicht zu leben.

Welche Arten von Abnehmpflastern gibt es?

Wenn du dir ein Abnehmpflaster zulegen möchtest, kannst du grundsätzlich zwischen zwei verschiedenen Wirkungsarten wählen: Stoffwechselanregende und appetithemmende Abnehmpflaster.

Außerdem kannst du dich zwischen den zwei häufigsten Orten zum Aufkleben entscheiden, nämlich am Bauch oder unter den Füßen. Die wichtigsten Vor- und Nachteile haben wir dir hier zusammengestellt:

Art Vorteile Nachteile
Stoffwechselanregende Abnehmpflaster Beschleunigen die Fettverbrennung Gesunde Fette werden mit verbrannt
Appetithemmende Abnehmpflaster Vermindern Hungergefühl und Heißhungerattacken Durch weniger Nahrungsaufnahme auch weniger Aufnahme von wichtigen Nährstoffen und Mineralien
Abnehmpflaster für den Bauch Unter Kleidung nicht sichtbar Kleber kann die Haut reizen
Abnehmpflaster für die Füße Nicht sichtbar Unkomfortables Tragegefühl in Socken oder Schuhen

Du solltest die Wirkungsart nach deinem gewünschten Ergebnis auswählen: Wenn du deine Fettverbrennung beschleunigen willst, solltest du darauf achten, ein stoffwechselanregendes Abnehmpflaster zu verwenden.

Möchtest du dagegen Heißhungerattacken vermindern, dann sind appetithemmende Abnehmpflaster eher etwas für dich. Allerdings gibt es auch Pflaster, die beide Wirkungsarten kombinieren, um das maximalste Ergebnis zu erreichen.

Alle in Deutschland erhältlichen Abnehmpflaster beinhalten pflanzliche Inhaltsstoffe, Vitamine oder Mineralien.

Wenn du das Abnehmpflaster während des Tragens nicht spüren möchtest, empfehlen wir dir ein Produkt auszuwählen, das unter die Füße geklebt wird. So spürst du es im Alltag nicht und kannst dir sicher sein, dass niemand das Pflaster sieht.

Wenn du jedoch empfindliche Füße hast, kommt für dich vielleicht eher ein Abnehmpflaster infrage, das auf den Bauch oder den Bauchnabel geklebt wird. Dabei musst du allerdings aufpassen, dass man es nicht durch die Kleidung hindurch sehen kann.

Was kostet ein Abnehmpflaster?

Die Kostenpunkte für Abnehmpflaster variieren sehr stark, je nach Wirkungsweise und Auftragungsort. Im Folgenden haben wir dir eine kurze Übersicht zusammengestellt:

Produktart Preisspanne
Stoffwechselanregende Abnehmpflaster Circa 10 bis 35 Euro
Appetithemmende Abnehmpflaster Circa 8 bis 23 Euro
Abnehmpflaster für den Bauch Circa 10 bis 30 Euro
Abnehmpflaster für die Füße Circa 10 bis 17 Euro
Abnehmpflaster mit Magnet Circa 10 bis 22 Euro

Wenn der Ort des Aufklebens für dich eher zweitrangig ist, kannst du dich für ein günstigeres Produkt entscheiden. Hast du jedoch empfindliche Haut oder möchtest das Abnehmpflaster an einer bestimmten Körperstelle platzieren, so musst du mit einem höheren Betrag rechnen.

Je nach Inhaltsstoff und Hersteller liegt dein gewünschtes Abnehmpflaster vielleicht im höheren Preissegment. Allerdings sollte dir die gute Qualität das Geld wert sein, vor allem, wenn du ein innovatives Produkt möchtest.

Wo kann ich Abnehmpflaster kaufen?

Zur Zeit gibt es Abnehmpflaster in Deutschland nur in diversen Online-Shops zu kaufen. Unseren Recherchen zufolge sind die beliebtesten und sichersten Online-Shops ebay.de und amazon.de.
Alle Abnehmpflaster, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. So kannst du dir direkt das Abnehmpflaster deiner Wahl bestellen.

Du solltest bei deinem Kauf im Internet darauf achten, dass du über eine seriöse Website bestellst. Denn es gibt viele Online-Seiten, die zwar mit extrem günstigen Preisen werben, deren Abnehmpflaster jedoch eine äußerst schlechte Qualität aufweisen.

Welche Alternativen gibt es zu Abnehmpflastern?

Es gibt jede Menge verschiedene Hilfsmittel beim Abnehmen. Im folgenden Teil geben wir dir eine kurze Übersicht über mögliche Alternativen zum Abnehmpflaster.

Alternative Beschreibung
Nahrungsergänzungsmittel Meist in Tablettenform, Hemmen den Appetit oder die Fett- bzw. Kalorienaufnahme
Vitalkost Meist in Form von Proteinshakes oder Pulver, Ersetzen von Mahlzeiten
Tee Anregung des Stoffwechsels, Meist abführende Wirkung
Appetitzügler Hungergefühl und Heißhungerattacken werden vermindert
Fettblocker Verstoffwechselung von Fett wird angeregt der unterbunden
Kohlehydratblocker Verstoffwechselung von Kohlehydraten wird angeregt oder unterbunden
Kalorienblocker Kombipräparate aus Fett- und Kohlehydratblockern

Jede dieser Alternativen hat gewisse Vorteile. Dennoch hebt sich das Abehmpflaster von den meisten dieser Methoden deutlich ab, da es so gut wie keine Nebenwirkungen aufweist.

Welche Nebenwirkungen haben Abnehmpflaster?

Abnehmpflaster gehören zu den am besten verträglichen Diät-Hilfsmitteln. Aufgrund der transdermalen Absorption wird die Wirkstoffaufnahme durch den Magen-Darm-Trakt umgangen und die Wirkstoffe gelangen direkt in den Blutkreislauf.
Aufgrund der pflanzlichen Inhaltsstoffe bergen die Abnehmpflaster nur ein geringes gesundheitliches Risiko und können unbedenklich angewendet werden.

Auf dem Weg zu einer kleineren Kleidergröße sind Abnehmpflaster eine hervorragende Unterstützung. (Bildquelle: PublicDomainPictures / pixabay)

Sollte dir jedoch bekannt sein, dass du eine Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe des Pflasters hast, verwende das entsprechende Abnehmpflaster bitte nicht und entscheide dich für ein anderes.

Unerwünschte Nebenwirkungen wie Verdauungsstörungen, Übelkeit, Verstopfung oder Durchfall treten deshalb nur sehr selten auf.

In einigen Fällen berichten die Anwender von lokalen Hautreaktionen, wie Jucken, Ausschlag, Rötungen oder allergischen Reaktionen. Bei diesen Vorfällen handelt es sich allerdings lediglich um Einzelfälle. Diese lassen sich auf eine Unverträglichkeit des Pflasterklebers zurückführen, jedoch nicht auf die Inhaltsstoffe selbst.

Fazit

Ein Abnehmpflaster unterstützt dich auf dem Weg zu deinem Traumgewicht. Im Gegensatz zu anderen Diät-Hilfsmitteln enthalten Abnehmpflaster nur pflanzliche Wirkstoffe, die sofort in den Blutkreislauf gelangen. So werden unerwünschte Nebenwirkungen vermieden. Du kannst dich zwischen appetithemmenden und stoffwechselanregenden Abnehmpflastern entscheiden, es gibt aber auch Produkte, die beide Wirkungsarten kombinieren.

Besonders praktisch ist die unkomplizierte Anwendung: Einmal am Tag aufgeklebt, gibt das Pflaster kontinuierlich seine Wirkstoffe ab. Du kannst das Pflaster an fast allen Hautpartien anbringen. Dabei kannst du dich entscheiden, ob du die Abnehmpflaster dauerhaft anwenden möchtest oder nur als temporäre Kur, zum Beispiel vor einer Hochzeit oder einem Strandurlaub.

Bildquelle: Atamanenko / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte