
Unsere Vorgehensweise
Zink ist gut für Haut, Haare und Nägel und wichtig für den Stoffwechsel des Körpers. Wenn du nicht genug Zink aus Lebensmitteln erhalten kannst, findest du weitere Informationen zu diesem Element in unserem Zinkkur Test 2021.
Du kannst verschiedene Darreichungsformen wählen: Zinkpulver, Zinktabletten, Zinkkapseln oder flüssiges Zink. Das liegt ganz nach deinem Geschmack und wie du dich entscheidest, Nahrungsergänzungsmittel in deinem täglichen Leben zu verwenden. Finde die beste Lösung für dich mit unseren Tipps und Ratschlägen aus dem Zinkkur Test 2021.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Zinkkur Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Zinkkur
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zinkkur ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist eine Zinkkur und wie wirkt sie?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Zink sinnvoll?
- 4.3 In welchen Lebensmitteln kommt Zink vor?
- 4.4 Was kosten Zinkkur Produkte?
- 4.5 Welche Arten von Zinkkuren gibt es?
- 4.6 Wie ist eine Zinkkur zu dosieren?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu Zinkkuren?
- 4.8 Wie kann eine Zinkkur der Haut helfen?
- 4.9 Was bewirkt Zinkmangel im Körper?
- 4.10 Kann man Zinkkuren mit Vitamin C einnehmen?
Das Wichtigste in Kürze
- Zink ist nicht nur ein Metall, sondern auch für verschiedene Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper verantwortlich.
- Zink wird normalerweise über die Nahrung aufgenommen. Wenn dies jedoch nicht ausreicht, ist es sinnvoll, Zink als Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.
- Du kannst Zink als Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Formen erhalten. Grundsätzlich kannst du zwischen Zinkpulver, Zinktabletten, Zinkkapseln oder flüssigem Zink wählen.
Zinkkur Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste liposomale Zinkkur
- Die besten Zinktropfen für den Alltag
- Die Zinktabletten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die besten Zinkkapseln zur Stärkung des Immunsystems
Die beste liposomale Zinkkur
Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein Zink-Präparat in Kapselform. Um die gesundheitlichen Vorteile des essentiellen Spurenelements zusätzlich zu verstärken ist neben Zink Citrat ebenso MCT Öl enthalten. Somit wird dem Körper pro empfohlener Tagesdosis von einer Kapsel die kombinierte Naturkraft aus beiden zugeführt.
Dies kommt wichtigen Funktionen im Körper zugute, wie etwa dem Wachstum, der Eiweißsynthese und der Stärkung des Immun- sowie des Herz-Kreislauf-Systems. Pro Packungsinhalt von 60 Kapseln ist mit diesem Präparat von sundt eine verlässliche Zink-Zufuhr für circa zwei Monate gesichert.
Dabei wird von Seiten des Herstellers auf höchste Qualität geachtet. Ebenso ist das Präparat frei von Gentechnik, Zucker, Gluten und Laktose und somit unter anderem auch für Allergiker geeignet.
Die besten Zinktropfen für den Alltag
Enthält drei natürliche Zinkverbindungen mit optimaler Bioverfügbarkeit: Zinkglukonat, Zinkbisglycinat und Zinkascorbat. Beigefügtes Vitamin C führt zusätzlich zu einer noch besseren Verwertung des Zinkes.
Das Zink liegt ionisch vor, d.h. aufgelöst in gereinigtem Wasser. Die Zinkionen sind dabei vollständig gelöst und frei. Dies führt zu einer erheblich besseren Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Zinkkapseln, oder Tabletten.
Empfohlen werden 10 Tropfen täglich. Dein Körper erhält dadurch die ideale Menge Zink. Über die Pipette kannst du die Tagesdosis auf deine persönlichen Bedürfnisse hin leicht anpassen.
Die Zinktabletten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
365 Tabletten natürliches Element Zinkbisglycinat enthalten 25 mg elementares Zink. Chelatiertes Zink wurde im Labor getestet und seine Bioverfügbarkeit ist 40% höher als die von Zinkgluconat.
Der Hersteller verwendet kein Magnesiumstearat, Formtrennmittel, Aromastoffe, Farbstoffe, Stabilisatoren, Gelatine und Konservierungsmittel. Darüber hinaus enthält das Produkt kein Gluten und keine Laktose und ist für Vegetarier geeignet.
Es wird empfohlen, jeden Tag eine Pille des natürlichen Elements Zinkbisglycinat einzunehmen und ausreichend Flüssigkeit hinzuzufügen.
Dies wird 250% Ihres Zinkbedarfs decken. Die Herstellung von Tabletten hat die GMP-, ISO- und HACCP-Zertifizierung bestanden.
Die besten Zinkkapseln zur Stärkung des Immunsystems
Vitamin C, Zink und Selen tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei. Sinnvoll ergänzt durch hochwertige Pflanzenstoffe Echinacea purpurea & Kalmegh.
Eine Tagesdosis (2 Kapseln) enthält 500 mg Echinacea purpurea, 200 mg Kalmeghblattextrakt, 80 mg Vitamin C aus Hagebuttenfrucht, 15 mg Zink, 100 mg Selen und 15 mg L-Histidin.
Perfekt abgestimmter Sonnenhut Komplex mit Kalmegh Pulver, Selen, Zink plus Vitamin C. Vollständig vegan, ohne Tierversuche, frei von Zusatzstoffen, Gentechnik & Allergenen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Zinkkur
Hast du dich entschieden, eine Zinkkur zu machen? Anschließend möchten wir dir einige der folgenden Standards zeigen, die deinen Kauf erleichtern können.
Anhand dieser Kriterien kannst du leicht selbst entscheiden, ob die entsprechende Zinkzubereitung für dich geeignet ist.
Zusammenfassend sind dies die folgenden Bedingungen:
In den folgenden Abschnitten findest du weitere Informationen zu den verschiedenen Standards und deren Klassifizierung.
Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit gibt den Prozentsatz der Wirkstoffe an, die im systemischen Kreislauf unverändert sind.
Es kann auch Informationen über die Geschwindigkeit und den Grad der Wirkung des Arzneimittels liefern. Die Berechnung der absoluten Bioverfügbarkeit eines Produkts kann manchmal kompliziert sein.
Aus diesem Grund haben die meisten Produkte keine prozentuale Bioverfügbarkeit und sind normalerweise einfach „hoch” ausgelastet.
Inhaltsstoffe
Bevor du dich für eine Zinkkur als Nahrungsergänzungsmittel entscheidest, sollten du dich genau über deine Verträglichkeit informieren. Dies liegt daran, dass auch andere Substanzen in Zinkpräparaten verarbeitet werden können.
Du solltest auf die Inhaltsstoffe achten, insbesondere auf die Tabletten- und Kapselformen. Ein Allergiker kann dir sagen, ob du gegen eine Substanz allergisch bist.
Wenn du dich über die Zutaten nicht sicher bist, ist es immer gut, dich professionell beraten zu lassen.
Bei einer Zubereitung in Kapselform wird auch das Material der Kapselhülle zugesetzt. Du solltest das Material unbedingt im Voraus herausfinden.
Wenn du beispielsweise Vegetarier bist, muss die Schale nicht unbedingt aus Gelatine bestehen.
Zusatzstoffe
Additive werden normalerweise in Formulierungen verwendet, um die Produktqualität, Konservierung oder Form zu verbessern.
Einige dieser Zusatzstoffe können jedoch gesundheitsschädlich sein. Deshalb solltest du dich vorab über Zusatzstoffe informieren.
Beispiele für solche Additive sind:
- Pestizide
- Schwermetalle
- Keime
- Bestrahlung
- Gentechnik
Gleiches gilt hier: Wenn du dich über unbekannte Begriffe und Substanzen nicht sicher bist, wende dich bitte an einen Experten wie dein Arzt oder Apotheker.
Generell gibt es für nahezu jeden persönlichen Bedarf geeignete Zinkpräparate. Normalerweise erhältst du laktosefreie, vegane und glutenfreie Nahrungsergänzungsmittel.
Größe der Kapseln
Wenn du dich für den Kauf von Pillen oder Kapseln entscheidest, solltest du auch deren Größe kennen.
Da du dich mindestens einmal am Tag vorbereiten musst, sollte auch die Größe angemessen sein.
Wenn es keine Größenangabe gibt, achte bitte auf die individuelle Verbrauchsgröße der Tablette oder Kapsel.
Portionsgröße der Tablette | Verhältnismäßig |
---|---|
100-300 mg | klein |
300-600 mg | mittel |
600 mg – 1 g | groß |
Obwohl es Größen gibt, hängt dies von der Menge der Tabletten oder Kapseln ab, die du persönlich schluckst.
Wenn du normalerweise Probleme hast, wird empfohlen, Zinkpulver oder flüssiges Zink als Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden.
Dosierung
Nicht alle Zinkpräparate haben die gleiche Dosierung. Obwohl du die Dosis von flüssigem Zink und Zinkpulver bequem selbst einstellen kannst, werden dir bereits Tabletten und Kapseln zur Verfügung gestellt.
Der Hersteller gibt in der Regel Auskunft über den Zinkgehalt der Zubereitung. Ob diese Dosis für dich richtig ist, hängt vom Ausmaß deines Zinkmangels ab.
Nach Angaben des Herstellers gilt ein Präparat ab 25 mg als „hohe Dosis”. Bei dieser Menge wird normalerweise empfohlen, sie mehrmals täglich einzunehmen.
Bespreche am besten mit deinem Arzt oder Apotheker, wie du deine Ernährung genau dosieren kannst. Er kann weitere Vorschläge für deinen Fall machen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zinkkur ausführlich beantwortet
Was ist eine Zinkkur und wie wirkt sie?
Der menschliche Körper kann keine Spurenelemente selbst produzieren und kann nur für kurze Zeit und in kleinen Mengen (ca. 2 mg) gelagert werden. Daher muss Zink regelmäßig von außen zugeführt werden.
Dies geschieht in der Regel mit Lebensmitteln – nach den Empfehlungen des Deutschen Ernährungsverbandes (DGE) ist bei einer leichten Vollwertkost eine ausreichende Zinkversorgung kein Problem (1).
Um dir einen allgemeinen Überblick über die Wirkung von Zinkkuren zu geben, hast du folgende Möglichkeiten:
- Wachstum
- Haut
- Haar
- Insulinspeicherung
- Eiweißsynthese
- Spermienproduktion
- Immunsystem
- Zellteilung
Eine ausreichende Versorgung mit Zink ist besonders im Erwachsenenalter wichtig, da es sonst zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen kommt.
Im Allgemeinen hängt das Abwehrsystem des Körpers vom Gleichgewicht des Zinks ab.
Wann und für wen ist die Einnahme von Zink sinnvoll?
Zink wird nicht im Körper produziert, sondern muss über die Nahrung aufgenommen werden. Der durchschnittliche tägliche Zinkbedarf liegt zwischen 12 mg und 15 mg.
Wenn dies nicht durch Nahrungsaufnahme gelöst werden kann, können Zinkpräparate hinzugefügt werden, um das Zinkgleichgewicht wieder aufzufüllen.
Eine ausgewogene Ernährung hilft dabei den Zink-Gehalt im Körper balanciert zu halten. Wenn man auf gewisse Lebensmittel verzichtet, kann es zu einem Zink Mangel kommen (Bildquelle: Brooke Lark / Unsplash).
Wenn die Nachfrage nach Zink über dem Durchschnitt liegt, ist auch eine zusätzliche Zinkaufnahme sinnvoll. Dies gilt insbesondere für Sportler oder schwangere Frauen.
Der Bedarf von Diabetes-Patienten an Zink steigt ebenfalls. Daher sollten die Zinkwerte in dieser Patientengruppe regelmäßig überprüft werden (2).
Dein Hausarzt oder Apotheke kann deine Kontaktstelle für Ratschläge zur Einnahme von Zink sein. Hier kannst du deine Schwächesymptome beschreiben und besser verstehen, ob Zink als Nahrungsergänzungsmittel einen Unterschied machen kann.
In welchen Lebensmitteln kommt Zink vor?
Hier sind einige Lebensmittel mit hohem Zinkgehalt:
Lebensmittel | Zink in mg/100g |
---|---|
Linsen | 3,7 |
Naturreis | 1,5 |
Rosenkohl | 0,6 |
Kürbiskerne | 7,0 |
Datteln | 0,4 |
Buchweizen, Korn (geschält) | 2,7 |
Weizenmehl Type 405 | 0,7 |
Haferflocken | 4,1 |
Paranüsse | 4,0 |
Erdnüsse (geröstet) | 3,4 |
Weizenmehl Type 1700 | 3,2 |
Darüber hinaus sind die inneren Organe und die Leber von Kalbfleisch, Rindfleisch, Käse, Sonnenblumenkernen und Meeresfrüchten (wie Austern und Garnelen) reich an Zink.
Was kosten Zinkkur Produkte?
Ausschlaggebend ist die Anzahl der Zubereitungen, die Form des Zinkverkaufs und der Ort, an dem das Produkt gekauft wird.
In dieser Tabelle kannst du die Kosten verschiedener Zinkprodukte grob nachvollziehen. In Bezug auf die Menge kannst du 100 Gramm oder mehr annehmen:
Produktart | Kosten Drogerie | Kosten Apotheke | Kosten Online |
---|---|---|---|
Zinkpulver | ab 10€ | ab 20€ | ab 13€ |
Zinktabletten | ab 2€ | ab 15€ | ab 5€ |
Flüssiges Zink | – | ab 10€ | ab 10€ |
Beim Kauf solltest du zunächst nach deinen Wünschen gehen. Je nachdem, ob du aus dem Pulver ein Getränk machen oder eine Tablette schlucken möchtest, solltest du die richtige Formulierung kaufen.
Welche Arten von Zinkkuren gibt es?
Grundsätzlich kannst du folgende Arten auswählen:
Art | Beschreibung |
---|---|
Zinkpulver | Zinkmenge am Tag selbst dosierbar und individuell auf Verhältnisse anpassbar, natürliche Form, unter Speisen mischbar |
Zinktabletten | am häufigsten produziert, länger nutzbar, bei Inhaltsstoffen auf Allergien aufpassen |
Zinkkapseln | Unterschied zu Tabletten in Hüllenzusammensetzung, nicht vegan |
Flüssiges Zink | selten, durch Elektrolyse im Wasser verteilt |
Im Folgenden werden wir jede Art detaillierter vorstellen, damit du dich auch einige davon vorstellst und genau weißt, wo die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen liegen.
Zinkpulver
Du findest Zinkpulver in Online-Shops. Der Schlüssel zum Pulver ist, dass du tagsüber eine angemessene Menge Zink hinzufügen und an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen kannst.
Zinkpulver ist eine sehr natürliche Form von Zink und kann als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden. Zum Beispiel kannst du die Kapselhülle und viele chemische Zusätze umgehen.
Darüber hinaus kannst du das Pulver mit normalen Lebensmitteln mischen, um Zeit beim Schlucken von Tabletten zu sparen.
Du kannst das Pulver auch in Smoothies oder andere Mixgetränke mischen. Es mischt sich also besser als normales Wasser.
Abhängig von der Zusammensetzung des Pulvers sollte darauf geachtet werden, ob es sich um reines Zink oder Zinkcitrat-Trihydrat handelt. Hier muss die Menge anders behandelt werden.
Beispielsweise entsprechen 50 mg Zinkcitrat-Trihydrat einer Aufnahme von 15,5 mg reinem Zink. Die Packungsbeilage beschreibt, wie viel Pulver eingenommen werden soll.
Wenn du dich immer noch nicht sicher bist, kannst du auch einen Arzt oder Apotheker konsultieren.
Zinktabletten
Zink in Tablettenform ist das am häufigsten hergestellte Zink und kann als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden.
Du kannst Tabletten in Apotheken, Online-Shops und Apotheken kaufen. Ihre Preise und Zutaten variieren.
Tablettenverpackungen enthalten normalerweise eine große Anzahl von Zinktabletten, sodass du sie ein Jahr lang verwenden kannst. Achte besonders auf die anderen Inhaltsstoffe der Tablette und stelle sicher, dass du nicht gegen andere Inhaltsstoffe allergisch bist.
Die Tabletten geben dir eine ungefähre Dosis. Normalerweise kannst du die Tablette in der Mitte teilen und nur die Hälfte der Menge einnehmen. Normalerweise empfiehlt der Hersteller jedoch die Einnahme einer Kapsel pro Tag.
Weitere Informationen zu diesen Informationen findest du in der Packungsbeilage oder beim Facharzt.
Manchmal werden für Kinder zinkhaltige Brausetabletten bereitgestellt. Dann können sie einfach in Wasser aufgelöst und gegessen werden.
Das Schlucken von Medikamenten ist jedoch nicht schwierig, da du die Zinkpräparate jeden Tag einnehmen solltest.
Zinkkapseln
Zinkkapseln werden auch als “Caps” auf Englisch bezeichnet und sind Tabletten sehr ähnlich, insbesondere in der Art und Weise, wie sie eingenommen werden. Kapseln mit einer kleinen Menge Flüssigkeit müssen auch einmal täglich geschluckt werden.
Der Hauptunterschied zwischen den Tabletten ist die Kapselhülle, die eine bestimmte Dosis Zink enthält. Das Innere der Kapsel besteht aus Zink und muss nicht wie eine Tablette komprimiert werden.
Bei Zinkkapseln solltest du nicht nur auf den Inhalt der Kapsel und ihrer Zusatzstoffe achten, sondern auch genau auf das Material der Kapsel.
In den meisten Fällen bestehen Kapseln aus Gelatine oder anderen transparenten Materialien, daher sind sie normalerweise nicht vegan.
Zinkkapseln können online, in Apotheken und Apotheken gekauft werden. Die Dosierung ist hier besonders einfach, da nur eine Kapsel pro Tag benötigt wird. Im Vergleich zu Tabletten kann die Menge jedoch nicht halbiert werden.
Flüssiges Zink
Flüssiges Zink ist wahrscheinlich die am wenigsten verbreitete Form. Unter diesen wird Zink in dieser Form für verzinktes Metall verwendet.
Dennoch finden sich auch einige Produkte im gesundheitlichen Bereich, die bei Zinkmangel verwendet werden können.
Du wirst oft auf den Begriff Ion oder Kolloid stoßen, der mit flüssigem Zink zusammenhängt.
Dies bedeutet ungefähr, dass Zink durch Elektrolyse in destilliertem Wasser sehr fein verteilt wird. Daher kann die Lösung als hoch konzentriert angesehen werden.
Du findest flüssiges Zink hauptsächlich online und in einigen Fällen in Apotheken. Da die Anzahl der Hersteller sehr begrenzt ist, findest du sie selten in Apotheken.
Wie ist eine Zinkkur zu dosieren?
Weiterhin empfiehlt das BfR bei Nahrungsergänzungsmitteln mit mehr als 3,5 mg/Tag einen Hinweis auf der Verpackung, dass auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel verzichtet werden soll.
Die Referenzwerte für die Höhe der Zinkzufuhr – also das, was pro Tag mit der Nahrung aufgenommen werden sollte – sind abhängig vom Alter und Geschlecht.
Wesentlicher Faktor ist dabei das Phytat in den Lebensmitteln, da es die Zinkaufnahme hemmt. Du kannst den Phytingehalt durch Säuern, Einweichen und Keimen dieser Lebensmittel reduzieren.
Phytat ist vor allem in Hülsenfrüchten und Vollkorngetreide enthalten (Bildquelle: Maddi Bazzocco / Unsplash).
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei einer vollwertigen Ernährung nach den 10 Regeln der DGE (= mittlere Phytatzufuhr)
- Frauen 8 mg Zink pro Tag und Männern 14 mg Zink pro Tag für eine ausreichende Versorgung.
- Schwangere im ersten Trimester benötigen 9 mg Zink pro Tag, ab dem vierten Monat 11 mg pro Tag.
- Stillende 13 mg pro Tag. Auch dieser höhere Bedarf ist problemlos mit normalen Lebensmitteln zu decken.
Wie genau du dein Nahrungsergänzungsmittel dosieren solltest, sprichst du am besten auch mit deinem Arzt oder Apotheker ab. Dieser kann deinen Fall individueller beraten.
Welche Alternativen gibt es zu Zinkkuren?
Wie kann eine Zinkkur der Haut helfen?
Wissenschaftler wiesen jetzt nach, dass Patienten mit atopischer Dermatitis deutlich niedrigere Zink-Konzentrationen in den roten Blutkörperchen aufweisen als Personen mit gesunder Haut.
Je niedriger der Zink-Gehalt der Zellen, umso ausgeprägter war das Hautleiden. Die Forscher sehen daher einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Voranschreiten der Dermatitis und dem Zink-Stoffwechsel in den Körperzellen (3).
Mehr als 400 Enzyme, die Biokatalysatoren des Körpers, und 2000 Proteine benötigen Zink für ihre Funktion. Solche Untersuchungen konnte man in Laboren feststellen (Bildquelle: Science in HD / Unsplash).
Ähnliche Beobachtungen machten Wissenschaftler aus Süd-Korea: Sie stellten bei Patienten mit atopischer Dermatitis signifikant niedrigere Zink-Level in den Haaren fest. Nachdem diese Personen acht Wochen lang mit Zink behandelt wurden, nahm nicht nur der Zink-Gehalt der Haare zu, sondern auch das Hautbild besserte sich deutlich (4).
Wer die vielfältigen Aufgaben von Zink im Körper näher betrachtet, wird leicht nachvollziehen können, warum eine Unterversorgung im wahrsten Sinne unter die Haut geht.
Betroffene sollten auf eine ausreichende Zink-Versorgung und eine ausgewogene Ernährung achten. Hier einige Tipps:
- Studien deuten darauf hin, dass häufiger Verzehr von Fisch das Hautbild bei Akne bessern kann (5). Fisch enthält gesunde Fettsäuren und Zink.
- Ungünstig sind hingegen Nahrungsmittel, die zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckers führen, wie etwa Lebensmittel aus hellem Mehl und Süßes. Weißbrot, Pizza, Kuchen, Süßigkeiten & Co. können entzündliche Hautstellen vermehren und die Größe der Talgdrüsen steigern.
- Vorteilhaft sind Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, die langsam den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und außerdem wichtige Nährstoffe für eine gesunde und glatte Haut enthalten.
- Bei Neurodermitis können bestimmte Lebensmittel manchmal zu einer Verschlechterung der Hauterkrankung führen. Allerdings ist dies sehr individuell und lässt keine allgemeingültige Empfehlung zu.
Wer Lebensmittel auf Verdacht einfach vom Speiseplan streicht, kann leicht in eine Mangelsituation geraten.
Daher sollte man auch hier abwechslungsreich essen und beobachten, ob nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel die Haut reagiert. Auch ein Allergietest kann aufschlussreich sein.
Was bewirkt Zinkmangel im Körper?
Der sicherste Weg, um festzustellen, ob ein Zinkmangel vorliegt, besteht darin, einfach Zink einzunehmen, wenn Symptome auftreten, und dann zu beobachten, ob sich die Symptome in den nächsten vier Wochen ändern.
Zinkpräparate können Erkältungen lindern. Die fünf häufigsten Symptome, die mit niedrigen Zinkkonzentrationen im Körper verbunden sind, sind: verzögerte Wundheilung, brüchige Nägel, Anfälligkeit für Infektionen und Geschmacksstörung. (Quelle: focus.de)
Eine frühere Diagnose ist schwer zu bestimmen. Dies liegt daran, dass der Zinkgehalt im Körper schwer zu messen ist.
Darüber hinaus schwächt ein Mangel das Immunsystem und erleichtert andere Krankheiten, so dass ein Zinkmangel normalerweise nicht mehr als Ursache diagnostiziert wird.
Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten, um einen Zinkmangel festzustellen:
- Bluttest
- Beobachten der Symptome
Die Blutuntersuchung wird vom zuständigen Arzt oder Krankenhaus durchgeführt und anschließend im Labor analysiert. Hier kannst du den Zink-Gehalt im Blut messen.
Das Wichtigste dabei ist, deine Essgewohnheiten anzugeben, da selbst eine zinkarme Ernährung auf einen Zinkmangel hinweisen kann.
Die Symptome eines Zinkmangels sind sehr unterschiedlich und werden im Prinzip auch von anderen Faktoren beeinflusst. Eine umfassende Betrachtung mehrerer Symptome kann jedoch die klinische Situation klarer machen.
Die folgenden körperlichen Hauptsymptome weisen auf einen Zinkmangel hin:
- Sensorische Störung
- Hormonstörungen
- Nagelkrankheit
- Schwache Immunität
- Haarkrankheit
- Hautkrankheit
Hier findest du die wichtigsten psychischen und emotionalen Symptome eines Zinkmangels:
- Schwierigkeitsgradkonzentration (6)
- Erschöpfung
- Ermüdung
- Lustlosigkeit
- Gesamtleistungsrückgang
In einigen Fällen kann ein Zinkmangel sogar eine Depression auslösen und die Symptome einer bestehenden Depression verschlimmern (7, 8).
Wie du sehen kannst, kann Zinkmangel viele negative Auswirkungen auf deinen Körper haben. Daher ist es notwendig, genügend verschiedene Lebensmittel einzunehmen.
Kann man Zinkkuren mit Vitamin C einnehmen?
Vitamin C und Zink sind auch an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt – ohne sie funktionieren viele Dinge im Körper nicht.
Nur zwei Gläser frisch gepresster Orangensaft pro Tag und seine 1.000 bis 2.000 mg Vitamin C tragen zu einem gesunden Immunsystem bei (Bildquelle: freestock / Unsplash).
Viele Studien haben gezeigt, dass du die Dauer einer Erkältung leicht verkürzen können, indem du einen ausgeglichenen Vitamin-C-Spiegel aufrechterhältst und die Symptome reduzierst.
Wenn du die ersten Anzeichen einer Erkältung spürst, wird empfohlen, die Vitamin C-Speicherung sofort wieder aufzufüllen und nicht zu warten, bis die Erkältung bald vorbei ist, bevor du loslässt (9) .
Antioxidantien wie Vitamin C und Zink können helfen, oxidativen Stress abzubauen, indem sie freie Radikale “einfangen”. Daher ist es wichtig, immer genug Nahrung mit Nahrung zu sich zu nehmen. Vitamin C wie B. In Sanddornbeeren, Zitrusfrüchten, Erdbeeren und in verschiedenen Gemüsen wie Paprika, Spinat und Lammsalat.
Viele Studien haben gezeigt, dass Zink sehr erfolgreich zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen eingesetzt werden kann.
Unter den Studienteilnehmern nahm die tatsächliche Anzahl der Erkältungsausbrüche signifikant ab. Sobald du erkältet bist, ist es unwahrscheinlich, dass es länger als 7 Tage dauert.
Darüber hinaus waren unter den Studienteilnehmern die Symptome einer laufenden Nase viel leichter. Aus diesem Grund muss hoch dosiertes Zink unmittelbar nach Auftreten der ersten Erkältungssymptome, spätestens jedoch 24 Stunden nach Ausbruch der Erkältung eingenommen werden (10).
Hafer, Linsen und Sojabohnen, Käse und Rindfleisch sind reich an Zink. Stress, körperliche Aktivität oder ein unausgewogener Lebensstil können zu einer erhöhten Nachfrage nach Antioxidantien führen. Dann ist es sinnvoll, große Dosen von Nahrungsergänzungsmitteln zu verwenden.
Bildquelle: Popov/ 123rf.com
Einzelnachweise (10)
1.
Muhamed PK, Vadstrup S. [Zinc is the most important trace element]. Ugeskr Laeger. 2014 Mar 3;176(5):V11120654. Danish. PMID: 25096007.
Quelle
2.
Li B, Tan Y, Sun W, Fu Y, Miao L, Cai L. The role of zinc in the prevention of diabetic cardiomyopathy and nephropathy. Toxicol Mech Methods. 2013 Jan;23(1):27-33. doi: 10.3109/15376516.2012.735277. Epub 2012 Nov 29. PMID: 23039870.
Quelle
3.
Karabacak E, Aydin E, Kutlu A, Ozcan O, Muftuoglu T, Gunes A, Dogan B, Ozturk S. Erythrocyte zinc level in patients with atopic dermatitis and its relation to SCORAD index. Postepy Dermatol Alergol. 2016 Oct;33(5):349-352. doi: 10.5114/ada.2016.62841. Epub 2016 Oct 21. PMID: 27881941; PMCID: PMC5110625.
Quelle
4.
Kim JE, Yoo SR, Jeong MG, Ko JY, Ro YS. Hair zinc levels and the efficacy of oral zinc supplementation in patients with atopic dermatitis. Acta Derm Venereol. 2014 Sep;94(5):558-62. doi: 10.2340/00015555-1772. PMID: 24473704.
Quelle
5.
Kucharska, A., Szmurło, A., & Sińska, B. (2016). Significance of diet in treated and untreated acne vulgaris. Postepy dermatologii i alergologii, 33(2), 81–86. https://doi.org/10.5114/ada.2016.59146
Quelle
6.
Jung A, Spira D, Steinhagen-Thiessen E, Demuth I, Norman K. Zinc Deficiency Is associated With Depressive Symptoms-Results From the Berlin Aging Study II. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2017 Aug 1;72(8):1149-1154. doi: 10.1093/gerona/glw218. PMID: 27789618.
Quelle
7.
Swardfager W, Herrmann N, Mazereeuw G, Goldberger K, Harimoto T, Lanctôt KL. Zinc in depression: a meta-analysis. Biol Psychiatry. 2013 Dec 15;74(12):872-8. doi: 10.1016/j.biopsych.2013.05.008. Epub 2013 Jun 24. PMID: 23806573.
Quelle
8.
Doboszewska U, Wlaź P, Nowak G, Radziwoń-Zaleska M, Cui R, Młyniec K. Zinc in the Monoaminergic Theory of Depression: Its Relationship to Neural Plasticity. Neural Plast. 2017;2017:3682752. doi: 10.1155/2017/3682752. Epub 2017 Feb 19. PMID: 28299207; PMCID: PMC5337390.
Quelle
9.
Douglas RM, Hemilä H, Chalker E, Treacy B. Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jul 18;(3):CD000980. doi: 10.1002/14651858.CD000980.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2013;1:CD000980. PMID: 17636648.
Quelle
10.
Singh M, Das RR. Zinc for the common cold. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Feb 16;(2):CD001364. doi: 10.1002/14651858.CD001364.pub3. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2013;6:CD001364. PMID: 21328251.
Quelle