Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

34Analysierte Produkte

65Stunden investiert

52Studien recherchiert

159Kommentare gesammelt

Als Sportler hast du einen erhöhten Eiweißbedarf, den du beispielsweise mit Nahrungsergänzungsmitteln decken kannst. Die Vielfalt an Präparaten ist dabei sehr groß. Besonders beliebt beim Muskelaufbau und der Regeneration ist das sogenannte Whey Protein. Doch welche Wirkung besitzt das Nahrungsergänzungsmittel und wie muss es dosiert werden?

In unserem Whey Protein Test 2023 zeigen wir dir die aktuellsten und besten Präparate aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Whey Protein. Egal ob Konzentrat, Isolat, Hydrolysat oder Protein Mischungen, bei uns findest du die besten Whey Protein Produkte auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Whey Protein ist die derzeit wohl beliebteste Eiweissquelle. Das Nahrungsergänzungsmittel ist leicht verdaulich und wird besonders von Sportlern für den Muskelaufbau und die Regeneration nach Trainingseinheiten favorisiert.
  • Whey Protein besitzt ein ausgewogenes Aminosäureprofil und kann vom Körper besonders schnell aufgenommen werden. Eine ausgewogene Ernährung lässt sich damit jedoch nicht ersetzen, sondern lediglich sinnvoll ergänzen.
  • Während die Bedeutung von Whey Protein für den Muskelaufbau weithin bekannt ist, kann das Eiweiß auch die Immunabwehr stärken. Dies haben Studien bestätigt.

Whey Protein Test: Favoriten der Redaktion

Esn Whey Protein

Unser ESN Designer Whey Protein besticht durch seine hohe Bioverfügbarkeit, dank der kaltschonenden Herstellung. Dabei bleiben sämtliche Proteinfraktionen und Peptidketten intakt, sodass du das Maximum an hochwertigen Nährstoffen erhältst. Egal, ob du deinen Muskelaufbau, die Regeneration oder einfach nur deinen gesunden Lebensstil unterstützen möchtest – unser Designer Whey bietet dir das Rundum-Paket.

Optimum Nutrition Whey Protein

Schnell absorbierend und mit Whey-Proteinisolat als Hauptbestandteil, bietet dir dieses Protein-Pulver alles, was du für den Muskelaufbau und die Muskelerholung benötigst. Dank der natürlichen Vorkommen von BCAA und Glutamin, bekommst du alle essenziellen Aminosäuren, die dein Körper braucht, um bestmögliche Resultate im Training und im Muskelaufbau zu erzielen.

Bulk Whey Protein

Mit beeindruckenden 22 g Protein pro Portion und einem niedrigen Zuckergehalt ist Bulk’s Whey Protein ideal für alle, die ein gesundes Muskelwachstum fördern möchten, ohne auf Geschmack oder Qualität zu verzichten. Das Protein ist zudem instantisiert, also keine Sorge um nervige Klümpchen – dein Proteinshake wird stets perfekt durchmischt sein.

Mammut Nutrition Whey Protein

Mit stolzen 27g Protein pro Portion bietet Mammut Nutrition die ideale Menge an dem wichtigen Grundbaustein für Muskelaufbau und -erhalt: Protein macht 15-17% der Körpermasse eines Erwachsenen aus. Die ausreichende Proteinaufnahme ist besonders wichtig für Sportler, denn es trägt zur Zunahme und Aufrechterhaltung der Muskulatur sowie der Erhaltung normaler Knochen bei.

Das beste Whey Protein aus frischer Weidemilch

Das Whey-Proteinpulver von foodspring ist ein Molkenprotein, das sich durch schnelle Verfügbarkeit und einem hohen Anteil an Aminosäuren auszeichnet. Das Protein basiert auf frischer, hochwertiger Weidenmilch, sodass es mehr Linolsäuren und Omega-3-Fettsäuren enthält. Das nährstoffreiche Pulver hat zusätzlich eine perfekte Löslichkeit und kann sowohl mit Wasser als auch mit Milch verzehrt werden.

Das Protein von foodspring eignet sich besonders zum Muskelaufbau und zum Ausgleich eines Nährstoffmangels. Zur optimalen Unterstützung deines Trainings kannst du 1-3 mal täglich 30 g des Proteinpulvers in Flüssigkeit auflösen. Da es das Produkt in 14 Geschmacksrichtungen gibt, ist hierbei für jeden etwas dabei.

Das beste Whey Protein mit wenig Zucker

Das ESN Designer Whey ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Produkte auf dem Markt.

Das Designer Whey von ESN eignet sich gut für Anfänger, die sich im Muskelaufbau befinden. Es besteht aus Whey Konzentraten(70%), sowie Whey Isolaten (30%) und hat mit 3,5g pro 100g einen relativ geringen Zuckeranteil. Hierbei kann man schon die Transparenz des Unternehmens loben, da ESN zu den wenigen Unternehmen gehört, die genaue Angaben zu ihren Inhaltsstoffen geben und nicht eine gesetzliche Grauzone ausnutzen.

Besonders überzeugen kann das ESN Designer Whey mit einer guten Löslichkeit, einem sehr natürlichen Geschmack und einem Proteinanteil von 79%.

Das beste Allrounder Whey Protein

Das „Whey Gold Standard“ von Optimum Nutrition gilt als Klassiker unter den Whey Proteinen. Es hat einen Proteinanteil von 78 %, sowie einen relativ hohen Kohlenhydratanteil von 8% und einen geringen Fettanteil von ca. 3%.

Das Pulver löst sich gut in Milch oder Wasser, es gibt sehr viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen und es eignet sich für Personen mit Laktoseintoleranz.

Das Whey Protein mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Whey Protein von Scitec Nutrition ist laut Hersteller ein qualitativ hochwertiges Protein (73%), welches nur aus Molke hergestellt wird. Es ist in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und auch als geschmacksneutrale Variante erhältlich.

Zusätzlich wurde bei diesem Produkt eine Aminosäurematrix mit L-Glutamin und Taurin hinzugefügt. Der Fett- und Kohlehydratanteil ist mit 8% bzw. über 6% relativ hoch, sodass sich das Whey Protein auch gut zum Masseaufbau eignet.

Mit einem Kilopreis von unter 15 Euro bietet Scitec Nutrition ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Whey Protein kaufst

Sportler greifen bevorzugt zu Whey Protein. Wer sportlich aktiv ist, besitzt einen erhöhten Eiweißbedarf und möchte meist schnell Muskeln aufbauen.

Warum viele sportlich Aktive Whey Protein vorziehen und was es vor dem Kauf des Nahrungsmittels zu beachten gibt, erfährst du nun.

Woraus wird Whey Protein gewonnen?

Whey Protein kann aus Milch gewonnen werden. Dies geschieht mithilfe eines Ultrafiltration genannten Verfahrens. Whey Protein ist nicht das einzige aus Milch gewonnene Eiweiß.

Wenn aus Milch Käse hergestellt wird, entfernt man zunächst die Molke, anschließend trennt man die Molke von Casein.

Anschließend werden der Molke Laktose, Wasser und Milchfett entzogen. Whey Protein ist das Endresultat dieses aufwendigen Prozesses.

In Molke sind lediglich drei Prozent Whey Protein enthalten. Das gewonnene Whey Protein weist Unterschiede in der Qualität auf und besitzt ebenso einen unterschiedlichen Eiweißgehalt.

Welche Arten von Proteinen gibt es?

Im folgenden listen wir dir alle verschiedenen Proteinarten genauer auf:

Eiweißart Beschreibung Anwendung
Casein Casein ist ein Milch-Protein mit biologischer Wertigkeit von 77. Die Resorptionszeit beträgt mehrere Stunden. Somit wird der Körper über einen langen Zeitraum kontinuierlich versorgt. Für Zeiträume in denen lange keine Eiweißzufuhr möglich ist, bspw. Nachts.
Whey Whey-Eiweiß ist Molkeneiweiß. Es zeichnet sich durch schnelle Resorption aus. Idealerweise direkt nach dem Training.
Ei-Eiweiß Ei-Eiweiß wird direkt aus dem Eiklar gewonnen. Die biologische Wertigkeit beträgt 88. Ei-Eiweiß enthält sehr wenig zucker, sowie Fette und Kohlenhydrate. Ei-Eiweiß kann zur generellen Supplementierung genutzt werden.
Soja-Eiweiß Soja-Eiweiß wird aus rein pflanzlichen Quellen gewonnen und kann somit auch von Vegetariern verwendet werden. Die biologische Wertigkeit beträgt 80.  Soja-Eiweiß kann zur generellen Supplementierung genutzt werden.

In welchen Lebensmitteln kommt Whey Protein vor?

Whey Protein kommt in allen Milchprodukten vor. Eine Voraussetzung dabei ist allerdings, dass während des Herstellungsprozesses die Molke nicht entfernt wurde.

Whey Protein wird aus Milch gewonnen und ist dementsprechend auch vielen Milchprodukten enthalten – wenn auch zumeist in kleinen Anteilen. (Bildquelle: pixabay.com / Devanath)

In Milch, Joghurt oder Molkeprodukten sind vergleichsweise geringe Mengen an Whey Protein enthalten. Da die Molke bei der Herstellung von Käse entfernt wird, enthält dieser kein Whey Protein.

Brauche ich Whey Protein als Nahrungsergänzung?

Bist du sportlich aktiv, kann Whey Protein nachweislich den Muskelaufbau fördern. Die Wissenschaft hat sich vermehrt mit der Frage beschäftigt, ob Whey Protein auch anderen Personengruppen einen Nutzen bringen kann.

Generell empfiehlt sich Whey Protein folgenden Zielgruppen:

  • Bodybuildern
  • Athleten
  • Leistungssportlern
  • Ausdauersportlern
  • Einsteigern in das Krafttraining
  • Abnehmwilligen
  • Vegetariern

In den genannten Studien wurde eine positive Wirkung des Nahrungsergänzungsmittels bei der Gewichtsabnahme, bei der Wundheilung, bei der Krebsbehandlung oder bei der Seniorenpflege nachgewiesen.

Somit kann gesagt werden, dass du mit der Einnahme von Whey Protein eigentlich nichts verkehrt machen kannst und das Molkeprodukt eigentlich jedem dienlich sein kann, welcher seine Immunabwehr stärken möchte und auf Fitness und Leistungsfähigkeit setzt.

Welche Wirkung besitzt Whey Protein?

Whey Protein kann schnell vom Körper aufgenommen werden. Bereits eine halbe Stunde nach Einnahme sind die Aminosäuren im Blutkreislauf verfügbar.

Dies bewirkt einen schnelleren Muskelaufbau und verkürzte Zeiten der Muskelregeneration. Der Stoffwechsel wird angekurbelt und Whey Protein verhindert, dass es nach dem Training zu einem Muskelabbau kommt.

Whey Proteine unterstützen den Muskelaufbau nach dem Training und helfen so entschiedend beim Weg zum gewünschten Bizeps. (Bildquelle: pexels.com / Panther Sohi)

Die positive Beeinflussung des Immunsystems macht Whey Protein zu einem vielseitig anwendbaren Nahrungsergänzungsmittel.

Wissenschaftliche Studien haben bestätigt, dass Whey Protein auch eine Rolle als Antioxidationsmittel zukommt. Antioxidantien schützen die Zellen, machen dich weniger anfällig für Krankheiten und sorgen darüber hinaus für ein jugendliches Hautbild.

Nicht nur während eines effektiven Trainings, auch während einer Diät, verliert dein Körper Eiweiß. Dieses Defizit kannst du mit Whey Protein, zum Beispiel in Form eines Shakes direkt nach dem Training, sehr gut ausgleichen.

Ernährungsexperten empfehlen Whey Protein auch vermehrt unabhängig von Krafttraining oder Diät. Das Protein kann für eine Stabilisierung des Blutzuckerspiegels sorgen, den Körper mit Energie versorgen und die Fettverbrennung ankurbeln.

Wie muss Whey Protein dosiert werden?

Du solltest Whey Protein zu einem Zeitpunkt einnehmen, wenn dein Körper dafür besonders empfänglich ist. Dies ist am Morgen, unmittelbar nach dem Aufstehen ebenso der Fall, wie direkt im Anschluss an deine Trainingseinheiten.

Wie hoch die Tagesdosis ausfallen soll, ist von deinem Fitnesslevel und deinem angestrebten Trainingsziel abhängig.

aktuelles Fitnesslevel empfohlene Dosis in g pro kg Körpergewicht
untrainiert 0,8
gelegentlicher Freizeitsportler 1,2
trainierter Sportler 1,5
Leistungssportler 2,0
Ausdauersportler 2,5

Ein normal trainierter Sportler kann von einer Tagesdosis von maximal 30 Gramm Whey Protein ausgehen. Wenn du mehr zu dir nimmst, wirst du damit nicht unbedingt auch mehr erreichen.

Dein Körper kann nur eine bestimmte Menge an Whey Protein verwerten und in Aminosäuren umwandeln. Die zusätzlich aufgenommene Menge würde dann ungenutzt verloren gehen.

Übrigens ist es sinnvoller, Whey Protein mit Wasser anstatt mit Milch einzunehmen. In Verbindung mit Wasser kann Whey Protein schneller aufgenommen und verwertet werden.

Was kosten Whey Proteine?

Die meisten Whey Proteine sind für ca. 20 Euro erhältlich. Achte dich aber beim Kauf von Whey Proteinen immer darauf, auf welche Menge sich der angegebene Preis bezieht.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Whey Protein untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Entscheidung: Welche Arten von Whey Protein gibt es und welches ist das richtigen für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Whey Protein unterscheiden:

  • Whey Konzentrat
  • Whey Isolat
  • Whey Hydrolysat
  • Whey Protein Mischungen

Welches das richtige für dich ist, hängt größtenteils von deinen persönlichen Anforderungen an das Produkt ab und davon, welche Ergebnisse du durch die Einnahme von Whey Protein erzielen möchtest.

Worum handelt es sich bei Whey Konzentrat und worin liegen die Vor- und Nachteile von Whey Konzentrat?

Whey Konzentrat liefert dir einen guten Einstieg in diese Form der Nahrungsergänzung. Es handelt sich um das einfachste und kostengünstigste Präparat aus dieser Auflistung. Der Eiweißgehalt des Konzentrats liegt bei etwa 75 Prozent. Schau auf die Zutatenliste, dort erfährst du, um welche Form des Eiweißes es sich handelt.

Whey Konzentrat ist weniger stark gefiltert als Whey Isolat. Dennoch kannst du von einem qualitativ hochwertigen Produkt ausgehen.

Wer an Gewicht zulegen möchte, profitiert vom oftmals leicht erhöhten Kaloriengehalt. Wenn es dir eher darauf ankommt, abzuspecken, solltest du besser zu Whey Isolat greifen.

Der direkte Vergleich macht dies deutlich:

Whey Protein Konzentrat 30 g Whey Protein Isolat 30 g
21 g Protein 25 g Protein
130 Kalorien 105 Kalorien

Für Sportler ist es  besonders in der Wettkampfvorbereitung wichtig, nicht an Gewicht zuzunehmen.

Vorteile
  • Günstig im Preis
  • Angenehm im Geschmack
  • Hoher Gehalt an Aminosäuren
Nachteile
  • Enthält mehr Kalorien
  • Enthält mehr Fett und Kohlenhydrate
  • Weniger für Abnehmen und effektiven Muskelaufbau geeignet

Worum handelt es sich bei Whey Isolat und worin liegen die Vor- und Nachteile von Whey Isolat?

Whey Isolat besitzt einen Eiweißgehalt von mehr als 90 Prozent. Damit kannst du davon ausgehen, ein Produkt mit einem geringen Anteil an Fetten und Kohlenhydraten zu erwerben.

Du musst für Whey Isolat etwas tiefer in die Tasche greifen, als für das günstigere Konzentrat, erhältst dafür aber ein hochwertiges Produkt, welches zudem noch laktosefrei ist.

Vorteile
  • Sehr gutes Aminosäureprofil
  • Laktosefrei
  • Wenig Fett und Kohlenhydrate
Nachteile
  • Preisintensiv
  • Oft künstlich erscheinender Geschmack

Worum handelt es sich bei Whey Hydrolysat und worin liegen die Vor- und Nachteile von Whey Hydrolysat?

Whey Hydrolysat ist weniger geläufig, als Konzentrat und Isolat. Hydrolysat kann aus Whey Konzentrat, wie auch aus Whey Isolat gewonnen werden.

Hierfür wird das Protein speziell behandelt und dahingehend aufbereitet, dass die Verdauungsarbeit vereinfacht wird und damit das Protein dem Körper besonders schnell zur Verfügung steht.

Hydrolysat besitzt eine besonders hohe Bioverfügbarkeit. Weniger geschätzt wird der leicht bittere Geschmack.

Nur für wenige Leistungssportler, denen es primär darauf ankommt, in kurzer Zeit besonders viel Fett zu verbrennen, macht dieses Produkt auch wirklich Sinn.

Vorteile
  • ŸHoher Proteingehalt
  • ŸHoher BCAA Anteil
  • ŸPraktische Einnahme durch Tablettenform
Nachteile
  • Bitterlich im Geschmack
  • Nur für wenige Athleten wirklich sinnvoll
  • Teuer in der Anschaffung

Worum handelt es sich bei Whey Protein Mischungen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Whey Protein Mischungen?

Protein Mischungen bestehen aus Whey Konzentrat und Whey Isolat. Damit kannst du einen guten Mittelweg einschlagen.

Bei der Auswahl solltest du besonders gezielt vorgehen, denn es gibt große Unterschiede in Qualität und Zusammensetzung. Die auf dem Etikett zuerst genannte Proteinquelle macht den Hauptanteil der Zutaten aus.

Vorteile
  • Stimmiges Preis- Leistungsverhältnis
  • Umfangreiche Produktpalette
  • Sehr gutes Aminosäureprofil
Nachteile
  • Große Qualitätsunterschiede
  • Häufig überwiegt Whey Protein Konzentrat
  • Fettgehalt recht hoch

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Whey Protein vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Whey Protein vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Whey Protein für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt sich dabei um:

  • Reinheitsgrad
  • Verträglichkeit
  • Zusammensetzung
  • Haltbarkeit
  • Menge
  • Geschmacksrichtung

Reinheitsgrad

Diesen Punkt haben wir bereits angesprochen, als es um die verschiedenen Arten von Whey Protein ging. Whey Konzentrat ist preisgünstig und besitzt den geringsten Reinheitsgrad.

Der Proteingehalt schwankt sehr stark und liegt zwischen 30 und 80 Prozent. Whey Konzentrat wird nur wenig gefiltert. Daher bleiben auch Fett und Kohlenhydrate erhalten.

Whey Isolat wird stärker gefiltert und besitzt damit einen höheren Reinheitsgrad. Für die Filtration werden unterschiedliche Verfahren genutzt. Geläufig ist zum Beispiel das Ionenaustauschverfahren, wobei die Molke mit Strom behandelt wird.

Das Endprodukt besitzt einen hohen Reinheitsgrad. Die Proteinmoleküle stoßen artfremde Substanzen ab, allein bestimmte Salz können sich anlagern.

Verträglichkeit

Allgemein genommen ist Whey Protein sehr gut verträglich. Dennoch kann es immer Menschen geben, welche allergisch auf bestimmte Stoffe reagieren.

Wenn du Probleme hast, Milch zu vertragen, ist es gut möglich, dass es dir mit Whey Protein ähnlich ergeht.

Wenn Sich folgende Symptome einstellen, reagierst du höchstwahrscheinlich allergisch auf Whey Protein:

  • Juckreiz
  • Hautausschlag
  • Schwellungen
  • Schleimhautreizungen

Du solltest auf Nummer sicher gehen und abklären lassen, gegen welche Stoffe konkret eine Allergie vorliegt.

In diesem Zusammenhang wäre vielleicht noch interessant zu erwähnen, dass Veganer generell Abstand von Whey Protein nehmen sollten, denn ein veganes Whey Protein gibt es leider nicht.

Obwohl besonders Isolate hinreichend gefiltert werden, bleibt es dabei, dass Molke ein Bestandteil der Milch ist. Bist du Veganer bieten sich dir mit Hanfprotein, Erbsenprotein oder Reisprotein gute Alternativen.

Zusammensetzung

Auf die Zusammensetzung sollte beim Kauf besonders geachtet werden. Whey Protein in Pulverform ist stets ein Mischprodukt.

Reines Hydrolysat anzubieten wäre absolut unwirtschaftlich und würde dir aufgrund des bitteren Geschmacks nicht wirklich zusagen. Hydrolysat wird übrigens häufig in Tablettenform angeboten. Dann ist auch der bittere Geschmack nicht mehr das Problem.

Zurück zu den Whey Protein-Mischungen. Achte beim Kauf unbedingt auf den angegebenen Eiweißgehalt. Dieser sollte nicht unter 75 Prozent liegen. Niedrigere Angaben sind ein Zeichen dafür, dass nur wenig hochwertiges Isolat enthalten ist.

Ebenso sollten hochwertige Whey Protein Mischungen folgende acht essentielle Aminosäuren enthalten. Diese können vom Körper nicht selbst hergestellt werden und müssen daher über die tägliche Ernährung zugeführt werden.

Aminosäure empfohlene Menge in g
Leucin 11 bis 17
Lysin 4 bis 10
Valin 6 bis 9
Isoleucin 6 bis 9
Threonin 3 bis 7
Phenylalanin 1 bis 3
Methionin 1 bis 2
Tryptophan 1 bis 2

Der Anteil an essentiellen Aminosäuren sollte etwa die Hälfte des Eiweißgehaltes ausmachen. In Whey Konzentrat können maximal 80 Prozent Protein enthalten sein.

Haltbarkeit

Vergewissere dich vor dem Kauf, ob das Produkt über ein ausreichendes Haltbarkeitsdatum verfügt. Jedes Whey Protein besitzt ein Haltbarkeitsdatum.

Dieses ist oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen und kann sich auf dem Etikett auf der Rückseite oder am Dosenboden verstecken.

Whey Proteine besitzen ein Haltbarkeitsdatum von mindestens einem Jahr. Du wirst vermutlich einige Zeit brauchen, bis die Dosen aufgebraucht sind.

Ist das Haltbarkeitsdatum einmal überschritten, bedeutet dies nicht automatisch, dass du die Dose wegwerfen musst. Wird die Datumsangabe überschritten, kann jedoch die gleichwertig hohe Produktqualität nicht mehr garantiert werden.

Ist Whey Protein überfällig, können die Proteine ihre Struktur verlieren. Dies ist kein großes Problem, im Gegenteil, denn dein Körper zerlegt die Proteine nach der Einnahme sowieso in Aminosäuren. Ansonsten wäre die Verwertung gar nicht möglich.

Abstriche wirst du bei überfälligen Produkten im Geschmack machen müssen. Zugesetzte Aromen verfliegen schnell. Whey Protein besitzt zwar nur wenig Fett, wird dieses aber ranzig, verderben die Präparate schneller und Keime haben leichtes Spiel.

Überfälliges Whey Protein wird sich schlechter in Flüssigkeit lösen, nicht wie gewohnt schmecken und kann zudem Durchfälle und Übelkeit auslösen.

Menge

Es werden unterschiedliche Packungsgrößen angeboten. Die bevorzugte Menge richtet sich nach dem Bedarf. Benötigst du nur geringe Mengen und nimmst Whey Protein nur gelegentlich zu dir, ist von Bottichen mit mehreren Kilogramm Inhalt abzuraten.

Diese sind zwar rein rechnerisch zunächst günstiger in der Anschaffung, lassen sich aber nicht schnell genug aufbrauchen.

Möchtest du zunächst Whey Protein an sich testen oder willst eine neue Geschmacksrichtung ausprobieren, bieten sich die kleineren 700 Gramm Beutel ebenfalls an, denn schließlich musst du erst herausfinden, ob das Whey Protein deinen Geschmack trifft.

Geschmacksrichtung

Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Bei Whey Protein werden sie beinahe alle bedient.

Die Auswahl an unterschiedlichen Geschmäckern erinnert an die Eiskarte im Café. Klassiker wie Vanille, Erdbeere und Schoko lassen sich ebenso finden, wie mit Erdnussbutter, Orange-Sahne, Apfel-Zimt oder Schoko-Minze eher ungewöhnliche Geschmacksrichtungen angeboten werden.

Da die Geschmäcker doch hin und wieder etwas gewöhnungsbedürftig ausfallen, bietet es sich, nach Probepackungen Ausschau zu halten und die Produkte vor dem Kauf zu testen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Whey Protein

Wir haben dir nun bereits eine ganze Reihe an Informationen und Ratschlägen mit auf den Weg gegeben. Du hast dich sicher bereits selbst davon überzeugt, dass Whey Protein in vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Packungsgrößen auf dem Markt ist.

Ebenso kennst du bereits den Unterschied zwischen Konzentrat und Isolat und kannst abschätzen, welches Produkt sich für deine Ansprüche am besten eignet.

Nachfolgend werden noch einige weitere Punkte rund um das nicht nur bei Sportlern beliebte Nahrungsergänzungsmittel angesprochen.

Was ist unter der Biologischen Wertigkeit von Whey Protein zu verstehen?

Bodybuilder werden wissen, wovon hierbei die Rede ist. Die biologische Wertigkeit gibt an, wie Proteine vom Körper aufgenommen und verwertet werden.

Eine hohe biologische Wertigkeit weist folglich auf eine entsprechend hohe Effizienz hin. Der Standard der biologischen Wertigkeit bei Proteinen liegt bei 100.

Whey Proteine von sehr guter Qualität können jedoch eine biologische Wertigkeit von bis zu 170 aufweisen.

Kann die Einnahme von Whey Protein Nebenwirkungen verursachen?

Die Wirkung von Whey Protein wurde hinreichend wissenschaftlich untersucht. Werden die empfohlenen Dosierungen eingehalten, ist der Verzehr gesundheitlich unbedenklich und es sollten keine Nebenwirkungen auftreten.

Mangelerscheinungen im Rahmen eines verstärkten Trainings oder einer Diät können wirkungsvoll ausgeglichen werden.

Liegt eine Überempfindlichkeit gegenüber Laktose vor, können typische Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten.

Verallgemeinernd lässt sich sagen, dass die Einnahme von Whey Protein zu Wohlbefinden und Fitness beiträgt und bei optimaler Dosierung und keiner vorliegenden Überempfindlichkeiten der Konsum des Nahrungsergänzungsmittels frei von Nebenwirkungen ist.

Was bringt mir Whey Protein als Nichtsportler?

Du musst dich nicht dem Leistungs- oder Kraftsport verschrieben haben, um von der positiven Wirkung von Whey Protein zu profitieren. Eiweiß benötigt jeder Mensch in ausreichender Menge, um den reibungslosen Ablauf des Zellaufbaus zu gewährleisten.

Whey Protein leistet einen aktiven Beitrag zum Zellschutz und kann damit den Alterungsprozess hinauszögern. Eine Stärkung des Immunsystems wurde durch die Einnahme von Whey Protein ebenfalls nachgewiesen.

Auch wenn du nicht ins Fitnessstudios gehst, werden deine Muskeln täglich belastet. Whey Protein kann den Muskelabbau verringern und auch die blutdrucksenkende Wirkung der Proteine wurde bestätigt.

Die positive Wirkung von Whey Protein im Überblick

  • Zellschutz
  • blutdrucksenkend
  • Anti-Aging-Wirkung
  • begünstigt die Fettverbrennung
  • stärkt das Immunsystem

Kann ich mit Whey Protein an Gewicht verlieren?

Whey Protein regt die Fettverbrennung an. Damit liegt auf der Hand, dass die Produkte auch für Abnehmwillige durchaus von Interesse sein können.

Whey Protein wird zahlreichen Diätprodukten zugesetzt. Dabei wird Whey Protein Isolat bevorzugt, da hier kaum Fette und Kohlenhydrate enthalten sind.

Studien haben bestätigt, dass sich mit einer proteinreichen Ernährung in Verbindung mit einem regelmäßigen Training mehr Körperfett verbrennen lässt. Im Gegenzug wird mehr Muskelmasse aufgebaut.

Während Fett verbrannt wird, kommt es zu einer Beschleunigung des Stoffwechsels und es fällt leichter, Kalorien zu verbrennen.

Ein weiterer Vorteil von Whey Protein in Verbindung mit der Gewichtsabnahme ist das lang anhaltende Sättigungsgefühl.

Bist du satt, isst du automatisch weniger und somit kann Whey Protein eine Gewichtsabnahme effektiv unterstützen und den Körper gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen versorgen.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] http://www.ernaehrungs-lexikon.ch/proteine/whey-proteine.html

[2] https://de.myprotein.com/thezone/supplemente/was-ist-whey-protein-wirkung-nebenwirkungen-dosierung-einnahme/

[3] https://vitamine-ratgeber.com/whey-protein-meta-studie-bestaetigt-wirkung-fuer-muskelaufbau/

[4] http://supernahrung.com/whey-protein/

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11591884

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26960288

[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28223121

Bildquelle: 123rf.com / lecic

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte