Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Du suchst nach etwas, was du während des Sports trinken kannst? Eine gute Wahl ist an dieser Stelle das Sportgetränk. Es kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, weil es so viele Optionen gibt. Es ist wichtig zu wissen, worauf du bei einem Sportgetränk achten musst, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um die beste Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen. Wir besprechen die verschiedenen Arten von Sportgetränken, ihre Vorteile und worauf du beim Kauf achten solltest. Am Ende dieses Artikels wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, die richtige Wahl zu treffen, wenn es um den Kauf eines Sportgetränks geht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sportgetränke sind besonders wichtig für jede Art von Sport. Von Profi-Fußballern, über Triathlon-Athleten, bis hin zu Hobbysportlern, niemand sollte ohne diese leistungserhaltenden und -steigernden Flüssigkeiten trainieren.
  • Grundsätzlich teilt man Sportgetränke kategorische nach deren Konzentration der Inhaltsstoffe wie folgt ein: Isotone, hypotone und hypertone Flüssigkeiten. Gesundheitlich sind jedoch isotone und hypotone Sportgetränke zu präferieren.
  • Bei dem Konsum von Sportgetränken kann man sich allgemein zwischen Iso-Pulvern und Iso-Fertigdrinks entschieden. Beide Optionen weisen Vor- und Nachteile auf. Grundsätzlich solltest du dich aber auf Iso-Pulver spezialisieren.

Sportgetränk Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Sportgetränk für ein energiegeladenes Workout

Das Workout Aminos von foodspring ist in Pulverform erhältlich und wird in Wasser aufgelöst. Es soll während des Workouts die Muskeln unterstützen, daher wird eine Einnahme während des Sports empfohlen. Mit einem Inhalt von 400 Gramm reich das Pulver für 20 Portionen. Der Wassermelonen-Geschmack lässt das fertige Getränk auch durstlöschend wirken.

Das Besondere an dem Sportgetränk sind die enthaltenen essenziellen Aminosäuren. Das Pulver enthält EAAs, BCAAs und Weideprotein zur optimalen Unterstützung. Ein weiterer Vorteil ist, dass kein Koffein zugesetzt wurde. Das Getränk hilft dir also, dein Training durchzuziehen, hält dich aber nicht nachts wach.

Das beste isotonische Sportgetränk in Pulverform

Das isotonische Getränkepulver von Dextrose Energy ist ein elektrolytreiches Pulver mit durchschnittlichem Preis. Der Inhalt von 440 g reicht für die Zubereitung von 11 Shakes (500 ml) aus.

Außerdem besitzt das Pulver multiple Anwendungsbereiche: Du kannst es sowohl vor dem Training, als auch während dem Training als Flüssigkeits- und Mineralstofflieferanten verwenden.

Laut dem Verkäufer ist das Kohlenhydrat-Elektrolyt-Getränk mit dem beigefügten Löffel leicht dosierbar und löst sich anschließend schnell in Wasser auf. Das Pulver ist bei seinen Kunden sehr beliebt – diese schätzen vor allem den nicht zu schwachen, aber auch nicht zu intensiven Geschmack.

Das beste kohlenhydratreduzierte Sportgetränk als Konzentrat

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Konzentrat der Marke GymPro ist ein kohlenhydratreduziertes Getränk. Des Weiteren ist es reich an Vitaminen, Magnesium, L-Carnitin und weiteren essentiellen Nährstoffen. Die 1-Liter-Konzentrat-Flasche ergibt 80 l Fertiggetränke. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt also.

Dieses Konzentrat ist besonders beliebt, da es auch in Definitionsphasen und Diäten super unterstützend wirkt. Auch die über 20 existierenden Geschmacksrichtungen machen das Produkt sehr attraktiv, da für jeden etwas dabei ist.

Das beste Sportgetränk mit Elektrolyten zur Leistungsförderung

Die Unterstützung der sportlichen Leistungsfähigkeit ist durch das Isostar Hydrate & Perform Elektrolytgetränk definitiv gegeben. Einerseits verbessert dieses Getränk die Ausdauerfähigkeit, andererseits sorgt es für eine bessere Wasseraufnahme während der körperlichen Betätigung. Somit ist dieses Produkt auch bei hohen Temperaturen sehr empfehlenswert.

Auch hier ist das Produkt bei seinen Kunden sehr bleibt, da diese das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sehr loben. Nebenbei kannst du das Getränk auch in vier verschiednen Geschmacksrichtungen ausprobieren.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sportgetränk kaufst

Für wen eignen sich Sportgetränke?

Sportgetränke eigenen sich grundsätzlich nicht für jedermann. Spätestens wenn du einen hohen Flüssigkeitsverlust spürst, dir der Schweiß von der Stirn tropft und sich die Unterzuckerung bemerkbar macht, solltest du zu einem Sportgetränk greifen.

Für Sportler, die an Wettkämpfen teilnehmen, wird die Leistung durch Sportgetränke, die die Muntermacher Taurin und Koffein enthalten, positiv beeinflusst.

Koffein wirkt stimulierend auf das Zentralnervensystem und verbessert somit die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Daher ist es nicht sinnvoll, Sportgetränke abends auf der Couch als Durchlöscher zu trinken.

Sportgetränke putschen dich auf und lassen dich munter fühlen – natürlich neben anderen noch wichtigeren Wirkungen.

Sportgetränke eignen sich besonders gut bei intensiven Belastungen von hoher Dauer. Auch bei Trainingszeiten unter einer Stunde sollte eine Dehydrierung ausbleiben, indem dem Körper viel Flüssigkeit zugeführt wird. (Bildquelle: unsplash.com / Ethan McArthur)

Egal ob Ausdauersport mit langen Trainingseinheiten über einer Stunde oder Kraftsport mit kurzen, dafür viel intensiveren Trainingseinheiten getrieben wird – sobald du Sport betreibst, solltest du auf spezielle Getränke zurückgreifen.

Denn sobald sich dein Körper anstrengt und Schweiß verliert, gehen logischerweise auch andere, für deine Leistung wichtige Komponenten wie Natrium verloren. Diese Getränke haben neben der aufputschenden Wirkung einerseits die Aufgabe, deinen Elektrolytverlust zu kompensieren.

Andererseits sind die Flüssigkeiten darauf ausgelegt, durch die in ihnen vorhandenen Kohlenhydrate, den Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten.

Außerdem ist ein Sportgetränk sinnvoll für Menschen mit einem geringen Salzgehalt im Blut. Dieser wird meist von Sportlern erzielt, indem bei wenig Schwitzen nicht auf Sportgetränke, sondern Wasser oder mineralstoffarme Getränke zurückgegriffen wird.

Der Natriumgehalt im Blut wird stark verdünnt, was schließlich zu einer Wasserintoxikation führt. Konsumierst du nun Sportgetränke mit hohem Natriumgehalt, kannst du diesen Effekt erfolgreich verhindert und das Mangelgebiet ausgleichen.

Ist es sowohl für Freizeit-, als auch für Leistungssportler wichtig, Sportgetränke zu konsumieren und warum?

Ja, definitiv! Sobald du Sport betreibst, solltest du dir über das Kaufen von Sportgetränken Gedanken machen und diese anschließend bewusst konsumieren. Richtig relevant werden Sportgetränke erst dann, wenn intensiv Sport getrieben wird mit der Dauer über einer Stunde.

Sportgetränke sind essentielle Bestandteile des Trainings, egal in welcher Form die Trainingseinheit ausgeführt wird.

Es macht keinen Unterschied ob du Tennis spielst, gerade vom Fußballtraining kommst oder deine Sporteinheit privat im Fitnessstudio absolviert hast.

Die folgende Auflistung zeigt die Gründe, warum der Konsum für Freizeit-, als auch für Leistungssportler wichtig ist:

  • Hoher Flüssigkeitsverlust durch das Training
  • Hoher Mineralstoffverlust
  • Natriummangel (Hyponatriämie)
  • Unterzuckerung (hypoglykämischer Schock)

Abhängig von der Dauer und Intensität deines Trainings, spielen in den meisten Fällen alle vier Komponenten zusammen. Das Resultat ist ein massiver Leistungsabfall und einhergehender Schwindel mit Übelkeit und Zittern. Werden die Kohlenhydratspeicher nicht sofort aufgefüllt und der Elektrolythaushalt ausgeglichen kann das im schlimmsten Fall zu Bewusstseinsverlust führen.

Des Weiteren ist der Flüssigkeitsverlust von den äußeren Bedingungen abhängig. Wenn du draußen bei extremer Hitze Sport treibst, wirst du mehr Schweiß verlieren, dadurch auch mehr Natrium und Kalium.

Auch die beschleunigte Atmung wird den Verlust an Elektrolyten massiv vorantreiben. Dabei gilt es dann schon im Vorfeld Sportgetränke zu konsumieren und auch währenddessen. Wenn sich bei dir bereits ein geringer Verlust spürbar macht, kompensiere den unverzüglich mit einem Sportgetränk.

Alles in Allem solltest du neben dem normalen Tagesbedarf an Wasser (1,5 – 2 Liter) pro Liter Schweißverlust 1,5 Liter Flüssigkeit mit Elektrolyten aufnehmen.

Eignet sich eher ein Iso-Pulver oder ein Iso-Fertigdrink?

Viele Firmen verkaufen Iso-Drinks, die bereits verzehrfertig sind, aber auch Iso-Pulver in Dosen, diese muss man sich jedoch erst selber anmischen.

Primär ist die Auswahl individuell und es kommt ganz darauf an, ob du dir lieber selbst dein Pulver mit einer Flüssigkeit mischt oder doch eher auf die bequemere Variante – den Fertigdrink – zurückgreifst.

Ein Vorteil des Iso-Pulvers ist, dass – abhängig von der Größe der Pulverdose – du mindestens 20 Drinks daraus mischen kannst. Das stellt folglich natürlich eine kostengünstigere Variante dar, als der Konsum von Fertigdrinks.

Außerdem wäre das Pulver auch die umweltschonendere Variante gegenüber den Drinks. Gut ersichtlich ist diese Aussage wenn du dir folgendes Beispiel überlegst:

Du mischt dir insgesamt 20 Iso-Sportgetränke mit deinem Pulver – dafür brauchst du genau eine Pulverdose und deinen Shaker, ergibt also 2 Plastikbehälter, wobei dein Shaker wiederverwendet wird.

Die andere Situation wäre, dass du deine Zeit anderwertig investieren willst und dir dafür lieber 20 Mal eine Plastikflasche von deinem Lieblings-Iso-Drink kaufst. Die Plastikproduktion ist dadurch also 20 Mal so hoch.

Dabei wären wir bei dem nächsten Punkt: Die Bequemlichkeit. Mit der Bequemlichkeit geht natürlich auch die Zeiteinsparung einher. Dieser Punkt spricht natürlich für das Iso-Getränk und gegen das Iso-Pulver.

Wer also schnell los muss und trotzdem nicht auf seinen Sportdrink beim Training verzichten will oder seinen Shaker zu Hause vergessen hat, der kann unterwegs natürlich kurzzeitig noch ein Fertiggetränk besorgen.

Die nachfolgende Box soll die Vor- und Nachteile eines Iso-Pulvers auflisten:

Vorteile
  • Kostengünstigere Variante, mehr Produkt für weniger Geld
  • Umweltschonend
Nachteile
  • Zeitaufwendiger
  • Unbequemer

Was kostet ein Sportgetränk?

Durch den immer mehr „boomenden Fitnesstrend“ werden immer mehr Sportgetränke produziert – immer mehr Brands erscheinen auf dem Markt.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Sportgetränk untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Resultierend gibt es natürliche ein breites Spektrum an Anbietern von Sportgetränken und folglich auch unterschiedliche Preisklassen. Vom Billig-Sportgetränk mit eher mangelnden Inhaltsstoffen bis zum Profi-Sportgetränk.

Eine bekannte Marke wäre beispielsweise „PowerBar“. 1 kg Iso-Pulver kostet rund 13€, wobei daraus 30 Iso-Drinks geschmischt werden können. Hingegen dazu kostet 1 l Iso-Drink derselben Marke 16€, dieser ist jedoch nur für einmaligen Verzehr. Aus diesem Beispiel wird der Preisunterschied der beiden Varianten deutlich ersichtlich.

Die allgemeine Kostenspannweite – immer auf Kilogramm und Liter gerechnet – wird durch die folgende Tabelle ersichtlich:

Typ Preisspanne
Iso-Pulver Ca. 12-30€
Iso-Fertigdrink Ca. 10-18€

Iso-Pulver sind in der Herstellung viel günstiger, weswegen du sie günstiger als Iso-Fertigdrinks erwerben kannst.

Wo kann ich ein Sportgetränk kaufen?

Sportgetränke kannst du sowohl in Supermärkten, Kaufhäusern und direkt im Fitnessstudio, als auch in vielen Online-Shops kaufen.

Meinen Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Sportgetränke verkauft:

  • ausdauerleistung.de
  • amazon.de
  • idealo.at
  • bodylab24.de
  • nu3.at
  • powerbar.eu

Welche Alternativen gibt es zu einem Sportgetränk?

Die Notwendigkeit des Konsums eines Sportgetränkes ist immer abhängig von der Dauer und Intensität der Belastung. Auch die äußeren Bedingungen wie Hitze oder Höhenmeter haben Einfluss darauf. Es gibt jedoch Situationen, wo man Alternativen nutzen kann. Eine kurze Übersicht darüber werde ich dir in der nachfolgenden Tabelle geben.

Typ Beschreibung
Alkoholfreies Bier Ein alkoholfreies Bier kann auch als Trainingsersatzgetränk genommen werden. Wirft man einen Blick auf die Kohlenhydratmenge, enthalten ein alkoholfreies Bier und isotonische Getränke ca. dieselbe Menge. Bier beinhaltet jedoch weniger Natrium.
Apfelschorle mit Mineralwasser und Salz Bei Belastungen unter einer Stunde kann Apfelschorle (selbst gemacht) mit Mineralwasser im Mischverhältnis 1:2 bis 1:3 ohne Weiteres für das Training als Alternative getrunken werden. Dazu muss eine Prise Salz gegeben werden, um den Natriumgehalt im Blut zu erhöhen. Besteht jedoch eine Fruchtzuckerunverträglichkeit, sollte diese Alternative auf Grund des hohen Fructose-Gehaltes nicht genutzt werden.
Wasser/Mineralwasser/Tee  Auch Wasser und andere ungesüßte Flüssigkeiten eigenen sich gut als Alternativen zu den Sportgetränken. Jedoch nur solange du keinen erhöhten Elektrolytverlust merkst und sich die verbrauchten Kohlenhydratspeicher nicht bemerkbar machen. Wasser dient nur zur Vermeidung einer Dehydrierung. 
Gel  Gels mit Kohlenhydraten, Natrium und Maltodextrin können bei extrem hohen Belastungen über längere Zeiträume aufgenommen werden. Bei diesen enormen Belastungen sind Sportgetränke nicht mehr ausreichend, da Gels den notwendigen erhöhten Kohlenhydratbedarf beinhalten. Die geballte Ladung an Kohlenhydraten gibt es sozusagen in Form von Power-Gelen. 
Softdrinks  Von Softdrinks wird eher abgeraten, da sie der Flüssigkeitsaufnahme auf Grund der langsamen Absorption entgegenwirken. Ein maximaler Anteil von 80 g pro Liter wäre für Sportler noch im grünen Bereich, alles über diesem Wert stellt einen zu hohen Kohlenhydratanteil dar. 

Da zum Thema „Apfelschorle als Sportgetränk“  auf Grund des hohen Zuckergehaltes immer wieder Fragen und Unklarheiten auftreten, habe ich für dich ein Video mit der Beantwortung dieser Frage herausgesucht.

Jeder der oben angeführten Alternativen bringt seine Vorteile mit sich. Es muss immer individuell abgestimmt werden, welche der Optionen du nutzen willst und welche der Optionen auch deine Leistung sichtlich konstant halten oder steigern.

Entscheidung: Welche Arten von Sportgetränken gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir ein Sportgetränk kaufen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Isotones Sportgetränk
  • Hypotones Sportgetränk
  • Hypertones Sportgetränk

Sportgetränke können in drei Gruppen eingeteilt werden, die je nach der Konzentration der Inhaltsstoffe unterschieden werden können.

Grundsätzlich beinhalten alle speziellen Sportgetränke Kohlenhydrate, Mineralstoffe wie Natrium und Kalium und Vitamine.

Bei den nachfolgenden Arten von Sportgetränken wird das Verhältnis zweier Flüssigkeiten (Getränk – Blut) zueinander beschrieben.

Was zeichnet ein isotonisches Sportgetränk aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein isotonisches Getränk besitzt genau die gleiche Konzentration an gelösten Stoffen (Zucker und Mineralstoffe) wie das Blutplasma. Dadurch werden diese Stoffe direkt in den Darm geleitet, schnell absorbiert und können im Blutkreislauf ihre Wirkung entfalten.

Die Energiebereitstellung erfolgt enorm schnell durch Iso-Getränke – der Grund, weshalb diese im Sportbereich auch so beliebt und erfolgsversprechend sind. Des Weiteren werden der Magen und Verdauungstrakt durch die schnelle Absorption aus dem Darm kaum belastet.

Außerdem enthält ein isotonisches Sportgetränk wichtige Mineralstoffe wie Natrium und Kalium. Den Mineralstoffverlust, der durch starkes Schwitzen und beschleunigte Atmung ausgelöst wird, gilt es nämlich durch isotonische Sportgetränke auszugleichen.

Meist sind noch die Muntermacher Taurin und Koffein enthalten, um die Leistungsfähigkeit zusätzlich zu steigern.

Neben den Iso-Fertigdrinks gibt es wie oben bereits erwähnt sogenannte Iso-Pulver zum selbst Anmischen. Auch Maltodextrin kann zu Hause gemischt werden.

Tritt der Fall ein, dass du keines dieser Dinge zu Hause im Küchenschrank hast, gibt es die Möglichkeit ein natürliches isotonisches Getränk selbst zuzubereiten: Apfelschorle mit Salz. Auch Bier – natürlich alkoholfrei – zählt zu den isotonischen Sportgetränken.

Wer nur über eine geringe Zeitspanne unter 45 Minuten trainiert, kann natürliche auch auf Wasser zurückgreifen. Für Personen, die jedoch länger trainieren und die Leistung in den Vordergrund stellen, machen Sportgetränke durchaus Sinn.

Vorteile
  • Schnelle Absorption
  •  Magen und Verdauungstrakt werden geschont
  • Mineralstoffverlust wird kompensiert
  • Energielieferant durch (geringen) Zuckeranteil
  • Während dem Training konsumierbar
Nachteile
  • Teurer als Wasser

Was zeichnet ein hypotonisches Sportgetränk aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Hypotonische Getränke zeichnen sich dadurch aus, dass sie weniger osmotisch wirksame Teilchen als das Blut besitzen. Logischerweise erfolgt dadurch ebenfalls eine schnelle Absorption und der Darm wird wenig bis kaum belastet. Die Absorption erfolgt jedoch nicht so schnell, wie die von isotonischen Getränken.

Hypotonische Flüssigkeiten sind beispielsweise Wasser oder Molke.

Es ist empfehlenswert ca. zwei Stunden vor dem Training einen halben Liter reines Wasser oder Mineralwasser zu trinken. Es dauert ungefähr 10 – 20 Minuten, bis das Wasser im Blutkreislauf angekommen ist. Während dem Training empfiehlt es sich jedoch nicht, hypotone Getränke in großem Ausmaß zu konsumieren, da solltest du eher auf isotone Getränke zurückgreifen.

Vorteile
  • Schnelle Absorption
  • Magen und Verdauungstrakt werden geschont
  • Vor dem Training konsumierbar
Nachteile
  • Nicht während dem Training konsumierbar (zu hohe Aufnahmedauer)
  • Nicht für intensive Belastungen

Was zeichnet ein hypertonisches Sportgetränk aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die dritte und letzte Art von Sportgetränken stellen die hypertonischen Getränke dar. Diese Flüssigkeiten sind für Sportler ungeeignet und leistungsmindernd.

Die Getränke enthalten mehr osmotische aktive Teilchen als das Blut, was bedeutet, dass der eigene Organismus Wasser in den Magen ziehen muss, um den Teilchenunterschied auszugleichen und die Getränke zu verdünnen.

Die Absorption geschieht vergleichsweise langsam. Als Resultat bleiben die Teilchen für eine längere Zeit im Magen, was Magen-Darm-Irritationen oder Magen-Darm-Probleme zur Folge haben kann.

Zu den hypertonischen Getränken zählen Cola oder pure Säfte.

Vorteile
  • Süßer Geschmack
  • Auffüllen der Glykogenspeicher (hoher Zuckergehalt)
Nachteile
  • Langsame Absorption
  • Magen-Darm-Probleme
  • Kein Flüssigkeitsersatz

Industrieller Zucker sollte in Sportgetränken unbedingt so gut wie möglich vermieden werden. Dieser Zucker besteht aus kurzkettigen Kohlenhydraten, die müde und schlapp machen. Die Leistung wird dadurch nicht gesteigert. (Bildquelle: unsplash.com / Plush Design Studio)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportgetränke vergleichen und bewerten

Nachfolgend werde ich dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Sportgetränken entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Getränke für den Sport miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Inhaltsstoffe
  • 100% vegan und laktosefrei
  • Geschmacksrichtung
  • Ohne künstliche Aromen und Zuckerzusatz
  • Schnelle und einfache Zubereitung
  • Haltbarkeit

In den kommenden Absätzen erkläre ich dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Inhaltsstoffe

Wie bereits erwähnt enthalten Iso-Sportgetränke Kohlenhydrate, Maltodextrin (ein Kohlenhydratgemisch), Mineralstoffe wie Natrium oder Kalium und auch Vitamine. Die Vitamine werden jedoch bei einem Elektrolytverlust durch Schwitzen nicht ausgeschieden und somit muss der Vitaminspeicher nach der Belastung nicht zwingend aufgefüllt werden.

In vielen Getränken, die auch Wettkampfsportler zu sich nehmen, sind auch noch Koffein und Taurin enthalten, die die Aufgabe haben, die Leistung zusätzlich zu steigern.

Die Produkte liegen teilweise als Fertig-Drinks, aber auch als Pulver zum selbst Anmischen vor. Die Vor- und Nachteile kannst du oben noch einmal genauer nachlesen. Wichtig ist jedoch, die Nährstoffe auf dem Verpackungsetikett genau durchzulesen. Dadurch findest du heraus, ob es sich um ein gutes oder Trash-Produkt handelt.

Empfehlenswert sind (auf 100 Milliliter):

  • 4 bis 8 Gramm Kohlenhydrate (Maltodextrin, Glukose oder Fructose)
  • 23 bis 69 Milligramm Natrium

100% vegan und laktosefrei

Der Trend, vegan zu leben, nimmt in den letzten Jahren immer mehr Überhand. Wodurch es natürlich auch für große Hersteller zunehmend wichtiger wird, die Produkte den Vorstellungen der Bevölkerung anzupassen.

Außerdem gibt es immer mehr Personen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden, wodurch es auch immer mehr Produkte geben muss, die laktosefrei sind.

Alles in Allem gilt es für die Wirtschaft, mit der Zeit zu gehen, die Trends genau unter die Lupe zu nehmen und anschließend neue Ideen in die Praxis umzusetzen.

Geschmacksrichtung

Des Weiteren ist für dich sicher auch die Geschmacksrichtung von Bedeutung. Es existieren auf dem Markt bereits haufenweise verschiedene Geschmäcker von Sportgetränken, die auch attraktiv für den Kunden sind, denn Geschmäcker sind verschieden.

Beginnend bei Sportgetränken mit neutralem Geschmack, die natürlich alles andere als süß schmecken, über Flüssigkeiten mit schokoladigem Geschmack, bis hin zu fruchtigen Getränken.

Am beliebtesten sind laut unserern Recherchen die fruchtigen Sportgetränke. Darunter gibt es normale Sorten wie Organe, Zitrone, Himbeere oder Ananas. Sorten wie Zitrone sind sehr empfehlenswert, da diese eine erfrischende, kühlende Wirkung mit sich bringen. Hingegen dazu wären Drinks mit schokoladigem Geschmack beim Sport eher negativ.

Es gibt mittlerweile aber auch viele exotische Sorten wie „Rote Früchte Punsch“ oder Früchtemixe wie „Mango-Maracuja“.

Ohne künstliche Aromen und Zuckerzusatz

Der Wunsch eines jeden Sportlers ist es, ein Sportgetränk zu finden, dass nicht unglaublich künstlich schmeckt. Sportgetränke sollten nach der Frucht schmecken, zumindest in Richtung diese Frucht, die angegeben bzw. ausgewählt wird. Schmeckt das Getränk zu künstlich, ist es geschmacklich nicht gut zu trinken.

Auf dem Markt gibt es viele Sportgetränke zu erwerben, die wenige Kalorien haben oder zuckerreduziert sind. Für viele Erwerber ist auch das ein wichtiges Kriterium, da Sportgetränke auch zum Abnehmen – in Kombination mit Sport natürlich – getrunken werden können. Ist das der Fall, kann natürlich auf die kalorienarme Variante zurückgegriffen werden.

Schnelle und einfache Zubereitung

An diesem Punkt wären wir wieder bei den Pulvern und Fertig-Drinks. Natürlich ist es von Vorteil, wenn man bei Zeitmangel zu Fertig-Drinks greift, da diese Zeit sparen und auch unterwegs wo kurzfristig eingekauft werden können.

Die einfache Zubereitung hat man jedoch auch bei einem Apfelschorle, dass man mit Mineralwasser aufgießt und eine Prise Salz beifügt. Auch aus Iso-Pulvern kann man relativ schnell und einfach ein Sportgetränk zubereiten.

Haltbarkeit

Das letzte Kaufkriterium ist die Haltbarkeit. Niemand will ein Produkt, dass nach ein paar Wochen abläuft. Die Haltbarkeit sollte aufjedenfall beim Kauf des Produktes überprüft werden, um sicherzustellen, dass das Produkt nicht schon länger im Regal gestanden hat.

In der Regel sind verschlossene Iso-Pulver-Produkte auch nach dem Ablaufdatum noch genießbar, da es sich um ein Kohlenhydrat-Gemisch handelt. Treten die Produkte davor jedoch in Kontakt mit Feuchtigkeit, gilt es, das Produkt zu entsorgen, da sich in feuchtem Milieu gerne Schimmelpilze bilden.

Um das Produkt nach dem Ablaufdatum noch verzehren zu können, muss die richtige Lagerung also eingehalten werden: Originalverschluss und Trockenheit.

Sind die Produkte jedoch einmal geöffnet, müssen sie innerhalb eines bestimmten Zeitraumes aufgebraucht werden. Diese Zeitangabe findest du ebenfalls – wie das Mindesthaltbarkeitsdatum – auf dem Etikett des Produktes.

Sportgetränke können auch – wenn diese nach dem Sport zu Hause konsumiert werden – in einem Glas schön zubereitet werden. Das Auge isst ja bekanntlich mit. (Bildquelle: unsplash.com / Toa Heftiba)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sportgetränke

Wie kann ich mir mein Sportgetränk mittels Rezept selbst zubereiten?

Wenn du dir dein Sportgetränk selbst zubereiten möchtest und nicht auf Fertig-Getränke oder sonstiges zurückgreifen möchtest, gibt es natürlich gute Alternativen, die einfach nachmachbar sind.

Wir werden dir nun drei Rezepte als Inspiration vorstellen. Je ein Rezept für ein isotones, hypotones und hypertones Getränk.

Rezept für ein isotones Getränk:

  • 1 l Leitungswasser
  • 70 ml Himbeersirup (Sirup kann nach Geschmackspräferenzen frei ausgewählt werden)
  • 20 g Maltodextrin
  • ca. 1,5 – 2 g Kochsalz

Empfehlung: während/nach intensiver Belastung von über einer Stunde

Isotone Getränke werden schnell vom Körper in den Blutkreislauf aufgenommen und gleichen Elektrolyt- und Flüssigkeitsdefizite aus.

Rezept für ein hypotones Getränk:

  • 1 l Leitungswasser
  • 80 ml Himbeersirup (oder anderer Sirup)
  • ca. 1 g Kochsalz

Empfehlung: moderate Belastung von unter einer Stunde

Wird eine Belastung mit eher mittlerer Intensität und Dauer ausgeführt, so reichen hypotone Getränke vollständig aus, um die Flüssigkeitsspeicher wieder aufzufüllen.

Rezept für ein hypertones Getränk:

  • 400 ml Fruchtmolke
  • 600 ml Leitungswasser
  • 1,2 Kochsalz

Empfehlung: nach intensiven Belastungen über einer Stunde

Ein Hypertones Getränk dient zum Auffüllen der Glykogenspeicher auf Grund des hohen Kohlenhydrat-Gehaltes. Dieses Sportgetränk dient jedoch nicht als Flüssigkeitsersatz und ist für Hobbysportler nicht empfehlenswert.

Isotone und hypotone Getränke sind aus gesundheitlicher Sicht für den menschlichen Körper sinnvoller als hypertone Sportgetränke.

Welcher Sportgetränk Shaker eignet sich am besten für die Zubereitung?

Sportgetränk-Shaker eigenen sich besonders für Personen, die Sportgetränke selbst zubereiten wollen, aber auch für Leute die Iso-Pulver den Iso-Fertigdrinks vorziehen.

Vergleichbar mit der Anzahl an existierenden Sportgetränke-Brands ist die Anzahl der Marken von Shakern. Mittlerweile kann man von fast jedem Hersteller, der Sportgetränke verkauft, auch im gleichen Atemzug Shaker konsumieren.

Bei der richtigen Shaker-Auswahl ist darauf zu achten, ob der Shaker ein Sieb besitzt oder nicht. Das Sieb ist sehr wichtig für die richtige Durch- und Vermischung von Flüssigkeit und wasserlöslichen Festpartikeln (Pulver). Ist im Shaker kein Sieb vorhanden, verklumpt sich das Pulver relativ gerne und dein Shake ist nicht gut zu genießen – die Flüssigkeit schmeckt „staubig“.

Des Weiteren gibt es viele Shaker, die am Boden einen aufdrehbaren Stauraum haben. Dieser Stauraum ist je nach Shaker noch drei- oder viergeteilt. Nimmst du beispielsweise vor oder nach dem Sport Vitaminpräparate, Carb Blocker oder sonstige Stoffe in Kapselform zu dir, kannst du deine Tagesdosis perfekt in kleinen Mengen immer bei dir „unter“ dem Sportgetränk mitnehmen.

Auch wichtig ist die Farbwahl. Erstens motiviert ein optisch schöner Shaker dich mehr, zum Sport zu gehen als einer mit einem langweiligen Design. Zweitens muss durch das Design und die Farbe die Messskala gut lesbar sein, da du dadurch alles gleich direkt im Shaker dosieren kannst und nicht noch extra einen Messbecher zur Hand nehmen musst.

Als letzter Punkt sind noch die Größe und die Verschlussqualität wichtig. Der Behälter soll auf keinen fall zu groß, sperrig oder unhandlich sein. Außerdem muss der Verschluss dicht sein, da der Shaker – wie der Namen schon sagt – dazu da ist, die Zutaten unter Schüttelbewegungen ordentlich durchzumischen.

Zusammenfassend muss ein guter Shaker folgende Kriterien erfüllen:

  • Sieb
  • Stauraum unter dem Behälter
  • Attraktive Farbe
  • Gut lesbare Messskala
  • Größe
  • Verschlussqualität

Welches Iso-Pulver ist für mein Sportgetränk empfehlenswert?

Wie oben schon erwähnt, gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Iso-Pulver- und Iso-Fertigdrink-Herstellern. Die genauen Kaufkriterien und deren Erläuterung kannst du weiter oben nachschauen.

Bei der Auswahl solltest du dir das Preis-Leistungs-Verhältnis genauer zu Gemüte führen. Die Faustregel besagt, desto teurer das Produkt ist, umso hochwertiger sind auch die Inhaltsstoffe und umso besser ist der Leistungserhalt oder die Leistungssteigerung. Diese Regel trifft bei 90% der Produkte zu, jedoch muss teuer nicht immer gleich gut heißen.

Augen auf bei den Stoffen, die im Getränk enthalten sind. Auch die Nährstoffverteilung sollte gut gelungen sein.

Alles in Allem soll ein guter Drink oder ein gutes Pulver nach folgenden Punkten ausgewählt werden:

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Inhaltsstoffe
  • Nährstoffverteilung

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25929356

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26568563

[3] https://www.netdoktor.de/ernaehrung/isotonische-getraenke/

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29491725

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22257640

Bildquelle: pexels.com / The Lazy Artist Gallery

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte