Hafer
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

64Stunden investiert

24Studien recherchiert

127Kommentare gesammelt

Wilkommen bei unseren großen Hafermehl Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hafermehle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Hafermehl zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du Hafermehl kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hafermehl kannst du ganz einfach selber herstellen. Alles was du dafür brauchst sind Haferflocken und einen guten Mixer.
  • Hafer ist eines der gesündesten Getreidearten und enthält viele Vitamine und Mineralien. Auch gegen Cholesterin und einen hohen Blutzucker hilft es.
  • Es gibt unglaublich viele Rezepte, die du mit Hafermehl zubereiten kannst. Zu den beliebtesten gehören Haferbrei, Haferkekse und Pfannkuchen

Hafermehl Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Myprotein Instant Oats

Das Hafermehl von Myprotein besitzt eine sehr gute Qualität. Außerdem ist es in verschiedenen Geschmacksrichtungen bzw. geschmacksneutral erhältlich. Dies macht es besonders geeignet, wenn du regelmäßig Haferbrei zum Frühstück isst.

Alle Geschmacksrichtungen sind laut den Kunden zu empfehlen. Für Brot, Wraps oder Suppe greifst du jedoch besser zur geschmacksneutralen Variante.

Bauckhof Bio Hafermehl glutenfrei

Die Firma Bauckhof gilt als ein bewährter Hersteller für glutenfreies Hafermehl. Zudem stammt der verwendete Hafer von biologischen Anbau aus der Heide in Deutschland.

Bei diesem Hafermehl gibt es laut den Kunden keine Bedenken bei Zölikalie. Du kannst das Hafermehl auch in einigen Supermärkten finden.

ZEC+ Instant Oats, feines Haferflockenpulver

Keine Produkte gefunden.

Das ebenfalls aus Deutschland stammende Hafermehl von ZEC+ wurde fein gemahlen und besitzt daher eine sehr gute Qualität. Das Hafermehl eignet sich besonders für Weight Gainer, die viele Kohlenhydrate für den Masseaufbau benötigen.

Das Produkt kannst du in einer 1kg und einer 5kg Packung kaufen. Außerdem wurde das Hafermehl von verschiedenen Instituten geprüft.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hafermehl kaufst

Was ist Hafermehl?

Hafermehl wird in der Regel ausschließlich aus Hafer bzw. Haferflocken hergestellt. Daher kannst du Hafermehl auch ganz einfach selber machen. Eine Anleitung findest du weiter unten.

Hafermehl

Hafermehl ist eine gesunde Alternative zu anderen Mehlen und sehr proteinreich. (Bildquelle: pexels.com/Juan Pablo Arenas)

In einigen Fällen werden dem Hafermehl noch Süßstoffe und Aromen hinzugefügt. Dies hat den Vorteil, dass es deinen Gerichten wie z.B. Haferbrei mehr Geschmack verleiht.

Die zahlreichen gesunden Inhaltsstoffe bezieht das Hafermehl ausschließlich aus dem Hafer.

Welche Eigenschaften hat Hafermehl und was macht es so gesund?

Viele Ärzte und Ernährungswissenschaftler sind sich einig, dass Hafer eins der gesündesten Getreidesorten ist.

Dies macht auch Hafermehl zu einer gesunden Alternative für andere Mehle. Doch was macht es so gesund?

Nährstoff Menge pro 100g Tagesbedarf* 
Brennwert 375kcal/ 1.569kJ 18%*
Eiweiss 13g 23%*
Kohlenhydrate 64g 24%*
Davon Zucker 0,5g k.A.
Fett 7g 10%*
Davon gesättigte Fettsäuren 1,2g k.A.
Ballaststoffe 5g 16,7%*
Phosphor 405mg 57,9%*
Magnesium 131mg 37,4%*
Eisen 4.200 µg 33,6%*
Zink 3.300 µg 38,8%*
Vitamin B1 560 µg 50,9%*
Vitamin K 63 µg 90%*

*= Durchschnittliche Bedarfswerte bei einem Tagesbedarf eines Erwachsenen von 2000kcal

Einen ausführlichen Vergleich der Mehlsorten findest du weiter unten bei den Alternativen für Hafermehl.

Hafer kann gegen Magenbeschwerden helfen

Hafermehl ist sehr verträglich, da es viele Ballaststoffe enthält. Die Ballaststoffe helfen gegen eine hohe Säurekonzentration im Magen. Diese verursacht meistens die Magenschmerzen.

Hafer senkt den Cholesterinspiegel

In Hafer enthält den Stoff „Beta-Glucan“. Dieser Stoff bindet Gallensäure und scheidet mit diesem aus dem Körper aus.  Damit der Körper neue Gallensäure entwickeln kann, wird Cholesterin umgewandelt. Hierdurch sinkt der Cholesterinspiegel.

Ein hoher Cholesterinspiegel kann u.a. durch eine fettreiche Ernährung entstehen und steigert das Risiko für einen Schlaganfall.

Hafer kann den Blutzuckerspiegel regulieren

Auch hier hilft das Beta-Glucan.  Es verhindert einen zu starken Anstieg des Insulins bzw. des Blutzuckerspiegels. Besonders für Personen mit Diabetes Typ II eignet sich Hafer zur Eindämung der Krankheit.

Bei einer Haferkur ernähren sich Diabetiker des Typ II zwei Tage pro Monat fast ausschließlich aus Hafer. Hierdurch verringert sich ihr Insulinbedarf um ein Drittel.

Der glykämische Index, welcher beschreibt wie sehr der Blutzucker bei dem Verzehr eines Lebensmittels ansteigt,  ist bei Haferflocken und Hafermehl im Vergleich zu anderen Lebensmitteln niedrig. Dies bedeutet Hafer lässt den Blutzucker kaum ansteigen.

Hafer sorgt für eine gesunde Haut

Viele Vitamine und Spurenelemente finden sich in Hafer. Von diesen sorgen die B-Vitamine sowie Zink, Mangan und Kupfer für eine gesündere Haut und schöne Nägel.

Hafer enthält kaum bis kein Gluten

Hafer enthält kein Gluten, außer wenn er direkt oder indirekt mit anderen Getreiden in Berührung kommt. Dies kann schon geschehen, wenn auf dem gleichen Feld ein Jahr zuvor Weizen angebaut wurde.

Für Menschen mit Zöliakie bzw. einer Glutenunverträglichkeit ist dies von Vorteil, da sie mit Hafermehl andere Mehle ersetzen können.

Jedoch sorgt Gluten für die Klebrigkeit von Mehlen. Deshalb klebt es weniger als andere Mehle, was wichtig für bestimmte Rezepte sein kann.

Was kann ich aus Hafermehl zubereiten?

Mit Hafermehl lassen sich vielfältige Gerichte herstellen. Egal, ob als Nachtisch, zum Frühstück oder als Hauptgericht mit Hafermehl kannst du vieles selber machen.

Wir haben dir hier zur Anregung eine Liste mit einigen Gerichten zusammengestellt, die du mit Hafermehl zubereiten kannst:

  • Cookies
  • Crepes
  • Fladenbrot
  • Haferbrei/Porridge
  • Haferbrot/Haferbrötchen
  • Haferkleie
  • Haferkekse
  • Kuchen(-boden)
  • Milchshakes/Smoothies
  • Muffins
  • Mürbeteig
  • Pfannkuchen
  • Pizza
  • Plätzchen
  • Suppe
  • Waffeln
  • Wraps

Brot oder Brötchen aus Hafermehl herzustellen kann etwas schwierig sein, da es nur wenig bis kein Gluten beinhaltet.

Deswegen haben wir hier für euch ein Video herausgesucht, wie es trotzdem gelingen kann:

Wozu lässt sich Hafermehl noch verwenden?

Wie wir dir bereits berichtet haben, ist Hafer sehr gesund für Haut und Haare. Daher kannst du auch Hafer gegen Juckreiz verwenden oder dir eine Gesichtsmaske aus Hafermehl herstellen.

Die Gesichtsmaske aus Hafer beseitigt dabei Verschmutzungen auf deiner Haut und reguliert den pH-Wert. Dadurch wird die Talgproduktion reduziert und deine Haut wird reiner. Ein Rezept für eine Gesichtsmaske aus Hafermehl findest du unten in unserer Trivia.

Wenn du Hafer als Badezusatz verwendest, kann der Hafer durch die enthaltene Kieselsäure Juckreiz lindern. Vor allem bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis, bei Allergien oder einem Sonnenbrand empfiehlt sich ein solches Bad.

Was kostet Hafermehl?

Im Vergleich zu anderen Mehlen ist Hafermehl meistens teurer. Trotzdem kostet eine Packung nicht die Welt. Glutenfreies Hafermehl und Hafermehl als Bio-Variante sind zu leicht höheren Preisen erhältlich.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 154 Produkte aus der Kategorie Hafermehl untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Die Preise von Hafermehl sind schwer anzugeben. Du kannst Hafermehl auch in größeren Packungen zu wesentlich günstigeren Preisen kaufen. Im Supermarkt, bei Dm oder Rossmann werden meist nur 350g Packungen verkauft.

Im Internet hingegen kannst du Packungen in allen Größen zu günstigeren Preisen kaufen. Auch kolloidales Hafermehl kannst du hier finden, welches aufgrund seines hohen Preises nur für Kosmetik verwendet wird.

Art von Hafermehl Preis
Normales Hafermehl (1kg-Packung) ca. 3-12€
Glutenfreies Hafermehl (1kg-Packung) ca. 5-15€ 
Kolloidales Hafermehl (100g-Packung) ab 14€ 

Wo kann ich Hafermehl kaufen?

In fast allen Supermärkten darunter Aldi, Lidl, Kaufland, Rewe und Edeka kannst du Hafermehl kaufen. Auch bei DM oder Rossmann wirst du häufig Hafermehl im Regal finden.

Oft sind die Packungen von Hafermehl jedoch kleiner als du es von Weizenmehl-Packungen gewohnt bist.

Hierauf solltest du beim Kauf achten, um am Ende genügend Mehl für dein Rezept zu besitzen.

Mehl
Wenn du nach großen Mengen Hafermehl suchst, kannst du im Internet 5-25kg Säcke Hafermehl finden. (Bildquelle: unsplash.com/Mae Mu)

Solltest du häufig Hafermehl nutzen, kannst du online auch größere Packungen kaufen. Hier kannst du 1 kg, 2,5 kg und 5 kg-Packungen finden.

Online kannst du Hafermehl auf diesen Webseiten kaufen:

  • Amazon.de
  • FoodOase.de
  • Foodspring.de
  • LSP-sports.de
  • Myprotein.com

Welche Alternativen gibt es zu Hafermehl?

Generell bieten sich als Alternative zu Hafermehl andere Mehle wie z.B. Weizenmehl oder Vollkornmehl an.

Wenn du jedoch auf ein proteinreiches Mehl Wert legst, solltest du am ehesten zu Dinkelmehl greifen.

Allerdings enthält Dinkelmehl Gluten und eignet sich daher nicht bei Zölikalie.

Mehlsorten auf Holzlöffel
Insgesamt gibt es mehr als 50 verschiedene Mehlsorten. (Bildquelle: pixabay.com/ulleo)

Ein kleiner Vergleich der Mehlsorten soll euch helfen, die Eigenschaften einiger Mehle kennenzulernen.

Es gibt jedoch noch viele weitere Mehle und alle besitzen sehr unterschiedliche Merkmale.

Mehlsorten mit Gluten

Diese Mehlsorten eignen sich fürs Brotbacken, daher kannst du sie mit glutenfreien Mehlsorten mischen. Hierdurch kannst du den Glutengehalt in deinem Brot senken.

Dinkelmehl

Dinkelmehl enthält viele Mineralien und Eiweiss und ist zudem gut verträglich. Auch mit Dinkelmehl ist Brotbacken weniger einfach und außerdem kostspieliger, als mit Weizenmehl.

Weizenmehl

Weizenmehl enthält viel Stärke und Gluten und ist daher geeignet, um Brot zu backen. Es enthält viele Kohlenhydrate und ist zudem fast überall erhältlich.

Roggenmehl

Roggenmehl hat einen höheren Mineralstoffgehalt als Weizen. Es hat einen geringen Proteingehalt und Brotbacken ist damit schwieriger, als mit Weizenmehl.
Schwieriger zum Brotbacken als Weizen

Glutenfreie Mehlsorten

Mit glutenfreiem Mehl alleine kannst du meistens leider kein Brot backen, da Gluten ein Klebemittel darstellt. Dies wird für die Herstellung von Brot benötigt.

Maismehl

Maismehl ist gut geeignet für Suppen, Wraps und Maisbrei. Es enthält viele Vitamine und Mineralien und weißt einen geringen Proteingehalt auf.

Reismehl

Reismehl ist gut verträglich. Häufig wird es bei thailändischen Gerichten verwendet.

Buchweizenmehl

Buchweizenmehl enthält viele Mineralien und Eiweiss. Während es für Brot ungeeignet ist, kannst du damit wunderbar Waffeln oder Pfannkuchen zubereiten.

Johannisbrotkernmehl

Johannisbrotkernmehl ist geeignet für Diabetiker. Es senkt den Cholesterinspiegel und hat einen geringen Proteingehalt.

Maniokmehl

Maniokmehl wird für eine Art Brot, Suppen und Getränke verwendet. Es hat einen geringen Proteingehalt und enthält viele Vitamine und Mineralien.

Sojamehl

Sojamehl hat einen sehr hohen Proteingehalt, dafür wenig Kohlenhydrate. Außerdem sind viele Fett enthalten. Allerdings verdirbt Sojamehl sehr schnell.

Entscheidung: Welche Arten von Hafermehl gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Hafermehl kaufen möchtest, kannst du zwischen den folgenden drei Varianten unterscheiden:

  • Normales Hafermehl
  • Glutenfreies Hafermehl
  • Kolloidales Hafermehl

Was die einzelnen Mehlsorten auszeichnet und worin ihre Vorteile und Nachteile liegen, erklären wir dir in diesem Abschnitt.

Was zeichnet normales Hafermehl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Bei der Produktion von normalen Hafermehl werden Haferkörner einfach zu Mehl gemahlen.

Hierbei wird jedoch nicht immer darauf geachtet, ob die Maschinen, die zur Produktion verwendet worden, vorher mit anderen Getreiden in Berührung gekommen sind.

Auch wenn auf dem Haferfeld ein Jahr zuvor ein anderes Getreide geerntet wurde, kann der Hafer hierdurch Gluten aufnehmen.

Bei einer Glutenunverträglichkeit kann es hierdurch zu einer allergischen Reaktion kommen.

Vorteile
  • Günstiger als glutenfreies und kolloidales Hafermehl
  • Häufiger auch in Super- und Drogerimärkten erhältlich
  • Kannst du einfach selber machen
Nachteile
  • Herkunft teilweise unbekannt
  • Qualität kann variieren

Was zeichnet glutenfreies Hafermehl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wenn auf der Verpackung des Produktes glutenfreies Hafermehl ausgewiesen ist, kannst du dir sicher sein, dass der Hafer nicht mit anderen Getreidesorten in Kontakt gekommen ist.

Bei der Produktion von glutenfreien Hafermehl werden alle Maschinen gründlich gereinigt, bevor der Hafer verarbeitet wird.

Wenn du glutenfreies Hafermehl selber machen möchtest, brauchst du auch glutenfreie Haferflocken.

Dieses findest du meist nur im Internet, weshalb du auch gleich glutenfreies Hafermehl bestellen kannst.

Vorteile
  • Ist meistens Bio
  • Qualität ist meistens sehr gut
  • Verträglicher als normales Hafermehl
Nachteile
  • Teurer als normales Hafermehl
  • Nicht überall zu kaufen
  • Kannst du nur mit glutenfreien Haferflocken herstellen

Was zeichnet kolloidales Hafermehl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Kolloidales Hafermehl bezeichnet eine Art des Hafermehl, die ultrafein gemahlen wurde.

Durch die aufwendige Produktion ist das Produkt sehr teuer. Daher wird es nur für die Herstellung von Kosmetik für Haut und Haare verwendet.

Aufgrund der positiven Wirkung von Hafer auf Haut und Haare eignet sich dieses Mehl besonders.

Du kannst kolloidales Hafermehl auch kaufen und selber eine Gesichtsmaske daraus herstellen. Das feine Pulver reinigt die Haut porentief.

Vorteile
  • Wird von einigen Experten als Wundermittel für unreine Haut angesehen
  • Eignet sich besser für selbsthergestellte Masken
  •   Reinigt die Poren besser als normales Hafermehl
Nachteile
  • 70-mal teurer als normales Hafermehl
  • Nur online zu klaufen
  • Auch mit normalen Hafermehl lässt sich eine Maske herstellen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Energieriegel vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hafermehl vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Hafermehl für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Verwendungszweck
  • Allergene
  • Nährwerte
  • Herkunft
  • Qualität

Verwendungszweck

Aus den verschiedenen Arten von Hafermehl hast du vielleicht schon erkannt, welches Mehl für deinen Zweck das Richtige ist.

Kekse

Haferkekse oder auch Hafercookies sind eins der beliebtesten Rezepte aus Hafermehl. Sie schmecken toll und sättigen. (Bildquelle: unsplash.com/Jessica Castro)

Normales Hafermehl kann geringe Mengen von Gluten enthalten, daher klebt es etwas besser als glutenfreies Mehl. Daher existieren einige Rezepte, mit denen du Brot mit Hafermehl selber machen kannst.

Glutenfreies Hafermehl eignet sich super für Menschen mit Zölikalie bzw. Glutenunverträglichkeit.

Jedoch kannst du damit nur schlecht Brot herstellen. Trotzdem kannst du das Mehl für Kekse, Muffins, Kuchen, Haferbrei und andere Lebensmittel verwenden.

Kolloidales Hafermehl kostet sehr viel, weshalb es sich nur für selbstgemacht Gesichtsmasken aus Hafer eignen. Diese sind jedoch toll, um die Haut zu reinigen und von Talg zu befreien.

Allergene

Mit glutenfreiem Hafermehl hast du die Möglichkeit einer Glutenunverträglichkeit aus dem Weg zu gehen.

Auch in normalen Hafermehl ist nur wenig oder sogar kein Gluten enthalten. Um sicher zu gehen, solltest du jedoch wirklich glutenfreies Hafermehl kaufen.

Es kann selten vorkommen, dass du eine Haferallergie hast. Hierbei solltest du auf jegliche Haferprodukte verzichten. Ansonten kannst du Magenschmerzen oder Juckreiz bekommen.

Nährwerte

Von Hersteller zu Hersteller können die Nährwerte des Hafermehls leicht schwanken. Dies liegt daran, dass einige Marken andere Hafersorten nutzen oder Haferflocken statt des Haferkorns zermahlen.

Daher enthalten einige Marken etwas mehr Eiweiss und andere Marken mehr Kohlenhydrate und Kalorien. Falls du Hafer zum Abnehmen verwendest, sollest du auf einen möglichst hohen Eiweissanteil bzw. einen niedrigen Kohlenhydratanteil achten.

Ein hoher Eiweisswert liegt etwa bei 14g pro 100g Hafermehl. Ein niedriger Kohlenhydratanteil bei Hafermehl entspricht ca. 59g bei 100g.

Herkunft

Natürlich solltest du auch die Herkunft des Hafermehls bedenken. Produkte aus Deutschland bzw. der EU werden häufiger kontrolliert und haben daher einen höheren Standard.

Außerdem ist die Nutzung von Hafermehl aus Deutschland klimafreundlicher. Da Hafer auch in Deutschland angebaut wird, benötigt es keine langen Lieferwege aus dem Ausland.

Qualität

Die Qualität von Hafermehl kann besonders bei normalen Hafermehl stark variieren. Manche Produzenten verwenden für die Herstellung genetisch veränderten Hafer.

https://www.instagram.com/p/Bxag1QDgHKG/

Bei genetisch veränderten Produkten kannst du jedoch nie sicher sein, ob die gesundheitlichen Auswirkung komplett erforscht wurden. Greife daher lieber zu nicht genetisch behandelten Produkten.

Manche Hafermehl sind zudem noch sehr grob oder enthalten noch Spuren von Weizen oder anderem. Einige Hersteller besitzen daher Siegel, die auf Qualität hinweisen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Energieriegel

Wie kann ich Hafermehl selber herstellen?

Du kannst Hafermehl super einfach selber machen. Hierfür benötigst du lediglich zwei Sachen:

  • Grobe Haferflocken
  • Einen Standmix, Thermomix oder ähnliches

Zur Herstellung von Hafermehl eignen sich grobe Haferflocken besser.

Nun gehst du wie folgt vor:

  1. Gebe die Haferflocken in den Mixer und mixe für 20-30 Sekunden.
  2. Öffne den Mixer und rühre mit einem Löffel um, sodass die groben Stück weiter unten sind.
  3. Mixe die Haferflocken für weitere 20-30 Sekunden und guck, ob dir das Hafermehl fein genug ist. Ansonsten wiederhole Schritt 2.

Wie lange ist Hafermehl haltbar?

Ungefähr ein halbes Jahr ist Hafermehl haltbar. Jedoch solltest du beim Kauf achten, wann das Mindesthaltbarkeitsdatum ist, da das Produkt auch länger im Regal gestanden haben kann.

Haferflocken sind dagegen etwas länger bis zu einem Jahr haltbar. Daher empfiehlt es sich bei Bedarf die Haferflocken selbst zu Hafermehl zu machen.

Manchmal kann sich das Hafermehl auch länger halten. Oft jedoch wird das Hafermehl nach einem halben Jahr ranzig und schmeckt nicht mehr. Hafermehl sollte zudem trocken gelagert werden, damit es länger hält.

Wie kann ich Haferbrei selber machen?

Eines der beliebtesten Rezepte aus Hafermehl ist der Haferbrei. Er eignet sich toll zum Frühstück oder auch gegen Bauchschmerzen. Oft wird er auch Porridge genannt.

Haferbrei

Schnell zubereitet ist Haferbrei bzw. Porridge ein tolles, nahrhaftes Frühstück. (Bildquelle: pixabay.com/RitaE)

Im Vergleich zu Haferbrei aus Haferflocken ist der Brei aus Hafermehl weniger stückig. Für eine Portion Haferbrei bzw. Porridge aus Hafermehl brauchst du folgende Zutaten:

  • Milch oder wahlweise Wasser
  • Hafermehl
  • Nach Belieben Zucker, Honig, oder ein anderes Süßungsmittel
  • Zimt, Vanille oder andere Aromen nach Geschmack
  • Früchte nach Geschmack

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/hafer-warum-das-getreide-so-gesund-ist-a-1203542.html

[2] https://www.demeter.de/verbraucher/produkte/warenkunde/getreide-und-getreideprodukte/hafer

[3] https://www.codecheck.info/news/Gesichtsmaske-aus-Hafer-So-hilfst-Du-Deiner-Haut-172203

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22421643

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25607551

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25607907

[7] https://www.zentrum-der-gesundheit.de/hafer.html

Bildquelle: pixabay.com / Hans

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte