
Der Granatapfel ist nicht nur für seinen einzigartigen süß-säuerlichen sowie erfrischenden Geschmack beliebt, sondern gilt auch schon seit ewig langer Zeit als sehr gesund und heilsam. Für Personen, die das erste Mal einen Granatapfel essen, kann vor allem die Aufbereitung der Frucht zum Verzehr eine Herausforderung darstellen.
In diesem Artikel wollen wir dir einen guten Überblick über das Essen von Granatäpfeln geben und was du darüber wissen solltest. Des Weiteren haben wir die besten Tricks und Tipps herausgesucht und aufbereitet, um dir die Zubereitung zu erleichtern und dir das bestmögliche Geschmackserlebnis zu bieten.
Das Wichtigste in Kürze
- Es sind nur die Kerne eines Granatapfels essbar. Die Schale sowie die Trennhäute sind nicht zum Verzehr geeignet, denn sie enthalten viele Bitterstoffe und weisen daher einen dementsprechenden Geschmack auf.
- Es gibt verschiedene Varianten, wie du einen Granatapfel zum Essen zubereiten kannst. Nicht außer acht lassen sollte man, dass der Saft des Granatapfels sehr schwer auswaschbar ist. Daher gebührt höchste Vorsicht bei der Zubereitung.
- Granatäpfel können gesundheitsfördernde Effekte auf dich und deinen Körper haben. Die Frucht hat eine heilende Wirkung auf viele Krankheiten. Er wird nicht umsonst als echte Nährstoffbombe bezeichnet.
Definition: Was ist ein Granatapfel?
Der Granatapfel wird von vielen als eine echte Granate unter den Obstsorten bezeichnet. Er zählt nicht nur zu der Gruppe der Superfoods, sondern ist auch eine absolute Nährstoffbombe und dient dir mit seinen knackig saftigen und süß-säuerlichen Kernen auch einfach als gesunder und erfrischender Snack.
Die Frucht bringt zusätzlich auch noch eine wissenschaftlich bewiesene heilende und gesunde Wirkung mit sich. (1) Der Granatapfel zählt zu den Beerenfrüchten, wird aber durch sein Apfel-ähnliches Erscheinungsbild als solcher bezeichnet.
Am wohlsten fühlt sich der Granatapfel bei tropischen sowie subtropischen Klima, da er keine niedrigen Temperaturen verträgt. Daher wird er auch angebaut, wo es wärmer ist wie im Mittelmeerraum, Südafrika, Brasilien und Asien.
In diesen Gebieten befinden sich die kleinen Bäume mit orangenen Blüten, die im Frühjahr zu den roten Früchten, wie du sie vermutlich aus dem Supermarkt kennst, heranwachsen. Für uns ist die Granatapfelzeit von September bis in den frühen Februar.
Hintergründe: Was du über das Essen von Granatäpfel wissen solltest
Was isst man von einem Granatapfel überhaupt?
Nur die Kerne kann man essen.
Wichtig zu wissen ist, dass ein Granatapfel nicht zum Verzehr als Ganzes geeignet ist, sondern es sind lediglich die Kerne der Frucht, die genießbar sind. Die zu essenden Kerne sind von einem äußeren Fruchtfleisch umhüllt, das sehr bitter ist und daher nicht zum Essen empfohlen wird.
Wie bereitet man einen Granatapfel für den Verzehr zu?
Die Kerne sind fest mit dem Fruchtfleisch verbunden daher gebührt hier höchste Vorsicht bei dem Herauslösen, denn Spritzer des Granatapfelsaftes lassen sich nur sehr schwer wieder entfernen. Durch das hohe Risiko, den stark färbenden Saft der Frucht abzubekommen, wird vor allem auch vom Schälen der Frucht abgeraten.
Man muss sich also der Herausforderung des Schneidens der Frucht stellen, um Flecken zu vermeiden. Wie genau man einen Granatapfel entkernt und am besten zubereitet, folgt in einem nachstehenden Abschnitt.
Wie schmeckt ein Granatapfel am besten?
So wird der Granatapfel auch gerne als Topping für Salate, Suppen, Desserts oder Ähnliches verwendet. Doch nicht nur als Dekoration macht die Frucht einen guten Eindruck, sondern auch in Kombination mit deinem Frühstücksmüsli sowie Joghurt kann sie überzeugen. Auch deftige Speisen können vom Granatapfel begleitet werden und ihnen einen guten süß-säuerlichen Touch verpassen.
Für Personen, die eher auf Fruchtsäfte stehen, kann der Granatapfel auch als Saft oder Sirup hergenommen werden. Also deckt die Nährstoffbombe auch die Versorgung von Cocktail- und Smoothie-Liebhaber ab. Wie du sehen kannst, bietet dir die Frucht eine Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten und durchaus eine Bereicherung für deinen Speiseplan.
Wie gesund ist ein Granatapfel?
Nicht nur die genießbaren Kerne sind sehr beliebt, sondern auch der Saft der Frucht wird immer beliebter. Der Granatapfel gilt zurecht als echte Nährstoffbombe. Er ist reich an wichtigen Nährstoffen, die wir dir in der nachstehenden Tabelle auch veranschaulicht haben. (2)
Nährwert | Menge pro 100g |
---|---|
Kalorien | 74 |
Eiweiß | 0,7g |
Fett | 0,6g |
Ballaststoffe | 2,2g |
Kohlenhydrate | 16,7g |
(Frucht-) Zucker | 21g |
Wie du vermutlich an der Tabelle erkennen kannst, ist die Frucht außerordentlich gesund. Der Granatapfel enthält nämlich neben den in der Tabelle angegebenen Nährwerten auch einige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium, die wichtig für Muskeln, Herz und Nerven sind.
Des Weiteren ist die Superfrucht auch reich an Spurenelementen wie Zink und Eisen. Durch die vielen gesunden Antioxidantien in der Frucht wird der Körper vor schädlichen Einflüssen geschützt.(3)
Hat der Granatapfel eine medizinische Wirkung?
Natürlich weißt du jetzt, dass ein Granatapfel sehr wohl einen positiven Effekt auf dich und deinen Körper haben kann. Die nachfolgenden Punkte haben wir aufbereitet, um zu zeigen, welche medizinische Wirkungen diese Nährstoffbombe bereitstellt.
- Hemmung von Alzheimer – Ein Granatapfel kann die Entstehung von Alzheimer abbremsen. (2, 4)
- Verminderung des Krebsrisikos – Bei bestimmten Krebsarten kann das Essen von Granatäpfeln für die Eindämmung von Krebszellen sorgen oder diese sogar bekämpfen. (2, 5)
- Senkung des Blutdrucks – Die Frucht kann bei Bluthochdruck helfen sowie die Durchblutung verbessern. (2, 6)
- Schmerzlindernd bei Arthritis – Die Granatapfelkerne blockieren bestimmte Enzyme und können so die Gelenksschmerzen vermindern. (2, 7)
- Vorbeugung von Herzkrankheiten – Durch das tägliche Trinken einer bestimmten Menge an Granatapfelsaft kann das Risiko einer Herzerkrankung reduziert werden. (8, 9)
- Gegen bakterielle Infektionen – Der Granatapfel weist eine antibakterielle und antientzündliche Wirkung auf und durch das Konsumieren der Frucht werden gewisse Bakterien bekämpft. (2, 10)
- Lindert Wechseljahrsbeschwerden – Es konnte zwar nicht bewiesen werden, dass der Granatapfel gegen Hitzewallungen und Schweißausbrüche hilft, aber nichtsdestotrotz wird dem Granatapfelöl eine Verbesserung des Schlafs zugesprochen. (11)
- Diabetes – Es wurde durch den Konsum von der Superfrucht eine positive Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel festgestellt.(12)
- Zahnplaque-Mikroorganismen – Die Inhaltsstoffe eines Granatapfels zeigen auch im dentalen Bereich eine antibakterielle Wirkung. (13)
Mit dem Powerpaket hat man also durchaus die Möglichkeit, seine Gesundheit auf Trab zu bringen. Die Frucht galt nicht umsonst schon im Altertum als heilsam. Der Granatapfel kann vor Krankheiten schützen und positive Auswirkungen auf deinen Körper haben. Zudem soll die Frucht auch die Durchblutung verbessern sowie die Gefäße elastisch halten. (1)
Wann ist ein Granatapfel zum Essen geeignet?
Im Gegensatz zu Äpfeln oder Bananen reift der Granatapfel nach der Ernte nicht mehr nach, daher ist es umso wichtiger, eine reife Frucht zu kaufen. Die nachstehende Auflistung soll dir helfen, die richtige Frucht auszuwählen:
- Die Schale sollte weder einen vertrockneten Blütenansatz noch Dellen oder Beulen aufweisen.
- Der Granatapfel sollte sich sehr hart und schon fast holzig anfühlen sowie rissig und rau sein.
- Wenn die Schale weiche oder verfärbte Stellen aufweist, deutet das auf ein faules Inneres hin.
Nach dem Kauf brauchst du dir erst mal keinen Stress über den rechtzeitigen Verzehr machen. Wenn du den Granatapfel bei Zimmertemperatur aufbewahrst, dann bleibt er etwa zwei bis drei Wochen frisch.
Findet dein Granatapfel einen Platz in deinem Gemüsefach des Kühlschrankes, so kann dieser sogar mehrere Monate genießbar bleiben. Anders als die Lagerung hat die Größe der Frucht keine Auswirkung auf die Qualität. Ein größerer Granatapfel kann dir lediglich das Herauslösen der Kerne erleichtern.
Welche Vor- und Nachteile bietet dir das Konsumieren von Granatäpfel?
Als umweltbewusste Alternativen werden gerne Früchte wie Himbeeren, Weintrauben oder Erdbeeren gegessen. Natürlich darf man nicht nur die negativen Seiten der Herkunft betrachten. Das Essen eines Granatapfels kann dir auch einige Vorteile bieten.
Wie du erkennen kannst, bietet dir der Granatapfel einige positive Aspekte, aber zur selben Zeit auch seine Tücken. Nicht abstreiten kann man, dass die Superfrucht in so manchen Punkten super Effekte für deinen Körper bereitstellt. Ob die negativ genannten Punkte einen von dem Verzehr abhalten, ist einem noch immer selbst überlassen.
Granatapfel essen: Die besten Tipps & Tricks für den Verzehr von Granatäpfeln ohne Kleckerei
Bei dem Schneiden, Öffnen sowie Zubereiten eines Granatapfels wird man ohne eine gewisse Taktik so seine Probleme haben. Die Kerne des Powerpakets sind zwar äußerst lecker, jedoch muss man, bevor man diese auch genießen kann, einen manchmal sehr mühsamen Zubereitungsprozess durchlaufen.
In den folgenden Abschnitten wollen wir dir die besten Tipps und Tricks mit auf dem Weg geben, um dir die Aufbereitung der Frucht zu erleichtern, damit dir einem einzigartigen Geschmackserlebnis nichts mehr im Wege steht. Wir werden dir verschiedene Zubereitungsvarianten vorstellen, damit du ohne große Sauerei und verschmutzter Kleidung dein Ziel erreichst.
Variante 1: Granatapfelsaft trinken
So kannst du also ganz einfach aus einem erfrischenden süß-säuerlichen Snack ein erfrischendes süß-säuerliches Getränk zubereiten. Jedoch: Vorsicht vor Spritzer beim Ausquetschen!
Variante 2: Granatapfel essen mit der Klopfmethode
Im Anschluss halbierst du den Granatapfel und hältst ihn über eine Schüssel deiner Wahl. Zuletzt klopfst du dann mit einem Kochlöffel oder Ähnlichem auf die Rückseite der halbierten Frucht und im Nu sollten die Kerne in die Schüssel purzeln.
Variante 3: Granatapfel essen mit dem richtigen Schnitt
Von jedem der vier Ecken muss man jetzt einen Schnitt bis zum Stielansatz durchführen. Nun kannst du den Granatapfel entlang der Schnitte aufbrechen und im Anschluss genießen. Vorsicht bei der weißen Haut, die die Kerne umgibt. Diese sind nämlich sehr bitter.
Variante 4: Granatapfel essen unter Wasser
Mit einem Wasserbad vermeidest du Spritzer am besten.
Jetzt kannst du die Kerne im Wasser von der Schale trennen. Die nicht essbare weiße Haut wird dann an der Wasseroberfläche schwimmen und die schwereren Kerne zu Boden sinken. Als Letztes musst du nur noch die Haut vom Wasser entfernen und die Kerne mit einem Sieb abseihen.
Fazit
Wie du in diesem Artikel erfahren hast, gibt es einiges über die Superfrucht zu wissen. Sie ist nicht nur pur eine echte Geschmacksbombe, sondern kann zu fast jedem Gericht kombiniert werden.
Wenn du auf süß-säuerliche und erfrischende Snacks stehst, lohnt es sich bestimmt, sich den etwas aufwendigen Zubereitungsweg zu stellen. Auch hier gilt: Übung macht den Meister! Je öfter du in den Genuss eines Granatapfels kommst, desto leichter wird dir die Aufbereitung fallen.
Der Granatapfel ist natürlich nicht nur für seinen Geschmack bekannt, sondern auch für seine außergewöhnlich vielfältige medizinische Anwendungsmöglichkeit. Es gibt zahlreiche Studien, die die positive Wirkung der Frucht auf die Gesundheit bestätigen. Ob die Medizin zum Essen seinen Geschmack trifft, muss jeder für sich selbst entscheiden, daher: Auf einen guten Appetit und eine möglichst saubere Küche!
Bildquelle: Olga Yastremska/ 123rf
Einzelnachweise (13)
1.
Jurenka JS. Therapeutic applications of pomegranate (Punica granatum L.): a review. Altern Med Rev. 2008 Jun;13(2):128-44. PMID: 18590349.
Quelle
2.
eatsmarter.de: 7 Gründe, warum Granatapfelkerne gesund sind. Jessica Bolewski, 03. Jul. 2020
Quelle
3.
Les F, Prieto JM, Arbonés-Mainar JM, Valero MS, López V. Bioactive properties of commercialised pomegranate (Punica granatum) juice: antioxidant, antiproliferative and enzyme inhibiting activities. Food Funct. 2015 Jun;6(6):2049-57. doi: 10.1039/c5fo00426h. PMID: 26030005.
Quelle
4.
Rojanathammanee L, Puig KL, Combs CK. Granatapfelpolyphenole und Extrakt hemmen kernischen Faktor der aktivierten T-Zell-Aktivität und mikrogliale Aktivierung in vitro und in einem transgenen Mausmodell der Alzheimer-Krankheit. J Nutr. 2013 Mai;143(5):597-605. doi: 10.3945/jn.112.169516. Epub 2013 Mär 6. PMID: 23468550; PMCID: PMC3738232.
Quelle
5.
Sineh Sepehr K, Baradaran B, Mazandarani M, Khori V, Shahneh FZ. Studien über die zytotoxischen Aktivitäten von Punica granatum L. var. spinosa (Apple Punice) Extrakt auf Prostata-Zell-Linie durch Induktion von Apoptose. ISRN Pharm. 2012;2012:547942. doi: 10.5402/2012/547942. Epub 2012 Dez 17. PMID: 23320197; PMCID: PMC3539436.
Quelle
6.
Asgary S, Sahebkar A, Afshani MR, Keshvari M, Haghjooyjavanmard S, Rafieian-Kopaei M. Clinical evaluation of blood pressure lowering, endothelial function improving, hypolipidemic and anti-inflammatory effects of pomegranate juice in hypertensive subjects. Phytother Res. 2014 Feb;28(2):193-9. doi: 10.1002/ptr.4977. Epub 2013 Mar 21. PMID: 23519910.
Quelle
7.
Rasheed Z, Akhtar N, Haqqi TM. Pomegranate extract inhibits the interleukin-1β-induced activation of MKK-3, p38α-MAPK and transcription factor RUNX-2 in human osteoarthritis chondrocytes. Arthritis Res Ther. 2010;12(5):R195. doi: 10.1186/ar3166. Epub 2010 Oct 18. PMID: 20955562; PMCID: PMC2991031.
Quelle
8.
Sumner MD, Elliott-Eller M, Weidner G, Daubenmier JJ, Chew MH, Marlin R, Raisin CJ, Ornish D. Effects of pomegranate juice consumption on myocardial perfusion in patients with coronary heart disease. Am J Cardiol. 2005 Sep 15;96(6):810-4. doi: 10.1016/j.amjcard.2005.05.026. PMID: 16169367.
Quelle
9.
Mirmiran P, Fazeli MR, Asghari G, Shafiee A, Azizi F. Effect of pomegranate seed oil on hyperlipidaemic subjects: a double-blind placebo-controlled clinical trial. Br J Nutr. 2010 Aug;104(3):402-6. doi: 10.1017/S0007114510000504. Epub 2010 Mar 25. PMID: 20334708.
Quelle
10.
Danesi F, Ferguson LR. Could Pomegranate Juice Help in the Control of Inflammatory Diseases? Nutrients. 2017 Aug 30;9(9):958. doi: 10.3390/nu9090958. PMID: 28867799; PMCID: PMC5622718.
Quelle
11.
zentrum-der-gesundheit.de: Hitzewallungen natürlich begegnen. Carina Rehberg, 09 März 2021
Quelle
12.
Banihani S, Swedan S, Alguraan Z. Pomegranate and type 2 diabetes. Nutr Res. 2013 May;33(5):341-8. doi: 10.1016/j.nutres.2013.03.003. Epub 2013 Apr 15. PMID: 23684435.
Quelle
13.
Abdollahzadeh Sh, Mashouf R, Mortazavi H, Moghaddam M, Roozbahani N, Vahedi M. Antibacterial and antifungal activities of punica granatum peel extracts against oral pathogens. J Dent (Tehran). 2011 Winter;8(1):1-6. Epub 2011 Mar 31. PMID: 21998800; PMCID: PMC3184731.
Quelle