
Brombeeren sind als beliebtes Beerenobst ein gesunder Snack zwischendurch, eignen sich aber auch zum Beispiel als Topping im Müsli oder zum Anrühren von Marmelade. Der Einsatz von Brombeeren ist nahezu unbeschränkt und zahlreiche Rezepte können mithilfe dieses Obstes aufgewertet werden.
Doch was macht Brombeeren eigentlich so gesund? Gegen welche körperlichen Beschwerden kann das Obst sogar helfen und ist es auch ein Mittel zum Abnehmen? Alle diese Fragen und Zweifel wollen wir im folgenden Artikel klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Der gesunde Verzehr von Brombeeren: Was du wissen solltest
- 2.1 Warum sind Brombeeren gesund?
- 2.2 Welche Nährstoffe in Brombeeren fördern die Gesundheit?
- 2.3 Gegen welche Beschwerden können Brombeeren helfen?
- 2.4 Können Brombeeren beim Abnehmen helfen?
- 2.5 Welche gesunden Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepte für Brombeeren gibt es?
- 2.6 Sind wilde Brombeeren noch gesünder?
- 2.7 Kann ich auch zu viele Brombeeren essen?
- 3 Welche gesunden Alternativen gibt es zu Brombeeren?
- 4 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Brombeeren enthalten eine Menge Vitamine und Mineragesund<lstoffe, die einen gesunden Effekt auf das Wohlbefinden haben. Außerdem sind sie ein ideales Nahrungsmittel zum Abnehmen.
- Besonders beim Backen und in Quark- und Joghurtspeisen schmecken die kleinen dunklen Beeren gut. Für diejenigen, die auf ganz natürliche Früchte Wert legen, ist sicherlich das Sammeln oder Pflücken von wilden Brombeeren eine gute Möglichkeit.
- Neben den Brombeeren gibt es auch einige weitere gesunde Alternativen, die geschmacklich etwas Abwechslung bringen und trotzdem viele wichtige Inhaltsstoffe besitzen. Dazu zählen neben Heidelbeeren auch Himbeeren und Erdbeeren.
Der gesunde Verzehr von Brombeeren: Was du wissen solltest
Brombeeren sind ein gesundes Nahrungsmittel, das nicht nur gegen Beschwerden und Krankheiten helfen kann, sondern auch eine gute Unterstützung beim Abnehmen sein kann. Neben den wichtigen und guten Inhaltsstoffen von Brombeeren wirst du hier jedoch auch einige Hinweise beim Verzehr kennenlernen.
So musst du beim Sammeln von wilden Brombeeren beachten, dass du auch die Richtigen wählst. Außerdem solltest du es auch nicht mit dem Verzehr übertreiben, denn dann können kleinere Nebenwirkungen auftauchen.
Warum sind Brombeeren gesund?
Für die Farbe der Früchte ist dabei der Pflanzenfarbstoff Anthocyanen, der darüber hinaus noch eine wichtige Rolle in Bezug auf die Gesundheit einnimmt. Solche Pflanzenfarbstoffe wirken nämlich auf der einen Seite hemmend gegen Bakterien, Viren und Pilze, können auf der anderen Seite aber auch Entzündungen lindern. Außerdem wird die Fließfähigkeit des Blutes verbessert und trägt somit dazu bei, Gefäße und Herz gesund zu halten.
Welche Nährstoffe in Brombeeren fördern die Gesundheit?
Besonders der Gehalt von ProVitamin A in Brombeeren ist der höchste unter den Beerensorten (1).
Brombeeren enthalten darüber hinaus mit Kalzium, Magnesium, Eisen und Mangan wichtige Mineralstoffe (2). In der nächsten Frage werden wir dir beantworten, wofür diese Inhaltsstoffe gut sind und wogegen sie helfen können.
Gegen welche Beschwerden können Brombeeren helfen?
Eine wichtige Rolle nimmt dabei auch der lösliche Ballaststoff namens Pektin ein, der unter anderem dafür sorgen kann, dass der Cholesterinspiegel auf normalem Niveau gehalten wird. Aus den Blättern des Brombeerstrauches lässt sich ein Tee herstellen, der bei Fieber, Durchfall und Entzündungen im Mund- und Rachenbereich wohltuend wirken kann (2).
Können Brombeeren beim Abnehmen helfen?
Außerdem tragen die Vitamine aus der B-Gruppe einen wichtigen Beitrag zum Stoffwechsel (1) und eine hohe Konzentration von Polyphenolen in den Früchten wirkt sich positiv auf die Fettverbrennung aus.
Welche gesunden Zubereitungsmöglichkeiten und Rezepte für Brombeeren gibt es?
Beliebte gesunde Rezepte mit Brombeeren sind zum Beispiel ein gesunder Brombeere-Joghurt-Kuchen, ein Brombeeren-Heidelbeer-Shake oder ein Schichtjoghurt mit Brombeeren.
Sind wilde Brombeeren noch gesünder?
Um der Gefahr des Fuchsbandwurms aus dem Weg zu gehen, solltest du beim Sammeln jedoch gut aufpassen und um ganz sicherzugehen, lieber Beeren pflücken, die ungefähr einen Meter über dem Boden gewachsen sind. Bei Sträuchern, die abseits von Straßen wachsen, entgehst du der Gefahr der Abgase, die die Beeren leicht aufnehmen können.
Kann ich auch zu viele Brombeeren essen?
Deshalb solltest du die Brombeeren immer gut anschauen und auch waschen, bevor du sie verzehrst. Außerdem ist der hohe Gehalt von Ballaststoffen zwar in erster Linie gut, bei einem übermäßigen Verzehr können sie sich aber auch kontraproduktiv auf die Verdauung auswirken. Dasselbe gilt für eine Überdosierung mit Magnesium, das in Brombeeren enthalten ist. Damit einher geht häufig Durchfall oder Bauchschmerzen.
Welche gesunden Alternativen gibt es zu Brombeeren?
Da Geschmäcker bekanntlich unterschiedlich sind, sind Brombeeren nicht Jedermanns Sache. Außerdem kann etwas Abwechslung ja auch guttun. Aus diesem Grund haben wir hier noch weitere Beerensorten angeführt, die ebenfalls gesund sind und daher gute Alternativen zu Brombeeren darstellen.
Beere | Eigenschaften |
---|---|
Erdbeere | Lieblingsobst vieler Menschen, machen lange satt und kurbeln gleichzeitig den Stoffwechsel an, lassen Bauchfett schmelzen . |
Himbeere | gilt Ähnliches wie für Erdbeeren, nahezu identische Inhaltsstoffe wie Brombeere, geschmackliche Alternative |
Heidelbeere | ebenfalls gesund und zugleich lecker, sind besonders dafür bekannt, dass sie den Blutdruck senken (4). |
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Brombeeren eignen sich aufgrund ihrer vielen guten Nährstoffe für eine gesunde Ernährung und zeigen einige positive Wirkungen auf den Körper und das allgemeine Gesundheitsbefinden auf. Gleichzeitig unterstützen sie beim Abnehmen. Mit dem süßen und mundgerechten Obst lassen sich zahlreiche Speisen anrichten und sie kommen vor allem gerne beim Backen zum Einsatz.
Um mögliche Aufbereitungen mit künstlichen oder chemischen Stoffen zu vermeiden, solltest du auf die noch gesündere Variante – nämlich auf wilde Brombeeren, die du selbst gepflückt hast – zurückgreifen. Beim Sammeln und Pflücken in der Natur gilt es aber besonders vorsichtig zu sein und einige Dinge zu beachten. Fest steht: Egal, ob selbst gepflückt oder im Supermarkt gekauft – vor jedem Verzehr solltest du die Beeren gut waschen.
Bildquelle vom Titelbild: 5368532/ 123rf