
Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk unter den Deutschen. Es wird hierzulande nach dem Reinheitsgebot gebraut und besteht daher lediglich aus Hopfen, Malz, Wasser und Hefe. Zusatzstoffe haben im deutschen Bier also nichts zu suchen, klingt eigentlich ziemlich gesund, oder? Wissenschaftler vermuten schon lange, dass dies in einer bestimmten Hinsicht zutrifft, dann ist da aber der Alkohol, welcher bekanntlich schlecht für uns ist.
Jetzt stellt sich die Frage ob oder wie gesund es nun wirklich ist. Alles über Bier in Hinblick auf die Gesundheit beantworten wir Dir in diesem Artikel, um Dich darüber objektiv aufzuklären und Dir Antworten auf die wichtigsten Fragen zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Bier enthält einige gesunde Stoffe, da es nach dem deutschen Reinheitsgebot lediglich aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser bestehen darf. Es enthält ätherische Öle, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
- Alkohol ist der Gegenspieler bei dem Ganzen. Er ist ungesund und hebt die Wirkung von diesen Stoffen großteils auf. Außerdem sind die Substanzen nur sehr verdünnt im Bier vorhanden, da beim Brauen viel abgesetzt wird.
- Alkoholfreies Bier bietet eine gute Lösung für das Problem mit dem Alkohol. Es enthält die gesundheitsfördernden Elemente am Bier und schmeckt eigentlich gleich. Als Erfrischungsgetränk funktioniert es hervorragend und bietet nachweislich gesundheitliche Vorteile.
Bierkonsum und die Gesundheit: Was du wissen solltest
Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema wie gesund Bier ist und wofür es gut sein kann.
Wie gesund ist Bier?
Außerdem hilft es bei Magenschwäche, Appetitlosigkeit und Unruhezuständen. Auch wertvolle ätherische Öle sind im Hopfen enthalten, jedoch findet man es im Bier nur extrem verdünnt vor und kann daher nicht als gesundheitlich fördernd beschrieben werden.
Weitere gesunde Mikronährstoffe im Bier sind B-Vitamine, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Spurenelemente, Magnesium, Kalzium, Phosphor, Kupfer, Schwefel und Mangan. Es sind also definitiv wichtige Spurenelemente zu finden, allerdings sollte man diese lieber in Lebensmitteln ohne Alkohol zu sich nehmen.
Wir haben Dir hier eine Tabelle (9) über die genaue Menge der Inhaltsstoffe von einem deutschen Pilsener Lagerbier zusammengestellt, damit Du Dir einen besseren Überblick verschaffen kannst.
Substanz | Menge | Empfohlene Tagesdosis |
---|---|---|
Kohlenhydrate | 28 g / l | unterschiedlich |
Proteine | 5 g / l | unterschiedlich |
Alkohol | 5,07 ml / 100 ml / l | – |
Gesamt-Phosphor | 319 mg / l | 700 mg |
Chlorid | 174 mg / l | 2.300 mg |
Calcium | 35 mg / l | 1.000 mg |
Magnesium | 98 mg / l | 300 – 350 mg |
Sulfat | 168 mg / l | – |
Kupfer | 0,10 mg / l | 1 – 1,5 mg |
Mangan | 0,16 mg / l | 2 – 5 mg |
Zink | 0,06 mg / l | 7 – 10 mg |
Eisen | 0,12 mg / l | 10 – 15 mg |
Vitamin B1 | 29 µg / l | 1 – 1,2 mg |
Vitamin B2 | 336 µg / l | 1,1 – 1,4 mg |
Vitamin B6 | 619 µg / l | 1,2 – 1,5 mg |
Zu beachten ist, dass der Tagesbedarf sich manchmal je nach Alter und Geschlecht unterscheidet und es natürlich empfohlen wird diese nicht durch Bier zu decken. Du solltest die Mikronährstoffe versuchen durch andere Lebensmittel (ohne Alkohol) zu Dir nehmen und bei möglichem Mangel einen Arzt oder Experten zur Beratung aufsuchen.
Wie viel Bier ist gesund?
Manche wissenschaftliche Studien stellen jedoch fest, dass ein moderater Konsum von Bier durchaus positive Effekte haben kann. Seit den 1990er Jahren wurde zum Beispiel die Schutzwirkung gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und weiteren Krankheiten bewiesen, dabei üben aber die alkoholfreien Bierverbindungen die meisten der festgestellten vorteilhaften Wirkungen aus.
Kann Bier für Darm, Nieren, Haare oder Herz gesund sein?
Es wurde bei einer Studie festgestellt, dass Bier negative Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota hat, die Leberfunktion wurde jedoch nicht beeinträchtigt (4).
Des Weiteren wurde herausgefunden, dass bei einer bestimmten regelmäßig eingenommenen Mengen von Männern die Insulinresistenz verringert werden kann, was durchaus gut ist (5). Auch das Herzinfarkt-Risiko soll durch einen mäßigen Konsum gesenkt werden (6).
Mögliche Anwendungen der Substanzen von Bier in der Dermatologie können die Behandlung von Ekzem, Kontaktdermatitis, Pigmentstörungen, Hautinfektionen, Hautalterung und Hautkrebs sein. Wissenschaftliche Befunde über die Förderung des Haarwachstums mit Bier sind nicht zu finden.
Ist alkoholfreies Bier gesund?
Für Kinder und Schwangere ist auch alkoholfreies Bier nicht in Mengen geeignet, da darin Alkohol von bis zu 0,5 % erlaubt ist, ohne diesen auf der Verpackung angeben zu müssen.
Das tut es, indem er biologisch aktives Polyphenol und Phenolsäuren ergänzt und die Diversität der Darmmikrobiota mit nützlichen Bakterien anreichert (7).
Wer also wirklich etwas für seine Gesundheit tun möchte, sollte zur alkoholfreien Alternative greifen.
Kann Bier gesund für Sportler sein?
Alkoholfreies Bier kann nachweislich vor dem Training dazu beitragen die Elektrolythomöostase während des Trainings aufrechtzuerhalten. Die Aufnahme von alkoholischem Bier kann sich jedoch negativ auf die Gesundheit und die körperliche Leistungsfähigkeit auswirken (8) und ist eher nicht zu empfehlen, jedoch gibt es auf Befunde, die zeigen, dass mäßiger Konsum von Bier nicht die positiven Effekte einen Trainings mildert (10).
Hilft (warmes) Bier bei einer Erkältung?
Als Hausmittel ist vor allem erhitztes Bier zur Linderung von Erkältungen bekannt. Es soll beruhigend, schlaffördernd und antibakteriell wirken. Bei einer Erkältung ist das Immunsystem geschwächt. Daher sollte man Alkohol mit großer Vorsicht genießen, schließlich entzieht dieser dem Körper Wasser. Dies ist für die Genesung unvorteilhaft.
Aus Sicht der Wissenschaft gibt es keine aussagekräftigen Studien darüber, ob Bier bei Erkältung hilft. Deswegen raten wir davon ab, Alkohol zu trinken, wenn man angeschlagen ist. Insbesondere wenn Du Fieber hast oder Medikamente einnimmst, kann Alkohol gefährlich sein.
Falls Du dem fragwürdigen Hausmittel aber einen Versuch geben möchtest, findest Du hier eine Anleitung zur Zubereitung:
- Eine Falsche dunkles Bier in einem Topf bei mäßiger Hitze aufwärmen. Es sollte nicht dabei nicht kochen!
- Bei Bedarf kann Honig oder Ingwer hinzugegeben werden.
- Den Honig vorsichtig unterrühren, damit nicht zu viel Schaum erzeugt wird.
- Probiere das Bier, um eine angenehme Temperatur zu finden.
- Zum Schluss einfach in eine Tasse gießen und trinken.
Die Zubereitung ist also ziemlich einfach, wie Du siehst. Achte aber darauf das Rezept nur in sehr geringen Mengen anzuwenden und es sollte auch nicht als alleinige Therapie benutzt werden.
Welches Bier ist am gesündesten?
- Pils: 42 Kalorien / 100 ml
- Helles: ebenfalls 42 Kalorien / 100 ml
- Dunkles: 37 Kalorien / 100 ml
- Weizen: 52 Kalorien / 100 ml
- Bock: 61 Kalorien / 100 ml
- Malzbier: 49 Kalorien / 100 ml
- Guinness: 43 Kalorien / 100 ml
Allgemein ist zu beachten, dass bei höherem Alkoholgehalt auch eine höhere Kalorienzahl vorliegt. Nicht um sonst wird Bier auch als „Flüssigbrot“ bezeichnet.
Welche gesunden Alternativen gibt es zu Bier?
Wenn man das Bier als Erfrischungsgetränk gerne auch mal als Feierabendbier trinkt, gibt es Alternativen, die durch den extrem geringen Alkoholgehalt gesünder sind und in bestimmten Hinsichten auch als gesund bezeichnet werden können. Schaden tun sie auf jeden Fall nicht!
- Alkoholfreies Bier: Das alkoholfreie Bier enthält all die guten Nährstoffe vom Bier, ohne den gesundheitsschädlichen Alkohol zu enthalten. Es erfrischt und schmeckt so, wie das normale Bier.
- Malzbier: Malzbier ist ein obergäriges Vollbier und enthält auch sehr wenig Alkohol. Sobald aber Zucker zu dem Getränk hinzugefügt wird, muss es aber als Malztrunk bezeichnet werden. Achte also darauf, das richtige Malzbier zu kaufen, wenn Du es gesund haben möchtest.
Diese Alternativen sollten zumindest bei regelmäßigem Bierkonsum in Betracht gezogen werden, das sie gesünder als alkoholisches Bier sind aber fast genauso schmecken. Zuletzt haben wir den Artikel zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Fazit
Um die Frage zu beantworten, ob klassisches Bier ein gesundes Lebensmittel ist, wie es so manch Einer behauptet: nicht wirklich. Es hat zwar viele wertvolle Nährstoffe nachweisbar in sich, jedoch hebt der Alkohol überwiegend die Wirkung derer auf.
Hinzu kommt, dass die Inhaltsstoffe an sich zwar sehr gesund sein können, doch wird bei dem Brauprozess viel davon abgebaut und ist daher in geringer Konzentration fertigen Getränk vorhanden.
Allerdings gibt es ein paar Studien, die Vorteile für zum Beispiel Darmbakterien von mäßigem Konsum nachweisen. Viel mehr aber nur bei alkoholfreiem Bier, welches also durchaus als gesundes Bier bezeichnet werden kann.
Bildquelle: Nitr/ 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Osorio-Paz I, Brunauer R, Alavez S. Beer and its non-alcoholic compounds in health and disease. Crit Rev Food Sci Nutr. 2020;60(20):3492-3505. doi: 10.1080/10408398.2019.1696278. Epub 2019 Nov 29. PMID: 31782326.
Quelle
2.
Cornelia Lange, Kristin Manz, Benjamin Kuntz (2017).
Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen. Journal of Health Monitoring. Robert KochInstitut, Berlin. DOI 10.17886/RKIGBE2017031
Quelle
3.
Quesada-Molina M, Muñoz-Garach A, Tinahones FJ, Moreno-Indias I. A New Perspective on the Health Benefits of Moderate Beer Consumption: Involvement of the Gut Microbiota. Metabolites. 2019 Nov 9;9(11):272. doi: 10.3390/metabo9110272. PMID: 31717482; PMCID: PMC6918268.
Quelle
4.
Hernández-Quiroz F, Nirmalkar K, Villalobos-Flores LE, Murugesan S, Cruz-Narváez Y, Rico-Arzate E, Hoyo-Vadillo C, Chavez-Carbajal A, Pizano-Zárate ML, García-Mena J. Influence of moderate beer consumption on human gut microbiota and its impact on fasting glucose and β-cell function. Alcohol. 2020 Jun;85:77-94. doi: 10.1016/j.alcohol.2019.05.006. Epub 2019 Jun 12. PMID: 31201859.
Quelle
5.
Nogueira LC, do Rio RF, Lollo PCB, Ferreira IMPLVO. Moderate Alcoholic Beer Consumption: The Effects on the Lipid Profile and Insulin Sensitivity of Adult Men. J Food Sci. 2017 Jul;82(7):1720-1725. doi: 10.1111/1750-3841.13746. Epub 2017 Jun 16. PMID: 28621438.
Quelle
6.
D. Hange, J. Sigurdsson, C. Björkelund, V. Sundh, C. Bengtsson (2015). A 32-year longitudinal study of alcohol consumption in Swedish women: Reduced risk of myocardial infarction but increased risk of cancer
Quelle
7.
Hernández-Quiroz F, Nirmalkar K, Villalobos-Flores LE, Murugesan S, Cruz-Narváez Y, Rico-Arzate E, Hoyo-Vadillo C, Chavez-Carbajal A, Pizano-Zárate ML, García-Mena J. Influence of moderate beer consumption on human gut microbiota and its impact on fasting glucose and β-cell function. Alcohol. 2020 Jun;85:77-94. doi: 10.1016/j.alcohol.2019.05.006. Epub 2019 Jun 12. PMID: 31201859.
Quelle
8.
Castro-Sepulveda M, Johannsen N, Astudillo S, Jorquera C, Álvarez C, Zbinden-Foncea H, Ramírez-Campillo R. Effects of Beer, Non-Alcoholic Beer and Water Consumption before Exercise on Fluid and Electrolyte Homeostasis in Athletes. Nutrients. 2016 Jun 7;8(6):345. doi: 10.3390/nu8060345. PMID: 27338452; PMCID: PMC4924186.
Quelle
9.
Professor Dr. Anton Piendl, Institut für Brauereitechnologie und Mikobiologie
der Technischen Universität München, Freising-Weihenstephan
Quelle
10.
Molina-Hidalgo C, De-la-O A, Dote-Montero M, Amaro-Gahete FJ, Castillo MJ. Influence of daily beer or ethanol consumption on physical fitness in response to a high-intensity interval training program. The BEER-HIIT study. J Int Soc Sports Nutr. 2020 May 27;17(1):29. doi: 10.1186/s12970-020-00356-7. PMID: 32460793; PMCID: PMC7254771.
Quelle