
Man ist, was man isst. Dass Obst und Gemüse gesund sind, wird einem schon als Kind eingetrichtert. Vor allem Bananen gehören zu dem wohl bekanntesten Obst. Auch Babys und Kleinkinder lieben Bananen und bekommen sie mit als erstes Obst in ihrem Leben zu essen. Dann kann sie ja nicht so schlecht sein.
Aber sind die Bananen nun reine Zuckerbomben oder stecken auch Vitamine in ihnen? Das wollen wir in diesem Artikel klären und die wichtigsten Vitamine einer Banane durchgehen. Denn in ihr steckt viel mehr, als wir denken.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Bananen haben einen hohen Zuckergehalt, das stimmt. Aber genau aus diesem Grund machen sie genauso glücklich wie Schokolade. Dies bestätigt eine Studie der HAW aus dem Jahr 2004 (1).
- Banane sind ein wahrer Alleskönner. Auch für Menschen, die gerne abnehmen möchten, eignen sich Bananen als gesunde Alternative zur Schokolade. Sie machen satt und stillen den Hunger auf Süßes.
- Bananen sind nicht nur reich an Vitaminen, sie versorgen den Körper auch mit Mineral- und Makronährstoffen. Was das genau ist, wird dir im folgenden Abschnitt erklärt (2) (3).
Vitamine in Bananen: Was du wissen solltest
Ob als Zutat für das Frühstück oder als Snack, Bananen gehen immer. Doch was genau ihre Vorteile sind und was für Vitamine in ihnen stecken, sollen die folgenden Fragen für dich beantworten. Die Antworten beziehen sich alle auf Werte von frischen Bananen. Die Werte von getrockneten Bananen oder frittierten Bananen können sich ändern.
Für wen und was sind Bananen gut?
Daneben sind sie ein wichtiger Energielieferant für Sportler und ein prima Snack, wenn der kleine Hunger kommt. Neben dem Liefern von Energie und regen sie auch die Darmgesundheit an. In Bananen stecken neben Vitaminen nämlich auch wichtige Spurenelemente wie Kalium.
Vor allem Schwangere haben einen erhöhten Bedarf an Kalium, was Bananen zu einem gesunden Schwangerschaftssnack macht. Außerdem sind sie gut bekömmlich und leicht verdaulich. So können auch Menschen mit Unverträglichkeiten Bananen essen (4).
Bananen können somit von Menschen aller Altersgruppen gegessen werden. Außerdem können sie auf verschiedene Art und Weise in den täglichen Speiseplan integriert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Nährstoffen und Vitaminen?
Welche Vitamine stecken in einer Banane?
- Vitamin A
- Vitamin B1
- Vitamin B6
- Vitamin B7
- Vitamin D
- Vitamin E
- Vitamin C
Nicht nur die B-Vitamine sind in der Banane ausreichend vertreten. Auch das Vitamin C verbirgt sich unter der Schale. Das wird von vielen oft nur in Obstsorten wie Orangen oder Äpfeln vermutet.
Es stecken als ausreichend Vitamine in einer Banane. Was genau sie im Körper bewirken und wofür die einzelnen Gruppen besonders gut sind, wird im nächsten Abschnitt mithilfe einer Tabelle für dich erklärt.
Wofür sind die Vitamine einer Banane gut?
Vitamin | Wert pro 100 g (in Mikrogramm) | Wirkung / Funktion |
---|---|---|
Vitamin A | 5 | Zellwachstum, Stärkung Immunsystem |
Vitamin B1 | 44 | Nervensystem, Energiegewinnung |
Vitamin B6 | 363 | Stärkt Nervenbindungen, Hormonaktivitäten |
Vitamin B7 | 5 | Regulation Genfunktion |
Vitamin E | 720 | Stärkt Herz- und Blutkreislauf, Entzündungshemmend |
Vitamin C | 11000 | Entzündungshemmend, Stärkung Abwehrkräfte |
Damit hat eine Banane mit einem Vitamin C Gehalt von 11 mg pro 100 g einen fast genauso hohen Gehalt wie ein Apfel mit 12 mg pro 100 g.
Wie viele Bananen darf ich am Tag essen?
Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) empfiehlt erwachsenen Menschen 5 Portionen Obst am Tag zu essen. Je nach Größe, Reifegrad und Gewicht wären dies für Erwachsene 1 – 3 Bananen am Tag. (5)
Fazit
Bananen haben zwar einen hohen Zuckergehalt, liefern aber zusätzlich noch viele wichtige Vitamine für den Körper. Dies unterscheidet den Fruchtzucker einer Banane auch von dem industriell hergestellten Süßigkeiten. Der Körper kann den Zucker in einer Banane viel besser verwerten.
Die Banane kann also ohne schlechtes Gewissen täglich gegessen werden. Aber auch hier gilt die Regel: die Menge machts! Solange du dich an die täglichen Maße hältst, steht dem Bananen-Frühstück nichts mehr im Wege.
Bildquelle: Brett Jordan / Unsplash
Einzelnachweise (5)
1.
HAW.de: Ernährung und Depressionen, Diplomarbeit Carina Bartz, PDF, ab S. 25
Quelle
2.
GEO.de: Bananen: Diese Vitamine stecken drin
Quelle
3.
Stiftung Gesundheitswissen: Nährstoffe im Körper
Quelle
4.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung.de: Kalium
Quelle
5.
fitforfun.de: Wie viele Bananen am Tag?
Quelle