
Du suchst nach einem gesunden Snack für zwischendurch? Wie wäre es dann mit dem Superfood Acerola? Acerolas sind eine leckere und nahrhafte Frucht, die auf vielfältige Weise verwendet werden kann.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Acerola wissen musst. Du erfährst, welche verschiedenen Arten von Acerolas es gibt und welche Vorteile sie für deine Ernährung haben. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Acerola-Kauf herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, die Welt der Acerolas zu entdecken, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Acerolakirsche ist eine tropische Frucht aus Südamerika. Sie ist leider nicht lange haltbar. In Europa kann sie deshalb leider nicht frisch gekauft werden
- Acerola gehört zu den Früchten mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt. Außerdem enthält sie viele weitere Vitamine, Mineralien und Antioxidantien
- Nahrungsergänzungsmittel auf Acerola-Basis liefern natürliches Vitamin C. Du kannst sie als Pulver, Kapseln, Saft oder Lutschtabletten kaufen
Acerola Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Acerola kaufst
Was ist Acerola?
Acerola-Früchte sind auch unter den Namen Acerolakirsche, Antillenkirsche, PuertoRico-Kirsche, Barbadoskirsche oder Ahornkirsche. In den tropischen Regionen Süd- und Mittelamerikas kann die Pflanze theoretisch fast überall wachsen, auch am Straßenrand. Sie wird einen bis drei Meter hoch.
Die Frucht hat sehr dünne Haut, welche dazu führt, dass sie sehr schnell einreißt. Für einen langen Transport eignen sich Acerolakirschen also nicht. Pro Pflanze sind bis zu vier Ernten pro Jahr in tropischen Regionen möglich.
Wegen des hohen Gehalts an Vitamin C wird die Acerola als Basis für viele Nahrungsergänzungsmittel genutzt. Diese gibt es in verschiedensten Darreichungsformen.
Obwohl sie ziemlich sauer schmecken, werden sie in den Anbaugebieten frisch gegessen. Oft werden sie auch zu Marmelade oder Säften verarbeitet, in die dann oft Zucker hinzugefügt wird.
Welche Wirkung hat Acerola?
Folgende Effekte können bei Einnahme von Acerola Extrakt erzielt werden:
- Stärkung des Immunsystems
- Antioxidative Wirkung: Bekämpfung von freien Radikalen
- Verbesserung des Hautbildes
- Entzündungshemmender Effekt bei Gelenkerkrankungen
- Stärkung des Nervensystems
- Schützt das Herz-Kreislauf-System
- Verringert Histaminkonzentration im Blut und kann sich damit positiv auf Allergien auswirken
Ein gesundes und starkes Immunsystem ist die Basis unserer Gesundheit und diese wird durch Acerola eindeutig gestärkt. Du bist weniger anfällig für Erkältungen und Infektionen. Außerdem bewirken die Antioxidantien der Acerola, dass die Zellen geschützt vor oxidativem Stress geschützt werden. Außerdem wird einer vorzeitige Hautalterung entgegengewirkt.
Acerola kann außerdem der sogenannten Arterienverkalkung vorbeugen, was positiv für das Herz-Kreislauf-System ist. Vitamin C regt zusätzlich die Kollagenbildung an, was sich positiv auf Gelenkschmerzen auswirken kann.
Insgesamt kann Acerola als gesundheitsförderndes Superfood gesehen werden. Es kann vielen Krankheiten entgegenwirken, sie vorbeugen und den Körper insgesamt stärken.
Für wen eignet sich Acerola?
Für Kinder eignen sich speziell die Lutschtabletten. Sie schmecken meist süßlich. Besonders im Winter während der Erkältungszeit kann die Vitamin-C-Bombe Krankheiten und Infektionen vorbeugen.
Auch für Ältere ist Acerola hervorragend geeignet. Es stärkt das Immunsystem und führt dem Körper wichtige Antioxidantien zu. Es ist ein Allrounder und versorgt mit allerlei wichtigen Nährstoffen. Außerdem kann es gut bei Gelenkschmerzen helfen.
Generell spricht einer Einnahme von Acerola-Supplements von Schwangeren nichts entgegen. In einer Schwangerschaft besteht generell ein hoher Vitamin-C-Bedarf. Auch wird die Schwangere mit vielen weiteren Mineralien und Nährstoffen versorgt. Hier sollten Schwangere aber unbedingt auf Hinweise auf der Produktverpackung achten und außerdem darauf, dass das Produkt so natürlich wie möglich ist.
Es gibt sogar spezielles Acerola-Pulver für Tiere: Geeignet ist es z.B. für Hund, Katze und Pferd. Hier gibst du einfach ein wenig Pulver in das Futter des Tieres.
Was kosten Acerola-Produkte?
Art | Preis |
---|---|
Pulver | 15 – 18 Euro für ca. 200 g |
Saft | Ca. 10 – 15 Euro für 1 Liter |
Kapseln oder Tabletten | 16 – 25 Euro für 200 – 300 Kapseln |
Lutsch- oder Kautabletten | 20 – 37 Euro für 100 – 150 Lutschtabletten |
Acerola Pulver ist eine eher günstige Form des Fruchtextrakts. Hier gibt es auch die größte Auswahl. Acerola-Saft wird oft in 2 – 3 Liter- Packs verkauft. Etwas teurer ist Acerola Saft in 1-Liter oder 500ml-Flaschen.
Wo kann ich Acerola kaufen?
Die südamerikanischen Acerola Kirschen sind leider nicht gut transportfähig und verderben recht schnell, weshalb du sie leider nicht frisch in Europa kaufen kannst.
Hier kannst du Acerola-Produkte kaufen:
- Reformhaus
- Apotheke
- Evtl. Drogerie-Markt
- Online-Shop
Im Internet findest du sehr viele, qualitativ hochwertige Acerola-Produkte. Du musst also gar nicht unbedingt in einen Laden gehen. Online ist die Auswahl an Produkten auch sehr viel größer!
Es gibt einige bewährte Hersteller, die wir dir hier vorstellen:
- Dr. Grandel (Lutschtabletten)
- Schoenenberger (Saft)
- Amazonas (Pulver)
- Robert Franz (Pulver)
Die meisten Acerolaprodukte, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind von diesen Herstellern. Wenn du ein Acerola-Produkt gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Inhaltsstoffe enthält Acerola?
Neben dem Vitamin C enthalten Acerola-Früchte aber noch viel mehr gesunde Inhaltsstoffe. Wir haben sie recherchiert und für dich herausgesucht:
Inhaltsstoff | Beschreibung |
---|---|
Vitamin C | Vitamin C bzw. Ascorbinsäure wirkt im Körper als Antioxidans, schützt also die Zellen und fängt freie Radikale ein. Außerdem wirkt es sich positiv auf die Gefäße, den Blutdurchfluss, das Bindegewebe und den Hormonhaushalt aus. |
Vitamin B | Wichtig für den Kohlenhydrat-, Fett- und Stoffwechsel. Außerdem regt es die Regenerierung von Haut, Nervenzellen und Muskeln an. |
Betacarotin | Wird im Körper in Vitamin A umgewandelt. Dieses ist wichtig für das Immunsystem und die Blutkörperchen. |
Anthocyane | Anthocyane sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in roten, violetten oder blauen Früchten vorkommen. Sie gehören zu den Antioxidantien und absorbieren UV-Strahlen, was z.B. Hautalterung entgegenwirkt. |
Flavonoide | Auch Flavonoide sind sekundäre Pflanzenstoffe, die zu den Antioxidantien gehören. Sie unterstützen das Immunsystem. |
Mineralien | Die Acerola enthält eine Vielzahl von wichtigen Mineralien wie Calcium, Eisen, Magnesium, Kalium, Natrium und Phosphor. |
Spurenelemente Zink und Fluor | Zink ist für das Wachstum von Zellen verantwortlich, Fluor schützt vor Karies und kann den Zahnschmelz erhärten. |
Gesundheitsbewussten Menschen ist Acerola sicherlich bekannt. So kann es wegen seiner vielen wertvollen Inhaltsstoffe besonders bei Infektionen oder Erkältungen genutzt werden. Die Einnahme von Acerola Extrakt eignet sich aber auch für alle, die für ihre Gesundheit vorsorgen möchten.
Welche Alternativen gibt es zu Acerola?
Auch Sanddorn und Hagebutte weisen einen hohen Vitamin-C-Gehalt auf. Sanddorn gilt deswegen sogar als „Zitrone des Nordens“. Hagebutte gilt als besonders gelenkunterstützend.
Neben Acerola zählen auch Aronia, Acai-Beeren und Goji-Beeren zu den Superfrüchten. Die bittere Aroniabeere hat einen hohen Anteil an Antioxidantien. Acai-Beeren sind bekannte Energielieferanten und Goji-Beeren gelten als Protein und Ballaststoff-Lieferant.
Seit Neuestem wird auch die Amla- bzw. Amalaki-Frucht wegen des hohen Vitamin-C-Gehalts als Superfood bezeichnet.
Zitrusfrüchte enthalten wie Acerola eine Menge Vitamin C, können der Powerfrucht aber nicht das Wasser reichen. Trotzdem kannst du deinen Vitamin-C-Bedarf mit frischem Orangen- oder Zitronensaft sicherlich decken. Zumal kommst du hier an frische Zitrusfrüchte – Acerola kannst du hier leider nicht frisch kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Acerola gibt es und welche ist die richtige für dich?
Den Extrakt der Acerola kann man in verschiedenen Formen einnehmen. Folgende sind die üblichen Darreichungsformen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Acerola-Pulver
- Acerola-Kapseln
- Acerola-Saft
- Acerola-Lutschtabletten
Diese Darreichungsformen von Acerola-Extrakt unterscheiden sich in der Einnahme und Verwendungsmöglichkeit. Jede Art bringt Vor- und Nachteile mit sich, die wir dir im Folgenden zeigen möchten. Je nachdem, wofür du Acerola-Extrakt verwenden möchtest, und welche Art der Einnahme du bevorzugst, kannst du zwischen den Formen auswählen.
Was zeichnet Acerola-Pulver aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die günstigste Form von Acerola ist die Pulverform. Direkt nach der Ernte werden die Früchte gefriergetrocknet und zu Pulver verarbeitet. Das ist ein sehr schonendes Verfahren. Damit bleiben hitzeempfindliche Inhaltsstoffe erhalten.
Je nach Nutzungsverhalten kann die Pulverform entweder passend oder unpraktisch sein. Solltest du oft unterwegs sein, könnte Acerola-Pulver eher unpraktisch für dich sein. Jedoch kannst du das Pulver auch für Smoothies oder als Zusatz in anderen Fruchtsäften nutzen.
Die Inhaltsstoffe aus dem feinen Pulver können direkt über die Mundschleimhaut in den Organismus aufgenommen werden. Somit ist die Wirkung schnell und der Körper gut mit Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien versorgt.
Was zeichnet Acerola-Kapseln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Acerola-Kapseln eignen sich hervorragend für alle, die den sauren Geschmack der Frucht nicht mögen. Die Einnahme ist sehr einfach: Die Kapsel kann mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden.
Hier solltest du aber darauf achten, dass die Kapselhüllen vegan sind. Es kann nämlich sein, dass diese aus tierischer Gelatine bestehen.
Was zeichnet Acerola-Saft aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Es gibt unterschiedliche Arten von Acerola-Saft. Je nach Herstellung und Qualität variiert auch hier der Preis.
So gibt es Acerola-Direktsaft, bei dem der Fruchtgehalt bei 100 Prozent liegt. Er wird aus der ersten Pressung der Früchte gewonnen. Außerdem gibt es Fruchtsaft aus Konzentrat. Das bedeutet, das dem Saft aus Transportgründen erst Wasser entzogen wurde, und dieses Konzentrat wieder mit Wasser verdünnt wird.
Acerola-Fruchtnektar enthält nur 25 – 50 Prozent puren Fruchtsaft. Solltest du also Acerola wegen gesundheitlicher Gründe einnehmen wollen, ist Fruchtnektar weniger geeignet.
Generell werden Früchtsäfte aber bei ca. 80 Grad erhitzt, um sie haltbar zu machen. Es gehen dabei also einige Nährstoffe verloren, jedoch enthält Acerola-Saft immer noch mehr Vitamine, als die gängigen Säfte.
Was zeichnet Acerola-Lutschtabletten aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Vor allem für Kinder und Jugendliche eignet sich diese Darreichungsform. Oft werden sie als Vitamin-C-Taler bezeichnet. Lutsch- oder Kautabletten sind vor allem wegen des Geschmacks und der einfachen Verabreichung geeignet.
Weniger gut ist der Zusatz von Zucker, was aber für einen süßlichen Geschmack aber unumgänglich ist. Sie enthalten manchmal zusätzlich Hagebuttenpulver.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Acerola vergleichen und bewerten
Darreichungsform
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Produkte mit Acerola vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt mit Acerola für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Darreichungsform
- Qualität und Herstellung
- Zusatzstoffe
- Geschmack
- Verpackung und Haltbarkeit
- Zielgruppe
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Darreichungsform
Die Acerola-Frucht lässt sich wegen ihrer Empfindlichkeit und kurzen Haltbarkeit nur sehr schlecht transportieren. Das heißt: In Europa kommst du an die frische Frucht nur sehr selten ran.
Als Nahrungsergänzungsmittel kannst du die wertvollen Inhaltsstoffe der Acerolakirsche jedoch trotzdem einnehmen. Zwischen folgenden Darreichungsformen kannst du wählen:
- Pulver
- Kapseln bzw. Tabletten
- Saft
- Lutsch- oder Kautabletten
Die Formen haben unterschiedliche Preise. Je nachdem, welche Art der Einnahme du bevorzugst und ob du den Geschmack von Acerola magst, kannst du zwischen den Formen entscheiden. Die Lutschtabletten eigenen sich besonders für Kinder.
Qualität und Herstellung
Egal, welche Darreichungsform von Acerola du bevorzugst: Achte auf die Qualität und Herstellungsprozess des Produkts.
Je nachdem, wie hoch der Vitamin-C-Gehalt des Produkts ist, variiert der Preis. Gerade bei Acerola-Pulver solltest du darauf achten, wieviel Vitamin C enthalten ist. Ein günstiges Produkt bedeutet also vielleicht auch, dass es weniger Vitamin C bzw. pures Acerolapulver enthält.
Wenn du Saft kaufen möchtest, achte darauf, dass es Acerola-Direktsaft ist. Er wird direkt nach der Ernte gepresst. Diesen kannst du dann mit Wasser oder in Smoothies untermischen. Auch Fruchtsaft-Konzentrat ist in Ordnung. Fruchtsaft-Nektar oder ein Acerola-Fruchtsaftgetränk enthält die gesunden Inhaltsstoffe wahrscheinlich nicht mehr.
Bei Lutschtabletten für Kinder musst du natürlich besonders auf die Inhaltsstoffe achten. Sie enthalten oft Zucker, jedoch ist Rohrzucker hier besser als industrieller Zucker.
Du solltest auch auf den genauen Herstellungsprozess des Produkts achten. Es gibt mehrere Verfahren, wie die Frucht verarbeitet wird. Bei Acerola-Pulver ist es am Besten, wenn die Früchte schonend gefriergetrocknet wurden.
Außerdem solltest du darauf achten, das Produkt vegan und glutenfrei ist – das sollte es bei guter Qualität automatisch sein. Das Produkt sollte außerdem in der EU hergestellt sein, weil dort strengere Qualitätskontrollen herrschen. Außerdem zeigt ein Bio-Siegel, dass die Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau stammen.
Zusatzstoffe
Einige Acerola-Produkte enthalten Maltodextrin, was unbedenklich ist. Dieses wird oft aus der Maniok-Pflanze gewonnen. Außerdem gibt es oft Produkte, die zusätzlich noch Pulver von anderen Superfrüchten enthalten, wie Hagebutte, Sanddorn oder Camu-Camu. Hier musst du für dich selbst entscheiden, ob du reines Acerola oder eine Mischung einnehmen möchtest.
Jedoch gibt es auch Zusatzstoffe, die lieber nicht enthalten sein sollten. Je weniger von diesen Zusatzstoffen, desto besser die Qualität. Die schädlichen Inhaltsstoffe haben wir hier für dich aufgelistet:
- Magnesiumstearat
- Trennmittel
- Farb- und Konservierungsstoffe
- Künstliche Aromen
Magnesiumstearat ist oft in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Es findet bei der Herstellung Verwendung und sorgt meist für die Sauberkeit der Maschinen. Jedoch soll es bei einigen Nutzern gesundheitsschadende Nebenwirkungen haben.
Je natürlicher, desto besser. Es geht schließlich darum, dass das Nahrungsergänzungsmittel so nah wie möglich an die frische Acerolakirsche herankommt, die auch ohne künstliche Stoffe eine Powerfrucht ist.
Geschmack
Die Acerolakirsche ist aufgrund ihres Vitamin-C-Gehalts sehr sauer. Manche mögen die Säure, manche eher weniger.
Magst du den Geschmack eher weniger, eignet sich Acerola-Pulver für dich. Du kannst es in süßere Fruchtsäfte einrühren, mit Joghurt mischen oder für einen Smoothie verwenden. Das gibt dem Ganzen eine fein saure Note.
Wenn der Geschmack für dich gar nicht geht, kannst du auch auf Kapseln oder auf Lutschtabletten zurückgreifen. Bei Kapseln bemerkst du keinen Geschmack. Lutschtabletten sind meist gesüßt und enthalten zusätzliche Inhaltsstoffe.
Verpackung und Haltbarkeit
Die frische Acerolakirsche ist nicht lange haltbar. Genau deshalb spielen Verpackung und Haltbarkeit eine große Rolle.
Wir haben dir aufgelistet, welche Verpackungen für welche Darbietungsform üblich ist.
Darbietungsform | Verpackung |
---|---|
Pulver | Dose aus Plastik oder Karton, Papierbeutel |
Kapseln oder Tabletten | Dose aus Plastik oder Glas mit Schraubverschluss |
Saft | Glasflasche, Tetrapack, Saftbox mit Zapfhahn |
Lutsch- oder Kautabletten | Einzeln luftdicht verpackt, Blister |
Acerola-Saft ist grundsätzlich eher weniger lang haltbar. Nach dem Öffnen einer Flasche sollte diese so schnell wie möglich verzehrt und im Kühlschrank gelagert werden. Jedoch gibt es auch Saftboxen mit Zapfhahn, in denen Acerola-Saft angeblich nach dem Öffnen noch drei Monate haltbar ist.
Acerolapulver reagiert sehr empfindlich auf Sauerstoff. Es kann dadurch zur Bildung von Klümpchen kommen. Deshalb enthält Acerola-Pulver auch oft Maltodextrin, welches oft aus der Maniok-Pflanze hergestellt wird.
Deshalb ist es wichtig, dass die Verpackung gut luftdicht verschlossen wird. Bei Papierbeuteln ist das eventuell weniger einfach.
Kapseln bzw. Tabletten sind bei luftdichter Verpackung mit Schraubverschluss lange haltbar. Auch Lutsch- oder Kautabletten sind einzeln verpackt sehr lange haltbar. Die genaue Haltbarkeitsangabe findest du jedoch immer auf der Verpackung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Acerola
Woher kommt die Acerola-Kirsche?
Die Acerolafrucht stammt ursprünglich von der mexikanischen Halbinsel Yucatan. Es handelt sich um ein bis drei Meter hohe Sträucher. Sie kommen in Süd- und Mittelamerika vor, hauptsächlich in Mexiko, Jamaika, Panama, Brasilien und Guatemala.
In der Regenzeit fangen die Sträucher an zu blühen. Aus den Blüten entwickeln sich dann die Acerolakirschen, die eine dünne, empfindliche Haut besitzen. Innerhalb von 25 Tagen reifen sie heran, was bedeutet, dass ein Strauch ca. viermal pro Jahr geernet werden kann.
Die Acerola-Pflanze ist bei ihrem Standort nicht sonderlich wählerisch. Oft wächst sie einfach am Straßenrand. Nach der Ernte können die Früchte sofort gegessen werden.
Wie dosiere ich Acerola richtig?
Die Verpackung oder der Beipackzettel deines Acerola-Produkts enthält wahrscheinlich Angaben zur Dosierung. An diese Angaben solltest du dich halten. Je nach Darreichungsform und Zusatzstoffen unterscheidet sich die Dosierungsmenge.
Du kannst dich auch an der empfohlenen Tagesmenge von Vitamin C orientieren. Diese unterscheidet sich nach unterschiedlichen Faktoren. Als Richtwert gilt jedoch die Einnahme von 1g Vitamin C über Nahrungsergänzungsmittel am Tag.
Eine Überdosierung solltest du aber nicht befürchten: Überschüssiges Vitamin C wird vom Körper einfach vom Urin ausgeschieden.
Welche Nebenwirkungen hat Acerola?
Es wurden bisher noch keine Nebenwirkungen des Verzehrs von Acerola festgestellt.
Eine Überdosierung von Vitamin C kann nicht stattfinden, da der Körper überschüssiges Vitamin C ausscheidet. Es kann eventuell zu Magen-Darm-Beschwerden kommen, wenn Acerola deutlich überdosiert wird (4g statt 1g).
Wie viel Vitamin C braucht der Mensch?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine Dosis von 95mg für Frauen und 110mg für Männer täglich.
Die Vitamin-C-Zufuhr ist heutzutage meist über unsere Nahrung gedeckt. Ernsthaften Vitamin-C-Mangel haben nur noch die wenigsten. Doch haben z.B. Schwangere, Raucher, Leistungssportler oder Ältere einen erhöhten Vitamin-C-Bedarf.
Kinder benötigen je nach Alter entsprechend Vitamin C.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-c/
[2] https://www.consultingindustry24.com/acerola-extract-market-will-reach-us-17-5-billion-by-2026/
[3] https://www.otv.de/mitterteich-ernte-der-superfrucht-aronia-391885/
Bildquelle: 123rf.com / 83481078