Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Du ernährts dich vegan und machst dir Sorgen, über deine Eiweiß-Zufuhr? Möchtest du also ein veganen Proteinpulver, das dir hilft, deine Fitnessziele zu erreichen? Dann bist du hier genau richtig.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Punkte ein, die du beim Kauf eines veganen Proteinpulvers beachten solltest, wie zum Beispiel die Art des Proteins und die Inhaltsstoffe. Außerdem geben wir dir ein paar Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, mehr über veganes Proteinpulver zu erfahren, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt mittlerweile eine breite Auswahl an veganem Proteinpulver, sowohl bei den Geschmäckern als auch bei den genutzten Eiweißquellen. Durch Kombinationen der richtigen Proteinquellen kann sogar eine noch höhere biologische Wertigkeit entstehen.
  • Auch bei der Verfügbarkeit ist veganes Proteinpulver vorne mit dabei. Viele Shops die herkömmliches Proteinpulver verkaufen, bieten mittlerweile auch vegane Alternativen an.
  • Durch veganes Proteinpulver nimmst du zusätzliches Eiweiß zu dir. Oft ist es so, dass der durchschnittliche Mensch durch seine Ernährung schon genug Protein am Tag zu sich nimmst. Daher ist es ratsam sich erst zu erkundigen wie viel Eiweiß du durch deine Nahrung zu dir nimmst und dann ausrechnest ob und wie viel Protein du zusätzlich überhaupt benötigst.

Veganes Proteinpulver Test: Die Favoriten der Redaktion

Profuel Veganes Proteinpulver

Entdecke das sensationell leckere und cremige vegane Protein-Pulver von ProFuel. Unser neues 4K Blend Proteinpulver setzt völlig neue Maßstäbe in puncto Geschmack und Cremigkeit. Du wirst begeistert sein von dem hohen Protein-Gehalt von 74%, der durch die sorgfältig abgestimmte Kombination von vier hochwertigen pflanzlichen Proteinquellen erreicht wird. Mit satten 22g hochwertigem Protein pro Portion versorgt es Deinen Körper optimal.

Ironmaxx Veganes Proteinpulver

Das Vegan Protein Zero von IronMaxx ist bestens für eine kohlenhydratarme (Low-Carb) und fettarme (Low-Fat) Ernährung geeignet – ideal, wenn Du Deinem Körper etwas Gutes tun möchtest. Ganze vier Proteinquellen kommen hier zum Einsatz: Erbsenproteinisolat, Reisproteinkonzentrat, Johannisbrotkeimlingseiweiß und Hanfprotein. Diese Kombination sorgt für eine hohe biologische Wertigkeit und hebt das Produkt von herkömmlichen veganen Proteinpulvern ab, die oft nur auf eine Proteinquelle setzen.

Nu3 Veganes Proteinpulver

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Erlebe die pure Plant Power, die dir unsere Mischung aus 78% Eiweißanteil rein pflanzlicher Quellen liefert, ganz ohne tierische Inhaltsstoffe, Zucker oder künstliche Aromen. Du hast die Freiheit, das Mehrkomponenten-Protein 30 Minuten vor oder auch 15-30 Minuten nach dem Training zu trinken – je nachdem, wann es dir am besten passt.

Das beste vegane Proteinpulver mit individueller Zusammensetzung

Dieser Proteinshake von Brandl Nutrition zeichnet sich besonders durch die Individualität jedes Shakes aus. Mithilfe eines Fragebogens wird dir ein auf dich perfekt abgestimmtes Proteinpulver empfohlen, welches du zudem nach Belieben weiter anpassen kannst. Berücksichtigt werden bei der Erstellung unter anderem dein Trainings- und Ernährungsverhalten, sowie deine körperliche Verfassung.

Die Inhaltsstoffe deines individuellen Shakes sind von höchster Qualität – die Zusammensetzung basiert auf fundiertem Wissen. Es werden ausschließlich natürliche Aromen verwendet und auf künstliche Zusatzstoffe wird grundsätzlich verzichtet.

Das beste vegane Proteinpulver aus Erbsen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Erbsenprotein Pulver von Biotiva ist 100 % vegetarisch und vegan, beinhaltet keine Eier, Weizen, Milch oder Soja und enthält daher keine Allergene.

Weiters schmeckt das Pulver vollkommen natürlich, ohne Farb- und Konservierungsstoffe, und hat daher einen leicht nussigen Geschmack.

Nach Angaben des Herstellers, hat das Erbsenprotein Pulver eine hervorragende Qualität und wird auch sowohl in Deutschland abgefüllt als auch kontrolliert. Außerdem hat es einen Proteingehalt von 83 % und ist reich an wertvollen Aminosäuren.

Das beste vegane Proteinpulver mit Superfoods

Dieses vegane Proteinpulver von Alpha Foods beinhaltet Proteine aus Reis, Soja, Erbsen, Sonnenblumen- und Kürbiskernen, sowie Superfoods wie Chia Samen. Mit einem natürlichen Vanille Geschmack unterstützt es nicht nur bei der Eiweißaufnahme, sondern schmeckt auch noch gut.

Laut dem Hersteller wird auf Gentechnik freie Rohstoffe gesetzt, gezielt auf künstliche Süßungsmittel verzichtet und alle Produkte durch ein unabhängiges deutsches Labor getestet.

Weiters wird sowohl beim Anbau als auch bei der Herstellung auf Nachhaltigkeit gesetzt. Auch die Verpackungen sind 100 % nachhaltig.

Das beste vegane Proteinpulver aus zwei Eiweißquellen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Durch eine Kombination aus zweierlei Eiweißquellen und verschiedenen Superfoods, schafft es das Superfood Protein von Kastingers zu unserer Ranking.

Es bezieht Proteine aus Reis und Erbsen und enthält mehrere Superfoods wie Maca, Chia und Kurkuma. Der salted caramel Geschmack wird durch hochwertige Zutaten und natürliche Aromen geschaffen.

Kastingers gibt an, dass 90% ihrer Zutaten aus Europa kommen und das vegane Proteinpulver zudem auch wichtige Aminosäuren liefert.

Bei den Produkten wird auf Zuckerzusatz verzichtet und sie sind auf etwaige Verunreinigungen Labor geprüft.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du veganes Proteinpulver kaufst

Was ist veganes Proteinpulver?

Üblicherweise besteht Proteinpulver aus tierischen Eiweißen, die aus Molke gewonnen werden. Veganes Proteinpulver, wie der Name schon sagt, besteht statt aus tierischem aus pflanzlichem Eiweiß.

Veganes Proteinpulver besteht aus pflanzlichem Eiweiß. (Bildquelle: 123rf.com / 38693853)

Genauso wie traditionelles Proteinpulver, ist es ein Nahrungsergänzungsmittel.

Also solltest du, zum Beispiel durch Sportziele oder einfach deiner Ernährung nicht genug Eiweiß zu dir nehmen, ist veganes Proteinpulver eine gute Möglichkeit.

Woraus besteht veganes Proteinpulver?

So wie es viele tierische Eiweißquellen gibt, gibt es auch verschiedene pflanzliche Eiweißquellen.

Einige der genutzten Lebensmittel für veganes Proteinpulver sind folgende und zur Veranschaulichung auch ihre biologischen Wertigkeiten.

Proteinquelle g Protein pro 100 g
Hanfsamen ~ 37 g
Erdnüsse ~ 25 g
Quinoa ~ 14 g
Soja ~ 8 g
Kichererbsen ~ 7 g

Je nach Art der Zubereitung und Verwendung bestimmter Pflanzenteile ist eventuell ein höherer oder niedrigerer Proteingehalt gegeben.

Insgesamt gibt es wesentlich mehr Proteinquellen und auch Kombinationen aus mehreren um unter anderem auch den Proteingehalt zu erhöhen.

Wo kann ich veganes Proteinpulver kaufen?

Die größte Auswahl an veganem Proteinpuvler findest du bestimmt im Internet. Viele Onlineshops die Nahrungsergänzungsmittel verkaufen, bieten mittlerweile auch schon vegane Alternativen zum herkömmlichen Proteinpulver an.

Solche Onlineshops wären unter anderem Foodspring, Myprotein, Bodylab24, Proteinliebe und viele mehr. Viele dieser Shops sind auch auf Amazon vertreten und dort kannst du auch gut die Angebote und Händler vergleichen.

Eine andere Möglichkeit sind Nahrungsergänzungsmittel Geschäfte in deiner Nähe, diese variieren stark bieten aber wie auch Apotheken oft veganes Proteinpulver an und dazu noch eine Beratung, falls du fragen hast oder dir nicht ganz sicher bist.

Wie viel kostet veganes Proteinpulver?

Die Preise für veganes Proteinpulver haben eine große Spanne. Je nachdem welche Anforderungen du hast, bewegen sich die Preise zwischen 20 € und 60 € pro Kilo.

Dabei solltest du aber auch beachten, dass es beim Preis auch darauf ankommt wie die Qualität ist, wie teuer der Versand ist oder auch in welchen Mengen du das Produkt kaufen willst.

Solltest du dich auf dem Gebiet noch nicht so gut auskennen, kannst veganes Proteinpulver auch in ausgewählten Geschäften kaufen und dich beraten lassen.

Es kann sein, dass dort die Preise, eben auch aufgrund der Beratung etwas teurer sind, muss aber nicht sein.

Welche Alternativen gibt es zu veganem Proteinpulver?

Grundsätzlich gibt es viele Möglichkeiten Proteine zu dir zu nehmen. Da wären zum Beispiel Eiweiße aus Fleisch wie Huhn, Pute oder Eiern, aus Molke also Milch, Käse, Topfen oder eben die pflanzlichen wie Linsen, Hanfsamen, Erbsen, Nüssen.

Hier noch ein Video wo die besten natürlichen Proteinquellen aufgelistet und kurz beschrieben werden.

Weiters gibt es auch die Alternative deine eiweißlastige Rezepte, durch natürliche Lebensmittel, zuzubereiten.

Dabei solltest du darauf achten, dass, je nach Vorlieben, viele Proteinquellen oder eine Proteinquelle mit viel Eiweißgehalt, mit eingeplant werden.

Üblicherweise ist es so, dass der Durchschnittsmensch genug Eiweiß durch seine Ernährung am Tag zu sich nimmt. Sollte das nicht der Fall sein, kannst du oft auch mit Proteinpulver, wie beispielsweise das Whey-Protein, Backen oder es in Shakes als Snack nutzen.

Entscheidung: Welche Arten von veganem Proteinpulver gibt es und welches ist die richtige für dich?

Grundsätzlich gibt es viele Arten von Proteinpulver, die meisten Unterscheiden sich hauptsächlich durch die Proteinquelle.

Deshalb sind hier vier unterschiedliche vegane Eiweißquellen aufgeführt, erklärt und mit Vor- und Nachteilen ausgestattet.

  • Hanf basiertes Proteinpulver
  • Reis basiertes Proteinpulver
  • Erbsen basiertes Proteinpulver
  • Soja basiertes Proteinpulver

Es gibt natürlich noch viele mehr, aber da dies mit die gängigsten sind, beschränken wir und in diesem Artikel auf diese vier.

Aber du kannst die verschiedenen Proteinpulver auch Mischen und dann bekommst du Mehrkomponentenproteine mit höheren biologischen Wertigkeiten.

Was zeichnet Hanf basiertes veganes Proteinpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Veganes Proteinpulver auf Hanfbasis wir aus den Hanfsamen hergestellt. Trotzdem bestehen die meisten Hanf basierten Pulver nicht nur aus Eiweiß, sondern auch aus wertvollen Ballaststoffen, langkettigen Kohlehydraten und einem guten Omega 6 zu Omega 3 Verhältnis.

Vorteile
  • Hoher Eiweißgehalt
  • Wertvolle Mikronährstoffe
  • Gutes Omega 6 zu Omega 3 Verhältnis
  • Hoher Anteil an Ballaststoffen
Nachteile
  • Pflanzlicher Geschmack
  • Oft wird kein zusätzliches Protein gebraucht
  • Teuer

Die Hanfpflanze besteht aus vielen verschiedenen Teilen die jeweils anders verwendet werden und andere Wirkungen aufweisen können.

Bei Hanf denkt mancher leicht an einen Rausch oder eine belustigende Wirkung, dies ist aber bei Hanf basierten Proteinpulver nicht der Fall. In veganem Proteinpulver werden nur die Samen benutzt, die kein THC beinhalten.

Was zeichnet Reis basiertes veganes Proteinpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei der Produktion von veganem Proteinpulver, dessen Basis Reis ist, wird aus brauen Reis gewonnen. Weißer Reis hat schon um die 9 g Proteine, wenn stattdessen jedoch brauner, angekeimter Reis genutzt wird, sind es schon zirka 85 g Eiweiß auf 100 g Reis.

Das macht veganes Reisprotein zu einer sehr guten Alternative zu tierischen Eiweißprodukten.

Weitere positive Aspekte dieser Proteinquelle sind unter anderem ein niedriger Kohlehydratgehalt und gute Mikronährstoffe. Auch der Fettanteil ist angemessen.

Vorteile
  • Sehr hoher Eiweißgehalt
  • Gute Mikronährstoffe
Nachteile
  • Mehliger Geschmack
  • Oft wird kein zusätzliches Protein gebraucht
  • Teuer

2013 wurde eine Studie durchgeführt (https://nutritionj.biomedcentral.com/articles/10.1186/1475-2891-12-86), die vergleichen sollte wie sich normales und Reisprotein auf den Körper auswirken. Sowohl das Traditionelle als auch das Vegane haben ähnliche gute Effekte gezeigt.

Was zeichnet Erbsen basiertes veganes Proteinpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Erbsenproteine werden aus den gelben Schälererbsen gewonnen und während der Herstellung konzentriert. Veganes Proteinpulver auf Erbsen Basis hat einen sehr hohen Eiweißanteil und eignet sich daher gut als Nahrungsmittelergänzung.

Weiters das Erbsen basierte vegane Proteinpulver sehr gute Aminosäuren, vor allem Lysin und Arginin. Diese helfen den Muskelaufbau zu verstärken und eignen sich somit gut in Kombination mit sportlichen Zielen.

Vorteile
  • Sehr hoher Eiweißgehalt
  • Gute Aminosäuren
  • Gut für Allergiker
Nachteile
  • Leicht nussiger Geschmack
  • Oft wird kein zusätzliches Protein gebraucht
  • Teuer

Da in diesem veganen Proteinpulver weder Laktose noch Gluten enthalten sind, eignet es sich gut für Menschen die allergisch oder unverträglich dagegen sind.

Eine bessere Wertigkeit erreichst du aus einer Kombination von Erbsen- und Reisprotein.

Was zeichnet Soja basiertes veganes Proteinpulver aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Sojaprotein ist die am häufigsten verwendete Eiweißquelle für vegane Proteinpulver. In Sojabohnen steckt viel Protein, Ballaststoffe und Aminosäuren, diese Bestandteile sind wichtig für hochwertige Proteinpulver zum Beispiel den Muskelaufbau unterstützen sollen.

Vorteile
  • Sehr hoher Eiweißgehalt
  • Gute Aminosäuren
  • Gute Ballaststoffe
Nachteile
  • Diskussionen um die Wirkung auf den Hormonhaushalt
  • Nicht immer nachhaltig/Gentechnik frei
  • Oft wird kein zusätzliches Protein gebraucht
  • Teuer

Soja hat aber im Gegensatz zu den anderen veganen Eiweißquellen auch einige Nachteile.

Zum einen entstand eine Diskussion um die Wirkung des „Phytoöstrogen“ das in Soja basierten Proteinpulvern enthalten ist. Wodurch eventuell der Testosteronspiegel gesenkt werden kann.

Zum anderen ist Soja im Anbau und der Herstellung nicht immer nachhaltig und/oder Gentechnik frei.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du veganes Proteinpulver vergleichen und bewerten

Damit du das für dich passende vegan Proteinpulver kaufst, solltest du folgende Kriterien beachten:

  • Geschmackssorten
  • Nährwerte / Eiweißgehalt
  • Inhaltsstoffe
  • Allergien / Unverträglichkeiten

In den folgenden Abschnitten wird auf die einzelnen Kaufkriterien genauer eingegangen und deren Vor- und Nachteile diskutiert.

Geschmackssorten

Veganes Proteinpuvler gibt es oft schon in vielen verschiedenen Mengen und vor allem Geschmackssorten. Von Madagaskar Vanille bis Amarena Sahne Kirsche und der Dauerfavorit Schokolade/Kakao.

Wichtig bei den Geschmackssorten ist auch wie sich das Pulver in Kombination mit Flüssigkeiten verhält. Wenn du gerne Shakes trinkst, solltest du darauf achten ob sich das Pulver gut in Milch (Soja, Hafer, Reis,..) oder Wasser lösen lässt.

Das vegane Proteinpulver sollte gut in Wasser oder Milch gelöst werden können. Das ist nicht immer bei allen Geschmacksrichtungen gegeben. (Bildquelle: 123rf.com / 1149514229)

Genauso ist es wenn du lieber aus dem Proteinpulver vegane Brownies oder Muffins machen willst.

Nährwerte / Eiweißgehalt

Je nach Sorte, Marke und Zweck enthalten die veganen Proteinpluver unterschiedliche Nährwerte.

Solltest du also mehrere Produkte in der Auswahl haben, orientiere dich am Besten auch an den Nähwerten und achte dabei auch darauf welches Proteinpulver dich bei deinem Ziel unterstützt.

In der folgenden Tabelle sind einige Proteinquellen aufgelistet und ihre Nährwerte, dabei sind aber Spannen auf je 100 Gramm angeben, da die exakten Werte von Produkt zu Produkt verschieden sind.

Die Tabelle soll als Überblick dienen und nimmt daher starke Ausreißer aus.

Proteinquelle Protein Kalorien Kohlehydrate
Hanf ~ 45 – 50 g ~ 300 – 400 kcal ~2 – 25 g
Reis ~ 75 – 90 g ~ 350 – 450 kcal ~ 1 – 10 g
Erbsen ~ 75 – 85 g ~ 350 – 450 kcal ~ 0,5 – 5 g
Soja ~ 80 – 90 g ~ 350 – 400 kcal ~ 1 – 5 g
Lupien ~ 25 – 45 g ~ 250 – 400 kcal ~ 10 – 20 g
Kürbiskerne ~ 55 – 60 g ~ 350 – 400 kcal ~ 2 – 10 g
Sonnenblumenkerne ~ 40 – 55 g ~ 300 – 400 kcal ~ 5 – 10 g

Viele Hersteller mischen auch unterschiedliche Proteinquellen um die biologische Wertigkeit zu verbessern.

Inhaltsstoffe

Grundsätzlich gilt, umso weniger Inhaltsstoffe desto besser. Veganes Proteinpulver braucht oft nicht viele Zutaten um gut zu wirken. Das geschieht schon durch die gewählten Eiweißquellen.

Je nach Proteinquelle kann ein veganes Proteinpulver dann viele Ballaststoffe, unterschiedliche Aminosäurekomplexe und so weiter enthalten. Hier empfiehlt sich aber je nach Ziel zu entscheiden und die die Nährstofftabellen gut zu lesen.

Der Trend geht auch in Richtung von Kombinationen von Eiweißquellen, also zum Beispiel die Mischung aus Reis- und Erbsenprotein, dadurch entstehen Mehrkomponentenproteine.

Allergien / Unverträglichkeiten

Solltest du allergisch oder unverträglich auf gewisse Lebensmittel sein, kannst du zwischen vielen veganen Proteinquellen auswählen. Generell gibt es verschiedene Gruppen aus denen veganes Proteinpulver gemacht werden kann:

  • Getreide
  • Nüsse
  • Samen
  • Hülsenfrüchte

Dadurch kannst du schon gut eingrenzen was du essen darfst und was nicht. Wenn du zum Beispiel gehen Gluten unverträglich bist, steht in der Beschreibung der Produkte immer ob sie glutenfrei sein (und oft schon im Titel).

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema veganes Proteinpulver

Gibt es Backrezept mit veganem Proteinpulver?

Wie bei traditionellen Proteinpulvern kann auch mit veganem was tolles gebacken werden.

Im Internet kursieren viele leckere Rezepte, sowohl mit als auch ohne Proteinpulver, aber in diesem Fall haben wir eines mit Eiweißpulver herausgesucht.

Wie lange ist veganes Proteinpulver haltbar?

Wie bei jedem anderen Produkt, steht auch auf den Verpackungen von veganem Proteinpulver ein Ablaufdatum.

Dieses Datum verrät dir wie lange das Pulver in orginal verpacktem Zustand die gleiche Qualität wie beim Kauf aufweist.

Wie lange dein Pulver nach dem Öffnen noch haltbar ist, kommt auf die Qualität des Produktes an und auch auf die Lagerung.

Wenn du dir nicht sicher bist ob dein veganes Proteinpulver noch gut ist, gilt, wie bei vielen Dingen, probieren. Koste einfach eine kleine Menge und schau ob dir das Produkt überhaupt noch schmeckt.

In den meisten Fällen, nach dem Überschreiten des Ablaufdatums, schmeckt das Pulver nicht mehr so gut wie vorher. Aber wirkliche Gesundheitliche Probleme wirst du in den seltensten Fällen bekommen.

View this post on Instagram

Bei 12 Stück VEGANER PROTEIN KÄSEKUCHEN MIT MOHN hat eins: 93 kcal | 7,3 g Protein | 4,4 g KH | 4,7 g Fett . 📜 ℝ𝕖𝕫𝕖𝕡𝕥 ⤵️ Käsekuchen steht bei uns gaaaaanz oben auf der Liste 📃 unserer LIEBLINGSKUCHEN ❤️ Und gerade das Grundrezept könnt ihr so mega easy abwandeln 🤗 Wir hatten heute mal Lust auf Mohn, aber wer keinen Mohn mag, kann den einfach weglassen oder stattdessen z.B. Kakao 🍫 nehmen. . Probiert das Rezept doch mal aus und überrascht uns mit eurer KÄSEKUCHEN Variation 😍 Verwendet dazu einfach #unserPflänzchen ❤️ Wir sind schon riesig gespannt wie ihr euren Käsekuchen am liebsten macht 😊 Habt einen wundervollen Abend ihr lieben Pflänzchen 🌱❤️😘 . Alles was ihr für diesen saftigen VEGANEN PROTEIN-KÄSEKUCHEN MIT MOHN braucht, sind die folgenden Zutaten: . Für den saftigen Boden: ↬ 5o g unser Pflänzchen Backprotein ❤️ ↬ 4o g Mehl ggf. glutenfrei ↬ 30 g Flavour Pulver Vanille ↬ 6 g Backpulver ↬ 5o g Apfelmark 🍎 ↬ 6o ml Sprudelwasser . Für die cremige Mohn- und Käsekuchenschicht: ↬ 6oo g Sojaquark ↬ 6o g Cashewmus ↬ 4 g Backpulver ↬ 1 TL Zitronensaft 🍋 ↬ 3o g Flavour Pulver Cheesecake ↬ 20 g unser Pflänzchen Backprotein . ➭ Optional 3o g Mohn . ↬ Uns so zaubert 🧚🏼‍♀️ ihr euch eure gesunde Leckerei: . 1. Zunächst alle trockenen, dann die feuchten Zutaten für den Boden zu einem glatten Teig vermischen und in eine 18er Springform füllen. 2. Für die Käsekuchencremé alle Zutaten cremig pürieren.  3. 2oo g von der Käsekuchen cremé mit dem Mohn mischst, auf den Boden geben und die restliche Cremé darüber. 4. Jetzt kommt der Kuchen für 3o min. abgedeckt und noch mal 3o min. ohne Abdeckung bei 170 Grad Umluft in den Backofen. FERTIG Lasst es euch schmecken #unserPflaenzchen #AusLiebeVeganbacken #PflänzchenCommunity #veganerKäsekuchen

A post shared by Sarah&Chris | Unser Pflänzchen (@unser_pflaenzchen) on

Veganes Proteinpulver ist extrem trocken und frei von Ei oder Molke Produkten, was sich nochmal besser auf die Haltbarkeit auswirkt.

Es kann sein dass es nicht mehr so gut Löslich ist wie zu Beginn oder sich der Geschmack verändert, weiters kann es sein dass du Durchfall oder Bauchweh bekommst.

Am Häufigsten wird vorkommen, dass das Proteinpulver an Wirksamkeit einbüßt.

Dar veganes Proteinpulver in der Schwangerschaft eingenommen werden?

Wenn du dich während deiner Schwangerschaft weiter vegan ernähren willst, solltest du dich informieren welche Nährstoffe benötigst und wie viel davon.

Grundsätzlich ist es möglich auch in der Schwangerschaft alle wichtigen Mikro- und Makronährstoffe zu bekommen.

Generell kannst du deinen Eiweißbedarf auch in der Schwangerschaft durch deine Ernährung decken. Dabei kann man Proteinquellen wie Nüsse, Getreide, Hülsenfrüchte auch in Mahlzeiten einbauen oder als Snack zwischendurch.

Veganes Proteinpulver kann dabei helfen deinen erhöhten Eiweißbedarf zu halten, da es dich mit pflanzlichen Proteinen versorgt.

Solltest du dir allerdings nicht vollkommen sicher sein, frag am besten deinen Arzt oder einen Ernährungsberater. Diese können dir dabei helfen deinen genauen Bedarf zu ermitteln und an deine Bedürfnisse angepasste Produkte empfehlen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://vegane-proteinquellen.de/lebensmittel/proteinpulver

[2] https://www.peta.de/gesundemama

[3] https://www.fitnetic.de/haltbarkeit-von-eiweisspulver

[4] https://www.eiweisspulver-test.com/plus/haltbarkeit-von-eiweisspulver

Bildquelle: 123rf.com / 37443668

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte