
Die Thonon-Diät wirbt mit dem Motto, dass du in 14 Tagen bis zu 10 Kilogramm an Gewicht verlieren kannst. Der Fokus dieser Diät liegt auf einer eiweißreichen Ernährung, die den Zucker auf ein absolutes Minimum reduziert. Dieser fehlende Zucker animiert deinen Körper, die Fettzellen zur Selbstzerstörung zu animieren.
Die proteinreiche Ernährung mit Fleisch, Fisch und Ei soll dir zum Abnehmen helfen. Die Fettzellen sollten sich durch die fehlende Glukose im Körper selbst zerstören, um an die benötigte Energie des Körpers zu kommen.
Die Thonon-Diät ist streng und radikal. Nichts für schwache Nerven und Menschen mit einem schwachen Immunsystem. In diesem Artikel stellen wir dir die Thonon-Diät vor und hoffen, dass du dir selbst ein Bild von dieser Diät machen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Thonon-Diät verspricht dir, in 14 Tagen bis zu 10 Kilogramm abzunehmen.
- Die Ernährung bei der Thonon-Diät ist rein proteinreich und es sind keine Kohlenhydrate erlaubt. Dabei sollen sich die Fettzellen selbst zerstören.
- Die Kalorienmenge der Thonon-Diät entspricht in der ersten Phase circa 600 – 800 Kalorien pro Tag. Nach der radikalen Diät sind in der Stabilisierungsphase 1500 – 1800 Kalorien erlaubt.
Definition: Was ist die Thonon-Diät?
Die Thonon-Diät ist eine Diät, die dir verspricht, dass du in 14 Tagen bis zu 10 Kilogramm Gewicht verlieren kannst. Dass dies ein sehr radikaler Gewichtsverlust darstellt, ist klar. Je nachdem wie viel das Ausgangsgewicht ist, wird auch weniger abgenommen.
Die Thonon-Diät ist einer ketogenen Diät sehr ähnlich. Ketogene Diäten sind Diäten, die extrem wenig Kohlenhydrate erlauben. Es wird im Körper nur auf den Fettstoffwechsel gesetzt. Daher ist das Motto einer ketogenen Diät auch «Fett mit Fett bekämpfen». (1)
(Bildquelle: Bill Oxford / unsplash)
Die Funktionsweise der Thonon-Diät ist ziemlich simpel. Am Tag dürfen nur 600 bis 800 Kalorien zu sich genommen. Das darf nicht überschritten werden. Zum Vergleich – eine morgendliche Smoothie-Bowl mit Nüssen, Kokos, Leinsamen und Beeren hat circa 450 Kalorien.
Wer die 14 Tage gut überstanden hat, darf die folgende Woche nun 1500 bis 1600 Kalorien pro Tag zu sich nehmen. Diese Phase dient zur Stabilisierung des Gewichts nach der radikalen Thonon-Diät.
Hintergründe: Was du über die Thonon-Diät wissen solltest
Bevor wir dir Tipps & Tricks zur Thonon-Diät verraten, haben wir dir hier die wichtigsten Hintergrundinformationen zu der Diät zusammengestellt.
Im folgenden Abschnitt beantworten wir dir die häufigsten gestellten Fragen zum Thema Thonon-Diät.
Wie funktioniert die Thonon-Diät?
Durch die fehlende Glukose im Körper durch fehlende Kohlenhydrate, fängt der Körper an, seine Fettzellen zu zerstören. Diese Zerstörung setzt dann Energie frei, die der Körper normalerweise aus der Glukose gewonnen hätte.
Pro Tag dürfen bei der Thonon-Diät nur 600 bis 800 Kalorien aufgenommen werden. Trotzdem sind drei Mahlzeiten pro Tag erlaubt. Jedoch dürfen keine kleinen Snacks zwischendurch gegessen werden.
Die Thonon-Diät ist eine sehr strenge Diät. Da die maximale Kalorienanzahl pro Tag nur 800 Kalorien beträgt, ist es durchaus möglich, viel abzunehmen. Gesund ist dieses radikale Abnehmen jedoch nicht wirklich. Vor allem Personen mit bereits bestehenden Krankheiten oder einem schwachen Immunsystem sollten lieber auf gesunde und ausgewogene Ernährung achten, als eine radikale Thonon-Diät zu machen.
Auch für Sportler, die sich der Thonon-Diät unterziehen, kann die Diät Leistungsimplikationen haben. Die Diät reduziert die Bewegungsleistung bei Aktivitäten, die von den Energiesystemen abhängig sind. Das trifft vor allem auf Sportler von hochintensiven und kurzzeitigen Aktivitäten auf. (2)
Was darf man bei der Thonon-Diät essen?
Essen | Speisen, die sich eignen |
---|---|
Frühstück | Für das Frühstück eignen sich am besten Kaffee oder Tee. Beides natürlich ohne Zucker. Wem das nicht genügt, der kann auch eine kleine Scheibe Brot dazu geniessen. |
Mittagessen | Zum Mittagessen eigenen sich gekochte Eier, Spinat, ein Steak oder etwas Gemüse wie Karotten. Fisch und Hühnchen eigenen sich ebenfalls. |
Abendessen | Das Abendessen beinhaltet praktisch die gleichen Esswaren wie das Mittagessen. Jedoch kann man auch Obst und Salat zum Essen einnehmen. |
Nach der Diät-Phase folgt dann die Stabilisierungsphase. In dieser Phase sind dann bis zu 1500 Kalorien pro Tag erlaubt. Das soll den Jo-Jo-Effekt nicht eintreten lassen. Der Jo-Jo-Effekt ist die unerwünschte und zügige Gewichtszunahme nach einer radikalen Gewichtsdiät.
Kann ich mit der Thonon-Diät schnell 10 Kilogramm abnehmen?
Dass die Thonon-Diät dir beim schnellen Abnehmen enorm behilflich sein kann, ist klar. Viel Wasser zu trinken kann dir auch helfen dein Hungergefühlt etwas zu tilgen. Ausserdem ist die Wasserzufuhr für deinen Körper sehr wichtig und kann dir helfen, abzunehmen.
Auf Alkohol und süße Getränke solltest du eher verzichten, denn diese haben sehr viele Kalorien.
Wie das Wasser kann dir auch Sport beim Abnehmen behilflich sein. Bei der Bewegung werden auch viele Kalorien verbrannt. Vor allem Schwimmen eignet sich sehr gut. Die Gelenke werden nicht allzu sehr belastet und trotzdem muss sich der Körper viel bewegen. Dies kann schnell zu Mangelerscheinungen oder Beschwerden kommen. Auch der Rücken wird beim Kraul- oder Rückenschwimmen nicht groß belastet.
Wie groß ist der Vorher-Nachher Unterschied bei der Thonon-Diät?
Nach der Diät haben normal gewichtige Menschen im Durchschnitt bis zu 5 Kilo abgenommen. Die versprochenen 10 Kilo sind bei normalgewichtigen Menschen einfach ein bisschen zu viel.
Trotzdem kommt es, wie bereits oben erwähnt, auf jeden einzelnen Körper an. Nicht jeder Körper nimmt gleich schnell an Gewicht ab.
Unumstritten ist, dass der Vorher-Nachher-Unterschied auf jeden Fall groß ist. Wie lange der Nachher-Zustand aber anhält, kommt darauf an, wie gut du dich beherrschen kannst. Oftmals tritt bei den Reduktionsdiäten nach der Diät der Jo-Jo-Effekt auf, der die abgenommenen Pfunde schnell wieder auf die Hüfte bringt.
Was sind die Gefahren der Thonon-Diät?
Magen- und Darmbeschwerden
Da der Körper bei der Thonon-Diät viel weniger Ballaststoffe wie normalerweise zu sich nimmt, kann die einseitige Ernährung der Diät zu größeren Magen- oder Darmbeschwerden kommen. Dabei stören nicht nur die Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, sondern auch das Hungergefühl.
(Bildquelle: Randy Tarampi / unsplash)
Häufige Beschwerden bei der radikalen Thonon-Diät sind unter anderem Blähungen und ein Blähbauch, Verstopfung oder Durchfall und Magenschmerzen. Wenn man bereits im Voraus an solchen Beschwerden leidet, sollte man auf diese Diät lieber verzichten.
Vitamin- und Mineralstoffmangel
Mit der einseitigen Ernährung ist es kein Wunder, dass schnell auch der Vitamin- und Mineralstoffmangel auftritt. Die Vitamine und die Mineralstoffe sind sehr wichtig für den Körper, um Hormone und Enzyme zu bilden. Sind keine Vitamine da, werden auch keine Hormone und Enzyme gebildet.
Wenn die Muskulatur angegriffen wird, sinkt der Energieverbrauch im Körper. Daher isst die Person nach der Diät noch mehr wie vorher und sie nimmt wieder zu. Deshalb sind Diäten immer mit Vorsicht zu genießen.
Hormonchaos
Durch die einseitige Ernährung bei der Thonon-Diät kann es schnell zu einer Veränderung im Hormonhaushalt kommen. Da dem Körper nicht wie gewohnt die gleichen Energiestoffe zugeführt werden, schaltet der Körper auf eine Stress-Situation um.
(Bildquelle: Reproductive Health Supplies / unsplash)
Vor allem bei Frauen kommt es in Stress-Situationen zu Veränderungen in ihrem Zyklus. Dabei kann die Periode sogar ganz ausbleiben. Außerdem kann die Stabilität der Knochen dabei auch negativ beeinflusst werden. Unstabile Knochen erhöhen die Chance auf eine Osteoporose in höherem Alter enorm.
Woher kommt die Thonon-Diät ursprünglich?
Dies mag nicht heißen, dass du die Diät nur unter ärztlicher Aufsicht machen kannst, aber ein Kurzcheck beim Arzt vor dem Start der Diät ist empfehlenswert. Der Wert von nur 600 – 800 Kalorien pro Tag liegen so weit unter dem normalen Bedarf an Kalorien, dass du viel Durchhaltevermögen und Disziplin brauchst, um diese Diät durchzuziehen.
Die Diät lässt sich gut eine oder zwei Wochen machen. Länger sollte man sie jedoch nicht dauern, da die Gesundheit sonst zu sehr unter der täglichen Belastung leidet.
Hat die Thonon-Diät einen großen Jo-Jo-Effekt?
Da durch die Thonon-Diät auf sehr viele Kalorien verzichtet wird, ist der Jo-Jo-Effekt beim Ende der Diät auch größer, da man dann extrem großen Hunger verspürt. Um längerfristig das Hungergefühl zu tilgen, muss man viel trinken und durchhalten.
Den Jo-Jo-Effekt ganz zu vermeiden, ist praktisch unmöglich. Damit du den Jo-Jo-Effekt zu so gering wie möglich halten kannst, musst du auf gesunde und vor allem ausgewogene Ernährung achten. Süße Getränke, Weißbrot oder auch Fertigprodukte enthalten viele Kalorien, die dich nicht sättigen. Deshalb sollst du diese vermeiden und lieber genügend Proteine essen.
Wie groß sind die Chancen auf Erfolg bei der Thonon-Diät?
Je nach Ausgangsgewicht variieren die Erfolge von 2 bis zu 10 Kilogramm Gewichtsabnahme nach 14 Tagen der Thonon-Diät.
Der langfristige Erfolg ist bei der Thonon-Diät nicht gewährleistet. Oftmals werden kurzzeitige Erfolge durch den kurz nach Ende der Diät eintretenden Jo-Jo-Effekt zerstört. Einige Menschen sind längerfristig nach der Diät sogar noch schwerer als vorher.
Für wen eignet sich die Thonon-Diät?
Eine No-Carb-Diät wie die Thonon-Diät hat zusätzlich zum Gewichtsverlust noch andere positive Effekte. Diese sind:
- Konstanter Blutzuckerspiegel (beugt Heisshunger vor)
- Muskelaufbau und Definition
- Entwässerung des Körpers
Es gibt auch Kranke, denen empfohlen wird, eine ketogene Diät zu machen. Diese wird aber unter ärztlicher Aufsicht gemacht. Beim Verzicht auf Kohlenhydrate können Gehirn- und Nervenkrankheiten wie zum Beispiel Alzheimer, Multiple Sklerose oder Epilepsie etwas gemildert werden. Auch bei Krebszellen kann der Verzicht auf Kohlenhydrate förderlich sein. (3)
Welche Alternativen gibt es zur Thonon-Diät?
Art der Diät | Erklärung |
---|---|
Hollywood-Diät | Bei der Hollywood-Diät werden zwischen zwei und vier Wochen vor allem proteinreiche Speisen gegessen wie Fisch, Gemüse, Eier, Obst, etc. Am wichtigsten sind bei der Hollywood-Diät aber tropische Früchte. |
Ketogene Diät | Die ketogene Diät ist der Überbegriff für alle No-Carb-Diäten. Darunter ist auch die Thonon-Diät. Anders als die Thonon-Diät haben ketogene Diäten andere Zeitlimits. |
Crash-Diät | Die Thonon-Diät ist auch eine Crash-Diät, da die Crash-Diäten schnelle Resultate wollen. Meistens stecken hinter Crash-Diäten auch Monodiäten. Das heißt, das zum Beispiel nur Kartoffeln gegessen werden dürfen. |
Formula-Diäten | Formula-Diäten sind sehr einfach gestaltet. Man nimmt verschiedene Shakes aus Fertigpulver zu sich. Dabei muss man keine Kalorien zählen und auch nicht auf die Nährstoffe achten, da die Shakes alles abdecken sollten. |
Fasten | Fasten ist keine übliche Diät, geht aber auch mit Gewichtsverlust einher. Außerdem wird Fasten häufig zum Entschlacken gemacht, dem Entgiften des Körpers. |
Es gibt so viele verschiedenen Diät-Arten, gesündere und weniger gesunde. Bedenklich sind die Crash-Diäten, da diese auf Dauer einfach zu einseitig sind. Die gesünderen sind die Low Carb-Diäten, da diese dem Körper auch guttun.
Thonon-Diät: Die besten Tipps & Tricks für ein schnelles und gesundes Abnehmen
Damit du mit der Thonon-Diät auch effektiv abnehmen kannst, gibt es einige Tipps und Tricks, die dir das Abnehmen erleichtern können. In dem folgenden Abschnitt haben wir dir die häufigsten Tipps und Tricks vorgestellt.
Welche Lebensmittel eignen sich gut für eine Thonon-Diät?
Damit deine Thonon-Diät so erfolgreich wie möglich ablaufen kann, haben wir einige gute Getränke, Speisen und Gemüse sowie Früchte für dich gefunden und hier zusammengestellt.
Getränke
Die besten Getränke sind auf jeden Fall kalorienarm. Morgens startet man am besten mit schwarzem Kaffee oder Tee – allerdings alles ohne Zucker. Wer trotzdem etwas Aroma braucht, Kräutertee eignet sich auch gut für das Getränk am Morgen.
Mittags sollte man vor allem Wasser trinken, man kann auch für das Aroma einige Zitronen-, Gurken- oder Ingwerscheiben ins Wasser legen, um das Wasser etwas „aufzupeppen“. Das Wasser trinken ist über den ganzen Tag verteilt sehr wichtig und gesund.
Kalte Speisen
Morgens nimmt man zum Tee und Kaffee je nach Tag ein kleines Vollkornbrötchen oder eine dünne Scheibe normales Brot zu sich. Dieses sollte nicht mit Butter oder Konfitüre bestrichen werden, sondern ohne Beilage gegessen werden.
Am Mittag sind die besten kalten Speisen Salat und Tomaten.
Den Salat sollte man mit einer möglichst kalorienarmen Salatsauce zu sich nehmen. Auch geriebene Karotten sind möglich. Karotten eignen sich gut roh oder gekocht. Jedoch sollte man so wenig Salz wie möglich bei der Zubereitung nehmen, da das Salz Wasser im Körper einlagert.
Zum Abendessen darf man auch ein Naturjoghurt zu sich nehmen. Dieses enthält wichtige Fette und ist außerdem Low-Carb.
Warme Speisen
Die besten warmen Speisen bei der Thonon-Diät sind gekochte Eier, gegrilltes Hähnchen, ein Steak oder pochierter Fisch in Brühe. Auch Spinat ohne Salz wird gerne gegessen. Bei den warmen Speisen muss man aufpassen, damit man nicht mit zu viel Salz kocht.
Fleisch, Fisch und Ei enthalten sehr viele Proteine, was bei einer No-Carb-Diät wie der Thonon-Diät sehr wichtig ist.
Gemüse und Früchte
Das beste Gemüse ist Sellerie, gekochte oder rohe Karotten, und Früchte nach Belieben. Bei den Früchten sollte man aufpassen, dass man gut auf die Kalorien achtet. Eine Banane hat viel mehr Kalorien als ein Apfel.
Gemüse ist auf jeden Fall gesund, kann jedoch bei zu großen Mengen auch Blähungen oder Darmbeschwerden führen. Deshalb beim Gemüse auch bei sehr großem Hunger eher kleiner Portionen essen.
Was sind die Vor- und Nachteile der Thonon-Diät?
Die Thonon-Diät hat viele Vor- sowie auch Nachteile. Mit der Thonon-Diät sind Erfolge sehr wahrscheinlich. Die Effizienz der Gewichtsabnahme ist groß. Außerdem sind die Proteine und Fette sehr gesund für den Körper, da er Fettstoffwechsel angeregt wird und die Fettzellen abgebaut werden.
Trotz den Vorteilen hat die Thonon-Diät auch viele Nachteile. Die größte Gefahr bei der Diät ist der Jo-Jo-Effekt, der die meisten Personen früher oder später einholt. Oft hat man nach der Diät dann mehr Gewicht wie vorher. Deshalb sollte man sich die Diät gut überlegen. (4)
Wie sehen die verschiedenen Phasen der Thonon-Diät aus?
Die Thonon-Diät wird in zwei Teile aufgespalten. Die erste Phase der Diät wird als die „Diät-Phase“ bezeichnet. Der zweite Teil ist die „Stabilisierungs-Phase“. Was sich genau hinter diesen zwei Begriffen verbirgt, findest du hier.
Diät
Die Thonon-Diät dauert 14 Tage lang. Nach dem 7. Tag wiederholen sich die Speisen wieder. Damit du dir vorstellen kannst, wie die Diät aussieht, haben wir dir hier die Tage zusammengefasst.
Tage | Speisen |
---|---|
Tag 1 | Morgens gibt es schwarzen Tee oder Kaffee, Mittags gekochte Eier mit Spinat, Abends gegrilltes Steak mit Sellerie und Salat |
Tag 2 | Morgens gibt es schwarzen Tee oder Kaffee, Mittags Steak mit Salat und Tomaten, Abends gekochter Schinken |
Tag 3 | Morgens gibt es schwarzen Tee oder Kaffee mit etwas Vollkornbrot, Mittags gekochte Eier mit Salat und Tomaten, Abends Schinken und Salat |
Tag 4 | Morgens gibt es schwarzen Tee oder Kaffee mit etwas Brot, Mittags ein gekochtes Ei mit Karotten und einem Stück Käse, Abends Früchte und ein Naturjoghurt |
Tag 5 | Morgens gibt es schwarzen Tee oder Kaffee mit geriebenen Karotten, Mittags pochierter Fisch mit zwei Tomaten, Abends gegrilltes Steak mit Salat |
Tag 6 | Morgens gibt es schwarzen Tee oder Kaffee mit wenig Brot, Mittags gegrilltes Hühnchen, Abends zwei gekochte Eier und Karotten |
Tag 7 | Morgens schwarzen Tee, Kaffee oder Kräutertee, Mittags ein Steak mit Früchten, Abends essen was man will |
Hier haben wir dir noch ein Video verlinkt, dass den Tages-Ess-Plan noch einmal erklärt.
Stabilisierungsphase
Wer die 14 Tage der Thonon-Diät gut hinter sich gebracht hat, geht nach der Diät am beste in die sogenannte Stabilisierungsphase. Damit soll der oft nach einer Diät eintretende Jo-Jo-Effekt vermieden werden. In der ersten Woche nach der Thonon-Diät sind 1200 bis 1500 Kalorien pro Tag empfohlen.
Auch die Stabilisierungsphase ist keine Garantie dafür, dass der Jo-Jo-Effekt nicht eintritt. Er kann jederzeit eintreten. Um langfristig abzunehmen, sollte man darauf achten, eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu haben und sich viel zu bewegen.
Ist die Thonon-Diät auch für Vegetarier und Veganer geeignet?
Die Thonon-Diät kann sowohl vegetarisch als auch vegan durchgeführt werden. Vegetarier können die tierischen Produkte wie den Fisch, das Hühnchen oder das Steak durch proteinreiche pflanzliche Produkte wie Avocado, Tofu, etc. ersetzen. Außerdem gibt es auch pflanzliche Steaks oder „Fleischbällchen“ die sehr ähnlich wie Fleisch schmecken, aber rein pflanzlich sind.
Sie rauchen weniger, trinken weniger Alkohol und bewegen sich viel.
Dies soll aber nicht heißen, das man sich nicht auch ungesund vegan ernähren kann. Die Thonon-Diät ist also auch gut vegan machbar.
Fazit
Die Thonon-Diät ist für den Körper und die Psyche nicht wirklich gesund. Wenn du jedoch zügig abnehmen willst, dein Körper gesund und fit ist, kann sich die Diät lohnen, da sie wirklich effektiv ist. Falls du auf der Suche nach einer langfristigen Verbesserung für deinen Körper bist, lohnt es sich auf jeden Fall, langfristig eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit ausreichend Bewegung zu betreiben.
Die extreme Diät kann deinen Körper total aus der Balance bringen und auch die Stabilisierungsphase ist eher fraglich. Die Diät kann dich zu schlechter Laune, Beschwerden, Heißhunger und Gelüsten bringen. Viel Sport, viel Wasser und viel Bewegung sind auf Dauer eine bessere Lösung.
Bildquelle: Lupascu/ 123rf.com
Einzelnachweise (4)
1.
Ting R, Dugré N, Allan GM, Lindblad AJ. Ketogenic diet for weight loss. Can Fam Physician. 2018 Dec;64(12):906. PMID: 30541806; PMCID: PMC6371871.
Quelle
2.
Wroble KA, Trott MN, Schweitzer GG, Rahman RS, Kelly PV, Weiss EP. Low-carbohydrate, ketogenic diet impairs anaerobic exercise performance in exercise-trained women and men: a randomized-sequence crossover trial. J Sports Med Phys Fitness. 2019;59(4):600-607. doi:10.23736/S0022-4707.18.08318-4
Quelle
3.
Elia M, Klepper J, Leiendecker B, Hartmann H. Ketogenic Diets in the Treatment of Epilepsy. Curr Pharm Des. 2017;23(37):5691-5701. doi:10.2174/1381612823666170809101517
Quelle
4.
Joshi S, Mohan V. Pros & cons of some popular extreme weight-loss diets. Indian J Med Res. 2018 Nov;148(5):642-647. doi: 10.4103/ijmr.IJMR_1793_18. PMID: 30666989; PMCID: PMC6366252.
Quelle