Zuletzt aktualisiert: 7. Mai 2021

Du möchtest gerne abnehmen aber dabei nicht auf dein morgendliches Spiegelei verzichten? Das musst du auch gar nicht, denn Eier eignen sich sogar besonders gut während einer Diät. Grund dafür ist, dass Eier keine Kalorienbombe sind, sondern viel mehr ein wichtiger Nährstofflieferant. Sie enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen und können dabei vor allem mit ihrem hohen Proteingehalt punkten.

In diesem Beitrag klären wir dich diesbezüglich auf und beantworten die wichtigsten Fragen zu der Kalorienanzahl bei Spiegeleiern und warum sie sich gerade zum Abnehmen besonders gut eignen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Spiegelei hat nur circa 116 kcal und dabei mit 8 g einen besonders hohen Eiweißgehalt. Bei der Zubereitung solltest du vor allem auf ein fettarmes Anbraten achten, um die Kalorienanzahl nicht unnötig zu erhöhen.
  • Eier sind echte Nährstoffbomben, da sie reich an Vitamin A, B, D und E sind. Zusätzlich enthalten sie viele wichtige Mineralstoffe und essenzielle Spurenelemente, weshalb sie für Menschen ohne Vorerkrankungen gesundheitlich unbedenklich sind.
  • Aufgrund ihres hohen und wertvollen Proteingehaltes eignen sich Spiegeleier besonders für Sportler oder auch während einer Diät. Sie haben dadurch eine sättigende Wirkung und kurbeln den Stoffwechsel an.

Kalorienanzahl bei Spiegeleiern: Was du wissen solltest

Das Spiegelei ist ein echter Klassiker egal ob zum Frühstück auf dem Brot oder zum Mittagessen in Kombination mit Bratkartoffeln oder Schnitzel. So kommt es, dass jeder Deutsche durchschnittlich fast 250 Eier in einem Jahr isst (1).

Doch welche Nährwerte stecken eigentlich in Eiern und wie gesund ist der regelmäßige Verzehr wirklich? Um die bestehenden Zweifel auszuräumen, folgen nun die wichtigsten Fragen und Antworten zu der Kalorienanzahl bei Spiegeleiern.

Wie viele Kalorien hat ein Spiegelei?

Zur Übersicht findest du hier eine Tabelle mit den enthaltenen Nährwerten eines Spiegeleies. Für eine höhere Vergleichbarkeit beziehen sich die Angaben auf eine Menge von 100 g. Zu beachten ist, dass ein Hühnerei der Größe M im Durchschnitt nur 60 g wiegt.

Nährwert Menge pro 100 g Menge pro Spiegelei (60 g)
Brennwert 812 kj 487 kj
Kalorien 194 kcal 116 kcal
Eiweiß 13,56 g 8,14 g
Fett 14,69 g 8,81 g
Kohlenhydrate 0,93 g 0,56 g

Die Nährwerte und Kalorienangaben variieren je nach Größe des Eies und sind abhängig von der Verwendung von Fett zum Anbraten des Spiegeleies. Hervor sticht der für das Ei charakteristisch hohe Eiweiß- bzw. Proteingehalt.

Deswegen eignen sie sich grundsätzlich gut für alle, die Sport treiben oder auf ihre Kalorienzufuhr achten und sollten in einem ausgewogenen Ernährungsplan enthalten sein. Zu Empfehlen ist hierfür eine Portion von zwei ganzen Spiegeleiern und einer kleinen Beilage in Form von Gemüse, das diese Mahlzeit in der Regel nur um die 350 Kalorien hat.

Wie setzt sich die Kalorienanzahl im Spiegelei zusammen?

Ein Spiegelei besteht, genau wie ein gekochtes Ei, aus Eigelb und Eiklar. Diese beiden Bestandteile unterscheiden sich allerdings deutlich in ihrer Zusammensetzung und der jeweiligen Kalorienanzahl.

Das Eiklar besteht zu 87 % nur aus Wasser und enthält rund 11 % Eiweiß, 1 % Kohlenhydraten. Es ist somit praktisch fettfrei und hat auf 100 g auch nur 47 kcal, weshalb es vor allem bei Sportlern sehr beliebt ist.

Das Frühstücks-Ei gehört für viele zu einem guten Start in den Tag, auf das sie auch während einer Diät ungern verzichten möchten (Bildquelle: Priscilla du Pree / Unsplash).

Das Eigelb setzt sich aus etwa 50 % Wasser, 16 % Eiweiß und 32 % Fett zusammen. Durch den hohen Fettgehalt hat es mit 353 kcal pro 100g Eigelb auch wesentlich mehr Kalorien. Trotzdem solltest du nicht auf das Eigelb verzichten, denn dies ist der eigentliche Nährstoffträger und enthält wertvolle Fettsäuren, Vitamine und Mineralien.

Wie gesund sind Spiegeleier?

Aufgrund des hohen Cholesteringehalts und dem damit verbundenen erhöhten Risiko für das Herz-Kreislauf-System wurde der Verzehr von Eiern unter gesundheitlichen Aspekten lange Zeit kritisch betrachtet (2). Deswegen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) als ein Richtwert der Konsum von maximal drei Eiern pro Woche empfohlen.

Eier sind weder ungesund noch erhöhen sie den Cholesterinspiegel merklich.

Allerdings beweisen mehrere aktuelle Studien, dass der Konsum von Eiern den Cholesterinspiegel bei gesunden Menschen ohne Vorerkrankungen langfristig nicht gefährlich beeinflusst. Grund dafür ist, dass sich der Körper anpasst und den Cholesteringehalt im Blut entsprechend selbst reguliert, sofern zu viel zur Verfügung steht (3, 4).

Eier haben einen hohen Wert in der Ernährung des Menschen, sei es als Lieferant wertvoller Proteine oder als wichtige Quelle von Mineralien und Vitaminen. Sie sind somit weitaus gesünder als ihr Ruf und aufgrund ihrer Vielzahl an essenziellen Nährstoffen insgesamt durchaus gesund für den Körper (5).

Eier sind als Vorrat lebenswichtiger Bausteine konzipiert, aus dem ein komplettes Lebewesen entstehen kann. Sie enthalten demzufolge auch viele essenzielle Nährstoffe für unseren Körper (Bildquelle: Daniel / Unsplash).

Wissenschaftlich gesehen, lässt sich also keine pauschale Empfehlung für eine maximale Obergrenze des Eierkonsums begründen. Daher brauchen sich Menschen ohne Vorerkrankungen keinen Gedanken über einen regelmäßigen oder übermäßigen Konsum von Eiern zu machen(6, 7).

Welche Vitamine bietet ein Spiegelei?

Eier werden oft auch als Nährstoffbomben bezeichnet. Grund dafür ist, dass sie alle Vitamine, in Ausnahme von Vitamin C enthalten. Der Verzehr von einem Ei kann somit den Tagesbedarf eines Erwachsenen nach den fettlöslichen Vitaminen A, D und E insgesamt von 15 % bis 20 % decken (8).

Hervorzuheben ist zudem der hohe Anteil an den wasserlöslichen B-Vitaminen, die für Gehirn, Nerven und den gesamten Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielen. Hier sind vor allem der hohe Gehalt an Vitamin B12 zu nennen, das bei einer vegetarischen Ernährung relevant sein könnte.

Vitamin Menge pro 100g Anteil am Tagesbedarf
Vitamin A (Retinoläquivalent) 278 μg 31 %
Vitamin B1 (Thiamin) 100 μg 9 %
Vitamin B2 (Riboflavin) 310 μg 26 %
Vitamin B3 (Niacin) 83 μg 1 %
Vitamin B5 (Pantothensäure) 1600 μg 27 %
Vitamin B6 (Pyridoxin) 120 μg 9 %
Vitamin B7 (Biotin) 25 μg 56 %
Vitamin B9 (Folsäure) 65 μg k.A.
Vitamin B12 (Cobalamin) 2 μg 50 %
Vitamin D 2,9 μg 15 %
Vitamin E (Alpha-Tocopherol) 1922 μg 14 %
Vitamin K 48 μg k.A.

Die meisten dieser Vitamine befinden sich im Eigelb, was somit der eigentliche Nährstofflieferant ist, da es reich an Mineral- und Wirkstoffen ist. Hier sind beispielsweise der hohe Calciumgehalt und die essenziellen Spurenelemente, wie Eisen (17 % des Tagesbedarfs), Zink (16 % des Tagesbedarfs), Jod und Selen zu nennen. Auch das Cholesterin ist mit 373 mg auf 100 g dort konzentriert (8).

Eier liefern dem Körper weiterhin alle neun essenziellen Aminosäuren, die nicht selbst aufgebaut, sondern nur über die Nahrung aufgenommen werden können. Die ideale Zusammensetzung der Aminosäuren ist zudem für den hohen Proteingehalt des Eies verantwortlich.

Eignen sich Spiegeleier gut zum Abnehmen?

Eier eignen sich vor allem durch ihren sehr hohen Proteingehalt, wodurch sie länger sättigen als Lebensmittel mit einem niedrigen Proteinanteil (9). So haben zwei Eier erstaunlicherweise ebenso viele Proteine wie beispielsweise 100g Fleisch oder Fisch und eignen sich somit auch für Sportler im Muskelaufbau.

Eier haben eine sättigende Wirkung und erhöhen das Völlegefühl.

Der Verzehr von Eiern sättigt dank des hohen Eiweißgehalts gut und nachhaltig, sodass man den restlichen Tag über insgesamt weniger Kalorien zu sich nimmt (10).

Zudem eignen sie sich, um Heißhungerattacken zu vermeiden, denn Ei-Mahlzeiten können dieses Risiko mit bis zu 60 % deutlich senken und somit auch das unkontrollierbare Verlangen nach abendlichen Snacks reduzieren (11).

Das Spiegelei kann also eine gute Unterstützung sein, wenn du abnehmen möchtest. So wurde bereits nachgewiesen, dass Menschen, die zum Frühstück zwei Eier statt Weißbrot essen schneller abnehmen können und es existiert bereits eine sogenannte Eier-Diät (12).

Wie kann man die Kalorien im Spiegelei reduzieren?

Aufgrund der vielen sättigenden Proteine und der effektiven Wirkung eignen sich Eier besonders gut zum Abnehmen. Allerdings solltest du bei Spiegeleiern vor allem auf eine kalorienarme Zubereitung achten, um die Kalorienanzahl nicht unnötig zu erhöhen.

Du solltest dein Spiegelei in möglichst wenig Fett anbraten und dafür eine beschichtete Pfanne wählen. Verwende also am besten keine Butter, sondern lieber ein geschmacksneutrales und kalorienarmes Öl. Hierfür eignet sich beispielweise Rapsöl oder auch Kokosöl. Auf diese Weise kannst du die Kalorienanzahl des Spiegeleies reduzieren aber erhältst trotzdem die üblichen knuspriger Ränder.

Warum machen Eier schlank?

Eier eignen sich aber nicht nur durch ihre sättigende Wirkung fürs abnehmen, sondern auch, weil sie den Stoffwechsel ankurbeln. Dafür ist das hochwertige Eiweiß verantwortlich, denn der Körper benötigt für die Verstoffwechselung von Proteinen mehr Energie als für die von Kohlenhydraten oder Fetten und verbrennt dadurch auch mehr Kalorien (13, 14).

Der Verzehr von Eiern hat sowohl eine sättigende Wirkung als auch kurbelt des Eiweißes den körpereigenen Stoffwechsel an (Bildquelle: Bill Oxford / Unsplash).

Eier haben die höchstmögliche biologische Wertigkeit aller Nahrungseiweiße. Dieser Index gibt an, wie gut die enthaltenen Proteine in körpereigene Eiweiße umgesetzt werden können. Bei Eiern liegt dieser qualitative Wert bei fast 100 %, was bedeutet, dass nahezu alle enthaltenen Eiweiße in Körpereigenes umgesetzt werden können. Dadurch fördern Eier den Muskelerhalt und -aufbau und können schlank machen (15).

Welche kalorienarme Alternative gibt es zu Spiegeleiern?

Egal, ob Spiegelei, gekochte Eier oder Rührei alle Eierspeisen enthalten dieselben Inhaltsstoffe. Trotzdem hat die Art der Zubereitung maßgeblichen Einfluss auf die Nährwertangaben und die Kalorienanzahl. Doch in welcher Form sind Eier am kalorienärmsten?

  • Gekochte Eier: Werden in kochendem Wasser gegart und kommen in der Zubereitung vollkommen ohne Fett aus. Somit haben sie pro Ei (60g) nur knapp 86 kcal und dabei nur 5 g Fett.
  • Rührei: Eier werden verquirlt und oftmals noch mit Milch oder Sahne vermengt und anschließend in Fett angebraten. Dadurch steigt insgesamt die Kalorienanzahl und der Fettgehalt.

Wie gesund die verschiedenen Varianten zu bewerten sind und wie viele Kalorien die unterschiedlichen Ei-Mahlzeiten haben, hängt also maßgeblich von der Zubereitungsart ab. Demzufolge sind gekochte Eier oftmals eine noch kalorienärmere Alternative zu Rühr- oder Spiegeleiern, weil sie ohne Fett zubereitet werden.

Fazit

Wer abnehmen will, sollte also keinesfalls auf Eier verzichten, sondern ganz im Gegenteil. Spiegeleier haben wenige Kalorien und sind ideale Sattmacher, weshalb sie sich bestens zum Abnehmen eigenen. Sie liefern äußerst hochwertiges Eiweiß für den Körper und fördern so auch den Muskelaufbau und den Erhalt der Muskelmasse.

Außerdem enthält ein Spiegelei vor allem im Eigelb eine Vielzahl an wichtigen Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen und ist so für gesunde Menschen unbedenklich zu verzehren. Für die Zubereitung solltest du ein möglichst kalorienarmes Öl wählen, um den Fettgehalt nicht zu sehr zu erhöhen. Spiegeleier können mit verschiedenen Beilagen vielseitig kalorienarm kombiniert werden.

Bildquelle: Marian Vejcik / 123rf

Einzelnachweise (15)

1. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Pro-Kopf-Konsum von Eiern in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2020, Statista 2021
Quelle

2. Zhong VW, Van Horn L, Cornelis MC, Wilkins JT, Ning H, Carnethon MR, Greenland P, Mentz RJ, Tucker KL, Zhao L, Norwood AF, Lloyd-Jones DM, Allen NB. Associations of Dietary Cholesterol or Egg Consumption With Incident Cardiovascular Disease and Mortality. JAMA. 2019 Mar 19;321(11):1081-1095. doi: 10.1001/jama.2019.1572 PMID: 30874756; PMCID: PMC6439941.
Quelle

3. Virtanen JK, Mursu J, Virtanen HE, Fogelholm M, Salonen JT, Koskinen TT, Voutilainen S, Tuomainen TP. Associations of egg and cholesterol intakes with carotid intima-media thickness and risk of incident coronary artery disease according to apolipoprotein E phenotype in men: the Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study. Am J Clin Nutr. 2016 Mar;103(3):895-901. doi: 10.3945/ajcn.115.122317. Epub 2016 Feb 10. PMID: 26864369.
Quelle

4. Qin C, Lv J, Guo Y, Bian Z, Si J, Yang L, Chen Y, Zhou Y, Zhang H, Liu J, Chen J, Chen Z, Yu C, Li L; China Kadoorie Biobank Collaborative Group. Associations of egg consumption with cardiovascular disease in a cohort study of 0.5 million Chinese adults. Heart. 2018 Nov;104(21):1756-1763. doi: 10.1136/heartjnl-2017-312651. Epub 2018 May 21. PMID: 29785957; PMCID: PMC6241631.
Quelle

5. Süddeutsche Zeitung GmbH
Quelle

6. Susanna C Larsson, Agneta Åkesson, Alicja Wolk, Egg consumption and risk of heart failure, myocardial infarction, and stroke: results from 2 prospective cohorts, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 102, Issue 5, November 2015, Pages 1007–1013.
Quelle

7. Zazpe, I., Beunza, J., Bes-Rastrollo, M. et al. Egg consumption and risk of cardiovascular disease in the SUN Project. Eur J Clin Nutr 65, 676–682 (2011). https://doi.org/10.1038/ejcn.2011.30
Quelle

8. GEO: Jan Henne und Julia Großmann
Quelle

9. Paddon-Jones D, Westman E, Mattes RD, Wolfe RR, Astrup A, Westerterp-Plantenga M. Protein, weight management, and satiety. Am J Clin Nutr. 2008 May;87(5):1558S-1561S. doi: 10.1093/ajcn/87.5.1558S. PMID: 18469287.
Quelle

10. Rains TM, Leidy HJ, Sanoshy KD, Lawless AL, Maki KC. A randomized, controlled, crossover trial to assess the acute appetitive and metabolic effects of sausage and egg-based convenience breakfast meals in overweight premenopausal women. Nutr J. 2015 Feb 10;14:17. doi: 10.1186/s12937-015-0002-7. PMID: 25889354; PMCID: PMC4334852.
Quelle

11. Weigle DS, Breen PA, Matthys CC, Callahan HS, Meeuws KE, Burden VR, Purnell JQ. A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. Am J Clin Nutr. 2005 Jul;82(1):41-8. doi: 10.1093/ajcn.82.1.41. PMID: 16002798.
Quelle

12. Wal, J., Gupta, A., Khosla, P. et al. Egg breakfast enhances weight loss. Int J Obes 32, 1545–1551 (2008). https://doi.org/10.1038/ijo.2008.130
Quelle

13. Johnston CS, Day CS, Swan PD. Postprandial thermogenesis is increased 100% on a high-protein, low-fat diet versus a high-carbohydrate, low-fat diet in healthy, young women. J Am Coll Nutr. 2002 Feb;21(1):55-61. doi: 10.1080/07315724.2002.10719194. PMID: 11838888.
Quelle

14. Tentolouris N, Pavlatos S, Kokkinos A, Perrea D, Pagoni S, Katsilambros N. Diet-induced thermogenesis and substrate oxidation are not different between lean and obese women after two different isocaloric meals, one rich in protein and one rich in fat. Metabolism. 2008 Mar;57(3):313-20. doi: 10.1016/j.metabol.2007.10.004. PMID: 18249201.
Quelle

15. Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Erhebung
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Pro-Kopf-Konsum von Eiern in Deutschland in den Jahren 2006 bis 2020, Statista 2021
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Zhong VW, Van Horn L, Cornelis MC, Wilkins JT, Ning H, Carnethon MR, Greenland P, Mentz RJ, Tucker KL, Zhao L, Norwood AF, Lloyd-Jones DM, Allen NB. Associations of Dietary Cholesterol or Egg Consumption With Incident Cardiovascular Disease and Mortality. JAMA. 2019 Mar 19;321(11):1081-1095. doi: 10.1001/jama.2019.1572 PMID: 30874756; PMCID: PMC6439941.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Virtanen JK, Mursu J, Virtanen HE, Fogelholm M, Salonen JT, Koskinen TT, Voutilainen S, Tuomainen TP. Associations of egg and cholesterol intakes with carotid intima-media thickness and risk of incident coronary artery disease according to apolipoprotein E phenotype in men: the Kuopio Ischaemic Heart Disease Risk Factor Study. Am J Clin Nutr. 2016 Mar;103(3):895-901. doi: 10.3945/ajcn.115.122317. Epub 2016 Feb 10. PMID: 26864369.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Qin C, Lv J, Guo Y, Bian Z, Si J, Yang L, Chen Y, Zhou Y, Zhang H, Liu J, Chen J, Chen Z, Yu C, Li L; China Kadoorie Biobank Collaborative Group. Associations of egg consumption with cardiovascular disease in a cohort study of 0.5 million Chinese adults. Heart. 2018 Nov;104(21):1756-1763. doi: 10.1136/heartjnl-2017-312651. Epub 2018 May 21. PMID: 29785957; PMCID: PMC6241631.
Gehe zur Quelle
Eier sind besser als ihr Ruf
Süddeutsche Zeitung GmbH
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Susanna C Larsson, Agneta Åkesson, Alicja Wolk, Egg consumption and risk of heart failure, myocardial infarction, and stroke: results from 2 prospective cohorts, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 102, Issue 5, November 2015, Pages 1007–1013.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Zazpe, I., Beunza, J., Bes-Rastrollo, M. et al. Egg consumption and risk of cardiovascular disease in the SUN Project. Eur J Clin Nutr 65, 676–682 (2011). https://doi.org/10.1038/ejcn.2011.30
Gehe zur Quelle
Gekochte Eier: Diese Vitamine stecken drin
GEO: Jan Henne und Julia Großmann
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Paddon-Jones D, Westman E, Mattes RD, Wolfe RR, Astrup A, Westerterp-Plantenga M. Protein, weight management, and satiety. Am J Clin Nutr. 2008 May;87(5):1558S-1561S. doi: 10.1093/ajcn/87.5.1558S. PMID: 18469287.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rains TM, Leidy HJ, Sanoshy KD, Lawless AL, Maki KC. A randomized, controlled, crossover trial to assess the acute appetitive and metabolic effects of sausage and egg-based convenience breakfast meals in overweight premenopausal women. Nutr J. 2015 Feb 10;14:17. doi: 10.1186/s12937-015-0002-7. PMID: 25889354; PMCID: PMC4334852.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Weigle DS, Breen PA, Matthys CC, Callahan HS, Meeuws KE, Burden VR, Purnell JQ. A high-protein diet induces sustained reductions in appetite, ad libitum caloric intake, and body weight despite compensatory changes in diurnal plasma leptin and ghrelin concentrations. Am J Clin Nutr. 2005 Jul;82(1):41-8. doi: 10.1093/ajcn.82.1.41. PMID: 16002798.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Wal, J., Gupta, A., Khosla, P. et al. Egg breakfast enhances weight loss. Int J Obes 32, 1545–1551 (2008). https://doi.org/10.1038/ijo.2008.130
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Johnston CS, Day CS, Swan PD. Postprandial thermogenesis is increased 100% on a high-protein, low-fat diet versus a high-carbohydrate, low-fat diet in healthy, young women. J Am Coll Nutr. 2002 Feb;21(1):55-61. doi: 10.1080/07315724.2002.10719194. PMID: 11838888.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Tentolouris N, Pavlatos S, Kokkinos A, Perrea D, Pagoni S, Katsilambros N. Diet-induced thermogenesis and substrate oxidation are not different between lean and obese women after two different isocaloric meals, one rich in protein and one rich in fat. Metabolism. 2008 Mar;57(3):313-20. doi: 10.1016/j.metabol.2007.10.004. PMID: 18249201.
Gehe zur Quelle
Biologische Wertigkeit
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Gehe zur Quelle
Testberichte