
Suchst du nach einem Power Rack für dein Fitnessstudio zu Hause? Power Racks sind ein unverzichtbares Gerät für jeden ernsthaften Kraftsportler, mit dem du eine breite Palette von Übungen sicher ausführen kannst. Außerdem brauchen sie relativ wenig Platz, was sie zu einer großartigen Ergänzung für jedes Fitnessstudio zu Hause macht.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Power Racks ein und auf welche Eigenschaften du achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, die dir helfen, die richtige Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen. Wenn du also bereit bist, dein Krafttraining zu verbessern, lies weiter, um zu erfahren, wie du einen Power Rack kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Power-Rack ist eine Kraftstation, die es dir ermöglicht, viele Übungen an einem Gerät ausführen zu können. Dadurch spart man enorm viel Platz und Geld.
- Grundsätzlich wird zwischen vier Materialien unterscheiden: Aluminium, Stahl, Holz und Karbon. Jedes dieser Materialien bietet individuelle Vor- und Nachteile.
- Bei deiner finalen Kaufentscheidung solltest du neben der Größe und der maximalen Belastbarkeit auch auf die Höhenpositionen, die Ausstattung sowie auf eine qualitativ hochwertige Pulverbeschichtung achten.
Power Rack Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Power Rack mit Latzug
- Das beste Power Rack mit Safety Spottern
- Das beste Power Rack mit Standardausstattung
- Zoomyo Power Rack
- Ultrasport Power Rack
- Train Hard Power Rack
- Capital Sports Power Rack
- Fitengine Power Rack
- Nordcore Power Rack
- Fjoerdesports Power Rack
- Capital Sports Power Rack
- + Sportplus Power Rack
- Sportstech Power Rack
Das beste Power Rack mit Latzug
Bei diesem Power Rack handelt es sich um ein stabiles und sehr robustes Trainingsgerät mit einem Vierkantenstahlrohr. Das Power Rack ist bis maximal 400 kg belastbar und weist eine Trainingshöhe von 211 cm auf. Generell ist das Stellas dieses Racks 125 x 219 x 150 cm (B x H x T).
Die Metallstangen links und rechts lassen sich in 25 Höhen auf deine Übungen und deine Größe einstellen. Zusätzlich verfügt das Rack über eine Latstation mit Seil- und Kabelzug für das trainieren von Rücken, Schultern und Bauch. Auch eine Klimmzugstange ist hier vorhanden. Das Gerät ist also vielseitig und ermöglicht dir das Training aller wichtigen Muskelgruppen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Das beste Power Rack mit Safety Spottern
Bei diesem Power Rack handelt es sich eher um ein einfaches Rack ohne viel Schnickschnack, welches dennoch ein super Training für Brust, Arme und ermöglicht. Zunächst einmal besteht das gesamte Gerät aus Stahlkantenrohren, welche für ihre gute Stabilität bekannt sind.
Das zugelassene Benutzergewicht liegt bei 120 kg. Das montierte Rack hat die Maße 118 x 214 x 141 cm (B x H x T). Die Safety Spotter und die J-Cups an den Seiten lassen sich in insgesamt 20 Höhenpositionen anbringen, sodass du verschiedene Übungen ausführen kannst.
Das beste Power Rack mit Standardausstattung
Bei diesem Power Rack handelt es sich ein schlichtes Gerät mit wenig Extras, welches aber ein effektives Ganzkörper Workout mit verschiedenen Übungen möglich macht. Das Gerät besteht aus massivem Vierkant-Stahlrohr und ist in der Farbe weiß gehalten. Die Maße im aufgebauten Zustand liegen bei 103 x 120 x 212 cm (B x T x H) und ist somit eher klein und auch für weniger große Wohnungen geeignet.
Zusätzlich ist eine Klimmzugstange in dem Power Rack integriert und 15 verschiedene Höheneinstellungen für die Langhantelstangen und Streben möglich. Die Belastbarkeit der Klimmzugstange liegt bei maximal 150 kg, die der Hantelablagen je Stange bei 200 kg.
Zoomyo Power Rack
Dieses multifunktionale Power Rack ist ideal für das Ganzkörpertraining in deinem eigenen Fitnessstudio zu Hause. Es kann mit und ohne zusätzliche Verlängerungen verwendet werden, und der hochwertige Stahl sorgt für Sicherheit und Stabilität beim Training. Die vielen Löcher ermöglichen eine variable Nutzung, sodass er für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen geeignet ist. Die Abmessungen des Racks sind (L x B x H ca.): außen 145,5 x 141 x 213,5 cm, innen 105 x 104 x 211 cm – kompatibel mit Standard-/Olympiahantelstangen und Standard-Gewichtsscheiben. Die beiden Spotter dieser Kraftablage mit Latzug sind hochgradig verstellbar und können für Lasten bis zu 200 kg verwendet werden, die Klimmzugstange ist für Benutzer bis zu 130 kg geeignet, die Dipstange bis zu 100 kg – integrierte Fußstützen sorgen für einen sicheren und bequemen Stand beim Training an dieser Ganzkörper-Fitnessstation – Lieferung inklusive Trainingsaufkleber mit Übungen für verschiedene Muskelgruppen
Ultrasport Power Rack
Das Ultrasport Power Rack ist die perfekte Ergänzung für jedes Fitnessstudio zu Hause. Es ist ein multifunktionales Gerät, das mit 2 Spottern, einer Klimmzugstange, einem Dipstand, einem Latzug und einer Ruderzugverlängerung ausgestattet ist. Die Fitnessstation hat eine hochwertige Stahlkonstruktion, die das Training sicher und stabil macht. Sie ist dank verschiedener Lochmaße (L x B x H ca.) vom Anfänger- bis zum Profi-Trainingsniveau nutzbar: außen 145,5 x 141 x 213,5 cm, innen 105 x 100 x 205 cm – max. Benutzergewicht: Klimmzugstange bis 130 kg, Dip-Ständer bis 100 kg, Latzug und Ruderzug bis 80 kg Zusatzgewicht. Das Power Rack mit Latzug verfügt außerdem über höhenverstellbare Spotter und kann mit Standard-/Olympiahantelstangen sowie Standard-Gewichtsscheiben bis zu 200 kg verwendet werden. Integrierte Fußstützen für Latzug und Rudern sorgen bei dieser Fitness-Station für einen sicheren und bequemen Stand beim Training – Gewichte + Langhantel nicht im Lieferumfang enthalten
Train Hard Power Rack
Das Train Hard F09780 Power Rack ist ein hochwertiges Produkt, mit dem du zu Hause wie ein Profi trainieren kannst. Diese massive Power-Station hat ein Gewicht von 95 kg und ist aus pulverbeschichtetem Stahl mit 2 mm Stärke gefertigt, was einen sicheren und stabilen Stand auf dem Boden gewährleistet. Das Power Rack verfügt außerdem über eine Seilzugstation sowie 2 Latzug- und Bizeps-/Trizepsstangen, die zusätzliche Griffmöglichkeiten und ein effektives Workout wie Rudern für die gesamte Oberkörpermuskulatur ermöglichen. Außerdem gibt es zwei separat höhenverstellbare Langhantelablagen, die jeweils bis zu 200 kg belastbar sind, sowie zwei Notfall-/Sicherheitsablagen, die jeweils bis zu 300 kg belastbar sind. Mit all diesen Eigenschaften ist das Train Hard F09780 Power Rack perfekt für anspruchsvolle Workouts wie Kniebeugen oder Bankdrücken mit Langhanteln und einer zusätzlichen Hantelbank.
Capital Sports Power Rack
Das Kafig Power Rack ist die perfekte Ergänzung für jedes Fitnessstudio zu Hause. Es verfügt über zwei Sicherheitsspots auf der linken und rechten Seite des Schranks, die über Schraubverschlüsse in der Höhe verstellt werden können. Diese 20 Positionsoptionen sind für eine Vielzahl von Gewichthebern unverzichtbar. Das Rack verfügt außerdem über vier höhenverstellbare J-Haken als Basis für den typischen Bankdruck, so dass du sowohl im als auch vor dem Kafig trainieren kannst. Außerdem bietet die im oberen Rahmen montierte Klimmzugstange mehrere Griffmöglichkeiten und ermöglicht dir so, alle Arten von Klimmzugübungen durchzuführen – ob Rist-, Kamm- oder Hammergriff. Und schließlich können auch zwei mitgelieferte Dip-Stangen am rechten Sicherheitsspotter befestigt werden – ideal für Beugeübungen mit oder ohne Hantelgurt.
Fitengine Power Rack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses multifunktionale Fitnessstudio ist perfekt für dein Ganzkörpertraining. Mit verstellbaren Sicherheitsbügeln, Dip-Bar, J-Haken und verschiedenen Griffvarianten der Klimmzugstange kannst du auf vielfältige Weise trainieren. Die solide Stahlkonstruktion in matter Ausführung sieht nicht nur toll aus, sondern bietet auch enorme Stabilität beim Training. Die Ablage ermöglicht Langhantel- und Klimmzugtraining mit bis zu 130 kg. 28 Höheneinstellungen machen es einfach, die J-Haken oder Sicherheitsstangen mit wenigen Handgriffen an deine Körpergröße anzupassen. Verwende es mit Standard- oder olympischen Langhantelstangen und Standard-Gewichtsscheiben. Zwei höhenverstellbare Sicherheitsstangen ermöglichen ein sicheres Training mit Langhanteln, während integrierte Fußstützen beim Rudertraining Halt bieten. Die rutschfesten Füße sorgen für ein stabiles Trainingsgefühl.
Nordcore Power Rack
Du bist auf der Suche nach einem Workout, das dich wirklich voranbringt? Dann schau dir das All-in-One Fitnessgerät an: das full-body strong northcore smith rack. Dieses professionelle und unglaublich gut aussehende Gerät gibt dir die Flexibilität für mehrere Krafttrainingsübungen zu Hause. Du musst dir auch keine Sorgen um deine Sicherheit beim Training machen, denn diese Smith-Maschine besteht aus einer hochwertigen Stahlkonstruktion, die auch starker Beanspruchung standhält. Außerdem ist sie sehr haltbar und langlebig, was sie zu einem perfekten Kraftgerät für den Muskelaufbau macht. Das multifunktionale Squat Rack verfügt über eine Stange, die sich auf Schienen bewegt, 2 x Pulldown, 1 x unterer Flaschenzug, Dip Rack, Klimmzugstange, Squat Rack mit einstellbaren Sicherheitsstufen – so kannst du dein Training wirklich auf bestimmte Bereiche zuschneiden. Und mit einer maximalen Gewichtskapazität von bis zu 200 kg kannst du mit dieser Multipresse eine Vielzahl von Kraftübungen in einer sicheren und kompakten Umgebung durchführen. Warum probierst du sie also nicht einfach aus? Sie ist eine einfache Ergänzung für deine Fitnessstation, da sie schnell und einfach installiert werden kann.
Fjoerdesports Power Rack
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Power Rack ist die perfekte Ergänzung für jedes Fitnessstudio, zu Hause oder in der Garage. Es ist ein vielseitiges und langlebiges Gerät, mit dem du eine Vielzahl von Übungen und Workouts durchführen kannst. Der Rahmen besteht aus Stahl mit einer Pulverbeschichtung, die Rost verhindert und eine jahrelange Nutzung gewährleistet. Die äußeren Stangen sind fest mit dem Kafig verbunden und können in der Höhe verstellt werden, sodass du die Spotter individuell einstellen kannst. Das Power Rack enthält außerdem eine Klimmzugstange, eine Dipstange und einen Kabelzug, sodass du ein Ganzkörpertraining absolvieren kannst, ohne zusätzliche Geräte kaufen zu müssen.
Capital Sports Power Rack
Keine Produkte gefunden.
Das Capital Sports Amazor Eco Powerrack ist die perfekte Trainingslösung für zu Hause für alle, die sicher alleine trainieren wollen. Der pulverbeschichtete Stahlrahmen und die massiven 6 x 6 cm großen Hauptstützen aus 2 mm dickem Stahl verleihen dem Powerrack extreme Stabilität, während die Doppellandmine ein abwechslungsreiches Krafttraining sowohl mit 30 als auch mit 50 mm Hanteln ermöglicht. Die integrierten Klimmzuggriffe bieten dir perfekte Möglichkeiten, dein eigenes Gewicht zu heben und deine Kraft noch weiter zu steigern.
+ Sportplus Power Rack
Das Sportplus Power Rack ist die perfekte Ergänzung für jedes Fitnessstudio zu Hause. Mit seinem vielseitigen Design ermöglicht es eine breite Palette von Übungen wie Bankdrücken, Klimmzüge, Kniebeugen und mehr. Das Power Rack ist außerdem mit verstellbaren Griffen für Dips und Liegestütze ausgestattet. Es ist aus hochwertigem Stahl gefertigt, um maximale Haltbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Das Power Rack hat alle notwendigen Sicherheitstests bestanden und kann Personen mit einem Körpergewicht von bis zu 100 kg aufnehmen. Seit über 20 Jahren stellt Sportplus hochwertige Sportgeräte her. Wenn du Fragen hast oder Hilfe beim Aufbau brauchst, hilft dir unser Kundendienstteam gerne weiter.
Sportstech Power Rack
Das FPR300 Power Rack ist die perfekte All-in-One-Lösung für ein effektives Workout. Mit einer Klimmzugstange, einer Dipstange und zwei Latzuggriffen bietet es alles, was du brauchst, um in Form zu kommen. Der Power Tower enthält außerdem ein hochmodernes Latzugsystem mit variablen Gewichten und Karabinern, an denen du andere Modelle deiner Wahl befestigen kannst. Auf diese Weise profitierst du von einer enormen Vielseitigkeit und trainierst nicht nur den großen Rückenmuskel, sondern auch die gesamte Oberkörpermuskulatur effektiv.
Weitere ausgewählte Power-Racks in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Power-Rack kaufst
Worin bestehen die Vorteile des Power-Racks gegenüber anderen Home-Fitnessgeräten?
In den meisten Fällen scheitert der Aufbau eines Home Gym am Geld und vor allem am Platz. Um ein Gym aufzubauen, dass dir alle Basics bietet, wirst du eine Klimmzugstange, einen Kniebeugenständer, diverse Hanteln und eine Hantelbank kaufen müssen.
Das würde enorm viel Platz wegnehmen, wenn du jedes Gerät als einzelne Station nutzt. Das Power-Rack ist eine Kraftstation, die alle diese Übungen kombiniert, denn du kannst ganz einfach dein Bankdrück-Set an derselben Stelle machen, an dem du auch deine Squats und Klimmzüge machst.
Das einzige Problem ist, dass die meisten Power-Racks ohne Hantelbank und nur mit Gestell geliefert werden, jedoch meist mit Gewichten.
Eine Hantelbank beispielsweise kann ganz einfach zu einem günstigen Preis erworben werden. Verglichen mit den Ausgaben, die man hätte, wenn man sich jedes Gerät einzeln kaufen würde, spart man hier also wieder enorm viel Geld.
Welche Fitnessübungen kann ich nun an einem Squat-Rack machen?
- Kniebeugen
- Bankdrücken
- Klimmzüge
- Dips
- Schulterdrücken
- Rudern (Latzug)
- Kreuzheben
- Seitheben
- Arm Curls
Natürlich ist bei einem solchen Gerät die eigene Kreativität bei den Übungen nicht zu vergessen, was das Fitnessgerät zu einer echten Allzweckwaffe macht.
Welche Materialien werden für die Herstellung des Power-Racks verwendet und worin bestehen deren Vor- und Nachteile?
- Aluminium
- Stahl
- Holz
- Karbon
Diese Materialien sind in Indoor- und Outdoor-Gebrauch zu unterteilen. Denn wie du dir sicher vorstellen kannst, sollte zum Beispiel das Power-Rack aus Holz besser drinnen als draußen verwendet werden.
Material | Wetterbeständigkeit | Gewicht | Stabilität | Häufigkeit | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Aluminium | Sehr hoch | Hoch | Sehr hoch | Sehr häufig | Hoch |
Stahl | Sehr hoch | Sehr hoch | Sehr hoch | Sehr häufig | Hoch |
Holz | Niedrig | Hoch | Hoch | Selten | Hoch |
Karbon | Sehr hoch | Leicht | Hoch | Selten | Sehr hoch |
Zunächst einmal können alle Racks indoor verwendet werden, doch wenn es um den Outdoor-Gebrauch geht, trennt sich die Spreu vom Weizen.
Wie du der Tabelle entnehmen kannst, bietet dir jedes Power-Rack unterschiedliche Gegebenheiten. Wobei das Power-Rack aus Aluminium mit seiner Beständigkeit sowie physikalischen und ökonomischen Leichtigkeit herausragt. Schlechtes Wetter oder dein Körpergewicht – so hoch es auch seien mag – machen ihm nicht zu schaffen.
Stahl bietet hierbei ähnliche Vorteile und ist somit die zweitbeste Alternative, jedoch gerade im Sommer und somit im Outdoor-Gebrauch etwas hitzeanfällig, sodass du dir schon Mal die Hände verbrennen kannst.
Solltest du also etwas stämmiger gebaut sein, würden wir dir zu einem Power-Rack aus Metall raten, da deren ausgezeichnete Stabilität das problemlos aushalten kann, wenn du denn wieder einmal im „Beast-Mode“ bist.
Karbon und Holz sind ebenfalls sehr stabil und halten dich ohne Probleme aus, jedoch solltest du vor dem Kauf darauf achten, dass zum Beispiel Karbon extrem stabil ist, jedoch nicht wie Metall nachgibt. Karbon bleibt in jeder Situation in seinem festen Zustand. Das heißt, dass sich Stahl und Aluminium in wirklichen Extremsituationen verbiegen, Karbon und Holz jedoch brechen.
Karbon und Holz sind eher für den Indoor-Gebrauch zu nutzen, da Holz im Regen schnell an Belastbarkeit verliert und Karbon mit seiner Leichtigkeit im häuslichen Gebrauch auftrumpft.
Aber keine Sorge – sollten in deinem Trainingsraum nicht grade Temperaturen an die 90 Grad herrschen oder deine Wasserrohre kaputt sein, macht ein wenig Luftfeuchtigkeit oder Hitze im Raum allen Materialien, insbesondere dem sensiblen Holz, überhaupt nichts aus.
Trotzdem würden wir dir raten, diese Materialien nur zu wählen, wenn du nicht allzu schwer bist. Auch wenn es dem Material von der Stabilität her überhaupt nichts ausmacht, ist es auf Dauer wohl die bessere Alternative für dich, auf Metall zu setzen.
Wir denken, es wäre eine mentale Herausforderung, wenn du dich nach sechs Jahren Gebrauch immer wieder an denselben Holzbalken hängst, den du so gut wie jeden Tag benutzt hast, und er immer lauter quietscht.
Jedoch muss erwähnt werden, dass Holz eher eine Luxusanfertigung ist oder aber im „Do It Yourself“-Stil selbst gebaut wird.
Der Markt ist nicht gerade voll mit hölzernen Power-Racks und eine Anfertigung aus Holz vom Edel-Designer kann dich schon Mal ein paar hundert Euro mehr kosten. Jedoch kannst du ein Power-Rack auch gut als „DIY“ selberbauen.
Hierfür wirst du wesentlich weniger Geld investieren müssen als für ein fertiges Power-Rack. Dafür ist der eigene Aufwand natürlich größer. Solltest du ein bauaffiner Typ sein, haben wir im Trivia-Bereich eine grobe „DIY-Anleitung“ für dich hinzugefügt.
Im Großen und Ganzen haben alle Materialien eines gemeinsam: Sie bündeln mit ihren Vor- und Nachteilen ein starkes und vielseitiges Fitnessgerät, das hohen Belastungen standhalten kann. Leider teilen sich alle Materialien einen Kritikpunkt: den Preis.
Er wird wohl maßgeblich daran beteiligt sein, ob du dich für ein Power-Rack entscheiden wirst. Doch du darfst nie vergessen, wie viele Übungen das Gerät bündelt und wie viel Platz und Geld du dadurch in deinem Home-Gym sparen kannst.
Was sind Alternativen zu einem Power-Rack?
- Half-Rack
- Squat-Rack
- Squat-Stands
- Multipressen
Ein Half Rack ist ein halbes Rack und nimmt weniger Platz ein. Es sind immer noch vier Streben vorhanden, doch der Bereich innerhalb des Half-Racks ist kürzer. Half-Racks haben oft direkt Scheibenablagen, was das Ganze noch etwas platzsparender macht.
Squat-Racks werden, wie ihr Name schon sagt, nur für Squats (Kniebeugen) verwendet. Da viele Leute nach einer „Squat-Station“ für ihr Home-Gym suchen, wird oft nach einem Squat-Rack gefragt. Doch es ist oft überteuert und im Vergleich zu einem Power-Rack hat es entweder keine oder aber nicht verstellbare Sicherheitsablagen.
Für die Squat-Stands gilt dasselbe wie für die Squat-Racks. Sie sind zudem sehr instabil und bieten ebenfalls keine Sicherheitsablagen.
Die Multipressen kommen dem Power-Rack am nächsten, denn sie bieten, im Vergleich zu den Squat Racks, ein umfangreiches Übungsspektrum für nahezu alle Langhantelübungen und eben nicht nur für eine isolierte Übung.
Die Hantelstangen besitzen Führungen und haben Sicherheitsarretierungen. Die Multipresse kann praktisch all das, was das Power-Rack auch kann, doch sie ist wesentlich teurer und nicht so handlich wie das „einfache“ Power-Rack.
Was kostet ein Power-Rack?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Dennoch wirst du eine Vielfalt an Preiskategorien vorfinden. Die günstigsten Racks starten bei circa 350 Euro. Doch aufgepasst: Ein- bis zweihundert Euro mehr solltest du schon investieren, wenn du deinem Rack erstens vollständig vertrauen und wenn du es zweitens oft benutzen möchtest. Trotzdem musst du nicht gleich ein Power-Rack für 2.000 Euro kaufen.
Wo kann ich ein Power-Rack kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- TechnoGym
- Gym80
- Gorilla Sports
Entscheidung: Welche Arten von Power-Racks gibt es und welche ist die richtige für mich?
Power Racks beziehungsweise Fitness Racks gibt es in etlichen Ausführungen mit den verschiedensten Ausstattungen. Als Fitness-Neuling aber auch als erfahrener Sportler, der sich ein eigenes Home Gym zusammenstellen möchte, kann man da schon einmal den Überblick verlieren. Grundsätzlich unterscheiden sich die vielen verschiedenen Produkte vor allem in der Ausstattung.
Man kann Power Racks in diese drei Arten einteilen:
- Basis-Power-Rack
- Kombi-Power-Rack
- Profi-Power-Rack
Dem grundlegenden Funktionszweck eines Powerracks – die Ausführung von Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben – werden alle Modelle gerecht. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Geräte sehr stark durch die Ausstattung und die zusätzlichen Funktionen, wodurch sich gewisse Vor- und Nachteile ergeben. Daher ist je nach Anspruch nicht jedes Power Rack gleich gut geeignet.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen und deren Ausstattung beziehungsweise Funktionalität näher erläutert. Somit kannst du abwägen, welches Modell am besten zu dir passt. Zusätzlich werden auch die Vorteile und Nachteile der einzelnen Racks aufgelistet.
Wie funktioniert ein Basis-Power-Rack und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Racks der Basisklasse verfügen über die geringste Ausstattung. Sie beschränkt sich meist auf die Basics: das Rack an sich, Ablagen für die Hantelstange, Sicherungen (auch Safety Spotter genannt) und eine Klimmzugstange. Darin liegt zugleich aber auch der Vorteil dieses Modells: Es ist sehr kompakt und nimmt am wenigsten Platz ein.
Die wichtigsten Ganzkörper-Kraftübungen im Fitnessbereich, aber auch beim Powerlifting, lassen sich mit jedem Power Rack ausführen. Mit den drei Grundübungen Kreuzheben, Squats und Bankdrücken kann man den ganzen Körper auch mit wenig Zeit für das Training gut trainieren. Auch Power Racks mit Basisausstattung können ohne Probleme als Squat Rack zum Kreuzheben und mit einer zusätzlichen Hantelbank auch zum Bankdrücken verwendet werden.
Hat man in seinem Home Gym schon Geräte für die Funktionen, über die ein Kombi Power Rack oder ein Profi Power Rack verfügt, oder man benötigt die zusätzliche Ausstattung eines teureren Modelles für sein Training einfach nicht, dann bietet es sich natürlich an, sein neues Rack nur mit einer Basisausstattung zu kaufen, da man damit preislich wesentlich günstiger kommt.
Der wesentliche Unterschied der Basismodelle liegt also in deren Ausstattung und folglich auch im Preis. Falls man der Meinung ist, dass man die zusätzlichen Funktionen eines teureren Modells nicht benötigt, sollte man aber auch bedenken, dass man nach ein bis zwei Jahren Training darüber womöglich anders denkt.
Wie funktioniert ein Kombi-Power-Rack und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Kombi Power Racks zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie die gewohnte Funktionalität eines Racks mit den Funktionen anderer Geräte ergänzen, wie zum Beispiel einer Latzugmaschiene. Damit lässt sich mit nur einem Gerät im Grunde ein komplettes Ganzkörpertraining durchführen.
Das macht dieses Modell besonders geeignet für kleine Home Gyms, die soviel Funktionalität wie nur möglich mit sehr wenig Equipment erreichen sollen, da mit diesem Gerät alle Grund- beziehungsweise Verbundübungen, aber auch Isolationsübungen am Kabelzug durchgeführt werden können.
Für dieses Gerät sollte man sich also entscheiden, wenn man auf der Suche nach einer All-in-one-Lösung für das Home Gym ist, um auf der einen Seite Platz zu sparen und auf der anderen Seite das Maximum aus nur einem Gerät herauszuholen.
Wie funktioniert ein Profi-Power-Rack und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?
Profi Power Racks richten sich besonders an Sportler, die zum Beispiel Powerlifting beziehungweise Kraftdreikampf auf einem professionellen Level betreiben. Aber auch Freizeit-Sportlern, denen eine besonders robuste und funktionale Bauweise wichtig ist, kann ein solches Power-Rack empfohlen werden.
Dieses Kraftgerät ist besonders robust und ist an der Gewichtablage als auch an den Safety Spottern mit bis zu 500 kg belastbar. Außerdem bietet es intelligente und durchdachte Zusatzfunktionen, die insbesondere für das professionelle Krafttraining essentiell sind.
Die wichtigste Funktion für progressives Krafttraining sind die integrierten Wiederstandband-Halterungen. Diese ermöglichen es, entweder von oben oder von unten Widerstandsbänder zu befestigen, um das Gewicht entweder durch einen variablen Widerstand zu erschweren oder zu erleichtern.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Power-Racks vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Power-Racks vergleichen und bewerten kannst. Das wird es dir um einiges leichter machen dein individuell am besten passendes Rack zu finden.
- Größe
- Eigengewicht des Racks / Belastbarkeit
- Höhen-Positionen
- Ausstattung des Racks
- Pulverbeschichtung
In den nächsten Punkten kannst du nachlesen, was es mit den Kaufkriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst.
Größe
Die Größe ist ein wesentlicher Faktor, den du einplanen und beachten musst, bevor du ein Power-Rack kaufst. Stell dir nur einmal vor, du findest das perfekte Rack für dich, das du dir in deinen Keller mit zwei Meter hoher Decke stellen möchtest. Dein Rack allerdings überschreitet diese Höhe.
Außerdem musst du ebenfalls beachten, dass du gut und gerne mindestens circa 30 cm auf die Rackhöhe oder Klimmzughöhe aufschlagen musst, da du bei deinen Klimmzugübungen mit deinem Kopf und ebenfalls deinem Oberkörper über deine Rackhöhe ragen wirst.
Außerdem spielt die Breite der Rack eine große Rolle – nicht nur platzeshalber oder für den Wohlfühlfaktor, sondern gerade dann, wenn du Langhanteln an deiner Rack nutzen möchtest. Die Racks kommen nicht in Einheitsmaßen und besitzen somit unterschiedliche Breiten, sodass sich nicht jede Langhantel für deine Rack eignet. Sie passen nämlich dann im ungünstigsten Fall nicht in die Safety-Spotter.
Genauso wichtig ist die Tiefe des Gerätes, denn dein Rack mag von den Maßen vielleicht in deinen Trainingsraum passen, jedoch steigt dieser Wert beim Hinzufügen von beispielsweise einer Hantelbank oder von Gewichten und muss beachtet werden.
Eigengewicht des Racks / Belastbarkeit
Solltest du dein Rack auf einem Balkon oder im fünften Stock nutzen, du selbst schwerer sein oder mit sehr hohen Gewichten trainieren, dann sind die folgenden Informationen von Bedeutung für dich.
Die meisten Racks sind nicht so schwer, wie du dir vielleicht vorstellen magst. So liegt die Spanne des Eigengewichts im Bereich von 50 bis 150 kg. Aber aufgepasst: Du musst beachten, dass du deinem Rack noch Gewichte und dein eigenes Körpergewicht auflastest. Darum solltest du unbedingt auf die maximale Belastbarkeit schauen, um Verletzungen oder Unfälle zu vermeiden.
Außerdem wäre es nicht nur sinnvoll in Bezug auf die Belastbarkeit, auf das Gewicht des Racks zu achten. Es sollte auch beachtet werden, welche Belastbarkeit dein Balkon oder ähnlicher Trainingsuntergrund aufweist.
Höhen-Positionen
Die Höhen-Positionen oder Safety-Spotter werden ein wichtiges Kriterium sein, wenn es dir wichtig ist, die Möglichkeit zu haben, eine hohe Varianz an Übungen ausführen zu können.
Die Safety-Spotter sind dein Rückhalt im Training, denn auch in brenzligen Situationen wirst du deine Langhantel noch sicher in die Vorrichtung bekommen. Das wird dir, im Vergleich zu einer Freihantelbank, einen sehr guten Trainingshalt geben. Somit kannst du dich ohne Probleme auch an hohe Gewichte trauen.
Trotzdem solltest du dich, wie bereits erwähnt, an das Gewichtslimit halten und auf die maximale Belastung achten. Nichtsdestotrotz wird deine Trainingserfahrung durch die Safety-Spotter enorm ergänzt. Denn diese werden dir ermöglichen, möglichst viele Übungen, gerade im Bereich Brust-/Schultertraining und Kniebeugen, vielseitig auszuführen.
Daher wirst du Wert darauflegen müssen, wie viele Safety-Spotter dir dein Power-Rack bietet.
Ausstattung des Racks
Nicht jedes Power-Rack wird dir dieselbe Ausstattung bieten. Es gibt, wie dir bestimmt schon aufgefallen ist, kein einheitliches Standard -Rack.
Jedes Rack bietet gewisse eigene Merkmale. Nicht jedes Modell hat eine „normale“ Klimmzugstange. Viele Racks bieten dir noch zahlreiche andere Variationen an der Stange.
Vom Basic-Klimmzug bis hin zum Monkey-Chin – dir wird an den sogenannten Multigripp-Klimmzugstangen vieles ermöglicht. Außerdem musst du darauf achten, ob dein Rack bereits Langhantelstangen oder sogar Gewichte mit sich bringt, denn viele Trainingsgeräte werden ohne diese geliefert.
Um dort ebenfalls Fehler zu vermeiden, raten wir dir, noch einmal den Abschnitt „Größe“ durchzulesen. Sportler, die auf keinen Fall etwas im Training missen wollen, sollten darauf achten, ob ihr Rack eine Latzugstation mit sich bringt oder es möglich ist, diese zu ergänzen.
Pulverbeschichtung
Im Outdoorgebrauch ist die Pulverbeschichtung fast schon ein Muss. Auch im Indoorbereich wird sie dir diverse Vorteile bieten. Die Pulverbeschichtung ist die Allzweckwaffe gegen unerwünschte Negativeffekte.
Auch wenn wir dir bereits dargelegt haben, welche Materialien Vor- und Nachteile besitzen, wird die Pulverbeschichtung die negativen Aspekte mindern und die vielen positiven Attribute noch fördern. Stahl beispielsweise wird sich im Outdoorgebrauch bei hoher UV-Bestrahlung stark erhitzen.
Die Pulverbeschichtung wird diese Überhitzung stark eingrenzen und dein Training somit wesentlich komfortabler und ebenfalls wetterbeständiger machen. Wenn du das gleiche Rack im Indoorbereich nutzen willst, wirst du mit dem ein oder anderen Stromschlag zu kämpfen haben. Denn nackter Stahl bietet dir die beste Oberfläche, um dich zu entladen.
Die Lösung heißt hier wieder Pulverbeschichtung. Die feinen Partikel bieten den besten Puffer zwischen dir und dem Stahl. Also achte darauf, ein Rack mit Pulverbeschichtung zu kaufen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Power-Rack
Kann ich ein Power-Rack auch selber bauen?
Wie bereits erwähnt kannst du dein Rack auch selbst bauen. Alles was du brauchst ist Holz, Schrauben und vor allem eine Menge Zeit und Geduld.
Wenn der Erfinder und Baumeister in dir geweckt ist, kannst du ein Power-Rack ziemlich einfach selber bauen. Aber aufgepasst! Du solltest Erfahrung haben, wenn du ein Power-Rack selber bauen möchtest und nicht einfach drauf los bauen. Du wirst an deinem Rack Langhanteln mit hohen Gewichten sicher ablegen wollen und dich zu einhundert Prozent auf dein Gerät verlassen müssen.
Eignet sich das Power-Rack für Crossfit-Übungen?
Das Power-Rack ist das perfekte Tool für Crossfit-Übungen – nichts bietet dir eine größere Vielfalt für Crossfit. Dass das Power-Rack fast schon dafür geschaffen ist, erklärt sich von selbst. An welchem Gerät kannst du sonst von einem Klimmzug-Set direkt in eine Bauchübung und dann an die Trizeps Dips wandern, ohne deine Fitnessstation zu verlassen?
Von simplen Übungen mit Widerstandsbändern bis zur artistischen Free-Einlage an der Klimmzugstange – alles ist dabei und wir sind uns sicher, dass du so gut wie jedes Crossfit-Training zufriedenstellend absolvieren wirst.
Hier haben wir eine Übersicht, welche Übungen du generell an einem Power-Rack durchführen kannst:
Übung | Beanspruchte Muskulatur | Anzahl |
---|---|---|
Kniebeugen | Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, Rumpfmuskulatur | 3-4 Sätze. 6-8 Wiederholungen |
Bankdrücken | Brust- Schultermuskulatur, Armmuskulatur (Trizeps) | 3-4 Sätze. 6-12 Wiederholungen |
Schulterdrücken | Schultermuskulatur | 3 Sätze. 8-12 Wiederholungen |
Rudern | Rückenmuskulatur, Armmuskulatur (Bizeps) | 3 Sätze. 8-12 Wiederholungen |
Kreuzheben | Rückenmuskulatur, Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, Rumpfmuskulatur | 3-4 Sätze. 6-8 Wiederholungen |
Bizeps-Curls | Armmuskulatur (Bizeps) | 3 Sätze. 8-12 Wiederholungen |
Ausfallschritte | Oberschenkel- und gesäßmuskulatur, Rumpfmuskulatur | 3 Sätze. 10 Wiederholungen pro Bein |
Klimmzüge | Rückenmuskulatur, Armmuskulatur (Bizeps) | 3-4 Sätze. So viele Wiederholungen wie möglich |
Wieso sollte ich zu Hause trainieren?
Es gibt viele Gründe, zu Hause zu trainieren und jeder könnte mindestens einen Grund nennen, einmal das Gym von nebenan für sich alleine haben zu wollen. Einmal ohne Bedenken oberkörperfrei trainieren. Alle Geräte und Übungen, die du machen willst, sind möglich. Keiner, der dich stört, und keine unangenehme Begegnungen mit Leuten, die du eigentlich nicht sehen willst.
Einfach mal abschalten können. Nur du und die Gewichte. Oder aber du und dein Buddy. Außerdem hast du die Option, „mal eben schnell“ trainieren zu gehen und eben nicht noch zum Gym um die Ecke zu laufen oder sogar mehrere Kilometer fahren zu müssen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Whorton J. C.: Crusaders for fitness: The history of American health reformers, Princeton Univ. Press, Princeton, 1982.
[2] http://www.zeit.de/2009/21/Fachportraet-Sportwissenschaften
[3] https://fitnessworld24.net/blog/vorteile-beim-training-mit-dem-powerrack/
Bildnachweis: resultzgym / pixabay.com