Oberkörper Mann
Zuletzt aktualisiert: 31. März 2021

Einen gut trainierten Oberkörper mit definierten Armen, Schulter und Brust wünschen sich viele Männer. Ein wohlgeformter Oberkörper kommt nicht nur bei Frauen gut an, sondern steigert auch das Selbstbewusstsein. Hinzu kommt, dass regelmäßiges Oberkörper Training auch gesundheitliche Vorteile hat.

In diesem Artikel haben wir einige Information über den Oberkörper in Bezug auf Oberkörpertraining zusammengefasst und wichtige Fragen beantwortet. Außerdem stellen wir einige effektive Übungen, die dazu beitragen können, einen definierten Oberkörper zu erhalten, kurz vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Regelmäßiges trainieren des Oberkörpers sorgt nicht nur für gut definierte Muskeln, sondern wirkt sich auch positiv auf die eigene Gesundheit aus. Es unterstützt den Fettabbau, sorgt für sportliche Leistungsfähigkeit und kann sogar zur mentalen Gesundheit beitragen.
  • Um einen gesunden und trainierten Oberkörper zu erhalten und langanhaltende Erfolge zu erzielen, sollten Ausdauertraining, Krafttraining und gesunde Ernährung kombiniert werden.
  • Wer regelmäßig trainieren will, muss dies nicht zwingend in einem Fitnessstudio tun. Es gibt zahlreiche Übungen, die ganz einfach von zu Hause aus durchgeführt werden können.

Hintergründe: Was du in Bezug auf Oberkörpertraining wissen solltest

Oberkörpertraining hat nicht nur optische, sondern auch gesundheitliche Vorteile. Im Folgenden haben wir einige wichtige Fragen in Bezug auf Oberkörpertraining gesammelt und beantwortet.

Warum sollte ich meinen Oberkörper trainieren?

Neben oberflächlichen Gründen wie gutes Aussehen und gesteigertes Selbstbewusstsein hat ein regelmäßiges Trainieren des Oberkörpers auch gesundheitliche Vorteile.

Studien belegen, dass Krafttraining dabei hilft Fett abzubauen, vor allem bei an Adipositas erkrankten Menschen. Außerdem kann regelmäßiges Krafttraining dazu beitragen, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren (1).

Krafttraining kann zur mentalen Gesundheit beitragen.

Des Weiteren gibt es Studien, die darauf hindeuten, dass Krafttraining auch zur mentalen Gesundheit beiträgt. Dazu zählt die Verringerung von Angstsymptomen, eine Verringerung der Schmerzintensität bei Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken sowie eine Verringerung von Depressionssymptomen (2).

Außerdem kann regelmäßiges Oberkörpertraining Rückenschmerzen und Nackenverspannungen verringern oder gar verhindern. Nicht zuletzt entlastet eine starke Muskulatur die Gelenke, sorgt für eine aufrechte Körperhaltung und ist Grundlage für sportliche Leistungsfähigkeit (3).

Welche Muskeln gibt es im Oberkörper?

Mehr als 650 Muskeln besitzt der menschliche Körper. Muskeln sind zusammen mit den Knochen, Gelenken, Bändern und Sehnen dafür verantwortlich, dass wir uns bewegen können (4).

Zu den wichtigsten Muskelgruppen im Oberkörper gehören die Schultermuskulatur, die Brustmuskulatur, die Bauchmuskulatur, die Rückenmuskulatur sowie die Ober- und Unterarmmuskulatur. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die wichtigsten Muskeln im Oberkörper (5).

Muskelgruppe Muskeln
Rückenmuskulatur großer und kleiner Rundmuskel, Rautenmuskel, Trapezmuskel, Latissimus, Rückenstrecker
Bauchmuskulatur gerader Bauchmuskel, Pyramidenmuskel, schräge Bauchmuskulatur
Schultermuskulatur Deltamuskel, Untergrätenmuskel, Obergrätenmuskel
Armmuskulatur Bizeps, Brachialis, Trizeps
Brustmuskulatur großer Brustmuskel, kleiner Brustmuskel

Wie erhalte ich einen gesunden und trainierten Oberkörper?

Um einen gesunden und trainierten Oberkörper zu erhalten, ist es wichtig, Muskelaufbautraining mit Ausdauertraining sowie gesunder Ernährung zu kombinieren. Über unsere Ernährung erhält der Körper wichtige Kohlenhydrate, Proteine, Vitamine und Fette. Es ist wichtig, auf eine auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnittene Ernährung zu achten.

Es ist wichtig, neben dem Muskelaufbautraining, das Ausdauertraining nicht zu vergessen. Ausdauertraining unterstützt in vielerlei Hinsicht den Muskelaufbau und einen gesunden Körper.

Dazu gehört, dass Ausdauertraining die Regeneration der Muskeln, welche beim Krafttraining beschädigt werden, beschleunigen kann. Des Weiteren, kann Cardiotraining die Insulinempfindlichkeit verbessern, wodurch unsere Muskeln Nährstoffe besser aufnehmen können (6).

Oberkörper Mann

Zu einem umfangreichen Training, welches zu langanhaltendem Erfolg führen soll, gehört neben Krafttraining und gesunder Ernährung auch Ausdauertraining. (Bildquelle: Jenny Hill/ Unsplash)

Um einen definierten Oberkörper zu erhalten, ist Muskelaufbautraining unerlässlich. Muskelaufbau funktioniert nur mit Krafttraining, wodurch sich die Muskelfasern verdicken (7). Die effektivsten Übungen haben wir weiter unten in diesem Artikel zusammengefasst.

Was gibt es beim Oberkörpertraining zu beachten?

Grundsätzlich ist es wichtig, nicht nur den Oberkörper zu trainieren, sondern regelmäßig auch Beine und Po. Die gesundheitlichen Vorteile von Krafttraining im Oberkörper treffen auch auf die Beine zu. Außerdem führt alleiniges Oberkörpertraining dazu, dass der Körper eher unproportioniert aussieht.

Krafttraining in Kombination mit Ausdauertraining trägt dazu bei, einen gesunden und definierten Oberkörper zu erhalten. Wer allerdings gezielt Muskeln aufbauen will, sollte es mit dem Cardiotraining nicht übertreiben. Zu viel Ausdauertraining kann die Kraft- und Muskelentwicklung behindern.

Beim Krafttraining ist es wichtig, auf eine korrekte Bewegungsausführung zu achten, um Verletzungen vorzubeugen. Auch bei der Schwere der Gewichte ist Vorsicht geboten. Gerade für Anfänger ist es daher sinnvoll, zu Beginn mit einem professionellen Trainer zu arbeiten.

Besonders wichtig beim Krafttraining ist das Aufwärmen. Muskeln sind somit weniger anfällig für Zerrungen oder andere Verletzungen. Außerdem sorgt aufwärmen dafür, dass Gelenke, Bänder und Sehnen ihre volle Leistung erbringen können.

Wie oft sollte ich meinen Oberkörper trainieren?

Studien belegen, dass Hauptmuskelgruppen mindestens zweimal pro Woche trainiert werden sollten, um Muskelwachstum zu maximieren (8). Es ist daher sinnvoll etwa zwei bis dreimal in der Woche zu trainieren. Gerade beim Krafttraining ist es wichtig genügend Regenerationszeit einzuplanen. Zwischen Trainingseinheiten sollte immer mindestens ein Tag, besser zwei Tage Pause sein.

Wer effektiv Muskeln aufbauen will, sollte mindestens zweimal pro Woche trainieren.

Wer Krafttraining und Ausdauertraining kombinieren will, sollte darauf achten, zuerst das Krafttraining und dann das Ausdauertraining zu absolvieren. Dadurch werden negative Wechselwirkungen ausgesschlossen (9).

Oberkörper Mann: Die besten Übungen für einen gesunden und definierten Oberkörper

Ein effektives Oberkörpertraining ist auch ohne Fitnessstudio möglich. Auch Geräte sind nicht zwingend erforderlich, können aber zu einem abwechslungsreichen Trainingsablauf beitragen. Im Folgenden stellen wir einige Übungen mit sowie ohne Geräte vor, die jederzeit zu Hause ausgeführt werden können.

Effektive Übungen ohne Geräte

Für effektives Oberkörpertraining sind keine Geräte notwendig. Erfolge könne auch durch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht erzielt werden. Im Folgenden stellen wir drei solcher Übungen vor.

Liegestütze

Bei der Liegestütze wird der Körper parallel zum Boden ausgerichtet und mit den Händen vom Boden abgestützt. Anschließend wird der gesamte, angespannte Körper über die Kraft der Arme, Brust und Schultern zum Boden hin abgesenkt und wieder nach oben in die Ausgangsposition gedrückt. Dabei werden in erster Linie der große Brustmuskel, der Trizeps sowie die vordere Schultermuskulatur beansprucht und trainiert.

Oberkörper Mann

Bei Liegestützen werden vor allem die Schultermuskulatur, der große Brustmuskel sowie der Trizeps beansprucht und trainiert. (Bildquelle: Keiji Yoshiki/ Pexels)

Liegestützen können in verschiedenen Varianten ausgeführt werden und sind somit eine perfekte Übung für Anfänger sowie Fortgeschrittene. Studien zeigen, dass enge Liegestützen, bei der die Hände weiter nach innen versetzt sind, die Muskeln stärker beanspruchen (10).

Sit-ups / Crunch

Die Ausgangsposition für Sit-ups ist auf dem Rücken am Boden liegend. Die Beine werden aufgestellt und die Hände an die Schläfen gelegt. Anschließend wird mit der Hilfe der Bauchmuskeln der Oberkörper angehoben und langsam wieder abgelegt. Bei dieser Übung ist es wichtig, sie besonders langsam auszuführen.

Auch hier gibt es verschiedene Varianten, zum Beispiel mit angehobenen Beinen oder mit zusätzlichen Gewichten, wodurch Crunches hervorragend für Anfänger sowie für Fortgeschrittenen geeignet sind. Je nachdem ob die Sit-ups gerade oder seitlich ausgeführt werden, werden dabei gerader Bauchmuskel, Pyramiden Muskel und schräge Bauchmuskulatur trainiert.

Plank / Unterarmstütz

Beim Plank, auch Unterarmstütz genannt, wird fast die gesamte Muskulatur trainiert. Diese Übung beansprucht die Arme, Brust, Schultern, Bauch und unteren Rücken aber auch Po sowie Ober- und Unterschenkel. Der Unterarmstütz wird am Boden ausgeführt, wobei du dich mit den Unterarmen und Zehen vom Boden abstützt.

Die Ellenbogen werden dabei direkt unter den Schultern platziert. Hals, Rücken und Beine bilden eine gerade Linie. Auch beim Plank gibt es verschiedene Varianten zum Beispiel auf Knien oder seitlich, wodurch auch diese Übung in verschiedenen Schwierigkeitsgraden ausgeführt werden kann.

Effektive Übungen mit Geräten

Falls du Trainingsgeräte zu Hause hast, oder dir vielleicht ein Gerät anschaffen möchtest, stellen wir im Folgenden einige Übungen mit Geräten vor. Auch im Fitnessstudio hast du die Möglichkeit von den Geräten Gebrauch zu machen.

Klimmzüge

Für Klimmzüge ist eine Klimmzugstange notwendig. Du hängst dich mit beiden Händen etwas weiter als Schulterbreit an die Stange, winkelst die Füße an und überkreuzt sie. Anschließend ziehst du dich hoch, bis dein Kinn über der Stange ist und senkst dich kontrolliert wieder ab. Bei dieser Übung werden vor allem der Bizeps, die Muskeln im oberen Rücken und die Schultern trainiert.

Hanteltraining

Kurzhanteln ermöglichen ein vielfältiges Training, wodurch verschiedenen Muskelgruppen effektiv trainiert werden können. Brustmuskulatur und Trizeps können zum Beispiel durch Bankdrücken trainiert werden.

Ein gezieltes Hanteltraining kann den Aufbau der Oberkörpermuskulatur stärken. (Bildquelle: pixabay / StockSnap)

Schulterpressen trainieren den vorderen Deltamuskel und ebenfalls den Trizeps. Bizeps Curls sind eine hervorragende Übung, um Bizeps und Oberarmmuskulatur zu trainieren. Hanteltraining ermöglicht eine einfache Leistungssteigerung, da ganz einfach das Gewicht erhöht werden kann.

Bankdrücken mit Langhantel

Bankdrücken wird mit einer Langhantel ausgeführt und darf bei keinem Oberkörpertraining fehlen. Beim Bankdrücken legst du dich mit dem Rücken auf eine Flache Bank. Die Füße bleiben dabei auf dem Boden stehen.

Die Langhantelstange wird dann etwas weiter als Schulterbreit mit ausgestreckten Armen über der Brust gehalten. Anschließend lässt du das Gewicht langsam ab und drückst es wieder nach oben. Dabei werden vor allem Schulter, Trizeps und Brust trainiert.

Fazit

Wer einen gesunden und trainierten Oberkörper erhalten möchte, sollte Krafttraining, Ausdauertraining und gesunde Ernährung kombinieren. Dies wirkt sich nicht nur vorteilhaft auf den Oberkörper, sondern den gesamten Körper aus. Zu den gesundheitlichen Vorteilen zählen Gewichtsverlust, mentale Gesundheit sowie das Vorbeugen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Für ein effektives Training ist es nicht notwendig regelmäßig in ein Fitnessstudio zu gehen. Es gibt eine Vielzahl an Übungen, die auch ganz einfach von zu Hause aus durchgeführt werden können. Für Anfänger jedoch ist es empfehlenswert sich zu Beginn die richtige Ausführung der Übungen von einem professionellen Trainer erklären zu lassen, um Verletzungen vorzubeugen.

Bildquelle: Tim Mossholder/ Unsplash

Einzelnachweise (10)

1. Strasser B, Schobersberger W. Evidence for resistance training as a treatment therapy in obesity. J Obes. 2011;2011:482564. doi: 10.1155/2011/482564. Epub 2010 Aug 10. PMID: 20847892; PMCID: PMC2931407.
Quelle

2. O’Connor PJ, Herring MP, Caravalho A. Mental Health Benefits of Strength Training in Adults. American Journal of Lifestyle Medicine. 2010;4(5):377-396. doi:10.1177/1559827610368771
Quelle

3. Hammer.de: Positive Effekte des Krafttrainings
Quelle

4. ofa.de: Muskeln
Quelle

5. meinefitness.net: Muskelgruppen
Quelle

6. Frøsig C, Richter EA. Improved insulin sensitivity after exercise: focus on insulin signaling. Obesity (Silver Spring). 2009 Dec;17 Suppl 3:S15-20. doi: 10.1038/oby.2009.383. PMID: 19927140.
Quelle

7. aesthetics-blog.com: Hypertrophie-Training – so funktioniert Muskelaufbau, Peter Böhm, 26.10.2020
Quelle

8. Schoenfeld BJ, Ogborn D, Krieger JW. Effects of Resistance Training Frequency on Measures of Muscle Hypertrophy: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 2016 Nov;46(11):1689-1697. doi: 10.1007/s40279-016-0543-8. PMID: 27102172.
Quelle

9. Murlasits Z, Kneffel Z, Thalib L. The physiological effects of concurrent strength and endurance training sequence: A systematic review and meta-analysis. J Sports Sci. 2018 Jun;36(11):1212-1219. doi: 10.1080/02640414.2017.1364405. Epub 2017 Aug 7. PMID: 28783467.
Quelle

10. Cogley RM, Archambault TA, Fibeger JF, Koverman MM, Youdas JW, Hollman JH. Comparison of muscle activation using various hand positions during the push-up exercise. J Strength Cond Res. 2005 Aug;19(3):628-33. doi: 10.1519/15094.1. PMID: 16095413.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Review
Strasser B, Schobersberger W. Evidence for resistance training as a treatment therapy in obesity. J Obes. 2011;2011:482564. doi: 10.1155/2011/482564. Epub 2010 Aug 10. PMID: 20847892; PMCID: PMC2931407.
Gehe zur Quelle
Review
O’Connor PJ, Herring MP, Caravalho A. Mental Health Benefits of Strength Training in Adults. American Journal of Lifestyle Medicine. 2010;4(5):377-396. doi:10.1177/1559827610368771
Gehe zur Quelle
Positive Effekte des Krafttrainings
Hammer.de: Positive Effekte des Krafttrainings
Gehe zur Quelle
Muskeln
ofa.de: Muskeln
Gehe zur Quelle
Muskelgruppen
meinefitness.net: Muskelgruppen
Gehe zur Quelle
Review
Frøsig C, Richter EA. Improved insulin sensitivity after exercise: focus on insulin signaling. Obesity (Silver Spring). 2009 Dec;17 Suppl 3:S15-20. doi: 10.1038/oby.2009.383. PMID: 19927140.
Gehe zur Quelle
Hypertrophie-Training – so funktioniert Muskelaufbau
aesthetics-blog.com: Hypertrophie-Training – so funktioniert Muskelaufbau, Peter Böhm, 26.10.2020
Gehe zur Quelle
Review
Schoenfeld BJ, Ogborn D, Krieger JW. Effects of Resistance Training Frequency on Measures of Muscle Hypertrophy: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 2016 Nov;46(11):1689-1697. doi: 10.1007/s40279-016-0543-8. PMID: 27102172.
Gehe zur Quelle
Review
Murlasits Z, Kneffel Z, Thalib L. The physiological effects of concurrent strength and endurance training sequence: A systematic review and meta-analysis. J Sports Sci. 2018 Jun;36(11):1212-1219. doi: 10.1080/02640414.2017.1364405. Epub 2017 Aug 7. PMID: 28783467.
Gehe zur Quelle
Comparative Study
Cogley RM, Archambault TA, Fibeger JF, Koverman MM, Youdas JW, Hollman JH. Comparison of muscle activation using various hand positions during the push-up exercise. J Strength Cond Res. 2005 Aug;19(3):628-33. doi: 10.1519/15094.1. PMID: 16095413.
Gehe zur Quelle
Testberichte