Young woman stretching while running outdoors on a cold winter evening
Zuletzt aktualisiert: 7. Mai 2021

Deine Beine fühlen sich schwer und müde an? Dann bist du mit dieser Beschwerde nicht alleine. Schwere Beine sind eine Volkskrankheit von der vor allem Frauen betroffen sind. Besonders im Sommer kommt es zu häufigen Beschwerden.

Oft kann nämlich die Hitze zu einer Gefäßerweiterung unserer Venen führen. Das stundenlange Sitzen und Stehen im Alltag ist für müde Beine auch nicht das optimalste. Typische Symptome sind außer das Verspüren schwerer Beine auch angeschwollene Füße, kribbelndes Gefühl an den Beinen und Füßen, Krampfadern oder Schmerzen.(1)

In diesem Artikel möchten wir dir Nahe bringen, was genau müde bzw. schwere Beine sind und welche Ursachen diese Beschwerde hat. Außerdem geben wir dir unsere besten Tipps und Tricks dagegen anzukämpfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Müde Beine sind ein Zeichen für eine Durchblutungsstörung und sind eine Beschwerde bei vielen Menschen. Schwellungen und das Gefühl von schweren Beinen sind typische Anzeichen.
  • Die Ursachen können unterschiedlich sein. Bewegungsmangel, falsche Ernährung oder eine Überbelastung können dazu führen, dass die Beine sich müde und schwer anfühlen.
  • Ein gesunder Lifestyle mit der richtigen Ernährung und ausreichender Bewegung kann das Syndrom von müden Beinen vorbeugen.

Definition: Was sind müde oder schwere Beine?

Was genau versteht man unter müden oder schweren Beinen? Unsere Beine leisten jeden Tag enorm viel Arbeit. Unsere Beinmuskeln und –venen arbeiten ununterbrochen daran, das gesammelte Blut zurück zum Herzen zu pumpen. Das Pumpen des Bluts erfolgt gegen die Schwerkraft.

Da ist es vollkommen verständlich, dass die Beine mal nach längerer Belastung ermüden. Durch die steigenden Temperaturen im Sommer kommt es häufiger zu Beschwerden, denn die Venen weiten sich aus und der Bluttransport wird dadurch erschwert.

Hintergründe: Was verursacht müde oder schwere Beine?

Die Ursache für müde Beine kann vieles sein. Durch langes Sitzen und Stehen werden die Venen schwacher und die Muskelpumpe kann nicht richtig arbeiten. Müde oder schwere Beine sind also ein Anzeichen mangelnder Durchblutung. Es kann auch vorkommen, dass die Ursache eine genetische Veranlagung ist.

Im Folgenden gehen wir genauer auf die am häufigsten vorkommenden Ursachen ein.

Müde Beine durch Bewegungsmangel

Mangelnde Bewegung spielt eine große Rolle, wenn es zu Beschwerden kommt. Durch jeden Schritt, den du gehst, wird die Durchblutung gefördert. Die Venen werden werden schwach, wenn man sich zu wenig bewegt.

Mehr Bewegung im Alltag hilft dabei einen gesünderen Lifestyle zu bekommen. (Bildquelle: Francesco Gallarotti / Unsplash)

Dreißig minütige Spaziergänge täglich stärken schon die Durchblutung und sind sehr effektiv. Besonders wenn du länger sitzt, ist es wichtig darauf zu achten, die Füße alle ca. 30 Minuten zu bewegen. Also merk dir auf jeden Fall eins: Bewegung ist meist die wichtigste Lösung für müde Beine!

Müde Beine auf Grund Mineralstoffmangel

Ein Mangel von Mineralstoffen wie Eisen, Zink, Calcium oder Magnesium können müde Beine verursachen. Besonders Menschen, die viel Sport treiben sollten darauf achten, dass ihr Mineralstoffspeicher aufgefüllt ist.

Wenn du starke Schmerzen hast oder dir unsicher bist, solltest du dich in ärztliche Begutachtung begeben.

Magnesium trägt beispielsweise zu einer normalen Muskelfunktion bei. Wenn du beim Arzt deine Blutwerte untersuchst, kannst du auch sehen, ob du etwa einen Eisenmangel hast, welches auch eine Ursache für müde Beine sein kann. Nahrungsergänzungsmittel oder eine gesündere und bewusstere Ernährung ist für einen gesünderen Lebensstil und bei Beschwerden wie müde und schwere Beine hilfreich.

Oftmals spricht man auch von Restless Legs Syndrome (RLS), wenn man auch noch ein unangenehmes Kribbeln oder Zucken an den Beinen verspürt. Am besten solltest du dann mit deinem Arzt sprechen. (2)

Müde Beine auf Grund Übergewicht

Übergewicht kann auch zu müden, schweren Beinen führen. Ist man übergewichtig, hat man unterschiedliche Beschwerden und die Entwicklung chronischer Krankheiten können begünstigt werden.

Ob du im Übergewicht bist, kannst du anhand des Body Mass Index (BMI) herausfinden. Achte aber darauf, dass Muskel- und Fettanteil eine große Rolle spielen. Wenn dein BMI größer oder gleich 30 ist, dann ist es empfehlenswert abzunehmen.

Gesunde Ernährung und Bewegung sind beim Abnehmen das A und O, wenn keine andere Krankheiten vorliegen. Wir haben für dich unten die BMI Werte in einer Tabelle veranschaulicht. (3)

Body Mass Index (BMI)
Untergewicht unter 18.5
Normal 18.5 – 24.9
Übergewicht 25.0 – 29.9
Fettleibigkeit ab 30.0

Müde Beine vom Sport

Nach einem zu intensiven Sportprogramm kann man auch das Gefühl von schweren, müden Beinen haben. Sofern dieser Zustand häufiger auftritt und krankheitsbedingte Ursachen ausgeschlossen werden können, ist die Intensität der sportlichen Aktivitäten dafür verantwortlich.

Die womöglich häufigste Ursache für schwere und müde Beine sind zu hartes Training und zu kurze Erholungsphasen. Eine Ermüdung der Muskulatur liegt vor und der Körper hat den Regenerationsprozess noch nicht vollendet. Hierbei spielt auch ein Mangel von Mineralstoffen wie Calcium, Eisen oder Magnesium eine große Rolle. Ruhepausen, Beine hochlegen oder Massagen sind hilfreich.

Müde Beine: Die besten Tipps & Tricks dagegen

Häufig treten die Beschwerden nach einem anstrengenden und langen Tag, welcher überwiegend mit Sitzen oder Stehen verbracht wurde auf. Was kann man dagegen tun, um das Wohlbefinden zu steigern?

Alkoholkonsum reduzieren, genügend Wasser trinken und enge Kleidung vermeiden sind einige davon. Wir möchten dir einige weitere hilfreiche Tipps und Tricks näher vorstellen.

Welche Bewegungen helfen gegen müde Beine?

Wie du bereits schon gelesen hast ist Bewegung sehr wichtig, um gesund zu bleiben. Spaziergänge, Fahrradfahren, Schwimmen oder einfache Übungen für die Beinvenen (siehe unten) – all diese können zu einem besseren und fitteren Lifestyle führen. Finde etwas, dass dir Spaß macht und mach es zu deinem Hobby, denn dann tust du gleichzeitig was für deine Seele und für deine Gesundheit.

Statt den Aufzug zu nehmen, nehme die Treppen. Statt für kürzere Strecken das Auto zu nehmen, geh zu Fuß oder fahr mit dem Fahrrad. Kleine Veränderungen machen viel aus. Achte aber stets darauf, deine Beine nicht zu überanstrengen. Falls es doch dazu kommen sollte, dass du mal zu viel Sport gemacht hast oder deine Beine sich einfach müde anfühlen, dann lege eine Pause ein.

Was für pflanzliche Mittel gibt es gegen müde Beine?

In der Pflanzenheilkunde sind bei Venenbeschwerden wie müden, schweren Beinen  folgende Heilpflanzen bekannt, um auf natürlichem Weg Linderung zu verschaffen(4) :

  • Rote Weintraube: Reduziert die Erweiterung der Gefäße und beugt Ödeme vor. Schützt außerdem vor Entzündungen.
  • Schwarze Johannisbeere: Verbesserung der Funktion der Beinvenen und Vorbeugung von Thrombosen und Krampfadern.
  • Hamamelis: Diese Pflanze ist für ihre gewebestraffenden und gefäßverengenden Eigenschaften bekannt. Sie unterstützt die Durchblutung und hilft so, das Gefühl von müden Beinen zu reduzieren.
  • Lavendel-Öl: Einige Tropfen in deinem Fußbad tun nicht nur deiner Haut was Gutes, sondern beruhigt und entspannt müde Beine.
  • Mäusedorn: Regt die Blutzirkulation an und dient antiinflammatorisch. Die Arzneipflanze hemmt den Abbau von Enzymen und stärkt die Venen.

Weitere Tipps gegen müde Beine

Flache Schuhe

Den Venen tun flache Schuhe und barfuß gehen gut. Bei häufigem Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen kann es zu Venenbeschwerden und somit müden Beinen führen. Versuche High-Heels zu vermeiden, denn diese sind für die Beine und Füße sehr belastend. (5)

Flache und gemütliche Schuhe sind sehr wichtig, um die Beine und Füße so weit es geht zu schonen. Hohe Absatzschuhe können schwerliegende Nachteile für die Venen haben. (Bildquelle: Inja Pavlic / Unsplash)

Besonders gesund ist es barfuß zu gehen, denn dadurch werden die Bänder und Muskeln kräftiger. Bist du im Sommerurlaub mal am Strand, dann ist ein Spaziergang auf dem Sandboden eine tolle Fußmassage.

Kompressionsstrümpfe

Schwere Beine können ebenfalls durch das Tragen von Kompressionsstrümpfen verhindert werden. Die Venen werden komprimiert, die Venenklappen können besser schließen und Flüssigkeit kann nicht mehr ins Gewebe austreten. Von Kompressionsstrümpfen gibt es 4 verschiedene Kompressionsklassen. Dein Arzt wird die für dich passenden Strümpfe verschreiben. (6)

Venengymnastik

Bei mangelnder Bewegung staut sich Blut in den Beinvenen. Wir haben für dich 4 einfache Übungen aufgelistet, die deinen Blutfluss verbessern sollen. Diese Übungen kann man jederzeit und überall durchführen.

  1. Fußwippen: Diese Übung kann sitzen und stehend durchgeführt werden. Hebe abwechselnd deine Zehenspitzen und Fersen an.
  2. Zehenstandsübung: Stell dich hin und geh mit deinen Füßen in den Zehenstand. Du hebst hierbei deine Ferse und bleibst mit den Fußballen auf dem Boden.
  3. Fußrollen: Diese Gymnastikübung kannst du im Sitzen durchführen. Hebe deine Fußspitzen an und lass deine Fersen am Boden. Rolle nun abwechseln im und gegen den Uhrzeigersinn.
  4. Zehenspitzen anziehen: Diese Übung kann liegend oder sitzend gemacht werden. Deine Ferse bleiben auf dem Boden und deine Zehenspitzen hebst du an.

Fazit

Müde, schwere Beine können viele verschiedene Ursachen haben. In den meisten Fällen gilt jedoch, dass die Ursache dahinter ein ungesunder Lebensstil ist. Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung oder auch eine Überlastung durch falschen bzw. zu intensiven Sportaktivitäten, sind sehr häufig der Grund, warum es zu müden Beinen kommt.

Dieses Syndrom verstärkt sich bei vielen in den Sommermonaten. Es kann jedoch auch Anzeichen einer schweren Erkrankung sein, weshalb man auch bei zu starken Beschwerden einen Arzt aufsuchen sollte.

Müde, schwere Beine führen zur Schwächung von den Venen und einer schlechten Durchblutung. Mann kann verschiedene Methoden ausprobieren, um das Problem vorzubeugen. Mehr Bewegung, die richtige Ernährung, die richtigen Schuhe oder auch Kompressionsstrümpfe können helfen.

In den meisten Fällen sind nicht direkt starke Medikamente erforderlich. Bereits einfache und kleine Veränderungen im Alltag oder  auch pflanzliche Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel können effektive Auswirkungen haben.

Bildquelle: lightpoet/ 123rf

Einzelnachweise (6)

1. Piazza, G. (2014, August 11). Varicose veins. Circulation, 130(7), 582–587 http://circ.ahajournals.org/content/130/7/582
Quelle

2. Guo, S., Huang, J., Jiang, H., Han, C., Li, J., Xu, X., Zhang, G., Lin, Z., Xiong, N., & Wang, T. (2017). Restless Legs Syndrome: From Pathophysiology to Clinical Diagnosis and Management. Frontiers in aging neuroscience, 9, 171. https://doi.org/10.3389/fnagi.2017.00171
Quelle

3. U.S. Department of Health & Human Services. Assessing your weight and health risk. (n.d.)
Quelle

4. Alonso MJ. Plantas medicinales útiles en los trastornos circulatorios de las piernas [Medicinal plants useful in the cure of circulatory problems in legs]. Rev Enferm. 2005 Mar;28(3):25-8. Spanish. PMID: 15871340.
Quelle

5. Di Sipio, E., Piccinini, G., Pecchioli, C., Germanotta, M., Iacovelli, C., Simbolotti, C., Cruciani, A., & Padua, L. (2018). Walking variations in healthy women wearing high-heeled shoes: Shoe size and heel height effects. Gait & posture, 63, 195–201. https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2018.04.048
Quelle

6. Rabe E et al. Indications for medical compression stockings in venous and lymphatic disorders: An evidence-based consensus statement. Phlebology 2018;33(3):163-184.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Piazza, G. (2014, August 11). Varicose veins. Circulation, 130(7), 582–587 http://circ.ahajournals.org/content/130/7/582
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Guo, S., Huang, J., Jiang, H., Han, C., Li, J., Xu, X., Zhang, G., Lin, Z., Xiong, N., & Wang, T. (2017). Restless Legs Syndrome: From Pathophysiology to Clinical Diagnosis and Management. Frontiers in aging neuroscience, 9, 171. https://doi.org/10.3389/fnagi.2017.00171
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
U.S. Department of Health & Human Services. Assessing your weight and health risk. (n.d.)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Alonso MJ. Plantas medicinales útiles en los trastornos circulatorios de las piernas [Medicinal plants useful in the cure of circulatory problems in legs]. Rev Enferm. 2005 Mar;28(3):25-8. Spanish. PMID: 15871340.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Di Sipio, E., Piccinini, G., Pecchioli, C., Germanotta, M., Iacovelli, C., Simbolotti, C., Cruciani, A., & Padua, L. (2018). Walking variations in healthy women wearing high-heeled shoes: Shoe size and heel height effects. Gait & posture, 63, 195–201. https://doi.org/10.1016/j.gaitpost.2018.04.048
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rabe E et al. Indications for medical compression stockings in venous and lymphatic disorders: An evidence-based consensus statement. Phlebology 2018;33(3):163-184.
Gehe zur Quelle
Testberichte