
Fast jeder kennt es, aber nur wenige beachten es. Das Gefühl am Morgen, wenn du nur schwer aus dem Bett kommst und dich Schmerzen im Rücken aus der Ruhe bringen. Oft handelt es sich hier schon um eine Vorstufe eines mögliche Bandscheibenvorfalls in naher Zukunft. Doch welche Übungen könnte man präventiv in seine tägliche Routine am Morgen einbauen? Welche Übungen helfen nach einer Bandscheibenoperation und wann sollte man damit beginnen?
In dem folgenden Artikel werden wir dir einige, der am häufigsten auftretenden Fragen, rund um das Thema Übungen nach einem Bandscheibenvorfall beantworten. Sie sollen dir einen Einblick geben welche Übungen geeignet sind und welche du vermeiden solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung, die relativ viele Menschen einmal in ihrem Leben erfahren werden. Sie wird auch als Volkskrankheit bezeichnet. Gewisse Übungen, welche in dem Text näher erläutert werden, helfen dir in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung, deine Wirbelsäulenmuskulatur zu regenerieren und zu stärken.
- Regelmäßiges trainieren hilft nicht nur einen Bandscheibenvorfall vorzubeugen, auch nach einer Operation helfen sie dir, zurück in den Alltag zu finden. Das wichtigste dabei ist, dass du auf deinen Körper hörst und geduldig bist, denn Gut Ding braucht Weile.
- Eine Operation sollte immer die letzte Instanz sein, wenn sich Taubheitsgefühl und unerträgliche Schmerzen im Körper ausbreiten und anhaltend sind. Ansonsten hilft meistens eine konservative Therapie mit Übungseinheiten, Physiotherapie und Wärmepads.
Was du wissen solltest
Bandscheiben befinden sich im Rücken und wirken wie Stoßdämpfer bei jeder Bewegung, die wir machen. Sie verteilen den Druck gleichmäßig auf unsere Wirbelsäule. Bandscheibenvorfälle kommen vor allem bei Menschen ab 40 Jahren vor (6) und es wird als eine Art Volkskrankheit angesehen, da so viele Menschen betroffen sind. Bereits jeder zweite Deutsche hat zumindest gelegentlich Rückenschmerzen und 17 leiden mehrmals die Woche an Rückenschmerzen. (1) Das zeigt, wie massiv das Problem Bandscheibenvorfall ist.
Was ist ein Bandscheibenvorfall?
Bei einem Bandscheibenvorfall ist diese Flüssigkeit abgenutzt und funktioniert nicht mehr richtig. Erste Schmerzanzeichen sind Rückenschmerzen, weil unsere Nerven „beleidigt“ sind. Du kannst auch ein leichtes ziehen in Richtung deiner Beine verspüren. Spätestens jetzt solltest du dir Gedanke machen, was dein Körper braucht, deine Ernährungsweise unter die Lupe nehmen und ganz wichtig deine sportlichen Aktivitäten analysieren und verstärken bei Bedarf. (4, 6)
Welche Übungen sind nach einem Bandscheibenvorfall empfehlenswert?
Diese setzt sich aus zwei Grundpfeilern zusammen. Nämlich den Übungen um die Rückenmuskulatur zu stärken und aus Medikamenten um die Schmerzen zu lindern. (5) Wir konzentrieren uns hier in diesem Artikel auf die Übungen.
Bei der Wahl deiner Übungen nach einem Bandscheibenvorfall solltest du dir auf jeden Fall Zeit nehmen und dich mit der Thematik auseinandersetzen. Es gibt so viele verschiedene Übungen, dass die Wahl oft schwerfällt und am Anfang oft Überforderung herrscht.
Am besten du probierst verschiedene Übungen aus und schaust, was dir und deinem Körper guttut. Manche finden Übungen im Stehen besser, andere im Sitzen und wieder andere im Liegen. Die Wahl liegt bei dir, aber wir möchten dir eine Hilfestellung geben und auf eine Auswahl von verschiedenen Übungen eingehen.
Wir haben die Übungen in folgende Kategorien eingeteilt:
- Übungen im Stehen / Gehen
- Übungen im Knien / Liegen
- Übungen im Wasser
Übungen im Stehen / Gehen
Am effektivsten sind Übungen die deinen Rücken strecken. Das heißt Hände zur Seite oder nach oben strecken und Dehnen. Eine weitere Übung ist, beispielsweise die rechte Hand auf den Rücken zu legen und mit der linke Hand die rechte Hand nach links zu drücken. Dabei wird deine Haltung automatisch aufrechter und Arme werden gleichzeitig trainiert.
Eine weitere Sportart, die deinem Körper guttun kann, ist Walken oder einfach ein Spaziergang. Dein Körper kommt in Bewegung und alle Muskeln und Nerven werden aufgewärmt. Vor allem direkt nach einem Bandscheibenvorfall sind das Sportarten, welche sehr gut ausgeführt werden können ohne Muskeln und Nerven zu überstrapazieren.
Eine weitere Übung ist die Hüftbeuge. Hier stehst du zuerst gerade auf dem Boden und versuchst dann deinen Oberkörper nach vorne zu beugen und wieder zurückzukehren in die Ausgangsposition. Somit dehnst du den Bereich der Lendenwirbel.
Übungen im Knien / Liegen
Hier ist eine beliebte Übung das Strecken der Wirbelsäule in der Bauchlage. Du legst dich entspannt mit dem Bauch auf eine Matte und probierst dich mit den Armen / Ellenbogen auf der Matte abstützen. Sollte es eine angenehme Spannung sein kannst du probieren deine Arme weiter durchstrecken und somit die Dehnung zu intensivieren. Darauf achten, nicht zu viel Druck auszuüben.
Eine weitere Übung sind Dead Bug Crunches. Lege dich hier auf den Rücken und winkle deine Beine an als würdest du sitzen und strecke die arme senkrecht nach oben. Jetzt jeweils einen Arm und das entgegengesetzte Bein ausstrecken, ein paar Sekunden halten und wieder in die Ausgangsposition bringen. Nun mit dem anderen Arm und Bein. Bei dieser Übung sollte deine Wirbelsäule stabil auf dem Boden bleiben.
Die nächste Übung nennt sich Bird Dog. Sie ist nahezu identisch zu der vorherigen Übung, mit dem Unterschied, dass du die Erdanziehung auf der anderen Seite verspürst. Du kniest mit allen vieren auf der Matte und streckst abwechselnd ein Arm und ein Bein aus und wieder zusammen.
Übungen im Wasser
Bei vielen Betroffenen sehr beliebt sind Übungen im Wasser. Du fühlst dich leichter und die Wärme des Wassers fühlt sich angenehm an und entspannt gleichzeitig deine Bandscheiben. Direkt nach einem Bandscheibenvorfall ist richtiges schwimmen wahrscheinlich zu anstrengend aber auf und ab laufen und dabei die Arme bewegen ist eine gute Startübung.
Wenn du dich sicherer fühlst kannst du gerne mit kürzeren Schwimmstrecken beginnen. Weiters ist Aquatraining (Gymnastik im Wasser) ein spannendes und sehr gutes Training für deinen Rücken. Es wirkt für dich weniger anstrengend, da das Wasser dich unterstützt beim Ausüben der Übungen und gleichzeitig werden deine Gelenke geschont.
Generell das wichtigste bei Übungen ist, dass du nicht zu viel zu schnell willst. Dadurch könntest du deinem Körper mehr schaden und der Prozess der Regenerierung dauert umso länger.
Welche Hilfsmittel und Geräte unterstützen dich bei den Übungen nach einem Bandscheibenvorfall?
Gerät | Übung |
---|---|
Gymnastikball / Pezziball | Streckung der Wirbelsäule in Rückenlage. Setze dich auf den Ball und rolle nach vorne bis dein ganzer Rücken den Ball berührt und neige deinen Kopf nach hinten. Somit streckst du deine komplette Wirbelsäule vom Nacken bis zu den Lendenwirbeln. |
Faszienrolle / Blackroll | Die Faszienrolle oder Blackroll sollte erst verwendet werden, wenn der Bandscheibenvorfall nicht mehr akut ist. Dieses Hilfsmittel hat eine Massage-ähnliche Wirkung für die Wirbelsäule. Bei Schmerzen sollte damit aufgehört werden. |
Vibrationsplatte | Es hilft den Muskeln zu entspannen und baut gleichzeitig die verletzten Muskeln und Nerven wieder auf. Außerdem wird der Druck von der Bandscheibe entlastet und die Flexibilität gefördert. Auch dieses Gerät sollte in der Akutphase nicht angewendet werden. |
Hanteln | Mithilfe von Hanteln wird deine Rumpfmuskulatur und auch der Druck auf die Wirbelsäule ganz anders belastet und wahrgenommen. Sie helfen dir deinen Rücken weiter zu stabilisieren. |
Auch bei Übungen mit Geräten und Hilfsmitteln gilt, überfordere deinen Körper nicht, denn es wirken ganz andere Faktoren auf ihn ein und du musst dich erst an die Belastung gewöhnen. Am besten du klärst die Übungen vorher mit deinem Arzt oder Physiotherapeuten ab.
Wann sollte ich mit den Übungen nach einer Bandscheibenoperation beginnen?
Bei Übungen mit Geräten oder auch ohne, ist es wichtig eine gewisse Regelmäßigkeit in deine Routine zu bringen.
Das heißt, mehrmals die Woche, am besten immer zur gleichen Zeit, damit es für dich zur Gewohnheit wird. Auch hier gilt, jeder Körper ist anders und darauf muss man achten.
Welche Sportarten kann ich nach einem Bandscheibenvorfall noch ausüben?
Grundsätzlich gilt, dass du alle Sportarten, die dir Spaß machen ausüben kannst, solange du keine Schmerzen bei der Ausübung spürst, auch nicht in deinen Armen oder Beinen. Das ist wichtig, da du deiner Wirbelsäule zu viel Druck geben könntest und es zu einem erneuten Bandscheibenvorfall kommen könnte.
Welche Übungen sollte ich nach einem Bandscheibenvorfall vermeiden?
Hier herrscht ein hohes Risiko, da auch vermehrt Unfälle passieren können (7).
Zudem sollten keine Übungen mit großen Gewichten gemacht werden, da hier ein enorm hoher Druck auf die Wirbelsäule, die Muskulatur und Nervensystem im Rücken ausgeübt wird. Mehr Gewicht bei Hanteln, bedeutet nicht, dass ein Muskel schneller aufgebaut wird.
Auch Sportarten mit Rückschlägen wie Tennis oder Squash sind nicht ratsam, da hier abrupte und plötzliche Bewegungen ausgeführt werden. Da deine Stoßdämpfer im Rücken, also deine Bandscheiben, bereits verletzt sind, könnte es hier zu noch schwerwiegenderen Problemen kommen, bis hin zu einem erneuten Bandscheibenvorfall.
Was sollte ich tun, wenn ich bei bzw. nach den Übungen mehr Schmerzen im Rücken verspüre als vorher?
Denk immer daran, dein Körper braucht Zeit und muss sich neu an gewisse Bewegungen gewöhnen. Überfordere deinen Körper nicht und lerne, auf ihn zu hören. Grundsätzlich weiß dein Körper genau wozu er fähig ist und weist dir den richtigen Weg.
Außerdem hilft Wärme in solchen Situationen oft, um den Muskel zu entspannen, wie beispielsweise ein Wärmepad oder ein warmes Bad / Dusche. Sollten die Schmerzen jedoch anhaltend sein, empfiehlt es sich deinen Arzt oder Physiotherapeuten zu kontaktieren.
Welche Übungen helfen, um einen möglichen Bandscheibenvorfall vorzubeugen?
Regelmäßig Sport zu betreiben kann nicht nur wichtig sein, um sich selbst fit zu halten, es hilft auch belastbarer zu sein, sei es im Job (2) oder eben gesundheitlich. Worauf man aber achten sollte, sind die Grenzen des eigenen Körpers. Der Körper zeigt einem, wie weit man gehen kann, wie viel zusätzliche Gewichte verwendet werden sollen und wann genug ist.
„Active Aging“ ist eines der weiteren Schlagwörter, welche heutzutage immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Es heißt so viel wie, älter werden aber trotzdem aktiv sein. Da Menschen immer älter werden, ist es wichtig, dass sie, solange wie möglich auf sich selbst aufpassen können, sei es gesundheitlich und auch sportlich gesehen, um eben Krankheiten wie einem Bandscheibenvorfall entgegenzuwirken. (8)
Welche zusätzlichen bzw. alternativen Behandlungen gibt es nach einem Bandscheibenvorfall?
Ergänzend zu den oben genannten Übungen, gibt es auch noch zusätzliche Alternativen und Hilfen, welche unterstützen können, Bandscheibenvorfälle zu minimieren.
- Operation: Eine Operation sollte immer erst als letzte Instanz ausgewählt werden. Das bedeutet, wenn Taubheitsgefühle am Rücken und an Beinen bestehen und die Schmerzen nicht mehr kontrollierbar sind, ansonsten reichen Übungen meistens aus.
- Schmerzmittel: Schmerzmittel helfen, um einen kurzfristigen Erfolg zu erzielen, sollten aber auch nur bedingt eingesetzt werden.
- Wärmepads: Wärmepads helfen, vor allem nach den Übungen oder am Abend um die Muskulatur zu entspannen und beruhigen.
- Ernährung: Übungen alleine helfen meistens nur bis zu einem bestimmten Grad, auch eine abwechslungsreiche Ernährung sollte eine Rolle spielen. Denn bei Übergewicht ist das Risiko höher an einem Bandscheibenvorfall zu leiden, da die Wirbelsäule größerem Druck und Gewicht ausgesetzt ist. (9) Eine Ernährungsumstellung kann dir dabei helfen, deinem Körper genau die Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und viel mehr zu geben, die du brauchst, um Volkskrankheiten wie einem Bandscheibenvorfall entgegenzuwirken.
- Physiotherapie: Vor allem nach einer OP sollte man sich an einen Physiotherapeuten wenden. Diese zeigen einem die richtigen Übungen und auch deren korrekten Ausführung. Du wirst dadurch selbstsicherer und hast weniger Bedenken, dass du eine Übung falsch ausführst.
- Therapie nach Liebscher-Bracht: Roland Liebscher-Bracht ist ein Experte in Sachen Bandscheiben und Rücken. Er hat einige Übungspläne und auch Informationsvideos erstellt, welche dir als Anhaltspunkt weiterhelfen können, die richtigen Übungen für dich zu finden. (3)
Ziel sollte sein, eine Operation solange hinauszuzögern bis es keine andere Möglichkeit mehr gibt, denn wie bei jeder Operation, so auch bei dieser, gibt es immer mögliche Nebenwirkungen, welche man vermeiden möchte.
Fazit
Alles in allem, gibt es sehr viele verschiedene Übungen welche du selbstständig zu Hause, im Fitnessstudio, im Büro oder im Garten machen kannst, um einen Bandscheibenvorfall vorzubeugen oder Schmerzen zu lindern. Ob Übungen mit deinem eigenen Körpergewicht oder mit Hilfsmitteln und Geräten ist dabei völlig egal. Es ist jedoch wichtig, sich konsequent an die Übungen zu halten, sie regelmäßig durchzuführen und auf deinen Körper zu hören. Er gibt dir meistens Signale, sobald du ihn überforderst.
Zusätzlich zu deinen Übungen ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung ein weiterer Punkt, den du mit einbeziehen kannst, um dein Ziel noch stärker zu fokussieren. Dabei musst du nicht auf etwas verzichten, sondern lediglich deine Ernährung umstellen und auf wertvolle Vitamine und Mineralstoffe achten.
Bildquelle: natalimis/ 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
"Suhr, Frauke (2017): Deutschland hat Rücken. In: Statista, 14.03.2017. Online verfügbar unter https://de.statista.com/infografik/8488/rueckenschmerzen-in-deutschland/, zuletzt geprüft am 02.03.2021"
Quelle
2.
"Statista (2021): Sport im Beruf: Auswirkungen von regelmäßigen Sport auf die berufliche Tätigkeit in Deutschland 2019 | Statista. Online verfügbar unter https://de-statista-com.ezproxy.fhgr.ch/statistik/daten/studie/1076986/umfrage/umfrage-zu-den-auswirkungen-von-sport-auf-das-berufsleben-der-deutschen/, zuletzt aktualisiert am 02.03.2021, zuletzt geprüft am 02.03.2021"
Quelle
3.
"Liebscher-Bracht, Roland (2021). Diagnose Bandscheibenvorfall: Schmerzfrei ohne Tabletten und OP. Online verfügbar unter https://www.liebscher-bracht.com/schmerzlexikon/bandscheibenvorfall/, zuletzt aktualisiert am 02.03.2021.000Z, zuletzt geprüft am 02.03.2021"
Quelle
4.
"Chirchiglia, Domenico; Della Torre, Attilio; La Torre, Domenico (2020): Comparison of post surgical results in medial and lateral lumbar spine herniated discs: Own case series experience. In: Interdisciplinary Neurosurgery 22, S. 100748. DOI: 10.1016/j.inat.2020"
Quelle
5.
"Hides JA, Richardson CA, Jull GA. Multifidus muscle recovery is not automatic after resolution of acute, first-episode low back pain. Spine (Phila Pa 1976). 1996 Dec 1;21(23):2763-9. doi: 10.1097/00007632-199612010-00011 . PMID: 8979323 ."
Quelle
6.
"Jordan J, Konstantinou K, O'Dowd J. Herniated lumbar disc. BMJ Clin Evid. (2011 Jun 28) ;2011:1118. PMID: 21711958 ; PMCID: PMC3275148."
Quelle
7.
"Cheng, Ryan; Kahan, Joseph B.; Li, Don; Schneble, Christopher A.; Gardner, Elizabeth C. (2021): Sex- and Sports-Specific Epidemiology of Traumatic Lumbar Spine Injuries Sustained During Sporting Activities: Male Snowboarders and Female Horseback Riders at Greatest Risk. In: Arthroscopy, Sports Medicine, and Rehabilitation. DOI: 10.1016/j.asmr.2020.12.001."
Quelle
8.
"Rocío Fernández-Ballesteros, Jean Marie Robine, Alan Walker, Alex Kalache, ""Active Aging: A Global Goal"", Current Gerontology and Geriatrics Research, vol. 2013, Article ID 298012, 4 pages, 2013. https://doi.org/10.1155/2013/298012"
Quelle
9.
"Hungry for Science (2016): Wie Essen die Gesundheit beeinflusst - Hungry for Science. Online verfügbar unter https://www.openscience.or.at/hungryforscienceblog/wie-essen-die-gesundheit-beeinflusst/, zuletzt aktualisiert am 21.02.2017+00:00, zuletzt geprüft am 02.03.2021"
Quelle