Motivation abnehmen
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Abnehmen könnte so einfach sein, einfach etwas weniger essen, weniger Süßes und mehr Sport. Das klingt erstmal ja gar nicht so schwierig, wäre da nicht unser innerer Schweinehund und würde die Motivation nicht schon nach wenigen Tagen wieder nachlassen.

In diesem Artikel möchten wir dir ein paar Tipps und Tricks mit an die Hand geben, damit du beim Abnehmen langfristig motiviert bleibst. Denn mit der richtigen Strategie bleibst du auch dauerhaft am Ball und wirst die überflüssigen Kilos erfolgreich los.




Das Wichtigste in Kürze

  • Erfolgreiches, langfristiges Abnehmen setzt eine Verhaltensänderung voraus und funktioniert nicht von heute auf morgen.
  • Die Motivation spielt beim Abnehmen eine maßgebliche Rolle. Selbstmotivation ist der entscheidende Knackpunkt beim Abnehmen, wer nur auf Basis kontrollierter Motivation abnehmen will, erzielt keine dauerhaften Erfolge.
  • Menschen verfolgen beim Abnehmen unterschiedliche Ziele und haben individuelle Motive. Umso wichtiger ist es, für jede Persönlichkeit die richtige Abnehmen-Strategie zu finden.

Hintergründe: Was du über die Motivation zum Abnehmen wissen solltest

Wenn du von heute auf morgen beschließt abzunehmen, weil ein Freund oder Partner dazu rät und du dich jetzt gezwungen fühlst und deswegen ab morgen jeden Tag ins Fitnessstudio gehen willst, dann wird deine Motivation nicht lange anhalten und auch die Ergebnisse wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein.

Wir erklären dir, was hinter der Motivation zum Abnehmen steckt, warum sie für dauerhafte Erfolge so wichtig ist und zeigen dir Tipps und Tricks, damit du ab jetzt am Ball bleibst und langfristig Kilos verlierst, ohne in ein Motivationstief zu fallen.

Warum ist Motivation zum Abnehmen wichtig?

Motivation ist besonders ausschlaggebend in Zusammenhang mit einer Gewichtsabnahme, da sie bedeuteten Einfluss auf das Abnehmen hat und essenziell für den Erfolg und eine langfristige Veränderung ist.

Das Abnehmen setzt eine Verhaltensänderung voraus. Hier spielt die Theorie der Selbstbestimmung eine maßgebliche Rolle, denn sie besagt, dass Verhaltensänderungen, wie sie unter anderem auch zum Abnehmen nötig sind, nur dann eintreten und dauerhaft andauern, wenn das geänderte Verhalten autonom motiviert ist (4).

Um erfolgreich abzunehmen, gilt es, die persönlichen Motivation und geänderte Verhaltensmuster zu verinnerlichen und zu einem Teil der autonomen Regulierung zu machen.

Wer sein Gewicht langfristig halten möchte, dem gelingt das nicht, weil der Partner darauf besteht, sondern nur, wenn er selbst eine autonome Motivation entwickelt, also aus dem eigenen Willen heraus sein Verhalten dauerhaft ändert (4).

Auch Teilnehmer einer Studie berichten über den Zeitraum nach einer betreuten Gewichtsabnahme, dass sie zwar wissen wie sie sich verhalten müssen, um ihr Gewicht zu halten, es ihnen jedoch an Motivation mangelt, das geänderte Verhalten dauerhaft einzuhalten (8). Motivationsfaktoren kommt demnach beim Abnehmen eine ausschlaggebende Bedeutung zu.

Welche Faktoren beeinflussen die Motivation?

Grundsätzlich ist es bei der Motivation um Abnehmen elementar auf die Art der Motivation zu achten, denn es kann zwischen autonomer und kontrollierter Motivation unterschieden werden.

Während die autonome Motivation mit einem Gefühl der Wahl verbunden ist, also sozusagen selbstbestimmt, empfinden Menschen bei einer kontrollierten Motivation eher Druck und teilweise sogar eine Art Zwang.

Dann heißt es oft: „Ich muss noch zum Sport gehen“ oder „Ich sollte heute keinen Kuchen essen“ (1).

Außerdem wird in der Motivationsforschung generell zwischen intrinsischen und extrinisischen Motiven beziehungsweise Zielen differenziert.

In Bezug auf das Abnehmen zählen zu den extrinsischen Motiven, all diese, die sich auf die äußeren Umstände beziehen, also z.B. ein bestimmtes Image zu projizieren, in bestimmte Kleidungsgröße zu passen oder generell das Aussehen.

Intrinsische Motive beim Abnehmen sind zum Beispiel Gesundheitsaspekte, persönliches Wachstum oder das eigene Wohlbefinden. (1)

Wie motiviere ich mich selbst zum Abnehmen?

Um schnell ein oder auch zwei Kilos zu verlieren reicht oft schon eine kurzfristige Motivation, um jedoch längerfristige oder größere Ergebnisse zu erzielen reicht die kontrollierte Motivation nicht aus. Je nach Persönlichkeit und individuellen Zielen kann diese unterschiedlich sein. Während bei manchen schon das bloße Ziel vor Augen Motivation genug ist, fällt es anderen nicht so leicht.

Um sich selbst zum Abnehmen zu motivieren braucht man Selbstmotivation!

Gabriele Oettingen, ist Psychologieproffesorin und forscht im Bereich der Motivation. In einer ihrer Studien untersuchte sie den Einfluss bestimmter Gedanken auf den Erfolg einer Diät.

Die Ergebnisse zeigen, dass man nicht nur seinen Traumkörper als Ziel vor sich sehen sollte,  sondern das eine realistische Betrachtungsweise, inklusive der Hürden des Abnehmens für den Erfolg entscheidend sind (5).

Auch Routinen können vielen dabei helfen Gewohnheiten zu schaffen, sodass man sich nicht jedes mal neu aufraffen muss, sondern die Motivation automatisch Teil der Routine wird (5).

Professorin Oettingen betont in ihrem Buch, dass es zwar schön ist von anderen ermuntert zu werden, jedoch bedarf es in den entscheidenen Momenten vor allem Selbstmotivation, um selber beim Abnehmen durchzuhalten.

Wie bleibe ich langfristig motiviert abzunehmen?

Schnelle oder besonders große Erfolge motivieren viele Menschen im Prozess des Abnehmens am Ball zu bleiben. Leider orientieren sich viele dann nur noch an einer bestimmten Zahl auf der Wage, langfristig kann es dann zur Demotivation kommen. Eines der größten Probleme bei der Behandlung von Fettleibigkeit besteht darin, dass erreichte reduzierte Gewicht langfristig zu halten (3).

Mehrere Studien belegen, dass langfristiges Abnehmen am erfolgreichsten ist, wenn die Motivation und die Veränderung von und aus dem Individuum selbst kommen (2).

Motivation zum Abnehmen-1

Die Waage ist zwar ein Indikator für den Erfolg beim Abnehmen, sollte jedoch niemals das alleinige Maaß der Dinge sein. Besonders wenn ab einer bestimmten Phase im Abnehmprozess Fett in Muskelmasse umgewandelt wird, ist dieser Erfolg nicht anhand der Zahlen auf der Waage zu erkennen.
(Bildquelle: yunmai / unsplash)

Immer öfter wird dazu bei der Strategie der Motivationsbefragung angesetzt, dem sogenannten „Motivational Interviewing“. Diese Strategie soll Personen dabei helfen, die individuellen und persönlichen Gründe und Motive für eine dauerhafte Gewichtsreduzierung herauszufiltern. Erstmals eingeführt haben das Konzept Miller und Rollnick (1991) und betonen damit die zentrale Rolle der intrinsischen Motivation beim Abnehmen. (2)

Wie kann man den Stoffwechsel anregen?

Wer abnehmen will wünscht sich natürlich auch einen aktiven Stoffwechsel, denn dann fällt das Abnehmen deutlich leichter (7). Wie aktiv dein Stoffwechsel hängt jedoch nicht nur von deiner genetischen Veranlagung, deinem Geschlecht und Alter ab, sondern kann auch durch einige andere Faktoren positiv beeinflusst werden. Die wichtigsten haben wir dir hier einmal aufgelistet:

  • körperliche Aktivität
  • Muskelaufbau
  • ausgewogene Ernährung, viele Ballaststoffe
  • Aufnahme von viel Flüssigkeit, am besten Wasser
  • genügend Schlaf, wichtig für die Regeneration
  • mehrere kleine Portionen essen, anstatt großer und schwerer Mahlzeiten
  • Vitaminversorgung sicherstellen

Am besten kann der Stoffwechsel durch körperliche Aktivität angeregt werden. Regelmäßige Sporteinheiten sorgen nicht nur dafür, dass der Körper deutlich mehr Energie verbrennt, sondern auch dafür, dass zusätzliche Muskeln aufgebaut werden. Diese fördern dann auch den Grundumsatz in Ruhephasen (7).

Allerdings kann der Stoffwechsel auch im Bereich der Ernährung etwas angekurbelt werden. Neben einer ballaststoffreichen Ernährung empfiehlt es sich vor allem viel Wasser zu trinken und möglichst wenig Fast Food und Alkohol zu konsumieren. Auch eine ausgewogene Vitaminversorgung, sowie genügend Schlaf sind für einen aktiven Stoffwechsel wichtig.

Wie kann ich mich zum Sport motivieren?

Natürlich gibt es viele Sportliebhaber, die es in den meisten Fälle nur wenig Überwindung kostet regelmäßig aktiv zu sein und das Training durchzuziehen. Einigen fällt es jedoch deutlich schwerer sich zum Sport zu motivieren, sie müssen erst einmal ihren inneren Schweinehund überwinden, das braucht doppelt Motivation.

Motivation zum Abnehmen-2

Mit Sport kannst du deinen Stoffwechsel so richtig in Schwung bringen und durch Muskelaufbau den Grundumsatz deines Körpers erhöhen. Du erreichst so nicht nur schneller Erfolge beim Abnehmen, sondern wirst auch mit einem besseren Körpergefühl belohnt.
(Bildquelle: Jonathan Borba / Unsplash)

Auch hier können Routinen ein entscheidender Schritt sein, um sich zu motivieren. Psychologen raten beispielsweise dazu mit einem Wenn-dann-Plan zu arbeiten, „Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, dann gehe ich direkt eine kleine Runde laufen“ (6). Es wird einige Wiederholungen brauchen aber dann werden diese Verhaltensweise schnell zu Routinen und der innere Schweinehund ist schneller überwunden.

Zusätzlich gilt es klare und eindeutige individuelle Ziele fest zu legen. Anstatt sich von jetzt auf gleich jegliche Naschereien zu verbieten, ist es deutlich effektiver sich vorzunehmen, ab jetzt in der Mittagspause auf das Dessert zu verzichten (6).

Was tun, wenn die Motivation nachlässt?

Einmal angefangen mit der umgestellten Ernährung und den regelmäßigen Sporteinheiten, lernen viele diese Routine schnell zu schätzen und müssen sich auf Dauern weniger motivieren und erzielen weiter Ergebnisse. Anderen geht es da jedoch ganz anders. Teilweise sogar unabhängig von einem bereits erreichten Gewichtsverlust, verlieren viele Menschen nach einiger Zeit die Motivation aber woran liegt das?

In den meisten Fällen lässt die Motivation vor allem dann schnell nach, wenn sie von außen kommt, das heißt, wenn man etwas nur tut, weil jemand anders einen dazu auffordert oder anregt, man selbst aber eigentlich nicht 100% dahinter steht. Ist jemand jedoch autonom motiviert und verfolgt dabei intrinsische Motive ist gerade beim Abnahme das Durchhaltevermögen deutlich größer, denn die Person verfolgt ein Ziel aus eigener Motivation heraus und nicht weil andere ihr sagen, dass sie abnehmen muss.

Die Hauptmotivation muss von dir selbst kommen!

Natürlich ist man aber nicht jeden Tag voller Motivation, auch Profi-Sportler würden manchmal lieber im Bett liegen bleiben, als morgens um 5 Uhr Joggen zu gehen. Was dann hilft?

Erstens Routinen, denn wenn bestimmte Verhaltensweisen oder Workouts fest in deinen Alltag integriert sind, wirst du nach einiger Zeit nicht mehr in Frage stellen, ob du denn heute nach der Arbeit noch zum Sport gehst, es gehört dann zu deinem Tagesablauf, wie zum Beispiel das Zähneputzen.

Motivation zum Abnehmen: Die besten Tipps & Tricks um langfristig und effektiv Kilos zu verlieren

Den meisten wäre es am liebsten mit möglichst wenig Aufwand, möglichst viel abzunehmen, so einfach ist das aber nicht. Wer langfristig effektiv abnehmen will, der braucht vor allem Motivation und zwar Selbstmotivation, denn abnehmen kann niemand anders für dich, sondern nur du selbst mit deiner Willensstärke!

Um dir jedoch dabei zu helfen und für zusätzliche Motivation zu sorgen haben wir dir die besten Tipps und Tricks herausgesucht, mit denen du es schaffen kannst dauerhaft motiviert zu bleiben und deine Abnehm-Ziele zu erreichen.

Um dir noch einmal vor Augen zu führen, welchen Einfluss deine Motivation auf das Erreichen deiner Ziele hat und wie du diese durch Veränderung erreichen kannst, haben wir dir ein passendes Video herausgesucht.

Realistische Ziele setzen

Ein Fehler, den viele Menschen machen, sie wollen am liebsten so schnell wie möglich viel abnehmen. Dass das kein realistisches Ziel ist bedenken sie nicht, doch dauerhaft Abnehmen ist nichts was man von heute auf morgen einfach ändern kann, es braucht stetige aber andauernde Veränderungen.

Aus diesem Grund ist es nicht effektiv sich Ziele zu setzen wie „in 4 Wochen muss ich 5 Kilo abgenommen haben“ und sich dabei auf den ersehnten Traumkörper zu versteifen. Studien, die den Einfluss der Gedanken auf den Erfolg einer Diät untersuchten zeigen, dass eine realistische Betrachtungsweise maßgeblich ist, um erfolgreich abzunehmen (5). Dazu gehören auch kleinere Rückschläge und Hürden des Abnehmens.

Es ist zwar hilfreich für die Motivation ein großes Ziel vor Augen zu haben, wichtig sind jedoch auch kleinere Ziele auf dem Weg dahin. Die kleinen Erfolgsmomente helfen am Ball zu bleiben und bestätigen deine bisherigen Veränderungen und Erfolge.

Die richtige Abnehmstrategie finden

Die Motivation zum Abnehmen hat bei jedem Menschen einen individuellen Ursprung, das heißt Menschen haben unterschiedliche Gründe warum und wie viel sie abnehmen wollen. Verschiedene Ereignisse können also unterschiedliche Motive auslösen.

Es kann zum Beispiel ein Motiv sein, das Gewicht aufgrund gesundheitsbedingter Gründe reduzieren zu wollen oder aber um die körperliche Attraktivität und eigene Zufriedenheit zu verbessern. Zu den Motiven können aber auch schlichtweg mehr Bewegung und Aktivität mit der Familie zählen oder aufgrund von wissenschaftlichen Erkenntnissen bestimmte Verhaltensweisen anzupassen oder zu verändern (1).

Je nach Typ und Ziel eignen sich verschiedene Abnehmstrategien am besten für dich, um beim Abnehmen motiviert zu bleiben.

Typ Beschreibung
Der Zielorientierte Klar definierte, festgesteckte, individuelle Zielen sind deine Motivation und helfen dir dabei erfolgreich abzunehmen.  
Der Abwechslungsreiche Um erfolgreich abzunehmen, darf es bei dir nicht langweilig werden. Du brauchst Vielfalt und das nicht nur im Training sondern auch in der Küche.
Der Gruppenorientierte Du bist ein absoluter Teamplayer, in Gruppen leistungsstärker und erreichst deine Ziele am liebsten gemeinsam mit anderen.
Der Wissenshungrige Dich interessieren die Hintergründe und wissenschaftliche Fakten. Du weißt warum du was tust und welche Resultate deine Ernährung und das Training bringen.

Im Folgenden wollen wir dir vier Strategien einmal genauer erklären.

Das Ziel vor Augen (zielorientiert)

Du hast dein Ziel immer vor Augen und arbeitest auch in anderen Bereichen deines Lebens zielorientiert? Dann solltest du diesen Ansatz auch beim Abnehmen verfolgen. Das bedeutet für dich: setzte dir ein klares Ziel, zum Beispiel „in drei Monaten möchte ich 5 Kilo abnehmen“.

Beachte dabei, dass du ein realistisches Ziel setzt und dich auch an kleineren Zwischenziele orientierst. Mit einem klaren Ziel vor Augen wird es dir als zielorientierter Mensch deutlich einfacher fallen dich zum Abnehmen zu motivieren, als wenn du lediglich sagst „ich will jetzt abnehmen“. So kannst du deine Gedanken und Verhalten konkret auf dein individuelles Ziel ausrichten.

Abwechslung um am Ball zu bleiben (abwechslungsreich)

Dir wird generell schnell Langweilig und Routinen helfen dir nicht, sondern du brauchst es abwechslungsreich? Dann solltest du auch beim Abnehmen die Finger von durchstrukturierten, eintönigen Plänen lassen. Du brauchst Abwechslung um am Ball zu bleiben, deswegen solltest du sowohl in der Küche als auch beim Sport auf Vielfalt und Variation setzen.

Eintönige Ernährung motiviert dich nicht, deswegen solltest du darauf achten, viel Abwechslung in deine Küche zu bringen. Anstatt jeden Morgen Magerquark mit Obst und Haferflocken zu essen, kannst du dich an einfachen Rezepten für Chia-Puddings oder Protein-Pancakes versuchen. Gleiches gilt beim Sport. Nimm dir nicht vor jeden zweiten Tag laufen zu gehen, sondern stelle dir ein ausgewogenes Programm zusammen, zum Beispiel: Montags eine Runde Joggen, Donnerstags ein Bauch-Beine-Po-Kurs im Fitnessstudio und am Samstag Yoga mit deinen Freunden im Park.

Gemeinsam ans Ziel (gruppenorientiert)

Du bist kein Einzelkämpfer, sondern willst als Team Player lieber gemeinsam ans Ziel? Dann solltest du auch beim Abnehmen eine gruppenorientierte Strategie verfolgen, denn zu zweit oder in der Gruppe fällt dir vieles leichter.

Natürlich kann jeder nur für sich selbst abnehmen, wenn du aber weißt, dass du in Gruppen oder mit einem Partner motivierter bist und ein besseres Durchhaltevermögen an den Tag legst, solltest du dir das zum Vorteil machen. Anstatt alleine Joggen zu gehen und dich im Fitnessstudio an den Geräten abzurackern, kannst du dir einen Trainings-Buddy suchen.

Motivation zum Abnehmen-3

Es gibt unzählige Sportkurse die sowohl indoor als auch immer öfter outdoor angeboten werden. Neben der gesteigerten Motivation durch die Gruppendynamik lassen sich bei solchen Kursen außerdem leicht neue Kontakte knüpfen.
(Bildquelle: janeb13 / pixabay)

Ob ein Freund, Partner oder eine Bekanntschaft aus dem Fitnessstudio, wenn ihr euch regelmäßig für eure Workouts verabredet, wirst du das Training nicht mehr so einfach ausfallen lassen wie davor.

Außerdem gibt es ein vielfältiges Angebot an Gruppenkursen, sei es Yoga, Power-Bauch oder Zumba, probier dich aus und schwitz mit. Als Teil der Gruppe wird es dir einfacher fallen und mehr Spaß machen als alleine um den See zu Joggen.

Mit Köpfchen bei der Sache (wissenshungrig)

Dein Wissenshunger kann nur mit Fakten gestillt werden und von den kursierenden Diät-Märchen hast du noch nie etwas gehalten? Für dich funktioniert Abnehmen nur mit Köpfchen und das bedeutet Zahlen und Fakten und Antworte auf die Frage Warum?. Dir hilft es die biologischen Zusammenhänge zu verstehen und mehr über Muskelaufbau und Stoffwechsel zu erfahren, denn das Verstehen dieser komplexen Vorgänge motiviert dich diese auf die Probe zu stellen.

Versuche dein gewonnenes Wissen auf deinen Alltag und deine Verhaltensweisen zu übertragen. Achte dabei jedoch darauf nicht von heute auf morgen alles umkrempeln zu wollen, bilde dich weiter und integriere Stück für Stück mehr Elemente in deinen Alltag, so wirst du nicht nur langfristig motiviert sein, sondern auch entsprechende Ergebnisse beim Abnehmen erzielen.

Belohnungssystem aktivieren

Spätestens bei dem Wort und Gedanken an eine Belohnung sieht es bei vielen mit der Motivation schon wieder ganz anders aus. Der Trick ist simple, hilft aber gerade kleine Motivationslöcher schnell wieder zu überwinden.

Achte bei Belohnungen jedoch darauf, dass diese nicht deine Erfolge überschreiben, sondern suche nach cleveren Alternativen. Belohne dich beispielsweise nach dem Training nicht mit einer Tafel Schokolade, sondern vielleicht lieber mit einem schönen Entspannungsbad oder leckeren Protein-Pancakes am Sonntagmorgen.

Rückschläge überwinden

Du hast dein selbstgesetztes Ziel nicht erreicht oder anstatt weiter abzunehmen letzte Woche sogar wieder etwas zugenommen? Na und? Dauerhaft abnehmen bedeutet eine langfristige Veränderung. Bei jeglicher Art von Veränderung gibt es Rückschläge und Hindernisse. Will man sein Ziel jedoch erreichen, darf man sich von diesen Hürden jedoch nicht entmutigen oder demotivieren lassen.

In diesen Momenten ist es besonders wichtig das große Ganze im Blick zu haben. Nur weil eine Woche schlecht gelaufen ist, heißt das nicht, dass die nächste dafür nicht wieder umso besser läuft. Erfolg erreicht man nie ohne Rückschläge, egal in welchem Bereich. Gehe tief in dich und blicke auf dein langfristiges Ziel, denn dann willst du es erst recht schaffen!

Fazit

Du hast bestimmt gemerkt, dass die Rolle der Motivation beim Abnehmen deutlich komplexer ist als man zunächst denken mag. Das wichtigste ist, dass du dir deiner Motivation bewusst bist und konkrete realistische Ziele verfolgst und dich dabei nicht mit anderen vergleichst oder dich von außen unter Druck setzen lässt.

Wenn du die richtige Abnehmen-Strategie für dich gefunden hast, dir über deine Motivation im Klaren bist und einige unserer Tipps befolgst, wirst du überascht sein wie leicht es dir fallen wird beim Abnehmen von jetzt an am Ball zu bleiben. Und auch die Erfolge werden nach einiger Zeit für sich sprechen.

Bildquelle: Media Ltd/ 123rf.com

Einzelnachweise (8)

1. Teixeira, P.J., Silva, M.N., Mata, J. et al. Motivation, self-determination, and long-term weight control. Int J Behav Nutr Phys Act 9, 22 (2012). https://doi.org/10.1186/1479-5868-9-22
Quelle

2. Van Dorsten B: The use of motivational interviewing in weight loss. Curr Diab Rep. 2007, 7: 386-390. 10.1007/s11892-007-0063-x.
Quelle

3. Wing RR, Tate DF, Gorin AA, Raynor HA, Fava JL: A self-regulation program for maintenance of weight loss. N Engl J Med. 2006, 355: 1563-1571. 10.1056/NEJMoa061883.
Quelle

4. Williams, Geoffrey C.,Grow, Virginia M.,Freedman, Zachary R.,Ryan, Richard M.,Deci, Edward L.,Motivational predictors of weight loss and weight-loss maintenance, Journal of Personality and Social Psychology, Vol 70(1), Jan 1996, 115-126
Quelle

5. Oettingen, Gabriele: Die Psychologie des Gelingens. Pattloch, 2015.
Quelle

6. Baurmann, J. (2016): Motivation, Auf geht's, Zeit online, URL: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2016/05/motivation-psychologie-sport-abnehmen-diaet-sprachen-lernen
Quelle

7. Meiner, K. (2018) Stoffwechsel anregen - so gelingt es!, gesundheit.de, URL: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/krankheit-und-ernaehrung/ernaehrung-bei-verdauungsproblemen/stoffwechsel-anregen
Quelle

8. West, D., Gorin, A., Subak, L. et al. A motivation-focused weight loss maintenance program is an effective alternative to a skill-based approach. Int J Obes 35, 259–269 (2011). https://doi.org/10.1038/ijo.2010.138
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Motivation, self-determination, and long-term weight control
Teixeira, P.J., Silva, M.N., Mata, J. et al. Motivation, self-determination, and long-term weight control. Int J Behav Nutr Phys Act 9, 22 (2012). https://doi.org/10.1186/1479-5868-9-22
Gehe zur Quelle
The use of motivational interviewing in weight loss.
Van Dorsten B: The use of motivational interviewing in weight loss. Curr Diab Rep. 2007, 7: 386-390. 10.1007/s11892-007-0063-x.
Gehe zur Quelle
A self-regulation program for maintenance of weight loss
Wing RR, Tate DF, Gorin AA, Raynor HA, Fava JL: A self-regulation program for maintenance of weight loss. N Engl J Med. 2006, 355: 1563-1571. 10.1056/NEJMoa061883.
Gehe zur Quelle
Motivational predictors of weight loss and weight-loss maintenance
Williams, Geoffrey C.,Grow, Virginia M.,Freedman, Zachary R.,Ryan, Richard M.,Deci, Edward L.,Motivational predictors of weight loss and weight-loss maintenance, Journal of Personality and Social Psychology, Vol 70(1), Jan 1996, 115-126
Gehe zur Quelle
Die Psychologie des Gelingens
Oettingen, Gabriele: Die Psychologie des Gelingens. Pattloch, 2015.
Gehe zur Quelle
Motivation: Auf geht's
Baurmann, J. (2016): Motivation, Auf geht's, Zeit online, URL: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2016/05/motivation-psychologie-sport-abnehmen-diaet-sprachen-lernen
Gehe zur Quelle
Stoffwechsel anregen - so gelingt es!
Meiner, K. (2018) Stoffwechsel anregen - so gelingt es!, gesundheit.de, URL: https://www.gesundheit.de/ernaehrung/krankheit-und-ernaehrung/ernaehrung-bei-verdauungsproblemen/stoffwechsel-anregen
Gehe zur Quelle
A motivation-focused weight loss maintenance program is an effective alternative to a skill-based approach
West, D., Gorin, A., Subak, L. et al. A motivation-focused weight loss maintenance program is an effective alternative to a skill-based approach. Int J Obes 35, 259–269 (2011). https://doi.org/10.1038/ijo.2010.138
Gehe zur Quelle
Testberichte