Metformin abnehmen
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2020

Metforminhydrochlorid ist weltweit das am häufigsten verschriebene Medikament gegen Diabetes. Es wird vor allem für die Behandlung von Diabetes mellitus-Typ-2 eingesetzt, oftmals bei übergewichtigen Patienten. Es hilft die Blutzuckerwerte im nüchternen Zustand abzusenken, denn es hemmt die Neubildung von Glucose in der Leber.

In unserem Artikel über Metformin haben wir die wichtigsten Fragen für dich herausgesucht, die dich zu diesem Thema interessieren könnten. Außerdem erklären wir dir einige Wirkungen von Metformin und zeigen auf, ob dieses Medikament zum Abnehmen geeignet ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Metformin ist ein orales Antidiabetikum, welches vor allem Patienten zur Behandlung von Diabetes mellitus-Typ-2 verschrieben wird. Es hilft den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, da es die Bildung von Glucose in der Leber hemmt.
  • Metformin ist aufgrund seiner Nebenwirkungen in Deutschland rezeptpflichtig. Dein Arzt entscheidet, ob und wie viel von diesem Medikament du benötigst und stellt dir dementsprechend ein Rezept aus.
  • Metformin hilft außerdem beim Abnehmen, da durch die Einnahme weniger Insulin ausgeschüttet wird. Dadurch sinkt das Hungergefühl. Eine Nebenwirkung von Metformin kann die Erhöhung des Risikos einer Laktatazidose sein.

Was ist Metformin?

Metformin ist ein Stoff aus der französischen Fliederpflanze.

Es ist ein wichtiges Medikament gegen die Zuckerkrankheit Typ-2-Diabetes, welches des Öfteren bei Übergewichtigen auftritt. Metformin hat verschiedene Wirkungen.

Kann man mit Metformin abnehmen?

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Metformin zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Wie wirkt Metformin?

Was die Einnahme von Metformin im und für den Körper bewirkt wird in den folgenden Absätzen genauer beschrieben:

Hemmung Glucosebildung

Metformin wird häufig für die Behandlung der Zuckerkrankheit Typ-2-Diabetes eingesetzt. Durch die Einnahme von Metformin wird die Glucoseaufnahme peripherer Gewebe gesteigert. Dies hat zur Folge, dass der Blutzucker sinkt.

Einer der wichtigsten Wirkungen von Metformin ist die Hemmung der Glucose-Neubildung in der Leber.

Dadurch ist ein hoher Blutzuckerspiegel wie bei Diabetes im nüchternen Zustand vermeidbar.(1)

Außerdem verzögert Metformin die Glucoseaufnahme im Darm. Die Insulinsensitivität wird erhöht, was die Glucoseaufnahme und Glucoseverwertung verbessert.(2)

Außerdem verringert Metformin das Risiko für mit Diabetes im Zusammenhang stehenden Krankheiten. (3, 4) Auch Folgeerkrankungen können durch eine optimierte Blutzuckereinstellung reduziert werden, wie eine Studie herausgefunden hat.(5)

Metformin zum Abnehmen

Durch das Einnehmen wird eine geringere Menge an Insulin ausgeschüttet. Dadurch sinkt das Hungergefühl, was das Abnehmen erleichtern kann. Im Vergleich zu anderen beim Diabetes eingesetzten Substanzen, wie zum Beispiel Sulfonylharnstoffe, verursacht Metformin keinen Unterzucker.

In einer Studie hat die Einnahme von Metformin eine langfristige Gewichtsreduktion bewirkt.

Das Medikament wirkt langsamer als andere, dafür ist der Gewichtsverlust über einen längeren Zeitraum erreicht worden. (6) Dennoch kann Metformin vermutlich nicht allen Menschen bei einer Gewichtsabnahme helfen, dazu müssten noch mehr Forschungen angestellt werden.

Bei einer anderen Studie wurden aufgrund der positiven Wirkung von Metformin auf das Körpergewicht bei Erwachsenen übergewichtige Kinder unter 18 Jahren untersucht. Hierbei zeigte die Behandlung mit Metformin jedoch keinen Vorteil gegenüber anderen Methoden. (7)

Wie viel und wie schnell kann ich mit Metformin abnehmen?

In der oben erwähnten Studie wurden adipöse Patienten mit erhöhten Blutzuckerwerten 15 Jahre lang beobachtet. Einige bekamen Metformin, andere ein Placebo und die dritte Gruppe eine intensive Lebensstilintervention (ILS).

Metformin abnehmen-2

Metforminhydrochlorid ist weltweit das am häufigsten verschriebene Medikament gegen Diabetes. Es wird vor allem bei übergewichtigen Patienten eingesetzt.
(Bildquelle: Oleg Mityukhin / Pixabay)

Patienten mit einer Lebensstilveränderung und ohne die Einnahme von Metformin nahmen schneller innerhalb eines Jahres ab. Dennoch zeigten die Patienten, die täglich 850 Milligramm Metfornim zu sich nahmen, eine langfristige Gewichtsabnahme. Die Patienten mit verändertem Lebensstil dagegen nahmen die folgenden Jahre darauf wieder zu.

Prinzipiell ist es aber bei jedem Menschen unterschiedlich, wie viel er durch das Medikament abnimmt. Beim Abnehmen spielen auch noch viele weitere Faktoren wie Sport und Lebensstil eine Rolle. Deshalb kann keine genaue Aussage für alle Menschen getroffen werden.

Welche Nebenwirkungen kann es bei der Einnahme von Metformin geben?

Ein häufiger Grund für das Absetzen von Metformin bei älteren Patienten mit schlechterer Nierenfunktion ist das Risiko einer lebensgefährlichen Laktatazidose. Generell kann eine Verschlechterung der Nierenfunktion eine Nebenwirkung der Einnahme von Metformin sein. (8)

Eine Publikation im Amerikanischen Ärzteblatt untersuchte zahlreiche Studien und Artikel. Sie stellten fest, dass die Zahl der berichteten Laktatazidosen mit chronischer Nierenerkrankung aufgrund von Metformin gering ist und sich die Anzahl der Fälle nicht von Diabetikern ohne Metformin-Behandlung unterscheidet. (9)

Außerdem können Kraftlosigkeit bzw. Asthenie, Durchfall, Blähungen, eine Infektion der oberen Atemwege und Schwäche und Muskelschmerzen als Nebenwirkungen auftreten. Zudem wurde in einer Studie herausgefunden, dass bei einer langfristigen Einnahme von Metformin ein erhöhtes Risiko für Vitamin-B12-Mangel besteht. (10)

Was kosten Metformin-Filmtabletten?

Wie viel Metformin-Filmtabletten kosten, hängt von ihrer Dosierung ab. Je mehr Milligramm Metformin in einer Tablette enthalten ist, desto teurer ist sie. Die meisten Tabletten bewegen sich zwischen 35 und 45 Cent pro Stück.

Menge Preisspanne
30 Stück 11-13€
120 Stück 12-14€
180 Stück 15-19€

Da Metformin in Deutschland jedoch rezeptpflichtig ist, stellt der Arzt dir eine bestimmte Dosis und Verpackung als Rezept aus. Dadurch werden die Kosten für das Medikament von der Krankenkasse übernommen. Als Patient musst du lediglich 5 Euro Rezeptgebühren bezahlen. Das Medikament kannst du in jeder Apotheke besorgen.

Gibt es Metformin in flüssiger Form?

Metformin wird meistens in Form von Filmtabletten verkauft, denn es gibt viele unterschiedliche Hersteller.

Es gibt zwei Stärken: 1000 mg pro 5 ml (Metformin, Infectopharm) und 500 ml pro 5 ml.

Es gibt Metformin aber nun auch als Flüssigkeit. Das Produkt heißt Metfoliquid GeriSan.

Da Metformin in flüssiger Form den gleichen Inhaltsstoff wie in Form von Tabletten beinhaltet und somit die Nebenwirkungen gleich sind, ist es rezeptpflichtig und muss somit von einem Arzt verschrieben werden.

Nur durch das Vorlegen eines Rezeptes kannst du dir das Medikament in der Apotheke besorgen.

Wie ist Metformin zu dosieren?

Bei Erwachsenen werden meistens 500 Milligramm oder 850 Milligramm Metforminhydrochlorid verschrieben. Dieses sollte je nachdem zwei- oder dreimal täglich eingenommen werden.

Es wird empfohlen, maximal 3 Gramm Metforminhydrochlorid täglich einzunehmen. Nimmst du bereits ein orales Antidiabetikum und möchtest auf Metformin umstellen, solltest du das bisherige Medikament absetzen.

Fazit

Durch die Einnahme von Metformin kannst du insofern abnehmen, dass dein Hungergefühl sinkt. Es trägt zudem zu einer langfristigen Gewichtsabnahme bei. Außerdem senkt sich der Blutzuckerspiegel, wenn du abnimmst.

Dennoch spielen bei effektivem Abnehmen auch Bewegung und eine gesunde Ernährung eine wichtige Rolle und du solltest dich nicht nur auf das Medikament Metformin verlassen. Patienten mit Typ-2-Diabetes können dieses durch Abnehmen und Lebensstiländerungen bekämpfen.

Bildquelle: Shironosov / 123rf.com

Einzelnachweise (10)

1. Cusi K, Consoli A, DeFronzo RA. Metabolic effects of metformin on glucose and lactate metabolism in noninsulin-dependent diabetes mellitus. J Clin Endocrinol Metab. 1996;81(11):4059-4067.
Quelle

2. Natali A, Ferrannini E. Effects of metformin and thiazolidinediones on suppression of hepatic glucose production and stimulation of glucose uptake in type 2 diabetes: a systematic review. Diabetologia. 2006;49(3):434-441.
Quelle

3. Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. In: The Lancet. 352, Nr. 9131, 1998, S. 854–865. PMID 9742977.
Quelle

4. Nagi DK, Yudkin JS. Effects of metformin on insulin resistance, risk factors for cardiovascular disease, and plasminogen activator inhibitor in NIDDM subjects. A study of two ethnic groups. Diabetes Care. 1993;16(4):621-629.
Quelle

5. King, P., Peacock, I., & Donnelly, R. (1999). The UK prospective diabetes study (UKPDS): clinical and therapeutic implications for type 2 diabetes. British journal of clinical pharmacology, 48(5), 643–648. https://doi.org/10.1046/j.1365-2125.1999.00092.x
Quelle

6. Apolzan JW, Venditti EM, Edelstein SL, et al. Long-Term Weight Loss With Metformin or Lifestyle Intervention in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Ann Intern Med.
Quelle

7. McDonagh MS, Selph S, Ozpinar A, Foley C. Systematic review of the benefits and risks of metformin in treating obesity in children aged 18 years and younger. JAMA Pediatr. 2014;168(2):178-184.
Quelle

8. Vecchio S, Giampreti A, Petrolini VM, et al. Metformin accumulation: lactic acidosis and high plasmatic metformin levels in a retrospective case series of 66 patients on chronic therapy. Clin Toxicol (Phila). 2014;52(2):129-135.
Quelle

9. Inzucchi SE, Lipska KJ, Mayo H, Bailey CJ, McGuire DK. Metformin in Patients With Type 2 Diabetes and Kidney Disease: A Systematic Review. JAMA. 2014;312(24):2668–2675. doi:10.1001/jama.2014.15298
Quelle

10. de Jager J, Kooy A, Lehert P, et al. Long term treatment with metformin in patients with type 2 diabetes and risk of vitamin B-12 deficiency: randomised placebo controlled trial. BMJ. 2010;340:c2181. Published 2010 May 20.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Cusi K, Consoli A, DeFronzo RA. Metabolic effects of metformin on glucose and lactate metabolism in noninsulin-dependent diabetes mellitus. J Clin Endocrinol Metab. 1996;81(11):4059-4067.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Natali A, Ferrannini E. Effects of metformin and thiazolidinediones on suppression of hepatic glucose production and stimulation of glucose uptake in type 2 diabetes: a systematic review. Diabetologia. 2006;49(3):434-441.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Effect of intensive blood-glucose control with metformin on complications in overweight patients with type 2 diabetes (UKPDS 34). UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group. In: The Lancet. 352, Nr. 9131, 1998, S. 854–865. PMID 9742977.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Nagi DK, Yudkin JS. Effects of metformin on insulin resistance, risk factors for cardiovascular disease, and plasminogen activator inhibitor in NIDDM subjects. A study of two ethnic groups. Diabetes Care. 1993;16(4):621-629.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
King, P., Peacock, I., & Donnelly, R. (1999). The UK prospective diabetes study (UKPDS): clinical and therapeutic implications for type 2 diabetes. British journal of clinical pharmacology, 48(5), 643–648. https://doi.org/10.1046/j.1365-2125.1999.00092.x
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Apolzan JW, Venditti EM, Edelstein SL, et al. Long-Term Weight Loss With Metformin or Lifestyle Intervention in the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Ann Intern Med.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
McDonagh MS, Selph S, Ozpinar A, Foley C. Systematic review of the benefits and risks of metformin in treating obesity in children aged 18 years and younger. JAMA Pediatr. 2014;168(2):178-184.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Vecchio S, Giampreti A, Petrolini VM, et al. Metformin accumulation: lactic acidosis and high plasmatic metformin levels in a retrospective case series of 66 patients on chronic therapy. Clin Toxicol (Phila). 2014;52(2):129-135.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Inzucchi SE, Lipska KJ, Mayo H, Bailey CJ, McGuire DK. Metformin in Patients With Type 2 Diabetes and Kidney Disease: A Systematic Review. JAMA. 2014;312(24):2668–2675. doi:10.1001/jama.2014.15298
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
de Jager J, Kooy A, Lehert P, et al. Long term treatment with metformin in patients with type 2 diabetes and risk of vitamin B-12 deficiency: randomised placebo controlled trial. BMJ. 2010;340:c2181. Published 2010 May 20.
Gehe zur Quelle
Testberichte