
Bist du auf der Suche nach den perfekten Knieschonern für deine nächste Trainingseinheit? Knieschützer sind für viele Sportlerinnen und Sportler ein unverzichtbarer Ausrüstungsgegenstand, und das richtige Paar zu finden, kann einen großen Unterschied für deine Leistung ausmachen.
Egal, ob du ein begeisterter Läufer, ein professioneller Basketballspieler oder einfach nur jemand bist, der gerne aktiv ist, du musst sicherstellen, dass du die richtigen Knieschoner hast, um deine Knie zu schützen und dich bequem zu halten. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Knieschonern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du das beste Paar für deine Bedürfnisse findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Knieschoner sind besonders für Anfänger empfehlenswert, da sie einen effektiven Schutz vor Abschürfungen oder Brüchen im Kniebereich bieten. Auch Profis sollten immer auf eine ausreichende Schutzkleidung achten.
- Neben den Knien sollten auch die Handgelenke, die Ellenbogen und der Kopf mit der entsprechenden Schutzkleidung ausgestattet werden, bevor du losfährst.
- Achte beim Kauf insbesondere auf die richtige Größe. Ansonsten erfüllt der Schoner seine Schutzfunktion nicht. Knieschoner sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder erhältlich.
Knieschoner Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Knieschoner kaufst
Warum brauche ich Knieschoner?
Besonders die Knie sind dabei schutzbedürftig, da sie zumeist die erste Körperpartie sind, die einen Sturz abfängt.
Besonders Erwachsenen im Anfängerstadium oder bei Kindern werden Knieschoner und andere Schutzkleidung dringend empfohlen, da insbesondere am Anfang des Trainings, Stürze keine Seltenheit sind.
Aber auch Profis sollten immer auf die nötige Schutzkleidung bedacht sein. Ein Sturz ist schnell passiert und schmerzhafte Erfahrungen können durch die passende Schoner-Bekleidung leicht und effektiv verhindert werden.
Was ist ein Knieschoner und wozu dient er?
Zusätzlich kann ein Knieschoner auch als Unterstützung dienen, sodass die Belastung auf das Gelenk während der sportlichen Betätigung minimiert wird.
Wo kann ich Knieschoner kaufen?
Im Internet kaufen viele Kunden ihre Knieschoner unserer Recherche nach bei folgenden Händlern:
- amazon.de
- decathlon.de
- ebay.de
Sollten dir die neuen Produkte zu teuer sein, kannst du dich auf Online-Flohmärkten oder ebay,de nach gebrauchten Knieschonern umsehen. Achte dabei aber immer darauf, dass die Produkte nicht zu stark abgenutzt und nicht all zu alt sind, da dies die Schutzfunktion beeinträchtigen kann.
Knieschoner werden oft im Set mit Hand- und Ellenbogenschonern verkauft. Solche Protektoren-Sets sind meist billiger in der Anschaffung, allerdings können so die Größen der einzelnen Schoner nicht auf deine Proportionen abgestimmt werden.
Wie finde ich die passende Knieschonergröße?
Sollte keine solche Tabelle vorhanden sein, wende dich am besten an den Händler oder den Hersteller. Gib dabei gleich die Umfangmaße deiner Schenkel an, damit dir schnellstmöglich weitergeholfen werden kann.
Was kosten Knieschoner?
(Quelle: Eigene Darstellung)
https://www.instagram.com/p/BoRk4q4g-fT/
Knieschoner für den Rollschuhsport sind zumeist in Sets erhältlich. Diese Protektoren-Pakete umfassen zumeist noch Hand- und Ellenbogenschoner. Auch bei diesen Sets kommt es beim Preis immer auf die gewünschte Qualität und die jeweilige Marke an.
Für wen sind Knieschoner geeignet?
Knieschoner sind sowohl für Erwachsene als auch für Kinder erhältlich.
Entscheidung: Welche Arten von Knieschonern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Knieschonern unterscheiden:
- Soft-Protektoren
- Hard-Protektoren
Soft-Protektoren bestehen aus einer anschmiegsamen Kombination aus Textil und Polsterung, die dein Knie stützt, gegen Stöße schützt und Verbrennungen oder Schürfwunden verhindern können.
Hard-Protektoren verfügen zusätzlich zur weichen Polsterung über eine Schale aus Kunststoff oder Hartplastik. So sind sie besonders widerstandsfähig und schützen deine Gelenke auch auf harten und rauen Untergründen.
Wie funktioniert ein Soft-Protektor und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Soft-Protektoren werden durch ein eng anliegendes Textilgewebe an deinem Bein befestigt. Du kannst sie dir ähnlich wie einen Strumpf für das Knie vorstellen, den du überstreifen musst und der allein durch seine schmale Passform an Ort und Stelle bleibt.
Soft-Protektoren sind grundsätzlich etwas leichter und vor allem kleiner als Hard-Protektoren. Sie stören damit deinen Bewegungsablauf deutlich weniger als die sperrigen Plastikschoner.
Auf glatten Böden schützen sie vor Prellungen bei Stürzen. Und auch das äußerst schmerzhafte Abreiben der Haut auf Kunststoffuntergründen kann durch die praktischen Helfer vermieden werden.
Daher sind Soft-Protektoren vor allem bei Indoor-Sportlern beliebt. Insbesondere beim Volleyball, wo oft waghalsige Sprünge und tiefe Ausfallschritte nötig sind, greifen viele Spieler auf Knieschoner zurück. Aber auch beim Handball, Hallenfußball oder Indoor-Skating bzw. in der Halfpipe helfen dir die Schoner, dein Knie zu schützen.
Durch spezielle Polsterungen können die enganliegenden Protektoren deinem Knie zusätzliche Stabilität verschaffen und beugen so nicht nur Prellungen und Abschürfungen, sondern auch Verletzungen der Gelenkstruktur wie Bänderrissen vor.
Doch Vorsicht: Nur orthopädische Bandagen unterstützen dein Knie wirklich und helfen, tiefe Gewebeschädigungen zu vermeiden.
Wie funktioniert ein Hard-Protektor und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Viele Hard-Protektoren verfügen über einen Textilschlauch, der einem Soft-Protektor sehr ähnlich ist. Andere Modell verzichten auf die Fixierung durch das Textil und verwenden stattdessen ausschließlich Klettbänder, um den Knieschoner am Bein zu befestigen.
Gemeinsam haben alle Hard-Protektoren jedoch die anatomisch angepasste Schale aus festem Kunststoff, die sich bei einem Sturz nicht verformt und so eine starre Schutzzone für dein Knie bietet.
Hard-Protektoren solltest du dann verwenden, wenn du auf sehr harten und rauen Untergründen einer Sportart nachgehst. Ihr klassischer Anwendungsbereich ist das Inline-Skaten im Freien; hier verhindern sie nicht nur Schürfwunden, sondern helfen auch dabei, deine Gelenke vor gefährlichen Unebenheiten zu schützen.
Stell dir nur mal vor, wie schmerzhaft und langwierig die Verletzung wäre, wenn du ohne passenden Schoner mit dem Knie auf einen spitzen Stein oder eine Asphaltkante stürzen würdest.
Genauso sinnvoll wie beim Inline-Skating sind die Protektoren natürlich auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten wie beispielsweise Skateboarding, BMX oder Mountainbiking.
Neben den Knieschonern für den Sport gibt es übrigens auch Schoner für die Arbeit auf dem Bau oder für die Gartenarbeit. Auch hierbei handelt es sich in aller Regel um Hard-Protektoren.
Die speziellen Arbeitsmodelle sind für das lange Knien auf hartem oder unebenem Untergrund ausgerichtet und verfügen daher über eine extra dicke Polsterschicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Knieschoner vergleichen und bewerten
In den folgenden Absätzen möchten wir dir zeigen, an welchen Faktoren du dich orientieren kannst, wenn du dir Knieschoner kaufen möchtest. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob ein Produkt für deine Ansprüche geeignet ist oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Hard- / Softprotektor
- Atmungsaktivität
- Zusätzlicher seitlicher Schutz
- Verschlussart
- Polsterung
- Größe
Im folgenden Text möchten wir dir erklären, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Hard- / Softprotektor
Bist du mit deinen Rollschuhen im Außenbereich, also auf der Straße, unterwegs, solltest du immer darauf achten, dass deine Knieschoner Hardprotektoren sind. Nur diese bieten dir hier Schutz vor Schürfungen und Brüchen.
Softprotektoren bestehen zumeist nur aus einer Polsterung und sind damit nicht für raue und harte Untergründe geschaffen, da sie sich schnell abnutzen und nicht so gut vor Schlägen schützen.
Softprotektoren sind im allgemeinen eher für Hallensportarten, wie Volleyball oder Tanzen, geeignet. Unter Umständen können sie auch für die Rollschuh-Disco ausreichend sein.
Zumeist werden für den Rollschuhsport jedoch Hardprotektoren empfohlen. Diese sind zwar etwas unbequemer zu tragen, bieten dafür aber deutlich mehr Schutz. Ein Hardprotektor zeichnet sich durch die besonders feste Außenschale aus, die zumeist aus hartem Plastik besteht und vor dem Knie angebracht wird.
Atmungsaktivität
Viele Hersteller setzen bei ihren Schoner-Modellen auf atmungsaktive Materialien, die luftdurchlässig sind, jedoch trotzdem optimalen Schutz bieten.
Diese Bauweise verhindert, dass du unter deinen Knieschonern zu stark schwitzt. Das ist nicht nur für den Träger angenehmer, sondern verhindert auch, dass der Schoner anfängt zu rutschen.
Zusätzlicher seitlicher Schutz
Die meisten Protektoren sind darauf ausgerichtet, dein Knie bei einem Nachvornefallen zu schützen. Mittlerweile gibt es jedoch auch schon Modelle, die das Knie auch vor Schlägen von der Seite schützen.
Dies ist besonders praktisch, wenn du seitlich hinfallen solltest oder mit einem Hindernis kollidierst.
Verschlussart
Es gibt viele verschiedene Verschlussarten bei Protektoren. Die häufigste ist der Klettverschluss, weil er ein schnelles An- und Ausziehen erlaubt und trotzdem einen festen Sitz garantiert.
Bei Knieschonern ist es besonders wichtig, dass sie an Ort und Stelle bleiben und auch bei einem Sturz nicht einfach verrutschen. Ansonsten geht die Schutzwirkung verloren.
Achte beim Kauf darauf, dass der Knieschützer nach dem Verschließen wirklich fest sitzt und nicht von selbst aufgeht. Allerdings sollten die Verschlüsse auch nicht so eng sitzen, dass sie einschneiden.
Wichtig für einen guten Sitz ist auch, dass der Knieschützer jeweils zumindest einen Verschluss oberhalb und einen unterhalb des Knies vorsieht.
Polsterung
Der Knieschoner sollte innen immer mit genügend Polstermaterial ausgefüllt sein. Zwar fängt die harte Außenschale den Schlag ab, die Polster sorgen jedoch erst für die nötige Schockabsorption.
Außerdem sorgt eine gute Polsterung auch für einen angenehmen Sitz und einen erhöhten Tragekomfort.
Größe
Richtig effektiven Schutz bieten dir Knieschoner nur, wenn du sie auch in der richtigen Größe kaufst. Bei der Auswahl solltest du dich immer an den Angaben des Herstellers orientieren.
Viele Hersteller und Händler geben in Größentabellen an, für wen welches Maß ideal ist. Zumeist wird dabei der Knieumfang angegeben. In diesem Fall solltest du deinen Knieumfang selbst abmessen und dann mit der Tabelle abgleichen.
Knieumfang | Ungefähres Körpergewicht | Größe |
---|---|---|
weniger als 30 cm | unter 50 kg | XS |
30 – 35 cm | 50 – 60 kg | S |
35 – 40 cm | 60 – 80 kg | M |
40 – 45 cm | 80 – 100 kg | L |
mehr als 45 cm | über 100 kg | XL |
Manche Hersteller gehen in ihren Größenangaben auch nach Gewichtsklassen vor.
Frag im Zweifel oder bei fehlenden Tabellen am besten direkt beim Hersteller oder beim Händler nach.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Knieschoner
Für welche anderen Sportarten kann ich Knieschoner gebrauchen?
Knieschoner werden bei einer Anzahl anderer Sportarten zum Schutz des Kniegelenks verwendet.
Dazu zählen unter anderem:
- Basketball
- Eishockey
- Eislaufen
- Radsport
- Volleyball
- Tanzen
- Skaten
- Snowboarden
Ob ein Knieschoner für mehrere oder nur eine spezielle Sportart geeignet ist, sollte immer vor dem Kauf abgeklärt werden. Knieschoner für Hallensportarten, wie Volleyball oder Basketball, sind zumeist nicht fürs Rollschuhfahren auf der Straße geeignet, da sie zu wenig Schutz bieten oder zu leicht verrutschen.
Bei fehlenden Angaben zum Verwendungszweck sollte immer beim Hersteller oder beim Händler nachgefragt werden.
Sportart | Art der Knieschoner | Notwendigkeit |
---|---|---|
Skaten | Hard-Protektor | Da man beim Skaten sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht, sind Knieschoner notwendig. Bei einem Sturz können sie schweren Verletzungen vorbeugen. Eine Kombination aus Handschonern, Knieschonern und Held ist hier empfehlenswert. |
Volleyball | Soft-Protektor | Knieschoner sind beim Volleyball auf jeden Fall von Vorteil aber nicht unbedingt notwendig. Dabei kommt es auf die Spielweise des einzelnen Spielers an. Frauen tragen z.B. öfter Knieschoner als Männer, da Männer den sogenannten Dive eher bevorzugen (dabei fällt man nicht direkt auf die Knie). |
Basketball | Kniebandage | Da man beim Basketball nicht mit Absicht hinfällt, kommen hier oft Kniebandagen zum Einsatz. Diese sollen das Knie Stabilisieren und entlasten. |
Eishockey | Hard-Protektor | Beim Eishockey kommen längere Beinschützer zum Einsatz. Diese schützen neben dem Knie auch noch das Schienbein. |
Kann ich Knieschoner selber basteln?
Nein, Knieschoner sollten nicht selbst hergestellt werden.
Im Internet gibt es zwar Anleitungen für solche Selbstkonstruktionen, allerdings ist von diesen abzuraten. Ein selbst gebastelter Knieschoner bietet niemals den Schutz und die Sicherheit, die ein gekauftes Produkt eines Sportartikelherstellers mit sich bringt.
Welche zusätzliche Schutzkleidung sollte ich mir zulegen?
Zusätzlich zu einem Paar Knieschoner solltest du auch einen Helm tragen, damit dein Kopf vor Aufschlägen geschützt ist. Außerdem sind auch Ellenbogen- und Handschoner empfehlenswert, falls du einmal einen Sturz mit den Armen oder Händen abfangen musst.
Bei Profisportlern auf Rollschuhen sind oft zusätzliche Schutzmaßnahmen nötig. So wird zum Beispiel beim Roller-Hockey oder beim Roller-Derby oft ein Mundschutz getragen, damit auch die Zähne geschützt sind.
Gesetzlich vorgeschrieben ist keine dieser Schutzmaßnahmen. Empfehlenswert sind sie jedoch allemal, da sie das einzige sind, was deine Haut beziehungsweise deine Gelenke effektiv vor schweren Verletzungen schützt.
Wie lange kann ich meine Knieschonern verwenden?
Kontrolliere am besten nach jeder Fahrt schnell den Zustand deiner Schoner. Achte dabei besonders auf tiefergehende Risse oder Brüche im Hardprotektor und Beschädigungen der Verschlussriemen.
Meistens geben Hersteller kein Mindesthaltbarkeitsdatum für ihre Schoner-Modelle an. Deshalb solltest du zumindest nach jedem Sturz kontrollieren, ob deine Schoner Beschädigungen aufweisen, die die Schutzfunktion beeinträchtigen könnten.
Dazu zählen zum Beispiel tiefe Risse oder Brüche in der harten Außenschale des Protektors. Es kann auch sein, dass der Hardprotektor sich vom weichen Polster des Schoners löst. Auch das führt dazu, dass dein Knie nicht mehr optimal geschützt ist.
Außerdem solltest du auch die Verschlüsse immer wieder kontrollieren. Sind diese spröde, eingerissen oder so ausgeleiert, dass die Schoner nicht mehr fest sitzen, solltest du dir ein neues Paar Knieschoner anschaffen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Knieschützer noch zu gebrauchen sind, kannst du beim Hersteller oder beim Sportfachgeschäft in deiner Nähe nachfragen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.sportertv.com/index.php?action=search&ytq=Knieschoner%20%26%20Kniebandagen%20%7C%20Welche%20und%20wann%20sinnvoll%3F
[2] https://www.arbeitsbedarf24.de/blog/arbeitsschutz/arbeitsschutzkleidung/knieschoner-arbeit-freizeit/
[3] https://www.arbeitsbedarf24.de/blog/arbeitsschutz/arbeitsschutzkleidung/knieschoner/
Bildquelle: 123rf.com / 106906426