
Bist du auf der Suche nach einer Kniebandage, die dir bei einer Verletzung hilft oder dich bei sportlichen Aktivitäten zusätzlich unterstützt? Wenn ja, fragst du dich vielleicht, wo du anfangen sollst. Der Kauf einer Kniebandage kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen und Anleitungen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen, die sicherstellt, dass du das beste Produkt für deine Bedürfnisse bekommst.
In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen – von den verschiedenen Arten von Bandagen bis hin zu den Eigenschaften, auf die du achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Kniebandagen werden zur Therapie von Kniebeschwerden, zur Regeneration von Knieverletzungen nach einer Operation oder auch zur Prävention angewendet.
- Sie stabilisieren, schonen und schützen dein Kniegelenk vor äußeren Einflüssen und tragen zur Sicherung der Funktion deines Kniegelenks bei.
- Kniebandagen wirken wärmeisolierend und können Schmerzen lindern.
Kniebandage Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kniebandage kaufst
Wann wird eine Kniebandage angewendet und für wen eignen sich Kniebandagen?
Sie wird nicht nur zur Therapie von Kniebeschwerden eingesetzt, sondern kommt auch nach Verletzungen und Operationen zur Regeneration des Knies zum Einsatz.
Eine Kniebandage schützt dein Knie vor äußeren Einflüssen und es wird durch die Stützwirkung zusätzlich stabilisiert, weshalb Kniebandagen auch im Alltag sehr beliebt sind.
Kniebandagen werden zwar meistens zur gezielten Behandlung bei Schmerzen oder Verletzungen am Kniegelenk eingesetzt, aber häufig tragen Sportler Kniebandagen prophylaktisch, um Verletzungen zu vermeiden.
Aber auch wenn dein Knie ohne diagnostizierten Schaden schmerzt, solltest du Kniebandagen anwenden, da diese den Schmerz lindern können.
Wie funktioniert eine Kniebandage?
Durch den leichten Druck, der durch die Umwicklung der Bandage an deinem Knie entsteht, bekommt dein Knie einen besseren Halt.
Meistens wird eine Bandage auf Höhe deiner Kniescheibe mit einem anatomisch geformten Polster versehen, welches dein Knie vollständig umfasst.
Dieses Polster wird auch Pelotte genannt und hilft deiner Kniescheibe in der optimalen Position zu bleiben, zu genesen und lindert zudem entstandene Schmerzen.
Die Kniebandage sorgt somit für einen optimalen Halt beim Tragen, lindert deine Schmerzen und fördert durch den Wechseldruck der Bandage eine bessere Durchblutung.
Wie werden Kniebandagen richtig getragen?
Wichtig ist, dass du passend für dein Knie die richtige Größe auswählst. Dazu solltest du vor dem Kauf deinen Knieumfang unterhalb der Kniescheibe messen.
Zudem sollte eine Kniebandage auch perfekt sitzen. Sie darf also nicht zu locker sitzen, sonst würde sie rutschen.
Aber auch eine zu fest angelegte Kniebandage ist schlecht, da sie dann besonders beim sitzen die Blutzufuhr zum Knie abschnüren kann.
Damit die Kompressionswirkung dein Knie optimal stabilisieren kann, sollte die Kniebandage also eng am Knie anliegen.
Je nach dem kannst du auch auswählen, ob du mit der Kniebandage auch sportliche Aktivitäten ausüben möchtest. Bei Sportbandagen ist das Material meistens noch elastisch genug, dass die stabilisierende Wirkung erhalten bleibt und du trotzdem noch Möglichkeiten zum Training hast. Dazu aber später mehr.
Was sind die häufigsten Kniegelenksverletzungen bei denen Kniebandagen zum Einsatz kommen?
Sie treten häufig durch Sportverletzungen oder auch durch einen Sturz auf. Besonders gefährliche Sportarten für Knieverletzungen sind zum Beispiel Skisport, Fußball oder Judo.
Aber auch andere Sportarten, wo viel körperlicher Einsatz mit einhergeht bilden ein hohes Risiko für Knieverletzungen.
Zu den häufigsten Kniegelenksverletzungen zählen:
Verletzung | Erläuterung |
---|---|
Kreuzbandriss | Bei Riss eines oder beiden Kreuzbändern |
Meniskusverletzung | Bei Druckbelastung und Drehbewegung oder Verschleißkrankheiten |
Knorpelverletzungen | Bei normalen Alterungsprozessen oder bei Sportverletzungen |
Knochenbrüche | Bei Sport oder nach einem Sturz, Knorpel ist meistens mitgeschädigt |
Arthrose (Gelenkverschleiß) | Bei irreparabler Schädigung des Gelenkknorpels |
Was kostet eine Kniebandage und wo kann ich eine Kniebandage kaufen?
Falls du allerdings konkrete Verletzungen bzw. spezielle Anforderungen an eine Kniebandage hast, solltest du mehr Geld in eine qualitativ hochwertige Bandage investieren.
Der Preisrahmen für solche Kniebandagen beträgt etwa 20 – 90 Euro. Knieorthesen beispielsweise können auch mal mehr als 100 Euro kosten. Kniebandagen gibt es in Apotheken oder diversen Onlineshops zu kaufen.
Art der Kniebandage | Preisspanne |
---|---|
Kompressionsbandage | 10 – 45 Euro |
Funktionssicherungsbandage | 25 – 85 Euro |
Stabilisierungsbandage | 25 – 130 Euro |
Patellabandage | 10 – 40 Euro |
Welche Alternativen gibt es für Kniebandagen?
Es gibt auch die Möglichkeit durch verschiedene Arten der Krankengymnastik oder Schmerztherapie für Linderung zu sorgen. Das solltest du aber vorher immer gemeinsam mit einem Arzt besprechen.
Entscheidung: Welche Arten von Kniebandagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Kniebandagen gibt es in vielen verschiedenen Arten und Formen. Wenn du dir eine Kniebandage zulegen möchtest, kannst du je nach Anwendungsgebiet vier verschiedene Bandagentypen unterscheiden:
- Kompressionsbandagen
- Funktionssicherungsbandagen
- Stabilisierungsbandage
- Patellabandagen
Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die einzelnen Arten genauer erklären und auch auf ihre Vor- & Nachteile eingehen.
Was zeichnet Kompressionsbandagen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Kompressionsbandage ist die einfachste Art einer Kniebandage. Diese Bandagen üben rund um das Kniegelenk einen gleichmäßigen Druck aus.
Kompressionsbandagen sind in der Regel sehr elastisch. Meistens haben sie keinen Klettverschluss, sodass du einfach hineinschlüpfen kannst. Angewendet wird diese Art der Kniebandage häufig in der Prophylaxe (Vorsorge).
Was zeichnet Funktionssicherungsbandagen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kniebandagen zur Funktionssicherung werden speziell eingesetzt, um die Funktion des Kniegelenks zu sichern und werden oftmals auch als Knieorthesen oder Funktionssicherungsorthesen bezeichnet.
Diese haben manchmal auch eingearbeitete Metall- oder Plastikgelenke, wodurch du kaum Bewegungseinschränkungen hast.
Zusätzlich schützt diese Art der Kniebandagen dein Knie vor schädlichen Bewegungen, um dein Knie ordentlich genesen zu lassen.
Funktionssicherungsbandagen kommt oft nach einem Kreuzbandriss zum Einsatz, oder werden bei einer Zerrung der Seidenbänder eingesetzt. Sportler nutzen diese Kniebandagen auch zur Prophylaxe.
Was zeichnet Stabilisierungsbandagen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kniebandagen zur Stabilisierung werden auch Stabilorthesen genannt. Sie entlasten und stabilisieren dein gesamtes Knie, oder nur einen Teil des Gelenks und unterstützen die Funktion deines Kniegelenks zusätzlich.
Oftmals werden die Stabilorthesen nach einer Operation angewendet und durch geschultes Personal richtig eingestellt und angebracht.
Dein Knie wird dadurch für eine kurze Zeit ruhig gestellt und die Bandage darf auch nur für einen kurzen Zeitraum angewendet werden.
Was zeichnet Patellabandagen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Patellabandage ist eine spezielle Form von Kniebandagen und wird auch als Knieband bezeichnet.
Die Patellabandage ist eine sehr schmale Bandage, die unter der Patella sitzt und diese bei Belastung der Patellasehne lokal unterstützt.
Eingesetzt wird sie bei Überlastung des Knies und zur therapeutischen Linderung von Knieschmerzen. Außerdem werden Patellabandagen auch bei vorderen Knieschmerzen, Entzündung der Kniesehene (Tendinitis) oder beim Patella-Femoralis-Syndrom angewandt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kniebandagen vergleichen und bewerten
Es gibt viele verschiedene Modelle und Varianten von Kniebandagen. Folgenden Faktoren solltest du vor dem Kauf beachten, um passende Kniebandagen zu finden:
- Funktion
- Passung & Größe
- Material
- Design & persönlicher Geschmack
Damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt, haben wir dir untenstehend alle Kaufkriterien genauer beschrieben.
Funktion
Es gibt unterschiedliche Beschwerden, Arten von Schmerzen und Verletzungen rund um das Knie und das Kniegelenk, weshalb auch sehr viele verschiedenen Modelle an Kniebandagen existieren.
Die Bandagen unterscheiden sich in ihrer stabilisierenden Funktion, in ihrer Konstruktion und in ihren Bewegungseinschränkungen, weshalb du speziell für dein persönliches Beschwerde-Bild die passende Kniebandage auswählen musst.
Am besten fragst du vor deinem Kauf einen Arzt, damit dieser dir helfen kann die optimale Bandage für deine Beschwerden zu finden.
Passung & Größe
Damit Kniebandagen ihre Funktion und ihren Zweck erfüllen, müssen sie korrekt angewendet und getragen werden. Deswegen ist der perfekte Sitz der Bandage am Kniegelenk sehr wichtig.
Sie darf nicht zu locker, aber auch nicht zu fest getragen werden, sondern muss eng am Knie anliegen, damit die Bandage die gewünschte Wirkung erfüllt. Anderenfalls kann sie bei einem zu lockeren Sitz verrutschen und bei zu festem Sitz die Blutzufuhr abschnüren.
Bei einem optimalen Sitz hat eine Kniebandage auch einen wärmenden Effekt, was sich positiv auf die Heilung deiner Verletzung auswirken kann.
Bei der Auswahl deiner Kniebandage ist die Größe mit am wichtigsten, weshalb du vor dem Kauf einer Bandage deinen Knieumfang messen solltest.
Im Idealfall kannst du die Messung im Sitzen bei einem ausgestrecktem Bein und bei leicht angewinkeltem Knie durchführen, um so einem Fehlkauf zu entgehen.
Die Kniebandage sollte dein komplettes Knie umfassen und etwa 5cm ober -& unterhalb deines Knies enden.
Die meisten Kniebandagen gibt es in unterschiedlichen Größen, z.B. S,M,L oder XL. Aber du musst beachten, dass je nach Hersteller die Größenbezeichnung anders ist und die Bandagengröße anders ausfällt.
Bei Bandagen mit einem Klettverschluss kannst du den perfekten Sitz auch noch einmal individueller anpassen, als bei Bandagen zum Reinschlüpfen.
Aber auch die Bequemlichkeit der Bandage spielt eine große Rolle, weshalb du vor dem Kauf auch darauf achten solltest, ob die Kniebandage zum Beispiel auch zum Sport geeignet ist und für den Alltag optimiert ist.
Material
Kniebandagen gibt es in zahlreichen Varianten mit unterschiedlichen Materialien. In der Regel ist aber immer Elasthan oder Gummi mit eingearbeitet, damit die Bandage sehr elastisch und flexibel ist. Häufig wird Neopren zur Herstellung von Kniebandagen genutzt, da Neopren stark wärmeisolierend ist.
Zudem ist Neopren recht langlebig und sehr gut Dehnbar, wodurch die Neoprenbandage optimal am Kniegelenk sitzt. Allerdings nimmt Neopren auch sehr schnell unschöne Gerüche an, weshalb man Neoprenbandagen sehr oft reinigen muss.
Zusätzlich werden meistens qualitativ hochwertige Strickstoffe zur Herstellung von Bandagen eingesetzt.
Diese festen Strickstoffe setzen sich zum Beispiel aus Baumwolle und Elasthan oder Nylon und Latex zusammen. Damit kann die Beweglichkeit deiner Bandage garantiert werden.
Einige Kniebandagen verfügen über Klettbänder zur individuellen Passung, in anderen Modellen hingegen, schlüpfst du einfach so mit deinem Bein rein.
Damit die Kniebandagen auch angenehm zu tragen sind, werden sie meistens leicht gepolstert. Einige Modelle haben auch eine runde Öffnung, die Patellaöffnung und seitliche Stege zur Stabilisierung.
Oftmals werden aber auch bewegliche Gelenkelemente, beispielsweise aus Plastik oder Metall, eingearbeitet und auch feste Kunststoffschienen können in der Kniebandage integriert sein.
Design & persönlicher Geschmack
Natürlich spielt auch dein persönlicher Geschmack bei der Auswahl deiner Kniebandage eine wichtige Rolle.
Einige Bandagen sind sehr dezent und auch unter deiner Kleidung kaum sichtbar, während du andere nur über deine Hose tragen kannst und sie somit sehr massiv sind und sofort auffallen.
Kniebandagen gibt es in unterschiedlichen Farben. Die gängigsten Farben sind Schwarz, Grau und Blau.
Suche dir einfach eine Kniebandage aus die dir optisch zusagt, denn schließlich sollst du die Bandage gerne und auch oft tragen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kniebandagen
Kann ich Kniebandagen waschen?
Kniebandagen liegen eng am Körper an und kommen deswegen auch mit Schweiß und anderen Gerüchen in Kontakt.
Deswegen solltest du unbedingt darauf achten, dass deine Kniebandagen waschbar sind und sie auch vor dem ersten Gebrauch reinigen.
Durch regelmäßiges Waschen behält die Bandage außerdem ihre Form und lästige Falten lassen sich wieder ausgleichen.
Du solltest deine Bandage immer separat in einem Wäschesäckchen reinigen und darauf achten, dass du sanftes Waschmittel, am besten Feinwaschmittel, benutzt.
In der Waschmaschine sollte die Wassertemperatur 30 Grad nicht übersteigen. Dazu eignet sich ein Schon- oder Feinwaschgang am besten.
Achte auf jeden Fall auch auf die Herstellerhinweise und auf die Waschanweisung, denn manche Kniebandagen sind auch nur zur Handwäsche geeignet.
Nach dem Waschen lässt du die Bandage einfach an der Luft trocken. Das Trocknen in einem Trockner oder auf der Heizung kann den Materialien schaden und die Haltbarkeit deiner Kniebandage einschränken.
Kann ich Kniebandagen zur Prävention für Hobby und Sport tragen?
Selbstverständlich kannst du Kniebandagen auch zur Prävention tragen und dein Knie vor Überlastungen schützen. Außerdem entlastest du dadurch deine Gelenke, Bänder und Muskeln und unterstützt die Heilung nach Verletzungen.
Sportarten, bei denen du Kniebandagen problemlos tragen kannst sind:
- Skisport
- Fußball Handball, Basketball
- Laufsport
- Fitnesstraining, Bodybuilding
- Crossfit
- Tennis, Tischtennis, Badminton
- Radsport
Damit du dir besser veranschaulichen kannst, welche Kniebandagen zum Sport besser geeignet sind, haben wir dir dazu ein Video rausgesucht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://gelenk-doktor.de/knie-gelenk/knieschmerzen-symptomechecker.html
[2] https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/studie-zur-wirksamkeit-von-kniebandagen-beim-sport-13373176
[3] https://www.bandage.de/verletzungen/knieverletzungen
Bildquelle: 123rf.com / 51470943