Hashimoto Diät
Zuletzt aktualisiert: 27. Januar 2021

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenunterfunktion. Frauen sind etwa zehnmal häufiger daran erkrankt als Männer und etwa zwei Prozent der Bevölkerung sind betroffen. Ein Mangel an Schilddrüsenhormonen reduziert den Energieverbrauch des Körpers.

Da weniger Energie verbraucht wird, steigt der Körperfettanteil bei den meisten Betroffenen allmählich an. Hier kann eine Kombination aus Ernährung und Bewegung nach der Diagnose mit Hashimoto einen großen Unterschied ausmachen.

Dieser Artikel soll dir die wesentlichen Informationen über den Verlauf der Hashimoto-Krankheit, sowie Tipps zur Gewichtsabnahme und zu verschiedenen Ernährungsformen näherbringen. Im Folgenden erhältst du noch wertvolle Tipps, wie du deine Hashimoto Diät erfolgreich durchführen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt viele verschiedene Arten von Diäten, wie z. B. Low Carb, Intervallfasten und Paleo Diät, an die du dich herantasten kannst. Jede Diät hat ihre Vor- und Nachteile. Schau auf deinen eigenen Körper und achte darauf, was für dich am besten funktioniert.
  • Vermeide verarbeitete Lebensmittel oder Lebensmittel, die Gluten, raffinierten oder zugesetzten Zucker, enthalten. Stattdessen entscheide dich für natürliche Lebensmittel, Gemüse, Fisch und, in Maßen, Vollkornprodukte.
  • Schließlich solltest du auf deine körperlichen Aktivitäten achten. Versuche 3 mal pro Woche Sport zu treiben und einen gesunden Lebensstil zu führen.

Definition: Was ist eine Hashimoto-Thyreoiditis?

Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine der häufigsten Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer anhaltenden Entzündung der Schilddrüse kommt. Die Schilddrüse hat die Aufgabe lebenswichtige Schilddrüsenhormone, welche den Stoffwechsel, Kreislauf, Wachstum und die Psyche beeinflussen, zu produzieren. Die Ursache dieser Krankheit liegt im körpereigenen Immunsystem. Das Gewebe der Schilddrüse wird „irrtümlich“ angegriffen und geschädigt.

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann das Risiko einer Herzerkrankung verdoppeln.

Die Gefahr, an einem papillären Schilddrüsenkarzinom, einer Form von bösartigem Schilddrüsentumor, zu erkranken, ist bei Hashimoto-Patienten etwa 4-mal höher als bei gesunden Menschen.

Aus diesem Grund müssen Hashimoto-Thyreoiditis-Patienten regelmäßig auf Schilddrüsenknoten untersucht werden.

Dennoch ist das Risiko, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken, mit 0,04 % pro Jahr immer noch sehr gering. Insgesamt sind Frauen häufiger betroffen und werden meistens im Alter von 30 bis 50 Jahren diagnostiziert. Das Frauen-Männer-Verhältnis beträgt mindestens 10:1.(1)

Hintergründe: Was du über deine Ernährung bei Hashimoto wissen solltest

Bevor wir dir die verschiedenen Diätformen bei Hashimoto vorstellen, solltest du dir zu deiner Ernährung bei Hashimoto einige Hintergrundinformationen aneignen. Diese häufig gestellten Fragen wollen wir in den nachfolgenden Absätzen für dich beantworten.

Was sind die Symptome von Hashimoto?

Bei vielen Menschen, die mit der Hashimoto-Krankheit leben, bleiben die Symptome und Beschwerden zunächst unbemerkt oder es werden andere Ursachen vermutet.

Denke an regelmäßige Herz- und Kreislauf Kontrollen.

Häufig gestaltet sich die Diagnose als schwierig und benötigt Zeit bis zu einem späteren Zeitpunkt.

Status Symptome
Frühe Symptome Kropf, Verstopfung, Müdigkeit, trockene Haut, Gewichtszunahme
Weiter fortgeschrittene Symptome Kälteintoleranz, vermindertes Schwitzen, verminderte Energie, Depression, Gelenkschmerzen, Apnoe, Menorrhagie
Körperliche Befunde Kalte und trockene Haut, Ödeme im Gesicht, spröde Nägel, verlangsamter Herzschlag, erhöhter Blutdruck, langsames Sprechen

(2)

Im Laufe der Zeit ist eines der deutlicheren Anzeichen der Hashimoto-Krankheit ein Kropf. Ein Kropf ist eine entzündete und vergrößerte Schilddrüse, die die Vorderseite des Halses geschwollen aussehen lässt.

Wie kann ich trotz Hashimoto abnehmen?

Für viele Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion kann die Gewichtsabnahme ein frustrierender Prozess sein. Es gibt nicht die beste Hashimoto Diät, aber eine signifikante Änderung der Ernährungsgewohnheiten ist in der Regel notwendig, um bei einer Schilddrüsenerkrankung erfolgreich Gewicht zu verlieren.

Welche Art von Diät du dich entscheiden solltest, hängt jedoch unter anderem von deiner Physiologie, deiner Fähigkeit Nährstoffe aufzunehmen, sowie davon ab, wie effektiv dein Körper Kohlenhydrate verstoffwechselt, speichert und verbrennt.

Entscheidend ist, verschiedene Wege zum Abnehmen auszuprobieren, und wenn du etwas findest, das funktioniert, dabei zu bleiben.

Es gibt viele verschiedene Arten von Diäten, an die du dich herantasten kannst. Diese werden wir im dritten Teil dieses Ratgebers genauer durchgehen.

Welche Lebensmittel sollte ich bei Hashimoto vermeiden?

Jeder Mensch ist anders, aber einige Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis haben von einer Besserung der Symptome berichtet, wenn sie bestimmte Lebensmittel meiden. Versuche, Nahrungsmittel zu vermeiden, die Folgendes beinhalten:(3)

  • Lebensmittel mit Gluten
  • Lebensmittel mit raffiniertem oder zugesetztem Zucker
  • verarbeitete Lebensmittel
  • Zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel
  • Frittierte Speisen (Fast-Food)
  • Zuckerreiches Obst nur in Maßen

Falls du darüber nachdenkst, eine glutenfreie Diät anzufangen, solltest du mit deinem Arzt sprechen, da dieser dir helfen kann, festzustellen, ob du glutenempfindlich bist.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 fand einen Zusammenhang zwischen der Hashimoto-Krankheit und der Glutenempfindlichkeit. Dieselbe Studie deutet auch auf einen Zusammenhang zwischen Glutenunverträglichkeit und Autoimmunerkrankungen im Allgemeinen hin.

Falls du deinen Lebensstil geändert hast aber die Symptome sich nicht gebessert haben, solltest du versuchen Gluten aus deiner Ernährung zu entfernen und prüfen, ob sich deine Symptome verbessern.(4, 5)

Welche Lebensmittel darf ich zu mir nehmen?

Du solltest offen sein, verschiedene Ernährungsformen auszuprobieren, bis du diejenige findest, bei der du dich am wohlsten fühlst. Zudem solltest auch mit deinem Arzt oder Ernährungsberater darüber sprechen, wie du sicherstellen kannst, dass du alle wichtigen Nährstoffe erhältst.

Hashimoto Diät-1

Bei einer Hashimoto Diät entscheidest du dich für natürliche und unverarbeitete Lebensmittel.
(Bildquelle: Sidelnikov / 123rf.com)

Es gibt keine spezifische Diät, mit der nachweislich jeder mit Hashimoto behandelt werden kann. Ein individualisierter Ernährungsplan ist notwendig. Einige klinische Studien haben gezeigt, dass die folgenden Diäten einigen Menschen mit Hashimoto geholfen haben:

  • glutenfreie Ernährung(6)
  • zuckerfreie Ernährung(7)
  • Paleo-Diät(8)

Grundsätzlich solltest du bei deiner Ernährung auf folgende Lebensmittel achten:

Art Empfehlenswert Besser meiden
Brot, Getreide, Stärke Vollkornreis, Süßkartoffeln, Buchweizen Hirse, Weizen, Dinkel, Roggen
Nüsse Mandeln, Walnüsse, Paranüsse, Kürbiskerne, Leinsamen, Sonnenblumenkerne Erdnüsse, Cashewnüsse
Öle und Fette Leinöl, Olivenöl, Kokosöl Margarine, Sonnenblumenöl, Rapsöl
Getränke Wasser, ungezuckerter Tee, Kräutertee Softdrinks, Alkohol, Fruchtsäfte
Gemüse In fast allen Variationen Tomaten, Kartoffeln, Auberginen, Mais
Obst Orange, Apfel, Pflaumen, Pfirsiche, Nektarinen, Datteln Heidelbeeren, gezuckerte Obstkonserven
Fisch und Meeresfrüchte Thunfisch, Hering, Lachs, Forelle Garnelen, Scholle, Miesmuscheln

(9)

Was sollte ich frühstücken bei Hashimoto?

Beachte bei deiner Ernährungsumstellung, dass du zwei bis vier größere Mahlzeiten pro Tag zu dir nimmst als viele kleine verteilte Mahlzeiten.

Falls du dein Frühstück etwas süßer magst, kannst du dir einen Porrdige oder ein glutenfreies Müsli mit Joghurt und Beeren zubereiten. Du kannst dir auch dein Müsli mit Kukuma mischen, da es entzündungshemmend ist. Wenn du zu Hause überreife Bananen hast und diese verwerten möchtest, kannst du daraus Bananenbrot machen. Der hohe Ballaststoffgehalt gibt dir viel Energie und hält dich lange satt.

Wenn du ein herzhaftes Frühstück bevorzugst, ist Rührei mit einem glutenfreien Semmel eine gute Wahl. Fette und Eiweiße halten dich lange satt und geben dir viel Energie. Diese beiden Bestandteile sorgen dafür, dass dein Blutzucker lange stabil bleibt. Dies ist Voraussetzung, um eine „Hashimoto“ in den Griff zu bekommen.

Warum sollte ich bei Hashimoto keine Milchprodukte verzehren?

Milchproteine sind schwer verdaulich. Beinahe alle Autoimmunerkrankten haben Probleme mit dem Darm.

Am Morgen kannst du beispielsweise anstelle von Kuhmilch einen Milchkaffee mit Mandelmilch zubereiten.

Milchprodukte können aufgrund ihrer Eigenschaften zusätzliche Belastungen hervorrufen und blockieren nachweislich die Hormonproduktion(10).

Außerdem kann es aufgrund der schweren Verdaulichkeit passieren, dass Milchproteine nur halb verdaut in den Blutkreislauf gelangen.

Der Körper reagiert und bildet Antikörper gegen das Milchprotein im Blut. Allergien, Entzündungen und Immunreaktionen können infolge des Verzehrs von Milchprodukte entstehen.(11)

Darf ich mit Hashimoto Sport treiben?

Dich genug zu bewegen, ist äußerst wichtig um deine Energie zu steigern. Generell solltest du dein Training kurz und bündig halten, damit du immer wieder die Motivation findest, aufzustehen und loszulegen, auch wenn du dich erschöpft fühlst.

In einer klinischen Studie (12) wurde die Wirkung von akuter aerober Bewegung auf den Schilddrüsenhormonspiegel untersucht. Es zeigte sich, dass die auffälligsten Veränderungen in der Menge aller Hormonwerte bei 70% (mäßige Intensität) verursacht wurden. Somit hat maximales aerobes Training einen großen Einfluss auf die zirkulierenden Schilddrüsenhormone.

Hashimoto Diät-2

Als Hashimoto Patient solltest du den Sport in deinen Alltag einbauen. Besonders bei einer Hashimoto Diät solltest du aerob trainieren.
(Bildquelle: Jonathan Borba / Unsplash)

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, solltest du es vorziehen, schwere Gewichte zu heben, aber dafür niedrige Wiederholungen (normalerweise 5 Wiederholungen) und Pausen zu machen. Dein Trainingsprogramm sollte dreimal pro Woche nicht mehr als 20-30 Minuten Training umfassen, wobei nur zusammengesetzte Bewegungen ausgeführt werden sollten.

Hashimoto Diät: Die besten Diäten & Rezepte um mit Hashimoto abzunehmen

Mit der richtigen Ernährungsform wirst du deinen Körper unterstützen und dein Wohlbefinden deutlich steigern. Diese werden dir in den folgenden Absätzen genauer erläutert.

Low Carb Diät bei Hashimoto

Kohlenhydrate sind zusammen mit Fett unsere Hauptenergiequelle. Die Kohlenhydrate werden in einer Low Carb Ernährung bewusst reduziert, um Körperfett zu verlieren. Wenn der Körper mehr Kohlenhydrate bekommt, als er braucht, werden die überschüssigen Kohlenhydrate als Fettreserve für Bedarfsfälle gespeichert.(13)

Eine Low Carb Diät ist arm an Kohlenhydraten, die vor allem in zuckerhaltigen Lebensmitteln, Nudeln und Brot enthalten sind. Stattdessen isst man Vollwertnahrung mit natürlichen Proteinen, Fetten und Gemüse.

Bei dieser Diät solltest du die Kohlenhydrate soweit reduzieren, dass du dich noch wohl fühlst.

Im Allgemeinen konzentriert sich eine kohlenhydratarme Ernährung auf Proteine, darunter Fleisch, Geflügel, Fisch und Gemüse. Bei einer kohlenhydratarmen Ernährung werden in der Regel die meisten Körner, Hülsenfrüchte, Früchte, Brote, Süßigkeiten, Nudeln ausgeschlossen oder eingeschränkt.(14)

Vorteile
  • Blutdrucksenkung
  • Senkung des Diabetesrisikos
Nachteile
  • Im Alltag nicht immer leicht einzubauen
  • Schwierig für Vegetarier
  • Jojo-Effekt

Paleo Diät bei Hashimoto

Die Paläo-Diät ist so konzipiert, dass sie dem ähnelt, was unsere Vorfahren vor tausenden von Jahren schon gejagt, gesammelt, gepflückt und gefischt haben. Das Grundkonzept der Paläo-Diät besteht darin, Vollwertkost zu essen und verarbeitete Lebensmittel zu vermeiden.

Versuche dich, für Bio oder für die am wenigsten verarbeitete Variante zu entscheiden. Bei dieser Ernährungsform entscheidest du dich für ganze, unverarbeitete Lebensmittel wie Fleisch, Meeresfrüchte, Eier, Gemüse, Obst, Kartoffeln, Nüsse, gesunde Fette und Gewürze.(15)

Vermeiden solltest du alle verarbeiteten Lebensmittel und Zutaten, einschließlich Zucker, Brot, bestimmte pflanzliche Öle, Transfette und künstliche Süßstoffe.

Eine einfache Richtlinie: Wenn es so aussieht, als wäre es in einer Fabrik hergestellt worden, iss es nicht.

Vorteile
  • Keine Zusatzstoffe
  • Keine Konservierungsstoffe
  • Entzündungshemmende Wirkung der Pflanzennährstoffe
Nachteile
  • Kann teuer werden
  • Schwierig für Vegetarier
  • Schwierig für Athleten

Intervallfasten bei Hashimoto

Intervallfasten ist derzeit einer der weltweit beliebtesten Gesundheits- und Fitness-Trends. Die Menschen nutzen es, um Gewicht zu verlieren, ihre Gesundheit zu verbessern und ihren Lebensstil zu vereinfachen. Es ist ein Essverhalten, das zwischen Fasten– und Essperioden wechselt. Dabei wird nicht festgelegt, welche Nahrungsmittel man essen soll, sondern wann man sie essen soll.

Indem du deine Kalorienzufuhr reduzierst, sollte es zu einer Gewichtsabnahme führen. Beachte, dass du während deiner Mahlzeiten nicht viel mehr isst. Das Frühstück wird ausgelassen und die tägliche Essenszeit beschränkt sich auf 8 Stunden, z.B. 13.00 bis 21.00 Uhr. Die restliche Zeit (16 Stunden) wird gefastet.

Es gibt noch keine von Experten begutachtete Forschung zum Hashimoto-Fasten und zum Intervallfasten. Jedoch haben schon zahlreiche Studien die Wirkung von Intervallfasten bei beispielsweise Multiple Sklerose (16), rheumatoide Arthritis (17) und Typ-1-Diabetes (18) nachgewiesen.

Vorteile
  • Du willst nicht ändern was du isst
  • Du lässt das Frühstück meist aus
  • Keine Kalorien zählen
Nachteile
  • Bei Mangel-und Unterernährung
  • Wenn du Medikamente zu dir nimmst

Rezepte für Getränke bei Hashimoto

Grüne Smoothies sind eine der einfachsten und köstlichsten Möglichkeiten, um eine Extraportion Blattgemüse zu erhalten. Ein grüner Smoothie besteht aus Obst, grünem Blattgemüse, Salatblättern und etwas Wasser. Spinat ist reich an Vitamin C, K, Folsäure, Eisen und Kalzium sowie wichtigen B-Vitaminen (19). Der Spinat verleiht diesem Smoothie eine schöne grüne Farbe.

Außerdem solltest du darauf achten, genügend Wasser (2 Liter pro Tag) zu trinken. Falls es dir schwerfällt Wasser zu trinken, kannst du dir dein Wasser geschmacklich mit leckeren Zutaten aufpeppen. Dazu musst du dir deine Zutaten schneiden, in Glaskaraffen füllen, mit kaltem Wasser aufgießen und das Wasser einige Stunden ziehen lassen. Der Aufwand ist sehr gering und du kannst viele verschiedene Variationen ausprobieren.

Fazit

Es gibt viele verschiedene Ansätze um dein Gewicht trotz Hashimoto zu kontrollieren und abzunehmen. Probiere die verschiedenen Diätformen aus und finde heraus, was für deinen Körper am besten funktioniert. Denk daran alles mit deinem Arzt zu besprechen, damit es späteren zu keinen Komplikationen kommen kann.

Neben deiner Ernährung solltest du dir genug Zeit für deinen Sport nehmen und ausreichend Wasser trinken. Achte bei deiner Ernährung auf natürliche Lebensmittel mit wenig Kohlenhydraten.

Bildquelle: seoterra/ 123rf.com

Einzelnachweise (19)

1. Mincer DL, Jialal I. Hashimoto Thyroiditis. [Updated 2020 Feb 23]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan
Quelle

2. Patil N, Rehman A, Jialal I. Hypothyroidism. [Updated 2020 Jun 22]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan
Quelle

3. Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Quelle

4. Carroccio A, D'Alcamo A, Cavataio F, et al. High Proportions of People With Nonceliac Wheat Sensitivity Have Autoimmune Disease or Antinuclear Antibodies. Gastroenterology. 2015;149(3):596-603.e1. doi:10.1053/j.gastro.2015.05.040
Quelle

5. Krysiak R, Szkróbka W, Okopień B. The Effect of Gluten-Free Diet on Thyroid Autoimmunity in Drug-Naïve Women with Hashimoto's Thyroiditis: A Pilot Study. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2019;127(7):417-422. doi:10.1055/a-0653-7108
Quelle

6. Liontiris MI, Mazokopakis EE. A concise review of Hashimoto thyroiditis (HT) and the importance of iodine, selenium, vitamin D and gluten on the autoimmunity and dietary management of HT patients.Points that need more investigation. Hell J Nucl Med. 2017;20(1):51-56. doi:10.1967/s002449910507
Quelle

7. Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Quelle

8. Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Quelle

9. Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Quelle

10. Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Quelle

11. Edwards CW, Younus MA. Cow Milk Allergy. [Updated 2020 Jun 29]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan
Quelle

12. Ciloglu F, Peker I, Pehlivan A, et al. Exercise intensity and its effects on thyroid hormones [published correction appears in Neuro Endocrinol Lett. 2006 Jun;27(3):292]. Neuro Endocrinol Lett. 2005;26(6):830-834.
Quelle

13. Esposito T, Lobaccaro JM, Esposito MG, et al. Effects of low-carbohydrate diet therapy in overweight subjects with autoimmune thyroiditis: possible synergism with ChREBP. Drug Des Devel Ther. 2016;10:2939-2946. Published 2016 Sep 14. doi:10.2147/DDDT.S106440
Quelle

14. Wylie-Rosett J, Aebersold K, Conlon B, Isasi CR, Ostrovsky NW. Health effects of low-carbohydrate diets: where should new research go?. Curr Diab Rep. 2013;13(2):271-278. doi:10.1007/s11892-012-0357-5
Quelle

15. Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Quelle

16. Kim DY, Hao J, Liu R, Turner G, Shi FD, Rho JM. Inflammation-mediated memory dysfunction and effects of a ketogenic diet in a murine model of multiple sclerosis. PLoS One. 2012;7(5):e35476. doi:10.1371/journal.pone.0035476
Quelle

17. Müller H, de Toledo FW, Resch KL. Fasting followed by vegetarian diet in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review. Scand J Rheumatol. 2001;30(1):1-10. doi:10.1080/030097401750065256
Quelle

18. Brandhorst S, Choi IY, Wei M, et al. A Periodic Diet that Mimics Fasting Promotes Multi-System Regeneration, Enhanced Cognitive Performance, and Healthspan. Cell Metab. 2015;22(1):86-99. doi:10.1016/j.cmet.2015.05.012
Quelle

19. Roberts JL, Moreau R. Functional properties of spinach (Spinacia oleracea L.) phytochemicals and bioactives. Food Funct. 2016;7(8):3337-3353. doi:10.1039/c6fo00051g
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Untersuchung
Mincer DL, Jialal I. Hashimoto Thyroiditis. [Updated 2020 Feb 23]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Patil N, Rehman A, Jialal I. Hypothyroidism. [Updated 2020 Jun 22]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Carroccio A, D'Alcamo A, Cavataio F, et al. High Proportions of People With Nonceliac Wheat Sensitivity Have Autoimmune Disease or Antinuclear Antibodies. Gastroenterology. 2015;149(3):596-603.e1. doi:10.1053/j.gastro.2015.05.040
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Krysiak R, Szkróbka W, Okopień B. The Effect of Gluten-Free Diet on Thyroid Autoimmunity in Drug-Naïve Women with Hashimoto's Thyroiditis: A Pilot Study. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2019;127(7):417-422. doi:10.1055/a-0653-7108
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Liontiris MI, Mazokopakis EE. A concise review of Hashimoto thyroiditis (HT) and the importance of iodine, selenium, vitamin D and gluten on the autoimmunity and dietary management of HT patients.Points that need more investigation. Hell J Nucl Med. 2017;20(1):51-56. doi:10.1967/s002449910507
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Edwards CW, Younus MA. Cow Milk Allergy. [Updated 2020 Jun 29]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Ciloglu F, Peker I, Pehlivan A, et al. Exercise intensity and its effects on thyroid hormones [published correction appears in Neuro Endocrinol Lett. 2006 Jun;27(3):292]. Neuro Endocrinol Lett. 2005;26(6):830-834.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Esposito T, Lobaccaro JM, Esposito MG, et al. Effects of low-carbohydrate diet therapy in overweight subjects with autoimmune thyroiditis: possible synergism with ChREBP. Drug Des Devel Ther. 2016;10:2939-2946. Published 2016 Sep 14. doi:10.2147/DDDT.S106440
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Wylie-Rosett J, Aebersold K, Conlon B, Isasi CR, Ostrovsky NW. Health effects of low-carbohydrate diets: where should new research go?. Curr Diab Rep. 2013;13(2):271-278. doi:10.1007/s11892-012-0357-5
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abbott RD, Sadowski A, Alt AG. Efficacy of the Autoimmune Protocol Diet as Part of a Multi-disciplinary, Supported Lifestyle Intervention for Hashimoto's Thyroiditis. Cureus. 2019;11(4):e4556. Published 2019 Apr 27. doi:10.7759/cureus.4556
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kim DY, Hao J, Liu R, Turner G, Shi FD, Rho JM. Inflammation-mediated memory dysfunction and effects of a ketogenic diet in a murine model of multiple sclerosis. PLoS One. 2012;7(5):e35476. doi:10.1371/journal.pone.0035476
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Müller H, de Toledo FW, Resch KL. Fasting followed by vegetarian diet in patients with rheumatoid arthritis: a systematic review. Scand J Rheumatol. 2001;30(1):1-10. doi:10.1080/030097401750065256
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Brandhorst S, Choi IY, Wei M, et al. A Periodic Diet that Mimics Fasting Promotes Multi-System Regeneration, Enhanced Cognitive Performance, and Healthspan. Cell Metab. 2015;22(1):86-99. doi:10.1016/j.cmet.2015.05.012
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Roberts JL, Moreau R. Functional properties of spinach (Spinacia oleracea L.) phytochemicals and bioactives. Food Funct. 2016;7(8):3337-3353. doi:10.1039/c6fo00051g
Gehe zur Quelle
Testberichte