
Unsere Vorgehensweise
Es kommt nicht selten vor, dass die Hand schmerzt oder ein Arzt eine Handverletzung diagnostiziert. Für diese Probleme wurden Handgelenkbandagen entworfen. Nicht nur zur Unterstützung eines Heilungsverlaufes sind diese hilfreich, auch für sportliche Aktivitäten können sie getragen werden, um den Bewegungsablauf einer Hand zu unterstützen.
Mit unserem großen Handgelenkbandage Test 2023 möchten wir dir einen Überblick über das Thema „Handgelenkbandagen“ geben und mit der Auflistung von Vor- und Nachteilen und zahlreichen Informationen dafür sorgen, dass du präzise dasjenige Modell auswählen kannst, das deinen Bedürfnissen entspricht. So werden wir dir die Kaufentscheidung so angenehm wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Handgelenkbandagen sind orthopädische Mittel, die die Heilung einer Verletzung oder den Bewegungsablauf des Handgelenks unterstützen können.
- Die Wirkungen von Handgelenkbandagen sind vielfältig. Kompression, Wärme, Stabilisierung, Stützung und Entlastung sind dabei die wichtigsten Wirkungen.
- Mit einer Handgelenkbandage solltest du nicht am Straßenverkehr teilnehmen, da deine Bewegungsfreiheit durch das Tragen dieser eingeschränkt sein kann.
Handgelenkbandage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Handgelenkbandage mit Schiene
- Die beste Handgelenkbandage mit Pelotte
- Die beste stützende Handgelenkbandage
- Die beste Handgelenkbandage für Fitness, Kraftsport und Co
Die beste Handgelenkbandage mit Schiene
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Handgelenkschiene von bonmedico verbirgt unter dem schwarzen elastischen Stoff eine Metallschiene, die das Handgelenk stabilisiert. Über die Daumenschlaufe und Klettverschlüsse erfolgt die Befestigung am Handgelenk. Die Bandage ist ausgelegt für Handgelenksdurchmesser zwischen 19 und 27 cm.
Suchst du nach einem schlichten Modell, das angenehm zu tragen ist und auch nachts getragen werden kann, ist diese Handgelenkbandage das Richtige für dich!
Die beste Handgelenkbandage mit Pelotte
Nutrics hat mit seinem Modell eine Handgelenkbandage entworfen, die sich dafür eignet, die Heilung einer Sehnenscheidenentzündung zu unterstützen. Eine elastische Pelotte unterstützt die Kompression. Die Bandage ist elastisch, atmungsaktiv und rutschsicher, woraus sich ein hoher Tragekomfort ergibt.
Dieses Modell überzeugt durch sein mehrlagiges Gestick, wodurch dir eine hohe Elastizität und Bewegungsfreiheit gewährleistet sein wird.
Die beste stützende Handgelenkbandage
Diese stützende Handgelenkbandage der Firma Actesso wirkt schmerzlindern, aber nicht einschränkend, was der Hersteller besonders hervorhebt. Mit einem Klettverschluss kann sie leicht an- und abgelegt werden. Sie kann in ihrer Größe dem Handgelenk des Trägers angepasst werden.
Auch für sportliche Aktivitäten kannst du diese Handgelenkbandage bestens verwenden – ein Allroundtalent sozusagen!
Die beste Handgelenkbandage für Fitness, Kraftsport und Co
Ob Kraftsport, Fitness oder Bodybuilding: diese Handgelenkbandage ermöglicht durch ihre Robustheit und Langlebigkeit optimalen Tragekomfort. Das Baumwollmaterial ist sehr angenehm zu tragen und sorgt für einfaches An- und Ausziehen. Links und rechts sind mit kleinen Symbolen gekennzeichnet, sodass absolut keine Verwechslungsgefahr besteht.
Solltest du dir bezüglich dieses Modells noch nicht ganz sicher sein: mit Sicherheit überzeugt dich die zweijährige Gewährleistung, die der Hersteller Fitgriff garantiert.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Handgelenkbandage kaufst
Was ist eine Handgelenkbandage und wofür brauche ich sie?
(unsplash.com / chuttersnap)
Durch die an der Handgelenkbandage positionierten Schienen oder verstärkenden Kissen, so genannten Pelotten, kannst du für die Entlastung oder Fixierung des Handgelenks sorgen und damit Schmerzen lindern.
Sowohl bei Verletzungen, die es erfordern, dass die Belastung des Handgelenks reduziert oder ganz vermieden wird oder bei bestimmten Aktivitäten kann es sinnvoll sein, wenn du eine Handgelenkbandage anlegst und trägst.
Was kostet ein Handgelenkbandage?
Unseren Recherchen zufolge kannst du mit folgenden Preisspannen für Handgelenkschienen rechnen:
Art | Preisspanne |
---|---|
Handgelenkbandage mit Schiene | ca. 8 – 110 € |
Handgelenkbandage mit Pelotte | ca. 15 – 110 € |
Handgelenkbandage ohne Stützelement | ca. 3 – 80 € |
Wo kann ich eine Handgelenkbandage kaufen?
Seit einiger Zeit bieten auch Drogeriemärkte wie dm und Müller, sowie ab und an – passend zu ihren Themenwochen – Supermärkte Handgelenkbandagen an.
Für deine Onlinesuche nach Handgelenkmanschetten kannst du folgende Seiten näher betrachten; bei diesen handelt es sich um besonders beliebte Shops:
- amazon.de
- budni.de
- decathlon.de
- dm.de
- ebay.de
- hansaplast.de
- karstadt.de
- lidl.de
- manutrain.de
- medi.de
- mueller.de
- nike.de
- rossmann.de
- sanitaetshaus-24.de
Renommierte Marken auf dem Gebiet der Handgelenkbandagen sind Bauerfeind, Bständig, Budni, Calisthenics, Gorilla, Gymshark, Hansaplast, Manubasic, Manutrain, Medi. TFCC und Thuasne.
Gebrauchte Handgelenkbandagen kannst du auf einschlägigen Portalen ebenfalls finden.
Welche Alternativen gibt es für eine Handgelenkbandage?
Diese Möglichkeiten sind:
- Tape: du kannst, ähnlich wie es Profisportler tun, mit Tape arbeiten, indem du bestimmte Stellen und Teile deines Handgelenks damit umwickelst. Hierfür braucht es eine professionelle Wickeltechnik und womöglich jemanden, der dir damit hilft.
- Verband: ein Verband aus Mullbinden kann dir ebenfalls dienlich dafür sein, dein Handgelenk in seiner Funktion zu beschränken und damit eine bessere Heilung einzuleiten. Du kannst unter einem Verband auch Salben anbringen.
(pixabay.de / Stefano Ferrario)
Auch ein Gips kann eine Option darstellen, um Verletzungen auszukurieren. Für die Ausübung einer (sportlichen) Aktivität ist dieser allerdings nicht geeignet. Noch dazu solltest du die Möglichkeit dieses mit deinem Arzt besprechen und keinesfalls selbst Hand anlegen.
Welche Wirkung hat eine Handgelenkbandage?
Es lassen sich vier unterschiedliche Wirkungen feststellen, die wir dir gerne im Folgenden erklären möchten:
- Kompression: durch das enge Anliegen an deinem Handgelenk wirkt eine Handgelenkbandage schmerzlindernd und abschwellend.
- Schärfen der Körperwahrnehmung: durch die enganliegende Bandage und ihre Elastizität wirst du von ganz allein darauf achten, das Handgelenk zu schonen.
- Wärme: die durch die enganliegende Handgelenkbandage entstehende Wärme ist für die Entspannung deiner Muskeln, die Verminderung des Schmerzes und die Regeneration hilfreich.
Darüber hinaus gibt es drei Wirkungen, die vor allem bezüglich der Einschränkungen, die mit ihnen einhergehen, jeweils übergeordnete Stufen voneinander darstellen. Um dir darzustellen, wie die Wirkungen einzuordnen sind, folgt hier eine kleine Tabelle:
Stufe | Name der Wirkung | Erklärung |
---|---|---|
1 | Stützung | Eine stützende Handgelenkbandage nimmt eine eher passive Rolle ein und schützt dein Handgelenk nur minimal. Sie lässt volle Bewegungsfreiheit zu. |
2 | Stabilisierung | Stabilisierende Handgelenkbandagen unterstützen dein Handgelenk durch ihre auf dieses angepasste Form. Für gewöhnlich lassen sie eine gewisse Bewegungsfreiheit zu. |
3 | Entlastung | Handgelenkbandagen, die entlasten, sorgen dafür, dass insbesondere die zugehörigen Muskeln keiner Anstrengung ausgesetzt sind. Dies trägt zur Regeneration bei, geht für gewöhnlich jedoch auch einher mit fehlender Bewegungsfreiheit oder lediglich einer sehr minimalen Möglichkeit dazu. |
Die vorgestellten Wirkungen begründen keine separaten Handgelenkbandagen-Arten. Viele Handgelenkbandagen, die du finden kannst, weisen mehrere Wirkungsrichtungen auf.
Für welche Verletzung oder Krankheit brauche ich welche Handgelenkbandage?
Um dir darüber einen Überblick zu geben, haben wir dir eine Übersicht mit einigen wertvollen Informationen zusammengestellt.
Wir haben unsere Einteilung nach den zuvor vorgestellten Wirkungsstufen Stützung, Stabilisierung und Entlastung vorgenommen, weil wir festgestellt haben, dass sich die Verletzungen nach diesen zusammenfassen lassen.
Achtung: die Übersicht ist lediglich als Information zu verstehen, welche Bandagen für welche Indikation sinnvoll sind. Du solltest dich zusätzlich von deinem Arzt, Apotheker oder Sanitätshausmitarbeiter beraten lassen.
Verletzungen | Benötigte Wirkung der Handgelenkbandage |
---|---|
Arthrose, Entzündung, Bruch des Kahnbeins, Karpaltunnelsyndrom | Entlastung |
Rheuma | Stabilisierung |
Prellung, Verstauchung | Stützung |
Solltest du dich gerade nach einer OP befinden oder einen Bruch erlitten haben, der nun zwar ausgeheilt ist, den du jedoch noch mit einer Handgelenkbandage schützen möchtest, so lässt es sich nicht genau festlegen, welche Handgelenkbandage die Richtige für dich ist.
Auch wenn du lediglich undefinierbare Schmerzen verspürst, können wir dir leider keinen Hinweis darauf liefern, welche Handgelenkbandage sich eignet.
Die Eignung einer Handgelenkbandage ist äußerst abhängig von der genauen Diagnose. Sprich am besten mit deinem Arzt darüber, er wird dir eine Handgelenkbandage empfehlen.
Allgemein lässt sich sagen, dass sich mit einer stützenden Bandage nichts falsch machen lässt, da diese nur die Bewegung der Hand unterstützt und keinen Einfluss auf ihre Bewegungsfreiheit nimmt.
Mit jährlich etwa 120.000 Operationen stellt das Karpaltunnelsyndrom einen der häufigsten Operationsgründe in deutschen Krankenhäusern dar.
Welche Handgelenkbandage brauche ich für welche Aktivität?
Dabei geht es nahezu ausschließlich um stützende Handgelenkbandagen, weil diese den Vorteil haben, Muskeln und Sehnen zu wärmen und so eine bessere Durchblutung und Funktionsfähigkeit zu erreichen. Gleichzeitig schränken sie die Bewegungsfreiheit nicht ein.
Vorteilhaft bei stützenden Handgelenkbandagen ist auch, dass sie den „Grip“, also den Halt an einem Gerät oder Gegenstand, verbessern können durch spezielles Oberflächenmaterial.
Es ist nicht nur nicht notwendig, sondern kann auch schädlich sein, ohne die medizinische Notwendigkeit dazu eine Handgelenkbandage zu nutzen, die die Bewegungsfreiheit einschränkt.
Auch für die Arbeit, beim Training im Gym beziehungsweise Fitnessstudio, sowie wenn du Fußballtorwart bist und unter deine Handschuhe eine Handgelenkbandage tragen möchtest, eignen sich stützende Modelle.
Nachfolgend findest du eine Auflistung von Aktivitäten für die sich eine stützende Handgelenkbandage eignet: Badminton, Basketball, Bouldern, Boxen, Crossfit, Diskus, Fahrrad, Fitness, Fußball, Gewichtheben, Gitarre, Golf, Handball, Klettern, Kraftsport, Krafttraining, Liegestütze, Motorrad, MTB, Poledance, Powerlifting, Schwimmen, Tennis, als Torwart, Turnen, Volleyball, Yoga.
So könnte deine Ausrüstung für das Fitnessstudio mit einer Handgelenkbandage zukünftig aussehen:
Bezahlt die Krankenkasse meine Handgelenkbandage?
Für diese Frage konnten wir verschiedene Fallsituationen ausmachen, die wir dir im Folgenden gerne schildern möchten.
- Keine Indikation: möchtest du eine Handgelenkbandage tragen, ohne dass dir diese vom Arzt verschrieben wurde, so zahlst du immer den vollen Preis.
- Indikation vorhanden: hat dein Arzt bei einer Untersuchung festgestellt, dass du eine Handgelenkbandage tragen solltest, wird diese über das Rezept als so genanntes „orthopädisches Hilfsmittel“ immer von der Krankenkasse bezuschusst. Du musst bei diesem Standardmodell lediglich einen Eigenanteil von 10 Prozent des Preises bezahlen. Dieser darf maximal 10 Euro betragen.
- Indikation vorhanden, aber anderes Modell gewünscht: möchtest du ein anderes Modell als das, was dir laut Rezept verschrieben wurde, musst du die Summe zahlen, die zwischen dem Krankenkassenzuschuss beim Standardmodell (siehe Fall 2) und dem Preis deines Wunschmodells liegt.
Entscheidung: Welche Arten von einer Handgelenkbandage gibt es und welche ist die richtige für dich?
Um dir Vor- und Nachteile aufzeigen zu können, die dir die Entscheidung für und gegen bestimmte Handgelenkbandagenmodelle ermöglicht, möchten wir in diesem Abschnitt mit einer Einteilung der Handgelenkbandagen auf dem Markt arbeiten.
Diese Einteilung haben wir materialbezogen vorgenommen, sodass sich folgende drei Arten von Handgelenkbandagen ergeben:
- Handgelenkbandage mit Schiene
- Handgelenkbandage mit Pelotte
- stützende Handgelenkbandage
Die nächsten Abschnitte sollen dir dabei helfen, abwägen zu können, welches Modell für dich am besten ist.
Was zeichnet eine Handgelenkbandage mit Schiene aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Handgelenkbandage mit Schiene weist eine Konstruktion aus Metall, Karbon oder anderen Materialien auf, die dazu beiträgt, dein Handgelenk oder Teile davon ruhigzustellen. Es handelt sich hier vor allem um entlastende Handgelenkbandagen.
Was zeichnet eine Handgelenkbandage mit Pelotte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Handgelenkbandage mit einer oder mehreren Pelotten weist an bestimmten Stellen und auf bestimmte Teile deines Handgelenks hin ausgerichtet Kissen oder Polster auf, die auf diese ein Kompression ausüben sollen. Dadurch werden die Schmerzen an den Stellen, an denen sie auftreten, gelindert und Schwellungen abgemildert.
Was zeichnet eine stützende Handgelenkbandage aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Handgelenkbandagen ohne Schiene und ohne Pelotten bezeichnet man als stützende Handgelenkbandagen. Sie sind nicht auf eine bestimmte Indikation oder Diagnose hin ausgerichtet und dienen lediglich dazu, die Bewegung deiner Hand zu unterstützen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Handgelenkbandagen vergleichen und bewerten
Wenngleich wir dir nun bereits einige Kriterien genannt haben, die für deinen Entscheidungsprozess für oder gegen eine Handgelenkbandage von großer Wichtigkeit sind, möchten wir die im Folgenden noch einige weitere Kaufkriterien erläutern.
Mithilfe dieser wird es dir möglich sein, deine Entscheidung sehr präzise und passend treffen zu können.
Wichtige Kriterien bei der Entscheidung für eine Handgelenkbandage sind:
Abgesehen davon ist es wichtig, die richtige Größe der Handgelenkbandage im Voraus festzustellen. Oft reicht es dafür, wenn du den Umfang deines Handgelenk misst und bei der Auswahl mit den Modellen abgleichst.
Du solltest auch bedenken, dass du eine Handgelenkbandage kaufen solltest, die auf die richtige Hand passt. Bandagen für linke und rechte Hände sind nicht für die jeweils andere nutzbar, da die Pelotten, Schienen und auch Verschlüsse auf die Charakteristik einer bestimmten Hand ausgerichtet sind.
Ausführung
Die Ausführung einer Handgelenkbandage meint die Art, wie deine Handgelenkbandage gestaltet ist.
Es gibt verschiedene Ausführungsvarianten:
- Einbezug des Daumens (Handschlaufe oder Handschlinge): eine typische Gestaltung von Handgelenkbandagen ist es, um den Daumen und das Daumensattelgelenk eine Schlaufe zu haben. Dies dient der Stabilität und verhindert, dass deine Handgelenkbandage am Handgelenk verrutschen kann.
- Einbezug des Mittelhandknochens: der Mittelhandknochen, der deine Handfläche bildet, wird bei entlastenden und stabilisierenden Handgelenkbandagen in der Regel ebenfalls einbezogen. Wie weit der Schutz der Bandage in Richtung der Finger reicht, ist jedoch von Modell zu Modell unterschiedlich.
- Armbandform: gerade stützende Handgelenkbandagen sind oft nur wie ein Armband um dein Handgelenk herum gestaltet. Sie decken dabei nur das tatsächliche Handgelenk ab.
Eine Handgelenkbandage, bei der der Daumen miteinbezogen wird, sieht wie folgt aus:
Material
Das Material einer Handgelenkbandage kann ebenfalls von großer Wichtigkeit für dich sein. Nicht zuletzt aufgrund von Unverträglichkeiten und Allergien.
Die verschiedenen Materialen weisen auch unterschiedliche Eigenschaften bezüglich des Tragekomforts auf. Die gängigsten Materialien sind:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Baumwolle | weich, hautfreundlich, atmungsaktiv, hohe Feuchtigkeitsaufnahme, geringe Elastizität, waschbar |
Carbon | leicht, hart, nicht atmungsaktiv, nicht elastisch, keine Feuchtigkeitsaufnahme |
Frottee | weich, atmungsaktiv, hohe Feuchtigkeitsaufnahme, waschbar, eher elastisch |
Neopren | elastisch, kein Ausleiern, isolationsfähig, atmungsaktiv, waschbar |
Metall lassen wir in unserer Auflistung außen vor, da diejenigen Teile, die bei einer Handgelenkbandage aus diesem Material bestehen, lediglich Schienenkonstruktionen sind.
Diese werden des Tragekomforts wegen immer unter einem der anderen beschriebenen Materialien platziert, sodass du sie weder direkt auf der Haut spürst, noch siehst.
Länge
Bei der Länge deiner Handgelenkbandage stellt sich gleichzeitig die Frage nach der Stabilität, beziehungsweise wie sehr dein Handgelenk in seiner Bewegung frei sein soll. Für gewöhnlich lassen sich die Modelle auf dem Markt dabei auf zwei Längen reduzieren:
- bis zum Unterarm reichend (weniger Bewegung)
- nur am Handgelenk (mehr Bewegung)
Sprich am besten mit deinem Arzt, Apotheker oder Sanitätshausfachmann darüber, welche Länge für dich und vor allem die erhaltene Diagnose Sinn macht.
Verschluss
Deine Handgelenkbandage muss natürlich in irgendeiner Form am Handgelenk befestigt werden, andernfalls würdest du sie sofort verlieren. Bei den Verschlüssen kannst du zwischen folgenden Arten unterscheiden:
- Druckknopfverschluss: Druckknöpfe als Verschlüsse deiner Handgelenkbandage sind einfach und schnell zu schließen
- Klettverschluss: einer oder mehrere Klettverschlüsse haben in der Regel zur Folge, dass deine Handgelenkbandage bedingt größenverstellbar ist.
- Klammern und Haken zum Einhängen: ähnlich des Verschlusses eines BHs gibt es Ausführungen, bei denen du Häkchen einhängst oder Klammern befestigst, um die Handgelenkbandage zu schließen.
- Laschen: es ist auch möglich, dass du Teile deiner Handgelenkbandage durch Stoff- oder metallverstärkte Laschen ziehen musst, um sie zu schließen.
- kein Verschluss: gerade stützende, für den Sport entworfene Handgelenkbandagen weisen oft keinen Verschluss auf, du ziehst sie einfach über das Handgelenk.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handgelenkbandage
Wie lege ich eine Handgelenkbandage richtig an?
Mit deiner Handgelenkbandage erhältst du in der Regel zwar eine grobe Anleitung, wie du diese anlegen sollst, nichtsdestotrotz möchten wir dir grob umschreiben, wie du für ein angenehmes und sinnvolles Tragen sorgst:
- Entfernen der Etiketten und Zettel: zuerst solltest du dafür sorgen, dass Etiketten und Wäschezettel, die an der Handgelenkbandage befestigt sind, entfernt werden. So verhinderst du, dass diese dich später kratzen.
- Gegebenenfalls Waschgang: sofern du das Gefühl hast, dass das nötig ist, kannst du deine Handgelenkbandage dann waschen. Für das Waschen haben wir dir im Abschnitt „Kann ich eine Handgelenkbandage waschen“ separat noch einige Hinweise aufgelistet.
- Ein Fingerbreit Abstand: beachte für das Anlegen deiner Handgelenkbandage die Tipps, die dir seitens des Herstellers oder Verkäufers gegeben werden. Eine Faustregel für den perfekten Sitz einer Handgelenkbandage ist es, einen Fingerbreit Abstand zwischen Haut und Bandage zu belassen.
- Unwohlsein: solltest du dich sehr unwohl fühlen, wie sich die Handgelenkbandage anfühlt, kann es helfen, die Handgelenkbandage noch einmal abzulegen und neu anzuziehen.
Tatsächlich wird angenommen, dass das Bandagieren im alten Ägypten seinen Ursprung fand. Nach dem Einbalsamieren wurden Verstorbene mit Stoffbändern umwickelt, um die Konservierung der Leiche zu ermöglichen.
Kann ich mit einer Handgelenkbandage Auto fahren?
Das Autofahren mit einer Handgelenkschiene ist nicht erlaubt.
Im Strafgesetzbuch, das die Maßgabe für diese Frage darstellt, steht im Paragraphen 315c Folgendes:
Wer im Straßenverkehr […] ein Fahrzeug führt, obwohl er […] infolge geistiger oder körperlicher Mängel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen [,..] und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Wie lange sollte ich eine Handgelenkbandage maximal tragen?
In Bezug auf die Frage, wie lange du eine Handgelenkbandage in Wochen oder Monaten tragen musst, kann und wird dir dein Arzt Auskunft geben, wenn du sie aufgrund einer gestellten Diagnose trägst.
Für die Frage, ob du deine Handgelenkbandage auch nachts tragen solltest, lässt sich keine pauschale Antwort geben. Dies ist äußerst abhängig von der Art der Verletzung oder Krankheit.
Es gibt Verletzungen, die dauerhaft ruhiggestellt werden müssen, darunter fallen zum Beispiel ein Bruch oder das Karpaltunnelsyndrom.
Bewegungsunterstützende Handgelenkbandagen sollten nachts nicht getragen werden.
Zusätzlich zu einer „bandagenfreien Zeit“ solltest du Übungen machen, um die Heilung zu unterstützen.
Eine solche Übung wird dir in folgendem Instagrampost erklärt:
Kann ich eine Handgelenkbandage waschen?
Ja, viele Handgelenkbandagen sind waschbar, wobei dies sehr vom Material abhängt, aus dem die Handgelenkbandagen bestehen.
Du solltest in der Anleitung oder den Hinweisen nachlesen, die du mit deiner Handgelenkbandage erhältst. Ein Hinweis auf die Waschbarkeit können angenähte Etiketten sein, auf denen angegeben wird, ob und wie heiß die Bandagen gewaschen werden dürfen.
Kann ich eine Handgelenkbandage selber machen?
Handgelenkbandagen sind komplexe orthopädische Produkte, die du nicht einfach selbst herstellen solltest.
Es gibt jedoch Verbandstechniken, die ähnliche Effekte wie stabilisierende, stützende oder entlastende Handgelenkbandagen haben können.
Ein Beispiel für eine solche Wickeltechnik haben wir dir hier herausgesucht:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.beuthel.de/blog/die-bandage-warum-sie-wichtig-ist-und-wie-sie-wirkt
[2] https://www.bussgeldkatalog-mpu.de/bussgeld/sicherheit-im-strassenverkehr/autofahren-mit-verletzung.php
[3] http://www.kickboxen-thaiboxen.de/muay-thai/bandagen-binden/handbandagen-wickeln.html
Bildquelle: Yganko/ 123rf.com