Eier Diät
Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2020

Viele Menschen sind unzufrieden mit ihrem Gewicht. Schnell kann sich dies auch auf die Psyche und das Selbstvertrauen auswirken. Die Betroffenen wünschen sich am liebsten, dass die Kilos wie von Zauberhand verschwinden würden. Zahlreiche Diäten versprechen genau das: viele Pfunde in sehr kurzer Zeit verlieren.

Auch die Eier Diät wirbt mit diesem Versprechen. Sie wurde bekannt durch die frühere britische Premierministerin Margaret Thatcher. Diese soll mit Hilfe der Eier Diät innerhalb von nur 2 Wochen bis zu 9 Kilogramm an Gewicht verloren haben.

Im Folgenden wollen wir dir wichtiges Hintergrundwissen zur Eier Diät mit auf den Weg geben, damit deine Zweifel, die du eventuell hast, aufgeräumt oder aber auch gerechtfertigt werden können. Außerdem haben wir dir einige Tipps und Tricks aufgelistet, wie du mit der Eier Diät, und auch generell mit Eiern als Teil deiner Ernährung, den maximalen Erfolg im Kampf gegen die Kilos erreichen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einer zweiwöchigen Eier Diät werden täglich mindestens 5 bis 6 Eier verspeist, wodurch man in der Woche auf ungefähr 30 Eier kommt.
  • Eier enthalten neben vielen Proteinen auch Vitamine, essenzielle Aminosäuren und Mineralstoffe. Sie sind deswegen trotz ihrer geringen Kalorienanzahl eine gesunde Alternative zu kohlenhydratreichen Produkten.
  • Die empfohlene Diät-Dauer von 2 Wochen sollte nicht überschritten werden. Auf Dauer kann es ansonsten zu Mangelerscheinungen kommen.

Definition: Was ist eine Eier Diät?

Die Eier Diät gehört zu den sogenannten Monodiäten. Dies sind Schlankheitskuren, bei denen vor allem auf ein bestimmtes Lebensmittel gesetzt wird.

Wie der Name bereits vermuten lässt, werden bei der Eier Diät hauptsächlich Eier verspeist. Durchschnittlich landen in dieser Phase zwischen 6 und 10 Eier pro Tag auf dem Teller.

Verschiedene Ernährungspläne für die zweiwöchige Eier Diät gibt es kostenlos auf verschiedenen Internet-Webseiten zu finden.

Margaret Thatcher, die eiserne Lady Großbritanniens, war diejenige, die für die Bekanntheit der Eier Diät gesorgt hatte. Kurz bevor sie im Jahre 1979 ihr Amt als Premierministerin des Vereinigten Königreichs angetreten hatte, soll sie innerhalb von nur 2 Wochen mit Hilfe dieser Ernährung ganze 9 Kilo abgenommen haben.

Hintergründe: Was du zur Eier Diät wissen solltest

Die Eier Diät gehört zu den in Masse vorhandenen Crash-Diäten. Diese werden von vielen Menschen angefangen, da ihnen versprochen wird, in kurzer Zeit viel an Gewicht zu verlieren.

Bevor du aber selbst mit der Eier Diät anfängst, lohnt es sich, sich mit den wichtigsten Hintergründen und Fakten dieser Ernährungsweise auseinander zu setzen.

Wie funktioniert die Eier-Diät?

Die Eier Diät macht sich das Low-Carb-Prinzip zunutze. Das bedeutet, dass bei dieser Monodiät so wenige Kohlenhydrate wie möglich, dafür aber viele Eiweiße konsumiert werden.

Neben der Hauptzutat Ei werden die Mahlzeiten durch Salat, Obst, mageres Fleisch, Fisch und Gemüse ergänzt. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass man nebenher viel trinkt. Am besten kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee oder Wasser.

Die Eier Diät funktioniert nach dem Low-Carb-Prinzip und beinhaltet deswegen sehr wenig Kohlenhydrate.

Dadurch, dass bei der Eier Diät sehr wenige Kohlenhydrate aufgenommen werden, und dem Körper so kein Zucker mehr als Energielieferant zur Verfügung steht, fängt er an sogenannte Ketone zu produzieren.

Ketone sind eine Art Ersatzkohlenhydrate welche dafür sorgen, dass bestimmte Organe weiterhin versorgt werden können.

Um die Ketone herstellen zu können, muss der Körper körpereigene Fettdepots verwenden, wodurch man an Gewicht verliert. Zudem soll das Eiweiß beim Sättigen helfen. Durch den hohen Eiweiß-Anteil dieser Diät wird verhindert, dass Muskulatur abgebaut wird.

Um noch mehr über die Eier Diät herauszufinden, haben wir dir hier folgendes Video verlinkt:

Was ist bei der Eier Diät erlaubt und was nicht?

Bei der Eier Diät nimmt man pro Woche etwa 28 Eier zu sich. Das entspricht ungefähr 4 Eiern pro Tag.

Zusätzlich zu den Eiern darf man Obst und Gemüse essen. Außerdem mageres Fleisch und Fisch, einige Fette (darunter Oliven- und Kokosöl), einige Milchprodukte (z. B. fettarmer Joghurt) und Kräuter.

Man sollte darauf achten, dass man pro Tag etwa 2 Liter trinkt.

Es sollte sich dabei um kalorienfreie Getränke handeln wie beispielsweise Wasser, ungesüßten Tee oder ungesüßten Kaffee.

Nicht erlaubt bei der Eier Diät sind Zucker, kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Reis oder Kartoffeln, und Butter und Margarine.

Es wird außerdem von einem Verzicht auf Alkohol gesprochen. Margaret Thatcher selbst soll allerdings ein Glas Whiskey getrunken haben, wenn es Fleisch zum Essen gab.

Warum sind Eier gut zum Abnehmen?

Eier eignen sich sehr gut zum Abnehmen. Pro 100 Gramm enthalten Eier nur etwa 150 Kalorien. Im Gegensatz dazu aber wichtige Aminosäuren sowie hochwertiges Protein.

Da Eier länger satt halten, schützen sie einen auch vor Heißhungerattacken (1). Man nimmt dadurch ebenso weniger Kalorien zu sich.

Eier kurbeln außerdem den Stoffwechsel an (2). Im Vergleich zur Umwandlung von Fetten und Kohlenhydraten verbraucht der Körper für die Umwandlung von Nahrungsproteinen, welche in Eiern enthalten sind, in körpereigene Proteine mehr Energie. Mehr Energie bedeutet eine höhere Kalorienverbrennung.

Zudem sind Eier einfach zuzubereiten und günstig.

Wie lange sollte man die Eier Diät machen?

Die empfohlene Dauer der Diät liegt bei 2 Wochen.

Länger sollte man die Diät auch nicht durchführen, da man pro Tag nur sehr wenige Kalorien zu sich nimmt. Sie ist deshalb wirklich nur dazu gedacht, um schnell ein paar Kilos zu verlieren.

Eier Diät-1

Eier sind ein gesunder Allrounder. Nicht nur in Verbindung mit der Eier Diät tragen sie zu einer gesunden Ernährung bei.
(Bildquelle: pixabay / FoodieFactor)

Wenn man die Diät länger als zwei Wochen durchführt, kann es zu Mangelerscheinungen kommen. Diese können sich negativ auf den Körper und auf die Gesundheit auswirken.

Nach der Diät sollte man auf jeden Fall eine gesunde Ernährung und generell einen gesunden Lifestyle beibehalten. Wichtig ist dann auch, dass man wieder eine höhere Zahl an Kalorien zu sich nimmt.

Wie viele Eier sollte man pro Tag / Woche essen?

Die Eier Diät schreibt vor, pro Woche etwa 28 Eier zu essen. Das entspricht 4 Eiern pro Tag.

Lange gab es die Theorie, dass sich Eier schlecht auf den Cholesterinspiegel auswirken würden (3). Ein durchschnittliches Hühnerei (ca. 53 Gramm) enthält ungefähr 200 – 230 Milligramm Cholesterin. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt etwa 300 Milligramm Cholesterin am Tag. Die DGE befürwortet außerdem, pro Woche 2-3 Eier zu essen.

Der Ernährungsmediziner und Diabetologe Dr. Matthias Riedl sieht das anders. Auf dem Portal Fitbook äußerte er sich, dass der Konsum von Eiern nicht wichtig für den Cholesterinspiegel sei (4). Er ist der Meinung, dass sich der Verzehr von Eiern auf jeden individuellen Cholesterinspiegel unterschiedlich auswirkt und, dass man deswegen nicht von einem generellen Risiko ausgehen kann.

Am besten ist, wenn man seine Cholesterinwerte bei einem Arzt überprüfen lässt und schaut, ob es gewisse Risikofaktoren gibt.

Eine Menge von 28 Eiern pro Woche ist auf Dauer aber auf keinen Fall gesund.

Wie gesund ist die Eier Diät?

Früher galten Eier als eher ungesund und als Gefahr für den Cholesterinspiegel im Körper. Allerdings wurde diese Theorie mittlerweile durch mehrere Studien widerlegt (5).

Eier stecken voller Vitamine, essenzieller Aminosäuren, Mineralstoffe und erhalten natürlich viele Proteine. Außerdem enthalten Eier gesunde, ungesättigte Fettsäuren, welche sogar vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen können (6). Trotzdem wird deutlich davon abgeraten, die Eier Diät länger als zwei Wochen durchzuführen.

Während der Diät nimmt man nur etwa 800 – 1.000 Kalorien zu sich, was deutlich unter der empfohlenen Tagesmenge liegt. Zusätzlich wird unser Stoffwechsel durch diese Ernährungsweise verlangsamt: Unser Körper gewöhnt sich an das Energiedefizit, was bedeutet, dass wir die Energiezufuhr noch weiter herabsetzen müssen, um nicht wieder zuzunehmen.

Auch für die Verdauung kann eine so große Menge an Eiern pro Woche eine große Herausforderung darstellen.

Wie eine Studie bereits zeigte, sind Eier prinzipiell hilfreich, um abzunehmen (7). Die Eier Diät selbst ist kurzfristig gut, wenn man schnell einige Kilos verlieren möchte. Sie rächt sich dann aber meist rasch wieder mit dem Jo-Jo-Effekt, wenn man zurück in seine alten Essens-Muster fällt.

Welche Nebenwirkungen kann die Eier Diät haben?

Die Eier Diät kann sowohl positive als auch negative Nebenwirkungen hervorrufen.

Zu den positiven Nebenwirkungen gehört natürlich der hohe Gewichtsverlust in sehr kurzer Zeit. Außerdem bleibt durch den hohen Anteil an Proteinen die Muskelmasse erhalten und kann so zum Muskelaufbau beitragen.

Die Eier Diät kann sie sich negativ auf Nieren- und Stoffwechsel auswirken.

Die Eier Diät ist allerdings gesundheitlich nicht ganz unbedenklich. Die hohe Aufnahme von Eiweiß kann die Nieren und den Stoffwechsel negativ belasten (8). Durch einen geringen Anteil an Ballaststoffen kann es außerdem zu Problemen bei der Verdauung und zu Blähungen kommen. Das Kaloriendefizit kann sich in Stimmungsschwankungen widerspiegeln (9).

Wenn man die Eier Diät länger als, wie vorgegeben, zwei Wochen durchführt, kann es zudem zu Mangelerscheinungen kommen.

Wie bereits erwähnt hat auch diese Crash-Diät als Nebenwirkung, dass nach der Diät, sobald man wieder in seine normalen Muster verfällt, ein Jo-Jo-Effekt nicht ganz unwahrscheinlich ist.

Können Vegetarier die Eier Diät ebenso machen?

Für Veganer ist die Eier Diät nicht geeignet. Eier sind ein tierisches Produkt, worauf in einer veganen Ernährung verzichtet wird.

Auf den ersten Blick mag die Eier Diät auch für Vegetarier eher ungeeignet erschienen, da neben den Eiern auf dem Speiseplan viel Fleisch und Fisch steht. Allerdings können Menschen mit einer vegetarischen Ernährungsweise diese beiden Produkte auch nach Bedarf einfach weglassen. Jedoch entsteht so ein noch größeres Kaloriendefizit.

Eier Diät-2

Eier und Gemüse gehören in jede gesunde Ernährungsweise. Auch Vegetarier können deswegen aus der Eier Diät ihre Vorteile ziehen.
(Bildquelle: pixabay / StockSnap)

Eier in einer vegetarischen Diät haben aber ebenso ihre Vorteile, vor allem wenn man abnehmen möchte.

Vegetarier ebenso wie Veganer können dennoch generell alternative Diäten durchführen, die dem Muster der Eier Diät gleichen. Die Eier Diät orientiert sich an dem Low-Carb-Prinzip, an welchem sich Veganer und Vegetarier ebenso mit ihren eigenen Mitteln versuchen können.

Welche Unterschiede gibt es bei Diäten: Mann und Frau?

Nicht nur bei der Eier Diät, sondern generell bei Diäten gibt es Unterschiede beim weiblichen und beim männlichen Körper (10).

Während Frauen zum Typ Stress-Esserin gehören, sind Männer eher Vielfraße.

Bereits von Natur aus verfügen Männer über mehr Muskelmasse als Frauen. Sie verbrennen außerdem allein im Ruhezustand mehr Energie als ihre weiblichen Gegenspieler. Die Zusammensetzung von Fett und Fettzellen sieht bei Männern ebenfalls anders aus. Fett wird bei ihnen zunächst viszeral um die Organe herum angelegt, weswegen es von außen optisch unauffällig ist.

Der Körper einer Frau hingegen ist darauf programmiert, möglichst viel Fett anzulagern
So kann er in Zeiten wie beispielsweise einer Schwangerschaft oder der Stillzeit auf diese Reserven zurückgreifen. Die Fettdepots lagern sich bei Frauen von außen sichtbar am Bauch, den Hüften und den Oberschenkeln an.

Auch durch einen anderen Stoffwechsel können Männer generell schneller und auch deutlich mehr Gewicht verlieren als Frauen. Außerdem können sie das neue Gewicht meist besser halten. Bei Frauen hingegen tritt oftmals der Jo-Jo-Effekt ein. Vor allem kurz vor dem monatlichen Zyklus bekommen Frauen häufig Heißhungerattacken, welche den Diät-Plan unterbrechen.

Zusammengefasst bedeutet dies:

Geschlecht Verhalten des Körpers
Mann Viel Muskelmasse, verbrennen im Ruhezustand mehr Energie, Fett wird viszentral angelegt, besserer Stoffwechsel
Frau Möglichst viel Fett wird angelagert, Fettdepots von außen sichtbar, häufiger Jo-Jo-Effekt, Heißhungerattacken während Zyklus

Ist die Eier Diät gut für Bodybuilder?

Auch für Bodybuilder ist die Eier Diät geeignet.

Eier sind ein sehr guter Eiweißlieferant und beinhalten zudem wertvolle schwefelhaltige Aminosäuren, sowie neben Proteinen auch Vitamine und Mineralstoffe.

Eine Eier Diät eignet sich sehr gut zur Fettverbrennung, weswegen Eier bereits in die normale Ernährung eines Bodybuilders gehören. Eier fördern außerdem den Muskelaufbau (11).

Im Bereich des Bodybuildings gibt es bereits eine ähnliche Ernährungsweise: die Steak und Eier Diät. Hierbei isst man zweimal am Tag eine bestimmte Menge an Steak und Eiern. Einmal pro Woche gibt es zusätzlich einen Cheat Day, bei dem man essen darf, was man möchte. Auch bei dieser Diät sollte darauf geachtet werden, dass ausschließlich kalorienfreie Getränke zu sich genommen werden.

Die Eier Diät: Die besten Tipps & Tricks für einen maximalen Erfolg

Um einen maximalen Erfolg bei der Eier Diät erzielen zu können, kann man sich an weiteren Verhaltensmustern orientieren.

Im Folgenden haben wir dir einige Tipps und Tricks im Rahmen der Eier Diät aufgeführt, welche dich bei einem reibungslosen Durchlauf unterstützen können.

Die beste Tageszeit um Eier zu essen

Eier sind prinzipiell zu jeder Tageszeit gut. Auch bei der Eier Diät werden Eier in jede der drei Hauptmahlzeiten integriert.

Um auch noch nach der Eier Diät, oder auch ohne die Eier Diät weiterhin Eier richtig in die Ernährung einzubauen, haben wir dir hier die Vorteile des Lebensmittels für die jeweilige Tageszeit zusammengefasst.

Tageszeit Vorteile
Morgens Eier am Morgen eignen sich besonders gut, um die Energiespeicher des Körpers wieder aufzufüllen. Außerdem kann man sich durch Eier im Frühstück vor Heißhungerattacken am Vormittag schützen. Eier enthalten nämlich viele ungesättigte Fettsäuren, welche als Folge haben, dass man lange satt bleibt. Wer mal keine Lust auf ein gekochtes Ei, Rühr-, oder Spiegelei hat, kann sein Frühstücksei auch ganz einfach beispielsweise in Pancakes einbauen.
Mittags Da Eier in Maßen gut verdaulich sind, können sie auch wunderbar ins Mittagessen eingebaut werden und können so einem anschließenden Mittagstief vorbeugen. Zusätzlich erhalten wir durch die Eier ausreichend neue Energie und Kraft für den Nachmittag.
Abends Eier zum Abendessen sind eine tolle Alternative zu kohlenhydratreichen Mahlzeiten wie zum Beispiel Nudeln. Durch Eiweiße am Abend wird auch die Fettverbrennung während der nächtlichen Ruhephase angekurbelt. Zudem sorgen Eier für einen besseren und längeren Schlaf. Eiweiße regen nämlich die Melatoninproduktion im Körper an und bereiten einen so auf den Schlaf vor.

Wie erkennbar ist, haben Eier zu jeder Tageszeit ihre Vorteile.

Generell gilt aber auch, dass Eier nach einem Workout besonders effektiv sind. Sie versorgen die Muskeln mit wichtigen Aminosäuren und tragen so zum Muskelaufbau bei, ohne dabei zuzunehmen (12).

Wusstest du, dass das Eigelb mehr Protein enthält als das Eiweiß?

Das Eigelb eines Hühnereis setzt sich zusammen aus etwa 50 % Wasser, 30 % Fett und 15 % Proteinen. Das Eiweiß hingegen besteht bereits zu 90 % aus Wasser. Dies bedeutet, dass lediglich 10 % Proteine sind. Da ein Ei aber aus mehr Eiweiß als Eigelb besteht, sind die Protein-Werte im Endeffekt wieder ausgeglichen.

Zubereitungsarten von Eiern und ihre Vor- / Nachteile

Eier kann man in viele verschiedene Gerichte einbauen. Man kann sie aber auch in ihrer ursprünglichen Form zubereiten. Im Folgenden haben wir dir die drei gängigsten Varianten und ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Gekochtes Ei

Bei einem gekochten Ei ist die Zubereitung ausschlaggebend für die Verdaulichkeit. Weichgekochte Eier sind besser verdaulich als hartgekochte Eier. Der Grund hierfür ist, dass bei hartgekochten Eiern durch die Hitzeeinwirkung eine feste Struktur sowohl beim Eiweiß als auch beim Eigelb entsteht.

Hier sind die gängigsten Kochzeiten für Eier kurz zusammengefasst:

  • 4 Minuten: Eiweiß ist geronnen, Eigelb ist noch recht flüssig
  • 5 Minuten: Eiweiß ist fest, Eigelb hat noch einen weichen Kern
  • 7 Minuten: Eiweiß ist fest, Eigelb ist fest aber in der Mitte noch cremig
  • 10 Minuten: Eigelb und Eiweiß sind hart und schnittfest

Sollte man ein Ei über 10 Minuten kochen, so wird im Dotter Eisen freigesetzt, welches sich zusammen mit dem Schwefelwasserstoff, welcher im Eiklar vorhanden ist, zu Eisensulfid verbindet. Das blaugrün gefärbte Ei ist zwar nicht schädlich, allerdings ebenso wenig appetitlich.

Vorteile
  • Hoher Vitamin-A-Gehalt
  • Wenig Kalorien
  • Je nach Belieben zubereitbar
Nachteile
  • Zu langes Kochen setzt Eisen frei
  • Geringer Vitamin-E-Gehalt

Der Vitamin-A-Gehalt bei einem gekochten Ei liegt mit 275 Mikrogramm pro 100 Gramm relativ hoch. Allerdings ist der Vitamin-E-Gehalt dafür geringer.

Mit etwa 140 Kalorien ist ein gekochtes Ei am besten für Diätzwecke und hält lange satt.

Rührei

Im Gegensatz zu einem gekochten Ei mag der Vitamin-A-Gehalt eines Rühreis mit etwa 229 Mikrogramm pro 100 Gramm etwas niedrig sein. Allerdings ist sein Vitamin-E-Gehalt deutlich höher als der eines gekochten Eis.

Vorteile
  • Hoher Vitamin-E-Gehalt
  • Wenig Kalorien
  • Hält lange satt
Nachteile
  • Niedriger Vitamin-A-Gehalt
  • Wird oft mit Speck serviert und wird dadurch ungesund

Ein Rührei hat im Durchschnitt etwa 150 Kalorien. Es ist damit immer noch sehr gesund und dient als gute Alternative zu kohlenhydratreichen Speisen.

Ein Rührei hält ebenso lange satt. Meist liegt das allerdings daran, dass es oft mit Speck serviert wird. Eine gesündere Alternative wäre ein Rührei nach Fösterin-Art. Hierbei werden anstelle des Specks Pilze verwendet.

Spiegelei

Auch ein Spiegelei hat mit durchschnittlich ungefähr 170 Kalorien pro 100 Gramm weniger Kalorien als ein Weizenbrötchen. Die Steigerung der Kalorien liegt aber meist daran, dass das Ei bei dieser Art in Sonnenblumenöl, anderen Speiseölen oder Butter angebraten wird.

Auch ein Spiegelei hat einen höheren Vitamin-E-Gehalt als ein gekochtes Ei. Der Grund hierfür ist allerdings ebenso das Öl, in dem es angebraten wird. Der Vitamin-A-Gehalt eines Spiegeleis ist mit etwa 260 Mikogramm pro 100 Gramm etwas niedriger als bei einem gekochten Ei.

Vorteile
  • Vergleichweise wenig Kalorien
  • Hoher Vitamin-E-Gehalt
  • Alternativ in Wasser anbratbar um Kalorien einzusparen
  • Alternative Zubereitungsarten
Nachteile
  • Kaloriensteigerung durch Anbraten in Fett
  • Niedriger Vitamin-A-Gehalt

Alternativ kann man sein Spiegelei aber auch ganz einfach in Wasser anbraten, wodurch man schnell ein paar Kalorien einspart.

Sollte man keine Pfanne zur Verfügung haben, dann kann man ein Spiegelei auch ohne große Probleme im Backofen, beispielsweise in einer Muffinform, oder in der Mikrowelle zubereiten.

Eier Diät in Verbindung mit Sport

Wie bei jeder anderen Diät, oder auch bei einer normalen, gesunden Ernährungsweise, trägt Sport zu einem maximalen Erfolg und zu einem Gewichtsverlust bei. Es gilt nämlich generell: Wer mehr Kalorien verbrauchen möchte, der muss sich auch viel bewegen.

Durch die hohe Proteinzufuhr durch die Eier, wird bei der Eier Diät verhindert, dass sich die Muskelmasse abbaut.

Während der Diät ist es sinnvoll, kurze, aber dafür intensive Trainingseinheiten durchzuführen. Um weiterhin Muskelmasse aufzubauen ist beispielsweise Krafttraining von Vorteil. Aber auch sogenanntes Intervalltraining kann als Alternative versucht werden.

Allgemein ist jedoch bekannt, dass die Ernährung mehr Auswirkungen auf den Körper hat als Sport (13). So ist in erster Linie eine gesunde Ernährung wichtig. Tägliche Bewegung trägt jedoch wunderbar zu einem Gewichtsverlust bei.

Gesunde Rezepte mit Ei

Bei der Eier Diät gibt es jeden Morgen 1-2 Eier, eine Grapefruit und zum Trinken entweder schwarzen Kaffee oder Tee.

Die weiteren Mahlzeiten an einem Tag können beispielsweise folgendermaßen aussehen:

Mittagessen: 2 Eier, eine Grapefruit
Abendessen: 2 Eier, Pampelmuse, Salat, 1 Stück Toast, Kaffee

Um auch nach der Diät weiterhin gesunde Mahlzeiten zubereiten zu können, findet man mittlerweile im Internet und in zahlreichen Kochbüchern eine Menge gesunde Rezepte, welche Eier enthalten.

Man kann hierbei die Eier so verwenden, dass sie als Hauptzutat eines Gerichts gelten, beispielsweise als Omelette, Eierauflauf, Frittata, als pochiertes Ei oder in einem Eiersalat.

Ebenso kann man die Eier aber auch als gesunde Nebenzutat in ein Gericht einbauen. Beispielsweise lassen sich ganz einfach Eiermuffins zubereiten, welche ebenfalls dem Low-Carb-Prinzip folgen und auch bei Kindern beliebt sind. Außerdem kann man Eier auch ganz einfach in gesunde Pancakes hinzufügen.

Wenn man mit Eiern gesund kochen möchte, dann ist wichtig, dass man darauf achtet, dass auch die weiteren Zutaten nicht vollkommen ungesund sind.

Fazit

Beim Lesen dieses Artikels hast du bestimmt gemerkt, wie viele positive Eigenschaften Eier haben. Durch ihren hohen Proteingehalt, ihre Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe sind sie ein echter Allrounder. Vor allem, wenn man sie in gesunde Gerichte mehrmals die Woche einbaut und zusätzlich Sport treibt, können Eier einen enormen Beitrag zum Gewichtsverlust leisten.

Die Eier Diät ist im Prinzip zum Großteil gesundheitlich unbedenklich, solange man die empfohlene Menge von 2 Wochen nicht überschreitet. Ansonsten kann es schnell zu Mangelerscheinungen kommen. Da die Eier Diät allerdings zu den zahlreich vorhandenen Crash Diäten gehört, ist sie lediglich geeignet, um kurzfristig einige Pfunde abzuspecken.

Sobald man wieder in seine normalen Ernährungsmuster fällt, kann der Jo-Jo-Effekt eintreten. Um langfristig abzunehmen und gesund zu leben ist es daher sinnvoller, seine Ernährung komplett umzustellen, und Eier als eine von vielen nahrhaften Zutaten und Produkten in diese mit einzubauen.

Bildquelle: Suria/ 123rf.com

Einzelnachweise (13)

1. Vander Wal JS, Marth JM, Khosla P, Jen KL, Dhurandhar NV. Short-term effect of eggs on satiety in overweight and obese subjects. J Am Coll Nutr. 2005;24(6):510-515. doi:10.1080/07315724.2005.10719497
Quelle

2. Park SJ, Jung JH, Choi SW, Lee HJ. Association between Egg Consumption and Metabolic Disease. Korean J Food Sci Anim Resour. 2018;38(2):209-223. doi:10.5851/kosfa.2018.38.2.209
Quelle

3. Zhong VW, Van Horn L, Cornelis MC, et al. Associations of Dietary Cholesterol or Egg Consumption With Incident Cardiovascular Disease and Mortality. JAMA. 2019;321(11):1081–1095. doi:10.1001/jama.2019.1572
Quelle

4. Lewicki, Martin. "Wie viele Eier pro Woche sind gesund." 16. April 2020.
Quelle

5. DiMarco, D.M., Missimer, A., Murillo, A.G. et al. Intake of up to 3 Eggs/Day Increases HDL Cholesterol and Plasma Choline While Plasma Trimethylamine-N-oxide is Unchanged in a Healthy Population. Lipids 52, 255–263 (2017). https://doi.org/10.1007/s11745-017-4230-9
Quelle

6. Susanna C Larsson, Agneta Åkesson, Alicja Wolk, Egg consumption and risk of heart failure, myocardial infarction, and stroke: results from 2 prospective cohorts, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 102, Issue 5, November 2015, Pages 1007–1013, https://doi.org/10.3945/ajcn.115.119263
Quelle

7. Rains TM, Leidy HJ, Sanoshy KD, Lawless AL, Maki KC. A randomized, controlled, crossover trial to assess the acute appetitive and metabolic effects of sausage and egg-based convenience breakfast meals in overweight premenopausal women. Nutr J. 2015;14:17. Published 2015 Feb 10. doi:10.1186/s12937-015-0002-7
Quelle

8. Tallman DA, Sahathevan S, Karupaiah T, Khosla P. Egg Intake in Chronic Kidney Disease. Nutrients. 2018;10(12):1945. Published 2018 Dec 7. doi:10.3390/nu10121945
Quelle

9. Martin CK, Bhapkar M, Pittas AG, et al. Effect of Calorie Restriction on Mood, Quality of Life, Sleep, and Sexual Function in Healthy Nonobese Adults: The CALERIE 2 Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2016;176(6):743-752. doi:10.1001/jamainternmed.2016.1189
Quelle

10. Crane MM, Jeffery RW, Sherwood NE. Exploring Gender Differences in a Randomized Trial of Weight Loss Maintenance. Am J Mens Health. 2017;11(2):369-375. doi:10.1177/1557988316681221
Quelle

11. van Vliet S, Shy EL, Abou Sawan S, et al. Consumption of whole eggs promotes greater stimulation of postexercise muscle protein synthesis than consumption of isonitrogenous amounts of egg whites in young men. Am J Clin Nutr. 2017;106(6):1401-1412. doi:10.3945/ajcn.117.159855
Quelle

12. Miranda JM, Anton X, Redondo-Valbuena C, et al. Egg and egg-derived foods: effects on human health and use as functional foods. Nutrients. 2015;7(1):706-729. Published 2015 Jan 20. doi:10.3390/nu7010706
Quelle

13. Spriet LL. Performance Nutrition for Athletes. Sports Med. 2019;49(Suppl 1):1-2. doi:10.1007/s40279-018-1027-9
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Vander Wal JS, Marth JM, Khosla P, Jen KL, Dhurandhar NV. Short-term effect of eggs on satiety in overweight and obese subjects. J Am Coll Nutr. 2005;24(6):510-515. doi:10.1080/07315724.2005.10719497
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Park SJ, Jung JH, Choi SW, Lee HJ. Association between Egg Consumption and Metabolic Disease. Korean J Food Sci Anim Resour. 2018;38(2):209-223. doi:10.5851/kosfa.2018.38.2.209
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Zhong VW, Van Horn L, Cornelis MC, et al. Associations of Dietary Cholesterol or Egg Consumption With Incident Cardiovascular Disease and Mortality. JAMA. 2019;321(11):1081–1095. doi:10.1001/jama.2019.1572
Gehe zur Quelle
Interview in Artikel
Lewicki, Martin. "Wie viele Eier pro Woche sind gesund." 16. April 2020.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
DiMarco, D.M., Missimer, A., Murillo, A.G. et al. Intake of up to 3 Eggs/Day Increases HDL Cholesterol and Plasma Choline While Plasma Trimethylamine-N-oxide is Unchanged in a Healthy Population. Lipids 52, 255–263 (2017). https://doi.org/10.1007/s11745-017-4230-9
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Susanna C Larsson, Agneta Åkesson, Alicja Wolk, Egg consumption and risk of heart failure, myocardial infarction, and stroke: results from 2 prospective cohorts, The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 102, Issue 5, November 2015, Pages 1007–1013, https://doi.org/10.3945/ajcn.115.119263
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rains TM, Leidy HJ, Sanoshy KD, Lawless AL, Maki KC. A randomized, controlled, crossover trial to assess the acute appetitive and metabolic effects of sausage and egg-based convenience breakfast meals in overweight premenopausal women. Nutr J. 2015;14:17. Published 2015 Feb 10. doi:10.1186/s12937-015-0002-7
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Tallman DA, Sahathevan S, Karupaiah T, Khosla P. Egg Intake in Chronic Kidney Disease. Nutrients. 2018;10(12):1945. Published 2018 Dec 7. doi:10.3390/nu10121945
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Martin CK, Bhapkar M, Pittas AG, et al. Effect of Calorie Restriction on Mood, Quality of Life, Sleep, and Sexual Function in Healthy Nonobese Adults: The CALERIE 2 Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2016;176(6):743-752. doi:10.1001/jamainternmed.2016.1189
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Crane MM, Jeffery RW, Sherwood NE. Exploring Gender Differences in a Randomized Trial of Weight Loss Maintenance. Am J Mens Health. 2017;11(2):369-375. doi:10.1177/1557988316681221
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
van Vliet S, Shy EL, Abou Sawan S, et al. Consumption of whole eggs promotes greater stimulation of postexercise muscle protein synthesis than consumption of isonitrogenous amounts of egg whites in young men. Am J Clin Nutr. 2017;106(6):1401-1412. doi:10.3945/ajcn.117.159855
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Miranda JM, Anton X, Redondo-Valbuena C, et al. Egg and egg-derived foods: effects on human health and use as functional foods. Nutrients. 2015;7(1):706-729. Published 2015 Jan 20. doi:10.3390/nu7010706
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Spriet LL. Performance Nutrition for Athletes. Sports Med. 2019;49(Suppl 1):1-2. doi:10.1007/s40279-018-1027-9
Gehe zur Quelle
Testberichte