
Ein definierter Körper gilt heute als das Wahrzeichen der Schönheit und Gesundheit. Besonders dem Bauchbereich wird große Beachtung geschenkt, da er sichtbarer Stellvertreter für den restlichen Körper ist. Ausgerechnet da scheinen die Fettpolster leider am hartnäckigsten zu sein.
Der Wunsch nach einem flachen Bauch oder einem Sixpack kann nur mit einem intelligenten Bauchtraining in Erfüllung gehen. Was du beachten solltest und worauf es dabei ankommt erfährst du im folgenden Beitrag.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei effektiven Bauchtraining werden gezielt die Bauchmuskeln trainiert
- Ein effektives Bauchtraining beruht auf gesunde Ernährung, Ausdauertraining und dem richtigen Bauchtraining
- Du solltest als Anfänger langsam starten und erst nach einiger Zeit die Intensität des Trainings erhöhen
Unsere Produktempfehlung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Bauchtrainer eignet sich vor allem für Anfänger, wenn du also mit dem effektiven Bauchtraining starten möchtest, ist das Gerät perfekt für die ersten Trainingseinheiten. Du kannst damit gezielt die Übungen ausführen und so keinen Fehler bei der Durchführung machen.
Das Gerät ist einklappbar und somit platzsparend. Kunden sind begeistert, da es für jede Altersgruppe geeignet ist. Du kannst dir damit ein Stück Fitness-Studio nach Hause holen und effektiv trainieren.
Was ist effektives Bauchtraining?
Mit einem Bauchtraining beanspruchst du gezielt deine Bauchmuskeln. Dadurch wird deine Körpermitte stärker, definierter und kommt deutlich zum Vorschein.
Damit die Konturen deiner Bauchmuskulatur sichtbar werden, musst du dafür sorgen, dass dein Bauchfett reduziert und Bauchmuskeln durch optimales Workout gestärkt werden.
Hintergründe: Was du über effektives Bauchtraining wissen solltest
Bevor du mit dem Bauchtraining startest, solltest du dich über einige DInge informieren, damit du das Training richtig durchführst.
Welche Bauchmuskeln gibt es?
Wenn man von Bauchmuskeln spricht, denken viele hauptsächlich an den geraden Bauchmuskel, der aus zwei Längststrängen besteht und diese durch Sehnen in 6 Teile unterteilt. Er wird in Form des „Sixpacks“ sichtbar. Seine Funktion ist, den Körper zu heben, nach vorne zu ziehen und das vordere Becken zu stabilisieren.
Neben dem geraden Bauchmuskeln, gibt es noch drei weitere, die für eine gut definierte Bauchform unbedingt trainiert werden sollten:
- Der äußere seitliche Bauchmuskel, der für die seitliche Neigung des Körpers zuständig ist
- Der innere seitliche Bauchmuskel, der zusammen mit dem Äußeren den Rumpf dreht und dazu noch den geraden Bauchmuskel beim Beugen des Körper unterstützt
- Der quere Bauchmuskel, der zusammen mit dem Äußeren und Inneren die Taille formt
Da alle beschriebene Bauchmuskeln miteinander in Verbindung stehen, werden bei einem richtigen Bauchtraining alle ausreichend beansprucht und trainiert.
Wie bekomme ich einen straffen Bauch?
Das Training für einen straffen und gut aussehenden Bauch wird auf drei Säulen gebaut. Nur, wenn du alle drei Säulen beachtest, betreibst du effektives Bauchtraining und bekommst einen durchtrainierten Bauch.
Ernährung | Ausdauertraining | Bauchtraining |
---|---|---|
Nur durch eine bewusste und fettarme Ernährung kannst du den überschüssigen Bauchspeck abbauen und deinen Bauchmuskeln ermöglichen, sichtbar zu werden. Auch das beste Bauchtraining bringt keine Ergebnisse, wenn die trainierten Bauchmuskeln unter einer Fettschicht versteckt sind. | Egal ob, Schwimmen, Joggen, Laufen am Laufband oder einen Crosstrainer bevorzugst. All diese Aktivitäten verbrennen Kalorien, verbessern den Fettstoffwechsel und bringen dein Bauchspeck zum Schmelzen. | Mit einem Bauchtraining beanspruchst du gezielt deine Bauchmuskeln. Dadurch wird deine Körpermitte stärker, definierter und kommt deutlich zum Vorschein. |
Auch bei der Ernährung und beim Ausdauersport gibt es so einiges zu beachten, deshalb solltest du dir dazu auch Berichte durchlesen.
Was tun für ein effektives Bauchtraining: Die besten Übungen und Tipps
Wenn du dich entschieden hast, deine Mitte zu stärken, dann haben wir für dich im Folgenden einige wichtige Tipps, Tricks und Übungen zusammengestellt. Diese sollen dir dabei helfen, richtig und effektiv zu trainieren.
Was gibt es vor einem Bauchtraining zu beachten?
Schnelle Übungsausführung bringt nicht nur weniger Erfolg, sondern kann zu unangenehmen Verletzungen führen.
Für ältere Menschen, Schwangere und Menschen mit Verletzungen sollte der Bauchmuskeltraining mit einem Arzt schon im Vorfeld abgesprochen werden. Wenn der Arzt seine Zustimmung gibt, kann mit einem leichten Training begonnen werden und die Trainingsintensität nach und nach erhöht.
Davon sind nur Schwangere ausgenommen, da sie je weiter die Schwangerschaft voranschreitet weniger machen dürfen.
Nach der Schwangerschaft ist zuerst die Rückbildungsgymnastik angesagt. Dabei werden auch Reizsignale an die Bauchmuskel gesendet. Mit einem intensiven Bauchtraining sollte man erst nach der Rückbildungsphase anfangen.
Bauchmuskeltraining im Fitnessstudio oder Zuhause?
Hinzu kommt, dass du dich durch andere Mitglieder motivieren und langfristig am Ball bleiben kannst.
Falls du jedoch den Anfahrtsweg, hohe monatliche Mitgliedsbeiträge und Menschenmenge vermeiden willst, gibt es zahlreiche Bauchübungen für Zuhause.
Der Vorteil ist, dass du fokussiert und flexibel trainieren kannst. Außerdem ist das Angebot an verschiedenen Bauchübungen im Internet sehr groß. Besonders die anschaulichen Videos auf YouTube und Online-Kurse verstärken den steigenden Trend zu Hause Fitness zu machen.
Egal, ob du dich für ein Fitnessstudio oder für ein Training zu Hause entscheidest, was zählt ist anzufangen und regelmäßig zu trainieren.
Wie oft solltest du Bauchübungen machen?
Es reicht grundsätzlich aus, wenn du mindestens zwei bis drei mal in der Woche deinen Bauch trainierst. Um den Bauchmuskeln ausreichend Wachstumsreize zu liefern, ist es außerdem notwendig mehrere Wiederholungssätze einer Übung zu machen.
Für gute Ergebnisse genügen zwei bis drei Wiederholungen.
Die Bauchmuskeln benötigen in der Regel 24 Stunden , bis sie sich von dem Training erholen können und zusätzlich wachsen. Deswegen sind Pausen für das Muskelwachstum sehr wichtig.
Nicht nur zwischen den Trainingstagen, sondern auch zwischen verschiedenen Trainingseinheiten sollten Pausen eingelegt werden.
Welches Bauchtraining ist am effektivsten?
Für das Bauchtraining mit Eigengewicht brauchst du nur eine Fitnessmatte und kannst überall und jederzeit trainieren. Dabei ist die Verletzungsgefahr kleiner als bei einem Gerätetraining, da der Körper nur mit eigenem Gewicht belastet ist, was aber für optimale Ergebnisse vollkommen ausreicht.
Bei Übungen mit Gewichten oder Geräten kannst du deinen Training besser tracken und anpassen. Besonders am Anfang solltest du darauf achten, für dich passende Gewichte zu nutzen und so möglichen Verletzungen und Überlastung aus dem Weg zu gehen.
Essentiell für ein effektives Bauchtraining ist eine stetige Trainingssteigerung. Wenn du über einen längeren Zeitraum die gleiche Trainingsintensität beibehältst und das Belastungsniveau nicht steigerst, gewöhnen sich Bauchmuskeln daran und es kommt nicht zu einer Leistungssteigerung.
Du solltest deine Übungen ständig an deinem aktuellen Trainingsniveau anpassen. Das kannst du durch höhere Wiederholungen, höhere Belastungsintensität oder Wechsel zu anspruchsvollen Übungen schaffen.
Bauchworkout – Programm: Die effektivsten Beispielübungen
Im Folgenden werden die vier klassischen Bauchübungen für Zuhause beschrieben:
Crunches: alle Bauchmuskeln
- Dabei liegst du mit angewinkelten Beinen auf dem Rücken und hebst deinen Oberkörper Richtung Knie
Unterarmstütz mit gehobenem Arm: Stärkt den ganzen Rumpf
- In den Unterarmstütz gehen und den Bauchnabel einziehen
- Abwechselnd die Arme heben und in der Position so lange wie möglich halten
Radfahren am Boden: Seitliche Bauchmuskeln
- Auf den Rücken legen und Hände hinter dem Kopf
- Beine sind gestreckt über dem Boden und Schulterbereich leicht anheben
- Das rechte Knie anziehen und den Oberkörper nach links drehen, bis der linke Ellbogen des rechte Knie berührt und umgekehrt.
Beinheben: ganze Bauchmuskulatur
- Beim geraden Beinheben liegst du auf dem Rücken und hebst langsam beide Beine hoch.
- Für seitliches Beinheben legst du dich auf eine Seite mit dem Kopf auf dem unteren Arm. Den andere Arm vor der Brust abstützen. Beide Beine geschlossen anheben. Die Seiten wechseln.
5 goldene Regeln für erfolgreiches Bauchtraining
- Richtiges Atmen: Versuche während des Bauchtrainings gleichmäßig zu atmen. Für jede Übung gilt: Ausatmen, wenn du die Muskel anspannst und einatmen, wenn du sie entspannst!
- Nackenhaltung: Oft werden bei Bauchübungen der Nacken und Schulterpartie verkrampft. Versuche den Nacken locker zu halten und die Belastung auf den Bauch zu verlagern.
- Fließende Bewegungen: Hektische und schnelle Bewegungen fühlen sich leichter an, bringen aber wenig. Versuche immer die Übungen langsam und bewusst auszuüben.
- Fokus auf die Übung: Konzentriere dich nur auf die Bauchmuskeln. Erst, wenn du die Anstrengung im Bauch spürst, machst du die Übung richtig.
- Geduld und Disziplin: Nur mit viel Fleiß und Brennen in Muskeln kannst du Ergebnisse erzielen. Auch, wenn du länger auf deinen Traumbauch warten musst, ist es wichtig nicht vorzeitig aufzugeben und immer wieder zu üben.
Trivia: Was du sonst noch über effektives Bauchmuskeltraining wissen solltest
Diese Fehler solltest du beim Bauchtraining vermeiden
Das Bauchmuskeltraining wird oft als eine leichte Trainingseinheit wahrgenommen, was zu vielen Fehlern und ausbleibenden Ergebnissen führen kann. Das sind die häufigsten Fehler beim Bauchtraining:
- Viele Übungen mit unzähligen Wiederholungssätze führen nur zu Überbelastung und tragen nicht zu schnelleren Erfolgen bei. Viel wichtiger ist die Intensität der wenigen Übungen zu erhöhen.
- Ein Denkfehler ist auch, dass die Bauchmuskeln jeden Tag trainiert werden sollten. Ein tägliches Training kann sogar das Muskelwachstum behindern, da die Regenerationszeit fehlt.
- Schnelle Übungsausführung führt zu schnellen Ergebnissen. Das ist ebenso ein Irrtum, da die meisten Bauchübungen auf langsame Bewegungen setzen, um die Muskel über eine längere Zeit unter Druck zu setzen.
Bauchtraining für Frauen und Männer – Unterschiede
Während Männer ihre Muskeln als Sixpack sichtbar herausarbeiten wollen, geht es bei den Frauen mehr um einen flachen Bauch. Trotz verschiedener Ziele gibt es keine Unterschiede zwischen Bauchübungen für Männer und Frauen.
Für sichtbare Bauchmuskeln ist neben der eisernen Disziplin im Training auch der Körperfettanteil wesentlich. Da Frauen normalerweise mehr Körperfett haben als Männer, dauert es bei Frauen länger bis die Bauchmuskeln zum Vorschein kommen. Deswegen ist notwendig, dass neben dem Bauchtraining auch der Körperfettanteil optimiert wird.
Ob Frau oder Mann, um Ergebnisse zu erzielen müssen beide anfangen gleiche Bauchmuskeln zu trainieren. Deswegen eignen sich alle Übungen für beide Geschlechter und es gibt kein typisches Bauchtraining, das nur für Frau bzw. Männer geeignet ist.
Fazit
Das Bauchtraining ist neben der optimalen Ernährung und Körperfettreduktion der entscheidenden Teil für schön definierte Bauchmuskeln. Nur durch den Bauchtraining können die Muskeln wachsen und sichtbar werden.
Außerdem beeinflussen trainierte Bauchmuskeln auch deine Gesundheit positiv. Da die Bauchmuskulatur das Pendant zu Rückenmuskulatur bildet, ist die wichtig für eine gesunde Körperhaltung und entlastet Wirbelsäule. Auch die Darmfunktion wird durch den Bauchmuskeltraining angekurbelt und hilft gegen Verstopfung und Sodbrennen.
Nur durch wenige Minuten Bauchtraining am Tag kannst du deinen Traum-Bauch bekommen und dein Körpergefühl stärken. Was zählt ist anzufangen und diszipliniert zu trainieren. Die Ergebnisse werden innerhalb weniger Wochen zu sehen sein.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27606641
[2] https://www.menshealth.de/artikel/die-vier-bauchmuskeln.94207.html
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25603758
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23207881
[5] https://www.sportpaedagogik-sb.de/pdf/crunches.pdf
Bildquelle: pixabay.com / Calibra