Du hast vor kurzem mit Yoga gestartet und bist nun auf der Suche nach der passenden Yogamatte? Dann bist du hier genau richtig, denn in diesem Artikel erfährst du alles, was eine gute Matte ausmacht. Kriterien, wie die Yoga-Form, die Dicke, die Größe oder auch das Material sind essenziell, um die richtige Yogamatte zu finden.
In unserem Yogamatten Test 2019 stellen wir dir die besten Modelle vor und erklären dir zudem alles, was du beim Kauf deiner Yogamatte beachten solltest. Außerdem haben wir dir wertvolle Tipps eingebaut, die dir dabei helfen, die für dich perfekte Yogamatte zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Yogamatte Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Yogamatte kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Yogamatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Yogamatten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Yogamatte
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt sehr viele Materialien, die teilweise schädliche Stoffe enthalten. Achte daher aus welchem Material die Yogamatte hergestellt wurde.
- Für Anfänger sollte die Dicke zwischen 0,5 und 0,8mm sein. Erprobte Yogis reicht eine Dicke zwischen 0,1 und 0,4mm.
- Fitness-, Gymnastik- und Isomatten sind nicht das gleiche wie Yogamatten. Sie sind dicker und bieten daher weniger Stabilität.
Yogamatte Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Yogamatte aus Kork
- Die beste Allrounder Yogamatte
- Die beste rutschfeste Yogamatte
- Die beste Yogamatte zum Reisen
- Die beste Yogamatte aus Wolle
Die beste Yogamatte aus Kork
Die Yogamatte von Secoroco vereint die guten Eigenschaften von Kork und Kautschuk. Die Kautschuk-Unterseite bietet gute Haftung am Boden. Der Kork ist für Latexallergiker geeignet und reinigt sich selbst.
Laut Hersteller eignet sich die Yogamatte vor allem für Leute die viel Schwitzen beim Yoga. Die Yogamatte kommt im Set mit einer praktischen Yogatasche.
Die beste Allrounder Yogamatte
Die Yogamatte Mudra Studio con Lotuscrafts überzeugt mit ihrem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Matt im unteren Preissegment eignet sich für Yoga, Pilates und andere Trainingseinheiten und hat eine Dicke von 0,5 Zentimetern.
Die Yogamatte von Lotuscrafts ist schadstoffgeprüft und hautfreundlich. Käufer heben außerdem das angenehm weiche Gefühl hervor, dass sei beim Training auf dieser Matte haben.
Die beste rutschfeste Yogamatte
Die Yogamatte von Toplus ist bei Käufern vor allem für ihre Rutschfestigkeit beliebt. Auch beim Schwitzen hat man einen guten Halt auf der Matte.
Der Hersteller betont, dass das dicke Material von 0,6 cm besonders gelenkschonend und angenehm weich ist. Das sorgt für ein angenehmes Gefühl beim Aufstützen von Knie, Ellbogen und Hüften. Das merkten auch die Käufer positiv an.
Die beste Yogamatte zum Reisen
Manduka bietet mit diesem Produkt die optimale Travel Yogamatte. Sie besteht aus Naturkautschuk, der nicht aus dem Regenwald stammt. Daher ist sie besonders nachhaltig.
Die Yogamatte wiegt laut Hersteller nur superleichte 0,5kg, lässt sich einfach falten und passt in jeden Koffer zum Reisen. Die Dicke von nur 1,5mm ist zwar sehr dünn, für geübte Yogi ist sie jedoch absolut ausreichend.
Die beste Yogamatte aus Wolle
Diese Yogamatte von VISHNU aus Schurwolle ist durch ihr Material ebenfalls sehr nachhaltig. Die Schurwolle wärmt bei kalten Temperaturen und ist sehr angenehm an der Haut.
Die Unterseite der Yogamatte besteht aus Natur-Latex und ist daher rutschfest. Die Schurwolle-Oberseite kann einfach gereinigt werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Yogamatte kaufst
Bevor wir dir die verschiedenen Arten von Yogamatten vorstellen und zudem auf die zentralen Kaufkriterien eingehen, beantworten wir dir in den folgenden Abschnitten zunächst die wichtigsten Fragen rund um das Thema Yogamatten.
Wofür brauche ich eine Yogamatte?
Bei Yoga geht es um Entspannung. Daher solltest du einen bequemen Untergrund haben. (Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)
Durch die geringe Dicke der Yogamatte verlierst du nicht das Gleichgewicht. Eine leichte Yogamatte eignet sich dadurch gut zum Mitnehmen in den Yoga Kurs oder zum Reisen.
Auf rutschigen Böden können bestimmte Yogamatten helfen, damit du nicht wegrutscht. Außerdem schützt dich die Yogamatte vor Schmutz auf dem Boden.
Was kosten Yogamatten?
Um eine nachhaltige Yogamatte ohne Plastik und Schadstoffe zu bekommen, solltest du etwas mehr Geld ausgeben.
Häufig stehen Yogamatten für kurze Zeit auch im Angebot von Discountern wie Aldi, Lidl oder Tchibo. Hier kannst du Yogamatten günstig erwerben.
Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 126 Produkte aus der Kategorie Yogamatte untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)
In der unteren Tabelle findest du die Preise, ab denen du Yogamatten aus einem bestimmten Material kaufen kannst. Die Preise sind nach oben offen, da es viele Marken oder Design Yogamatten gibt.
Material | Preis |
---|---|
PVC | Ab 10€ |
TPE | Ab 12€ |
Baumwolle | Ab 15€ |
Naturkautschuk | Ab 20€ |
Schurwolle | Ab 30€ |
Jute | Ab 20€ |
Kork | Ab 20€ |
Wo kann ich eine Yogamatte kaufen?
Auch Amazon und Ebay verkaufen neue und gebrauchte Yogamatten. Falls du Yogamatten möchtest, die nachhaltig, öko und langlebig sein sollen, such am besten bei speziellen Online Shops für Yogazubehör.
Unseren Recherchen zufolge werden auf diesen Onlineshops die meisten Yogamatten verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- bodhiyoga.eu
- greenyogashop.com
- lotuscrafts.eu
- yogistar.com
- yogishop.com
Auch bei den Herstellern von Yogamatten existiert eine große Vielfalt. Die bekanntesten Marken sind Yogistar, Jade und Manduka. Doch ebenfalls Nike und Adidas stellen Yogamatten her.
Natürlich findest du auch im Sportfachgeschäft bei Intersport oder Decathlon Yogamatten. Decathlons Eigenmarke bietet auch hier kostengünstige Produkte an.
Welche Alternativen gibt es zur Yogamatte?
Fitness-, Gymnastik- und Isomatten sind häufig dicker als 2cm und damit zu dick für Yogaübungen. Durch die Dicke verlierst du bei der Übung dein Gleichgewicht.
Auch eine rutschfeste Seite fehlt bei diesen Matten teilweise. Zudem wiegen Fitnessmatten mehr und lassen sich schwieriger mitnehmen.
Entscheidung: Welche Arten von Yogamatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Yogamatte kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Einseitig rutschfeste Yogamatte
- Beidseitig rutschfeste Yogamatte
Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser zwei Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet eine einseitig rutschfeste Yogamatten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Einige Yogamatten sind einseitig rutschfest. Dies geschieht nicht aus Kostengründen, sondern ist so gewollt. Manchmal findest du auf der Oberseite Schafsfell, welches gut vor Kälte schützt.
Auf anderen Yogamatten enthält die rutschfeste Schicht schädliche Substanzen oder klebt so sehr, dass sie bei den Asanas stören würde.
Was zeichnet eine beidseitig rutschfeste Yogamatten aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Beidseitig rutschfeste Yogamatten bieten sich an, wenn du dynamische Yoga-Formen wie Power-Yoga oder Bikram praktizierst. Bei diesen Formen schwitzt du mehr und kannst eher abrutschen.
Die Materialien PVC, TPE und Naturkautschuk werden am häufigsten verwendet, um besonders rutschfeste Yogamatten herzustellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Yogamatten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Yogamatten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Matten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Yoga-Form
- Ort des Gebrauchs
- Material
- Größe
- Dicke
- Nachhaltigkeit
- Schadstoffe
- Zubehör
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Yoga-Form
Bei Yoga-Formen wie Bikram- oder Power-Yoga, bei denen du tendenziell mehr schwitzt, empfiehlt sich eine ebenfalls rutschfeste Oberseite. Durch den Schweiß könntest du sonst wegrutschen.
Wenn du statische Yoga-Formen ausführst, reicht eine rutschfeste Unterseite. Für Anfänger empfehlen sich dickere Yogamatten, da ein harter Boden zu Beginn ungewohnt für die Gelenke sein kann.
Um auf Reisen immer bestens ausgestattet zu sein, empfiehlt sich eine Reise-Yogamatte.
Ort des Gebrauchs
Wenn du deine Yogaübungen meistens draußen durchführst, kann deine Yogamatte schnell dreckig werden. Daher solltest du ein Material wählen, das einfach zu reinigen ist und gut vor Bodenkälte schützt.
Yogamatten aus Kunststoff können meistens bei 30 Grad gewaschen werden. Yogamatten aus Kautschuk solltest du jedoch nur mit der Hand reinigen.
Auf weichem Rasen benötigst du dafür jedoch keine dicke Yogamatte. Die wirst jedoch brauchen, wenn du Yoga auf harten Hallenboden machst. Hier sollte die Yogamatte außerdem rutschfest sein.
Material
Die Entscheidung aus welchem Material die Yogamatte sein sollte, ist eine der Schwierigsten. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wichtige Aspekte sind hier die Nachhaltigkeit, der Geruch, der Grip und schädliche Substanzen im Material.
Auch die Mobilität und Langlebigkeit können für die Kaufentscheidung entscheidend sein. Da du sehr viele Faktoren beachten musst, haben wir dir hier zwei Übersichtstabellen der Materialien aufgelistet.
Zunächst stellen wir dir hier einige nachhaltigere Materialien vor. Die folgenden Materialien lassen sich biologisch abbauen und sind daher ökologischer als synthetische Stoffe oder Baumwolle.
Eigenschaft | Natur-kautschuk | Schurwolle | Jute | Kork |
---|---|---|---|---|
Dämpfung | Sehr gut | Sehr gut | Schlecht | Gut |
Abnutzung | Mittel | Gering | Hoch | Hoch |
Rutsch-festigkeit | Sehr gut | Schlecht | Gut | Sehr gut |
Kälteschutz | Gut | Gut | Schlecht | Mittel |
Schädliche Substanzen | Nicht geeignet bei Latexallergie, kann weitere schädliche Substanzen enthalten | Keine, Geeignet für Latexallergiker | Keine, Geeignet für Latexallergiker | Keine, Geeignet für Latexallergiker |
Reinigung | Einfach | Mittel | Schwierig | Mittel |
Mobilität | Schwierig | Schwierig | Einfach | Einfach |
Geruch | Stark zu Beginn | Neutral | Neutral | Neutral |
Synthetische Stoffe sind meistens günstiger. Jedoch sind sie meistens nicht biologisch abbaubar. Baumwolle kann zwar abgebaut werden, die Produktion von Baumwolle schadet jedoch dem Klima.
Eine Übersicht weniger nachhaltiger Materialien findest du hier:
Eigenschaft | Baumwolle | TPE | PVC |
---|---|---|---|
Dämpfung | Schlecht | Mittel | Schlecht |
Abnutzung | Hoch | Hoch | Gering |
Rutschfestigkeit | Schlecht | Sehr gut | Schlecht bei Schweiß |
Kälteschutz | Mittel | Mittel | Mittel |
Schädliche Substanzen | Keine, Geeignet für Latexallergiker | Keine, Geeignet für Latexallergiker | Kann schädliche Substanzen enthalten, Geeignet für Latexallergiker |
Reinigung | Einfach | Einfach | Einfach |
Mobilität | Einfach | Mittel | Einfach |
Geruch | Neutral | Leicht zu Beginn | Stark zu Beginn und mit Schweiß |
Zudem gibt es einige Yogamatten aus zwei Materialien wie z.B. Naturkautschuk und Kork. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass die Eigenschaften der beiden Materialien vereint werden.
Neben Schurwolle sind auch Schaffell-Yogamatten sehr beliebt, da sie für einen besonders warmen und weichen Untergrund sorgen.
Größe
Die Größe der Yogamatte hängt von deiner eigenen Größe ab. Die Länge variiert meistens bei 170, 180, 190 und 200cm. Die Breite beträgt meistens 60, 65, 75, 80 oder 90cm.
Yogamatten ab einer Breite von 80 cm und einer Länge von 200 cm werden häufig als XXL-Matten bezeichnet. Dadurch, dass diese Yogamatten extra breit sind, bieten sie dir besonders viel Bewegungsfreiheit.
Marktstudie (12/19): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 84 Produkte der Kategorie Yogamatte genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Länge quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)
Wenn du dich auf die Yogamatte legst, sollten dein Kopf und deine Füße auf der Matte Platz finden. Wenn du also 175cm groß bist, solltest du eine 180cm Yogamatte kaufen.
Für Männer mit breiten Schultern eignen sich breite Yogamatten ab 75cm oder 80cm Breite. Größere Yogamatten werden jedoch weniger transportabel, kaufe daher nicht die Größte, wenn du sie nicht benötigst.
Dicke
An die Dicke einer Yogamatte kannst du dich gewöhnen. Für Anfänger empfehlen sich jedoch dicke Yogamatten zwischen 5 und 8mm. Falls du die Asanas im Garten ausführst, reicht auch eine dünne Matte von 2 bis 4mm.
Dünne Yogamatten eignen sich gut zum Reisen. Einige messen sogar nur 1mm, womit sie nur wenig Gewicht einnehmen. Mit diesen solltest du jedoch deine Übungen auf einem weichem Untergrund ausführen.
Matten, die dicker als 10mm sind, eignen sich eher nicht für Yoga. Durch die Dicke verlierst du an Stabilität. (Bildquelle: pixabay.com / pixelcreatures)
Nachhaltigkeit
Beim Kauf von Yogamatten solltest du auf die Nachhaltigkeit des Produkts achten. Synthetische Stoffe sind nicht abbaubar und bleiben hunderte Jahre als Müll auf unserer Erde.
Andere Materialien wie Naturkautschuk, Schurwolle, Jute, Baumwolle und Kork lassen sich biologisch abbauen. Dennoch solltest du darauf achten, dass der Anbau der Materialien ökologisch geprüft wurde und ein entsprechendes Label trägt.
Schadstoffe
Laut Öko-Test sind bei einigen Yogamatten in den letzten Jahren Schadstoffe aufgetreten. Besonders PVC Yogamatten sind oft nicht phtalatfrei oder frei von Weichmachern.
Doch auch Naturkautschuk kann Schadstoffe wie Nitrosamine enthalten, die Krebs erregen. Außerdem reagieren Latexallergiker auf das Material häufig empfindlich.
Um Schadstoffen aus dem Weg zu gehen, solltest du nur geprüfte Yogamatten kaufen.
Zubehör
Falls du deine Yogamatte beim Reisen verwendest oder zum Yogakurs mitnimmst, sollte sie zumindest über ein Band zum Einrollen verfügen. Dieses sollte stabil sein, jedoch nicht beim Ausrollen stören.
Praktisch kann es auch sein, eine Yogamattentasche zu kaufen. Hier kannst du optimalerweise noch Getränke und andere Sachen verstauen. Oft gibt es Yogamattentaschen im Set mit einer Yogamatte.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Yogamatte
Du hast deine perfekte Yogamatte gefunden und willst deine Neuanschaffung möglichst lange genießen? Im Folgenden geben wir dir daher unter anderem wichtige Tipps für die richtige Pflege deiner Yogamatte.
Wie kann ich meine Yogamatte waschen bzw. reinigen?
Von Zeit zu Zeit solltest du deine Yogamatte reinigen, vor allem wenn du draußen Yoga machst und viel schwitzt. Die Art der Reinigung hängt hier wieder vom Material ab.
Kautschuk Yogamatten solltest du nicht in die Waschmaschine stecken oder in Wasser tauchen. Reinige den Kautschuk nur leicht mit einem feuchten Tuch. Verzichte auf Seife, Öle, Salz und Chemie, da diese den Kautschuk porös machen.
Kork Yogamatten sind praktisch, da sie sich selbst reinigen. Solltest du sie dennoch reinigen wollen, empfiehlt sich auch hier eine leichte Reinigung ohne Chemie.
PVC oder TPE Yogamatten kannst du sehr einfach reinigen, indem du sie bei 30 Grad in die Waschmaschine steckst. Alternativ kannst du sie auch mit Apfelessig und Wasser reinigen.
Auch Baumwolle und Jute lassen sich einfach in der Waschmaschine waschen. Schurwolle kannst du mit Desinfektionsspray aus ätherischen Ölen reinigen oder mit der Hand waschen.
Wie du am besten ein Yogamattenspray selbst machst, um deine Yogamatten richtig sauber zu bekommen, erfährst du in diesem Video:
Was mach ich, wenn meine Yogamatte zu rutschig ist?
Gerade wenn du deine neu gekaufte Yogamatte zum ersten Mal ausprobierst, kann es sein, dass sie sehr rutschig ist. Bei einigen Yogamatten erledigt sich dieses Problem jedoch nach 2-3 Wochen üben von selbst.
Sollte die Yogamatte immer noch rutschig sein, kannst du sie in der Waschmaschine waschen, wenn sie aus PVC oder TPE ist. Hierdurch schwächt sich die Rutschschicht ab.
Andere Yogamatten kannst du mit einem Topfschwamm und Yogaspray abreiben. Hierdurch riechen neu gekaufte Yogamatten auch besser.
Welche Seite gehört bei der Yogamatte nach oben?
Logischerweise sollte die rutschfeste Seite bei glatten Untergrund immer unten sein. Wenn du durch schwitzige Hände auf der Oberseite jedoch wegrutschst, benötigst du auch eine rutschfeste Oberseite.
Nicht alle Yogamatten sind auf beiden Seiten rutschfest, achte hierauf beim Kauf, wenn du viel schwitzt. Falls du trotzdem eine Yogamatte mit nur einer rutschfesten Seite benutzt, dann führe deine Übungen auf passenden Boden aus.
Wie kann ich meine Yogamatte flicken?
Leider kannst du nur die wenigsten Yogamatten flicken. Bei PVC und TPE lässt sich ein Riss nicht mehr retten. Eine Yogamatte aus Baumwolle kannst du dagegen noch mit einer Nähmaschine retten.
Auch schützende Yogamattentaschen lassen sich nähen. Ein Tutorial dazu findest du in diesem Video:
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Yogamatten-Test-Welche-Turnmatten-wir-fuer-Yoga-Uebungen-empfehlen_111559_1.html [2] https://www.yoga-welten.de/shop/yogamatte/yogamatten-ohne-schadstoffe.htm [3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28599839 [4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27044898 [5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20387774Bildquelle: pixabay.com / AndiP