Zuletzt aktualisiert: 7. September 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, mehr Ruhe und Entspannung in dein Leben zu bringen? Dann solltest du den Kauf einer Yantramatte in Betracht ziehen. Yantramatten sind eine Art Yogamatte, die dir hilft, während deiner Yogapraxis geerdet und konzentriert zu bleiben. Sie werden aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Jute und Hanf hergestellt und sind in vielen verschiedenen Farben und Mustern erhältlich.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man eine Yantramatte kauft und welche Vorteile sie hat. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Yantramat pflegst, damit es jahrelang hält. Wenn du deinem Yoga etwas mehr Ruhe und Entspannung verleihen möchtest, dann ist eine Yantramatte vielleicht genau das Richtige für dich.

Das Wichtigste in Kürze

  • Yantramatten beruhen auf der Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), eine Form der Akupunktur auf Nagelbetten. Sie heilen psychische und physische Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verspannungen und Durchbluttungsstörungen. Yantramatten wirken stresslindernd und entspannend.
  • Akupressurmatten bringen keine gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen mit sich.
  • Die Yantramatten gibt es in verschiedenen Größen von verschiedenen Herstellern

Yantramatte Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Yantramatte für den Alltag

Die Vital Akupressur-Matte hilft dir bei der Entspannung und kann dir so bei akuten Schmerzen helfen. Das Produkt ermöglicht dir eine Akupressur für Zuhause, anstatt dieses Erlebnis jedes Mal teuer bei einem Therapeuten zu buchen.

Das Set bietet dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und besteht aus einer Matte, einem Kissen und einem Beutel in welchem du alles gut verstauen kannst.

Die beste Yantramatte für Unterwegs

Die Ergotopia Yantramatte ist eine Akupressurmatte die sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eignet. Laut Hersteller ist das kompakte Wunder erste Wahl unter den Yantramatten. Sie wurde der chinesischen Akupressur nachempfunden und bietet ein entspannendes Erlebnis.

Zusätzlich wird der Schaumstoffkern von einem Baumwollüberzug ummantelt, welcher sich bequem abnehmen und bei 40° waschen lässt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Yantramatte kaufst

Was ist eine Yantramatte?

Wie  erwähnt, ist die Yantramatte eine Akupressurmatte und beruht auf den Methoden der traditionellen chinesischen Medizin. Wie der Name schon sagt, ähnelt die Methode der Akupressur derjenigen der Akupunktur.

Eine Yantramatte ist eine Yogamatte die zur Akupressur dient. Dazu befinden sich zusätzliche mit Spitzen bedeckte Elemente auf der Matte. (Bildquelle: 123rf.com / Aleksandra Suzi)

Da bei Akupunktur mit echten Nadeln gearbeitet wird, musst du diese Art von Behandlung aber von einem Therapeuten oder Arzt vollziehen lassen. Die Akupressurmatte kannst du ohne Bedenken alleine Zuhause nutzen.

Die Matte ähnelt einer einfachen Yoga- oder Gymnastikmatte, ist zusätzlich aber mit Elementen aus Kunststoff bestückt, auf welchen sich mehrere Spitzen befinden.

Einer der ersten Hersteller solcher Akupressurmatten war „Yantramatte“, deshalb ist dieser Name auch eine gängige Bezeichnung für Akupressurmatten.

Wie wirkt eine Yantramatte und warum braucht man sie?

Der Kauf einer Akupressurmatte macht vor allem dann Sinn, wenn folgende Tatsachen auf dich zutreffen:

  • Du hast das Gefühl, im Alltag nich mehr weiterzukommen weil du nach der Arbeit völlig müde und träge bist?
  • Du hast Schmerzen, Verspannungen oder Migräne?
  • Du bist psychisch total unentspannt?
  • Du sitzt von 8 bis 5 Uhr im Büro?
  • Du verbringst viel Zeit damit, in dein Smartphone zu starren, ohne auf deine Haltung zu achten?

Oft denkst du dir nach der Arbeit, dass es am besten ist, sich jetzt einfach auf der Couch auszuruhen, damit du deine Beschwerden und Schmerzen nicht verstärkst?

Doch genau das Gegenteil tritt ein, denn wenn du unproduktiv bist, stellt dein Körper weniger Glückshormone (Endorphine) her. Ohne diese bist du nicht glücklich und als Folge noch unentspannter und unausgeglichener.

In all diesen Fällen kann dir die Yantramatte helfen. Sie lindert nicht nur Schmerzen, sondern schüttet durch den Druck der Nadeln auf die Haut auch Endorphine aus.

Damit meinen wir aber nicht, dass du mit der Verwendung einer solchen Akupressurmatte völlig auf medizinische Fachkräfte verzichten solltest. Die Yantramatte ist eine gute Möglichkeit, den Beschwerden zu Hause regelmäßig entgegenzuwirken und tolle Ergebnisse zu bekommen.

Endorphine sind dafür bekannt, Schmerzen zu reduzieren und uns glücklicher und aktiver zu machen.

Die Vorstellung der Traditionellen Chinesischen Medizin ist, dass die Lebensenergie Qi durch verschiedene Meridianen in deinem Körper fließt. Dieser Energiefluss kann blockiert sein und Beschwerden bei dir auslösen.

Durch die Akupressurspitzen, die Druck und Stimulation auf die Hautoberfläche ausüben, werden solche Blockaden wieder aufgelöst und das Qi wird wieder zum Fließen gebracht.

Vorteile
  • Yantramatten verbessern die Blutzirkulation
  • Sie führen zu einem tieferen Blutdruck
  • Die Nährstoffversorgung in unserem Körper wird verbessert
  • Yantramatten wirken schmerzlindernd und entspannend
  • Sie dienen als ideale Alternative zur Akupunktur, die man Zuhause selbst machen kann

Der Zweck dieser Stacheln ist, den Energiefluss in deinem Körper zu beeinflussen und zu harmonisieren. Die Durchblutung des Körpers wird durch den Druck der Spitzen angeregt, erzeugt Wärme in deinem Körper, und führt durch die verbesserte Blutzirkulation zu einem tieferen Blutdruck. Das verbessert zusätzlich deine Nährstoffversorgung.

Die Yantramatte wirkt nicht nur schmerzlindernd, sie hat auch eine meditative Wirkung und hilft dir nach stressigen Tagen eine innere Ruhe zu finden und zu entspannen.

Sportler berichten sogar, dass die Akupressurmatte ihre Regenerationszeit verkürzt und sie somit ihre Leistungsfähigkeit steigern können.

Die Wirkung basiert auf die Anregung und Stimulation der Meridiane. Grundsätzlich wird zwischen sogenannten Haupt- und Sondermeridianen unterschieden. Auch gibt es außerordentliche Gefäße, Leitbahnsehnen sowie Verbindungskanäle. Zur besseren Übersicht haben wir dir eine Tabelle mit den unterschiedlichen Typen von Meridianen erstellt:

Typen von Meridianen Beschreibung
Hauptmeridiane (Jing Mai) Die zwölf Hauptmeridiane sind nach ihren Funktionskreisen, sogenannten “Organen” benannt. Dabei wird je nach Fließrichtung zudem zwischen Yin- und Yang-Meridianen unterschieden. Jeder einzelne Meridian erreicht jeweils zu seiner Uhrzeit für 2 h sein Maximum, so dass im Laufe eines Tages alle 12 Hauptmeridiane einmal komplett durchlaufen werden können.
Außerordentliche Meridiane (Qi Jing Ba Mai) Zu den außerordentlichen Meridianen gehören acht sogenannte Ozeane, da sie sich wie ein Potential verhalten. Sie werden ebenfalls als Wundermeridiane bezeichnet, da sie sich besonders für die Behandlung von strukturellen Problemen eignen.
Sondermeridiane (Jing bie) Die Sondermeridiane sind zwölf divergierende Leitbahnen, welche sich von den Hauptleitbahnen abzweigen. Sie sollen vor allem die Beziehung zwischen Peripherie und Organen, Extremitäten und Herz sowie den Yin-Meridianen und dem Kopf fördern.
Verbindungskanäle (Luo Mai) Die Luo Mai sind horizontale Verbindungsbahnen, welche das Innen mit dem Außen, das Yin mit dem Yang verbinden. Sie stehen zudem in Verbindung mit dem Haupt-Luo Gefäß und stellen eine Leitungs-, Kontroll- und Verknüpfungsfunktion mit dem Organ-Leitbahnsystem dar.
Leitbahnsehnen (Jing Jin) Die Leitbahnsehnen ähneln im Verlauf jener der Hauptmeridiane. Sie sind aber unabhängig im Vergleich zu den Jing Mai, so dass ihnen keine Verbindung zu inneren Organen zugetragen wird und sie lediglich oberflächlich zirkulieren.

Wie verwende ich eine Yanntramatte?

Erfahrungsberichten zufolge, braucht die Verwendung der Yantramatte ein wenig Eingewöhnungszeit. Du breitest die Matte auf dem Boden, Bett oder auf dem Sofa aus und legst dich vorsichtig mit dem Rücken drauf.

Ziel ist es, dass du dein Körpergewicht gleichmäßig auf der Matte verteilst, dich entspannst und ruhig und tief durch den Bauch atmest.

An den ersten Tagen solltest du nur circa 10-15 Minuten auf der Yantramatte liegen. Das Gefühl der Stacheln an der Haut kann anfangs ein wenig gewöhnugsbedürftig und unangenehm sein.

In Kundenrezensionen ist aber oft zu lesen, dass man sich schnell an das Gefühl gewohnt und die „Schmerzen“ sogar ganz nachlassen. Viele machten die Erfahrung, auf der Akupressurmatte sogar einzuschlafen.

Nach spätestens 14 Tagen solltest du dich völlig an das Gefühl gewöhnt haben, und kannst bis zu 45 Minuten auf der Matte verweilen.

Bei der Anwendung solltest du aber auf jeden Fall keine Schmerzen verspüren. Auch bei offenen Hautstellen ist Vorsicht geboten.

Die Matte lässt sich super einfach in den Alltag integrieren. Auch im Büro oder im Auto kannst du die Yantramatte ganz einfach über deinen Sitz legen.

Sollte man eine Yantramatte während der Schwangerschaft benutzen?

Schwangeren Frauen wird die Behandlung mit einer Yantramatte nicht empfohlen, sollte aber in jedem Fall zuerst zwingend mit einem Arzt besprochen werden.

Nebenwirkungen/Kritik

Solltest du sehr schmerzempfindlich sein, kann das Piecksen der Akupressurspitzen sehr unangenehm und schmerzlich sein. Die meisten Nutzer gewöhnen sich sehr schnell daran und empfinden das Gefühl dann sogar als angenehm.

Sollte das bei dir nicht eintreten, würden wir von der Verwendung abraten. Dieser Fall ist aber eher selten. Ansonsten sind die Yantramatten dafür bekannt, keine gesundheitsschädlichen Nebenwirkungen zu besitzen.

Welche bekannten Hersteller von Yantramatten gibt es?

Die bekanntesten Hersteller von Yantramatten sind

  • Yantramatte
  • Shakti
  • Bodhi
  • Blumenfeldmatte (FürdenRücken)
  • DoYourFitness
  • Yogistar
  • White Lotus Anti Aging
  • FA Sports
  • MaKant
  • Togu
  • Dittmann
  • Newgen Medicals
  • Belmalia

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Akkupressurmatten vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Yantramatten gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.

  • Größe der Matte
  • Preis
  • Herstellung und Produktion

Größe der Matte

Es ist sehr wichtig, dass du die richtige Größe wählst. Üblicherweise findest du auf dem Markt diese zwei Größen:

  • 75x44cm – mit ca. 88’20 Spitzen
  • 80x51cm – mit ca. 11’550 Spitzen

Solltest du zu den sehr gossen Männer gehören, findest du auch XL-Größen, wie zum Beispiel diejenige von #DoYourFitness.

Mittlerweile gibt es auf den Markt doch bereits einige Hersteller, die Akupressurmatten herstellen, doch abgesehen von den Größen und der Anzahl der Spitzen unterscheiden sich die meisten Matten kaum.

Körpergröße Maße der Matte Spitzen
bis zu 1,85 m 75x44cm ca. 88’20
über 1,85 m 80x51cm ca. 11’550

Preis

Online auf Amazon findet man eine großes Angebot an günstigen Yantramatten. Akupressurmatten-Sets bekommst du bereits für 20€ – 30€.

Wir empfehlen dir aber nicht, sich für solch ein günstiges Angebot zu entscheiden. Oft ist die Qualität der Matten dann nicht hochwertig. Sie können zum Beispiel zu dünn sein und somit sehr umbequem.

Hochwertigere Yantramatten kosten zwischen 60€ – 120€.

Kategorie Preisspanne
Günstige Modelle ca. 20–30 €
Top-Modelle ca. 60–120 €

Herstellung und Produktion

Viele der Akupressurmatten produziert man in China zu tiefen Herstellungskosten.  Leider kann bei solchen Produktionen nie ausgeschlossen werden, dass es sich dabei um Kinderarbeit handelt.

Zwei der Hersteller, Blumfeldmatte und die Shakti Mat, heben sich durch ihre Produktion deutlich von den anderen Herstellern ab. Beide versprechen qualitativ hochwertige Produkte aus einer nachhaltigen Herstellung.

Eine Shakti Matte zum Beispiel wird aus organischer Baumwolle, natürlichem Pflanzenfärbemittel und hochqualitativen Schaumstoff hergestellt.  In ihrem Produktionsort in Varanasi, Indien, haben sie nur Frauen angestellt, um ihnen eine Chance zu geben.

Sie versprechen ihren Mitarbeiterinnen faire Gehälter, gute Arbeitszeiten und kostenlose Mahlzeiten. Zusätzlich geben sie ihnen und ihren Familien sogar eine kostenlose Gesundheitsvorsorge.

Falls du also Wert auf eine nachhaltige Produktion und faire Arbeitskonditionen legt, solltest du auf jeden Fall in eine Matte von Shakti investieren.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Yantramatten

10 Yantra Regeln

Der Hersteller der Marke Yantramatte hat 10 nützliche Yantra Regeln zusammengestellt:

  1. Lege deine Yantramatte auf das Bett und nicht auf den harten Boden
  2. Benutze sie am Anfang mit einem T-Shirt. Ob du eher dicke oder dünne Kleider trägst, ist dir selbst überlassen, und solltest du am besten einfach austesten
  3. Lege dich ganz langsam auf die Matte
  4. Versuche darauf zu achten, dass deine Weichteile nicht von der Matte berührt werden. Unterlege dein Kopf am besten mit einem Kissen
  5. Wenn du deine Beine anziehst, wirkt die Matte intensiver
  6. Versuche entspannt zu bleiben und ruig zu atmen
  7. Anfangs kann die Matte ein wenig „piecksen“, sollte sich aber nach ein paar Minuten in einen angenehmen Druck umwandeln
  8. Falls du dich mal unwohl fühlst, kannst du dein Becken anheben und dann wieder sanft auf die Matte niederlassen
  9. Falls du dich ohne T-Shirt auf die Matte legst, achte darauf, dich am Schluss langsam aufzusetzen
  10. Du solltest die Matte min. zwei Wochen nutzen, um von der vollen Wirkung zu profitieren

Verschiedene Positionen für verschiedene Beschwerden (Mögliche Übungen)

Viel entscheindender als die Wahl des Herstellers bei Yantramatten, sind die verschiedenen Übung, oder bessergesagt Positionen, die man auf den Matten einnehmen kann. Bei jeder Position werden andere Leitbahnen (Meridiane) im Körper beeinflusst und somit andere Beschwerden behandelt.

Position Rücken

  • Wohltuende Wirkung im gesamten Wirbelsäulenbereich

In dieser Position legst du dich langsam auf eine gerade Unterlage (Bett oder Sofa). Den Kopf kannst du dabei auf ein Kissen legen.

Position Rücken mit gerollter Matter als Kissen

  • Diese Position entspannt verhärtete Nacken- und Schultermuskulatur

In dieser Position liegst du auf dem Rücken auf einer ebenen Unterfläche, und benutzt die gerollte Yantramatte als Kissen unter deinem Nacken.

Kaufst du die Akupressurmatte in einem Set, kommt sie oft mit einem speziellen Akupressurkissen, welches schon mit den Akupressurspitzen bestickt ist.

Position Bauch

  • Verbessert deinen Stoffwechsel
  • Entspannt dein Zwerchfell und die Atemmuskulatur

In dieser Position liegst du mit dem Bauch auf der Matte.

Position Gesicht

  • Enspannt die Kiefer- und Nackenmuskulatur

Hier solltest du dich ganz vorsichtig mit der Wange auf die Matte legen. Wir emmpfehlen dir, vor allem am Anfang, falls es sich unangenehm anfühlt, ein dünnes Tuch zwischen dein Gesicht und die Matte zu legen.

Wenn du die Matte zu einem Kissen zusammenrollst, haben die Akupressurspitzen auch eine positive Wirkung auf den

  • Schläfenbereich

Position Gesäß

  • Wohltuend für die Lendenwirbelsäule
  • und die Gesäßmuskulatur

Du kannst für diese Position die Matte einfach über einen Stuhl Zuhause oder im Büro legen.

Position Fußsohlen

  • Sorgt für eine bessere Durchblutung in den Füßen
  • Stimuliert viele Fußreflexzonen

Dafür musst du nur die Füße auf die Spitzen der Matte legen und deine Fußsohlen hin und her rollen.

Pflege einer Yantramatte

Eine qualitativ hochwertige Yantramatte benötigt keine besondere Pflege. Es reicht, sie per Hand zu waschen, falls sie schmutzig werden sollte.

Wichtig ist einfach, dass du den Schaumstoff entfernst, bevor du sie reinigst. Die Akupressurspitzen der Matte einfach gründlich per Hand waschen. Dem Wasser kannst du ein mildes Waschmittel beimischen.

Wusstest du, dass die Yantramatte auf der Methode Chinesischer Medizin beruht?

Sie liedert nicht nur Verspannungen, Rückenschmerzen, sondern gilt auch stresslindernd.

Yantramatten auf Reisen

Falls Du deine Akupressurmatte mit auf Reisen nehmen möchtest, um den Verspannungen langer Flugzeiten entgegenzuwirken, kannst du den Schaumstof einfach vom Baumwollstoff mit den Spitzen entfernen.

Den Schaumstoff kannst du Zuhause lassen, und der Baumwollstoff passt ohne Probleme in deinen Koffer.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://akupressurmatte-abc.de/

[2] https://www.paracelsus.de/magazin/ausgabe/200902/akupressur-mit-der-yantramatte

Bildquelle: 123rf.com / 39062477

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte