Zuletzt aktualisiert: 4. Mai 2021

Vibrationsplatten sind eine beliebte Trainingsmethode, da die Tiefenmuskulatur beansprucht wird. Diese machen 40 Prozent unserer gesamten Muskeln aus. Die anderen 60 Prozent werden beim normalen Training trainiert. Mit einer Vibrationsplatte können also so gut wie alle Muskeln trainiert werden.

In diesem Beitrag klären wir die Frage, ob das Training mit Vibrationsplatten gesundheitsschädlich ist. Wir beantworten, warum Vibrationsplatten gesundheitsschädlich sein können und wenn ja, welche Körperteile betroffen sind. Außerdem gehen wir auf Sportanfänger ein, die mit der Vibrationsplatte trainieren möchten und für wen die Vibrationsplatte sonst noch schädlich sein kann.




Das Wichtigste in Kürze

  • Vibrationsplatten sind nicht gesundheitsschädlicher als andere Trainingsmethoden. Nur bei falscher Verwendung des Geräts kann ein Gesundheitsrisiko bestehen.
  • Sportanfänger sollten vorsichtig mit der Vibrationsplatte sein. Du solltest erst mit normalem Sport anfangen, bevor Du die Platte nutzt.
  • Menschen mit gewissen Krankheiten sollten nicht mit einer Vibrationsplatte trainieren. Es kann durch Vorerkrankungen zu erhöhten Gesundheitsrisiken kommen. Man sollte sich im Vorfeld informieren, ob man für das Training mit der Vibrationsplatte geeignet ist.

Sind Vibrationsplatten gesundheitsschädlich?: Was du wissen solltest

In den folgenden Kapiteln beantworten wir auf die wichtigsten Fragen und Antworten zum Gesundheitsrisiko bei der Nutzung einer Vibrationsplatte. So kannst Du herausfinden, ob das Training mit der Vibrationsplatte für Dich geeignet ist.

Warum kann eine Vibrationsplatte gesundheitsschädlich sein?

Vibrationsplatten können dann schädlich werden, wenn der Körper viel Vibration ausgesetzt ist. Außerdem müssen die Bewegungen, die auf der Platte ausgeführt werden richtig und bewusst ausgeführt werden.

Bei richtiger Nutzung hat eine Vibrationsplatte eine sehr positive Wirkung auf die Muskeln und die Knochen.

Man muss also für einen sicheren Umgang die Dauer und die Intensität der Vibration genau kontrollieren(1). Bei einem richtigen Umgang mit der Vibrationsplatte ist diese aber keines Wegs gesundheitsschädlich.

Ist eine Vibrationsplatte gesundheitsschädlich, wenn man Sport Anfänger ist?

Sportanfänger sollten, bevor sie mit einer Vibrationsplatte trainieren erstmal eine gewisse Grundmuskulatur aufbauen. Dies macht man am besten erstmal ohne die Vibration, mit normalen Trainingsübungen. Ansonsten kann die zu Beginn schwache Muskulatur mit der Vibration überfordert sein(2). Dann steigt das Verletzungsrisiko extrem.

Vibrationsplatte gesundheitsschädlich

Sportanfänger sollten mit Training ohne die Vibrationsplatte starten. So lässt sich das Risiko für eine Verletzung erheblich verkleinern. (Bildquelle: Jonathan Borba/ Unsplash)

Für Leute, die sich regelmäßig sportlich betätigen, aber noch nie mit einer Vibrationsplatte trainiert haben, besteht kein Gesundheitsrisiko (3). Allerdings auch nur dann, wenn die Übungen richtig ausgeführt werden und die Vibration und Dauer richtig eingestellt sind.

Für welche Körperteile kann eine Vibrationsplatte gesundheitsschädlich sein?

Bei falscher Verwendung einer Vibrationsplatte kann die Vibration vor allem für den Kopf und das Gehirn schädlich sein. Man muss darauf achten, dass die Schwingungen nicht direkt in den Kopf gehen, sondern vorher abgefedert werden. Dies erreicht man dadurch, dass die Knie immer leicht gebeugt sind.
Je mehr die Knie angewinkelt sind, desto weniger Vibration steigt in den Kopf.

Man sollte also nie mit durchgedrückten Beinen auf der Platte stehen. Beachtet man dies, ist die Vibrationsplatte für kein Körperteil gesundheitsschädlich(4).

Für wen kann eine Vibrationsplatte gesundheitsschädlich sein?

Vibrationsplatten sind grundsätzlich nicht gesundheitsschädlich. Allerdings wird vom Training mit einer Vibrationsplatte abgeraten, wenn gewisse Vorerkrankungen bestehen. Bei diesen Krankheiten wird aber grundsätzlich empfohlen, vorsichtig zu trainieren.

Wenn eines der folgenden Aspekte auf Dich zutreffen, solltest Du auf das Training mit einer Vibrationsplatte verzichten:

Krankheiten Sonstiges
Thrombose Schwangerschaft
Stents und Bypässe Kinder unter 13 Jahren
höhergradige Osteoporose mit Frakturen(5)
Arthrose

Wie trainiert man richtig mit der Vibrationsplatte?

Damit die Nutzung einer Vibrationsplatte nicht gesundheitsschädlich ist, gibt es einige Dinge zu beachten. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Training nur positive Wirkungen hat(6).

Die Vibration stimuliert sehr viele Muskelfasern gleichzeitig. Daher ist es wichtig ist, dass Du Dich vor jedem Training genügend aufwärmst. So kann das Verletzungsrisiko deutlich verringert werden. Zum Aufwärmen sind am besten Dehnübungen geeignet. Dabei solltest darauf achten, dass Du alle Muskelgruppen aufwärmst, die später im Training angesprochen werden.

Das Aufwärmen ist ein sehr wichtiger Teil des Trainings, da so Verletzungen deutlich unwahrscheinlicher werden.

Wenn Du genügend aufgewärmt bist, gibt es beim Training selber noch einige Dinge zu beachten. Grundsätzlich solltest Du am Anfang nicht länger als 10 Minuten trainieren. Es bietet sich an, in diesen 10 Minuten zwischen 5 und 7 verschiedene Übungen zu machen. So werden die Muskelgruppen nicht überfordert.

Vibrationsplatte gesundheitsschädlich

Kniebeugen sind zu beginn des Trainings mit der Vibrationsplatte gut geeignet, da man automatisch die Knie gebeugt hat, um den Kopf vor der Vibration zu schützen. (Bildquelle: Sergio Pedemonte/ Unsplash)

Zu Beginn eignen sich vor allem Übungen, die Du schon kennst und schon ohne die Vibrationsplatte ausgeführt hast. Ein gutes Beispiel sind Kniebeugen. Die hat fast jeder schon mal gemacht und können auch gut auf der Vibrationsplatte ausgeführt werden. Grundsätzlich sollte bei allen Übungen die Frequenz der Vibration nicht zu hoch eingestellt werden.

Am wichtigesten für ein gesundes Training mit der Vibrationsplatte ist es, den Kopf vor der Vibration zu schützen. Tut man dies nicht, kann es zu einer Art kleinem Schleudertrauma kommen. Damit dies nicht passiert, sollten Deine Knie immer angewinkelt sein, wenn Du auf der Vibrationsplatte stehst. So wird die Vibration abgefedert und kann den Kopf nicht schädigen(7).

Für wen kann das Training mit der Vibrationsplatte gesund sein?

Neben einigen Vorerkrankungen, mit denen man auf das Training mit der Vibrationsplatte verzichten sollte, gibt es auch Gruppen, für die das Training mit der Vibrationsplatte die Gesundheit unterstützen kann. Vor allem für ältere Menschen und im Bereich der Physiotherapie kann die Vibrationplatte sehr hilfreich sein(8).

Studien zeigen, dass das Training mit der Vibrationsplatte dazu führt, dass ältere Menschen weniger Stürzen und sich weniger Knochenbrüche zuziehen. Zustande kommt dies, da durch die Vibrationsplatte die Muskelkraft erhöht und daher die Balance und Bewegungsgeschwindigkeit verbessert wird(9).

Ist das Training mit der Vibrationsplatte ungesünder als Training ohne diese?

Das Training mit der Vibrationsplatte hat in den meisten Fällen den gleichen Effekt wie das Training ohne die Vibrationsplatte. Wenn sowohl mit der Vibrationsplatte, als auch ohne Vibrationsplatte richtig trainiert wird, ist keine der beiden Methoden gesundheitsschädlich.
Bei falscher Ausführung kann das Training mit und ohne Vibrationsplatte gesundheitsschädlich sein.

Genauso können beiden Trainingsmethoden hilfreich für die Gesundheit sein.

So kann das Training mit der Vibrationsplatte den gleichen positiven Effekt auf die Knochenmineraldichte haben wie bestimmte Sportarten ohne eine Vibrationsplatte(10). Durch das Training mit der Vibrationsplatte kann zum Beispiel Osteroporose vorgebeugt werden(11).

Fazit

Vibrationsplatten sind nicht gesundheitsschädlich, solange die Übungen richtig ausgeführt werden und die Dauer und Intensität der Vibration kontrolliert ist. Für Kinder ist die Vibrationsplatte grundsätzlich nicht geeignet.

Bei falscher Verwendung der Platte kann vor allem der Kopf und das Gehirn von der Vibration betroffen sein. Anfänger sollten erstmal vorsichtig mit der Nutzung einer Vibrationsplatte sein, da bei schwachen Muskeln ein erhöhtes Verletzungsrisiko besteht.

Bildquelle: citalliance / 123rf

Einzelnachweise (11)

1. Zaidell, L. N., Pollock, R. D., James, D. C., Bowtell, J. L., Newham, D. J., Sumners, D. P., & Mileva, K. N. (2019). Lower Body Acceleration and Muscular Responses to Rotational and Vertical Whole-Body Vibration at Different Frequencies and Amplitudes. Dose-response : a publication of International Hormesis Society, 17(1), 1559325818819946.
Quelle

2. Kang, S. R., Kim, G. W., Ko, M. H., Han, K. S., & Kwon, T. K. (2020). The effect of exercise load deviations in whole body vibration on improving muscle strength imbalance in the lower limb. Technology and health care : official journal of the European Society for Engineering and Medicine, 28(S1), 103–114.
Quelle

3. Hortobágyi, T., Lesinski, M., Fernandez-Del-Olmo, M., & Granacher, U. (2015). Small and inconsistent effects of whole body vibration on athletic performance: a systematic review and meta-analysis. European journal of applied physiology, 115(8), 1605–1625.
Quelle

4. Caryn RC, Hazell TJ, Dickey JP. Transmission of acceleration from a synchronous vibration exercise platform to the head. Int J Sports Med. 2014 Apr;35(4):330-8. doi: 10.1055/s-0033-1349105. Epub 2013 Sep 30. PMID: 24081617.
Quelle

5. Jepsen, D. B., Thomsen, K., Hansen, S., Jørgensen, N. R., Masud, T., & Ryg, J. (2017). Effect of whole-body vibration exercise in preventing falls and fractures: a systematic review and meta-analysis. BMJ open, 7(12), e018342.
Quelle

6. Bemben D, Stark C, Taiar R, Bernardo-Filho M. Relevance of Whole-Body Vibration Exercises on Muscle Strength/Power and Bone of Elderly Individuals. Dose Response. 2018 Dec 6;16(4):1559325818813066. doi: 10.1177/1559325818813066. PMID: 30559636; PMCID: PMC6291875.
Quelle

7. Caryn RC, Dickey JP. Transmission of Acceleration From a Synchronous Vibration Exercise Platform to the Head During Dynamic Squats. Dose Response. 2019 Feb 26;17(1):1559325819827467. doi: 10.1177/1559325819827467. PMID: 30833873; PMCID: PMC6393836.
Quelle

8. Stania M, Juras G, Słomka K, Chmielewska D, Król P. The application of whole-body vibration in physiotherapy - A narrative review. Physiol Int. 2016 Jun 1;103(2):133-145. doi: 10.1556/036.103.2016.2.1. PMID: 28639859.
Quelle

9. Leung KS, Li CY, Tse YK, Choy TK, Leung PC, Hung VW, Chan SY, Leung AH, Cheung WH. Effects of 18-month low-magnitude high-frequency vibration on fall rate and fracture risks in 710 community elderly--a cluster-randomized controlled trial. Osteoporos Int. 2014 Jun;25(6):1785-95. doi: 10.1007/s00198-014-2693-6. Epub 2014 Mar 28. PMID: 24676848.
Quelle

10. de Oliveira LC, de Oliveira RG, de Almeida Pires-Oliveira DA. Effects of Whole-Body Vibration Versus Pilates Exercise on Bone Mineral Density in Postmenopausal Women: A Randomized and Controlled Clinical Trial. J Geriatr Phys Ther. 2019 Apr/Jun;42(2):E23-E31. doi: 10.1519/JPT.0000000000000184. PMID: 29443867.
Quelle

11. Dionello CF, Sá-Caputo D, Pereira HV, Sousa-Gonçalves CR, Maiworm AI, Morel DS, Moreira-Marconi E, Paineiras-Domingos LL, Bemben D, Bernardo-Filho M. Effects of whole body vibration exercises on bone mineral density of women with postmenopausal osteoporosis without medications: novel findings and literature review. J Musculoskelet Neuronal Interact. 2016 Sep 7;16(3):193-203. PMID: 27609034; PMCID: PMC5114342.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Zaidell, L. N., Pollock, R. D., James, D. C., Bowtell, J. L., Newham, D. J., Sumners, D. P., & Mileva, K. N. (2019). Lower Body Acceleration and Muscular Responses to Rotational and Vertical Whole-Body Vibration at Different Frequencies and Amplitudes. Dose-response : a publication of International Hormesis Society, 17(1), 1559325818819946.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kang, S. R., Kim, G. W., Ko, M. H., Han, K. S., & Kwon, T. K. (2020). The effect of exercise load deviations in whole body vibration on improving muscle strength imbalance in the lower limb. Technology and health care : official journal of the European Society for Engineering and Medicine, 28(S1), 103–114.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Hortobágyi, T., Lesinski, M., Fernandez-Del-Olmo, M., & Granacher, U. (2015). Small and inconsistent effects of whole body vibration on athletic performance: a systematic review and meta-analysis. European journal of applied physiology, 115(8), 1605–1625.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Caryn RC, Hazell TJ, Dickey JP. Transmission of acceleration from a synchronous vibration exercise platform to the head. Int J Sports Med. 2014 Apr;35(4):330-8. doi: 10.1055/s-0033-1349105. Epub 2013 Sep 30. PMID: 24081617.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Jepsen, D. B., Thomsen, K., Hansen, S., Jørgensen, N. R., Masud, T., & Ryg, J. (2017). Effect of whole-body vibration exercise in preventing falls and fractures: a systematic review and meta-analysis. BMJ open, 7(12), e018342.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bemben D, Stark C, Taiar R, Bernardo-Filho M. Relevance of Whole-Body Vibration Exercises on Muscle Strength/Power and Bone of Elderly Individuals. Dose Response. 2018 Dec 6;16(4):1559325818813066. doi: 10.1177/1559325818813066. PMID: 30559636; PMCID: PMC6291875.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Caryn RC, Dickey JP. Transmission of Acceleration From a Synchronous Vibration Exercise Platform to the Head During Dynamic Squats. Dose Response. 2019 Feb 26;17(1):1559325819827467. doi: 10.1177/1559325819827467. PMID: 30833873; PMCID: PMC6393836.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Stania M, Juras G, Słomka K, Chmielewska D, Król P. The application of whole-body vibration in physiotherapy - A narrative review. Physiol Int. 2016 Jun 1;103(2):133-145. doi: 10.1556/036.103.2016.2.1. PMID: 28639859.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Leung KS, Li CY, Tse YK, Choy TK, Leung PC, Hung VW, Chan SY, Leung AH, Cheung WH. Effects of 18-month low-magnitude high-frequency vibration on fall rate and fracture risks in 710 community elderly--a cluster-randomized controlled trial. Osteoporos Int. 2014 Jun;25(6):1785-95. doi: 10.1007/s00198-014-2693-6. Epub 2014 Mar 28. PMID: 24676848.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
de Oliveira LC, de Oliveira RG, de Almeida Pires-Oliveira DA. Effects of Whole-Body Vibration Versus Pilates Exercise on Bone Mineral Density in Postmenopausal Women: A Randomized and Controlled Clinical Trial. J Geriatr Phys Ther. 2019 Apr/Jun;42(2):E23-E31. doi: 10.1519/JPT.0000000000000184. PMID: 29443867.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Dionello CF, Sá-Caputo D, Pereira HV, Sousa-Gonçalves CR, Maiworm AI, Morel DS, Moreira-Marconi E, Paineiras-Domingos LL, Bemben D, Bernardo-Filho M. Effects of whole body vibration exercises on bone mineral density of women with postmenopausal osteoporosis without medications: novel findings and literature review. J Musculoskelet Neuronal Interact. 2016 Sep 7;16(3):193-203. PMID: 27609034; PMCID: PMC5114342.
Gehe zur Quelle
Testberichte