Turnstange
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

17Stunden investiert

2Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Turn- oder Reckstangen stellen eine geeignete Möglichkeit für Sport und Bewegung zuhause oder für die Schule dar. Sie bieten einerseits Kindern Spiel und Spaß im eigenen Garten und sind andererseits auch für Erwachsene eine Möglichkeit, sich entweder drinnen oder draußen sportlich zu betätigen. Zu guter Letzt finden sie auch im Turnunterricht an Schulen Anwendung und sind daher ein echter Allrounder.

In unserem großen Turnstangen im Test 2023 möchten wir dir die besten Varianten zur Verwendung von Turnstangen zeigen. Wir haben Indoor und Outdoor Turnrecks, Klimmzugstangen und Klettergerüste miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu angeführt. Dies soll dir dabei helfen zu entdecken, was dir am ehesten zusagt und dir somit die Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Turnstange, auf bekannt als Reckstange ist ein Turngerät, das zumeist aus Stahl oder beschichtetem Holz gefertigt wird
  • Man kann Turnstangen sowohl für draußen als auch für drinnen erwerben. Bei Indoor-Turnstangen unterscheidet man zudem noch zwischen Stangen für die Turnhalle und für den Türrahmen.
  • Eine Turnstange kann in Kombination mit anderen Turngeräten wie Sprossenwänden oder Klettergerüsten verbaut werden. Zudem sind sie höhenverstellbar und in verschiedenen Längen erhältlich. Dies macht sie zu einem äußerst flexiblen Sportgerät.

Turnstange Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Turnstange für den Garten

Das Hudora Turnreck ist ein hochwertiges Reck aus Stahl. Es ist zwischen 70 und 150 Zentimetern höhenverstellbar und das maximale Benutzergewicht beträgt 100 Kilogramm. Das Turnreck kann entweder als Einzel- oder Doppelreck erworben werden.

Wenn du ein stabiles und leicht zu montierendes Turnreck für den Garten suchst, das auch für Erwachsene gut geeignet ist, bist du bei diesem Produkt richtig.

Das beste Turnreck aus V2A Edelstahl

Das Doppel-Turnreck Zugschwitze von Tolymp ist ein sehr flexibel verstellbares Reck aus V2A Edelstahl. Das Material bietet eine optimale Stabilität und ist zudem sehr lange rostfrei. Die beiden Reckstangen sind von 15 bis 240 Zentimeter in 25 Stufen einstellbar.

Dieses Produkt eignet sich für jede Größe und jedes Können. In Kombination mit dem Material stellt es ein Gerät dar, das dem/der Käufer*in für eine sehr lange Zeit erhalten bleiben wird.

Die beste Turnstange für den Türrahmen

Die Umi. Essentials Klimmzugstange ist eine 71 bis 91 Zentimeter lange Turnstange für den Türrahmen und ist bis zu 440 Kilogramm belastbar. Sie zeichnet sich durch eine einfache Montage ohne Bohren aus und einen sehr bequemen Griff aus.

Die Klimmzugstange ist eine geeignete Wahl für jeden, der zwar Indoor trainieren möchte, jedoch keine Gebrauchsspuren am Türrahmen zurücklassen will. Zudem lässt die hohe Belastbarkeit ein höheres Körpergewicht zu.

Das beste Turnstange in Form eines Klettergerüsts

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Kletter- und Spielturm von Tolymp besteht unter anderem aus drei Klimmzugstangen, einem Dip-Barren, einer Sprossenleiter. Das Produkt kann zudem mit verschiedenen Zusätzen erweitert werden und ist somit für eine Vielzahl an Zwecken einsetzbar.

Wer auf der Suche nach einem individuell kombinierbaren Outdoor-Klettergerüst mit hoher Ausstattung und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ist, der wird mit diesem Produkt zufrieden sein.

Kauf- und Bewertungskriterien für Turnstangen

Um beim Turnen maximale Sicherheit, aber auch zugleich einen Erfolg beim Turnen erreichen zu können, sind beim Kauf eine Reihe von Kriterien zu beachten.

Diese Kriterien umfassen:

Im folgenden Abschnitt werden wir uns den einzelnen Kriterien näher widmen.

Abmessungen

Üblicherweise ist eine Turnstange 150 Zentimeter lang. Diese ist für die gängigsten Turnübungen optimal. Längere Stangen bis zu 180 Zentimeter eignen sich dann, wenn zwei Personen gleichzeitig turnen möchten. Turnstangen für den Türrahmen hingegen sind kürzer. Mit einer Länge von ca. 80 Zentimeter passen sie sich optimal an die Breite des Türrahmens an.

Die Standardgröße beläuft sich in der Regel auf 150 Zentimetern.

In Bezug auf die Höhe hat man mehr Spielraum. Die Turnstangen sind je nach Größe und Können der Turnenden zumeist zwischen 90 und 170 Zentimeter verstellbar. Sonderausführungen können bis zu 195 Zentimeter hoch hochgeschraubt werden.

Diese Höhe eignet sich beispielsweise gut für Klimmzüge, da bei dieser Übung auch mit völliger Streckung der Arme der Boden nicht erreicht werden sollte.

Belastbarkeit

Turnübungen an der Reckstange erfordern in erster Linie eine sehr hohe Stabilität. Aus diesem Grund bestehen diese in der Regel aus Edelstahl, genauer gesagt aus V2A-Edelstahl. Das glatte Material bietet neben der Sicherheit zugleich einen bestmöglichen Trainingserfolg.

Stabilität und Belastbarkeit sind das A und O bei einer Turnstange.

Es ist aber auch möglich, Turnstangen aus beschichtetem Holz zu erwerben. Dieses Material kennt man vor allem bei Sprossenwänden. Die Balken, die zur Befestigung von Outdoor-Turnstangen dienen sind in der Regel Holzbalken. Die Belastbarkeit der Stange sollte mindestens doppelt so hoch sein wie das eigene Körpergewicht.

Durchmesser

Der Durchmesser einer Reckstange variiert zwischen 2,8 und 4 Zentimetern. Sie sollte maximal so dick sein, dass eine erwachsene Hand sie vollständig umschließen kann. Ein größerer Durchmesser gibt mehr Stabilität bei Rollen und Aufschwüngen.

Ein dünnerer Durchmesser eignet sich besonders gut bei Klimmzugstangen, während bei Turnübungen wie Rollen und Aufschwüngen ein etwas dickerer Durchmesser eher geeignet ist. Der Grund dafür ist, dass bei diesen Übungen die Belastung auf die Stange äußerst hoch ist.

Befestigung

Je nach Art der Turnstange kommen verschiedene Befestigungen zum Einsatz.

Das Outdoor-Turnreck ist zumeist an Holz- oder Edelstahlpfosten befestigt.

Die Turnstange für den Garten wird zumeist als Einzel- oder Doppelreck zwischen zwei Holz- oder Edelstahlpfosten befestigt.

Indoor Turnstangen werden zum einen in Turnhallen an Sprossenwänden verbaut oder freistehend als Reckbarren.

Zudem kann eine Turnstange auch im Türrahmen befestigt werden. Hierbei handelt es sich zumeist um eine Klimmzugstange.

Entscheidung: Welche Arten von Turnstangen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Die Turnstange unterscheidet sich maßgeblich in der Art der Befestigung.

Wie man anhand der oben angeführten Kriterien ableiten kann, wird die Art der Befestigung hauptsächlich dadurch bestimmt, ob die Stange Indoor oder Outdoor verwendet wird.

Typ Beschreibung
Turnstange für den Garten Outdoor Turnstangen werden am häufigsten als Einzel- oder Doppelreck eingesetzt. Außerdem können damit auch ganze Kletteranlagen gebaut werden.
Turnstange für den Türrahmen Diese Art der Turnstange ist zumeist unter der Bezeichnung Klimmzugstange bekannt und ermöglicht ein Indoor-Training für bestimmte Übungen.
Turnstange für Turnhallen Wie der Name es bereits vermuten lässt findet man diese Art in Turnhallen von Schulen oder Sportvereinen. Diese sind in den seltensten Fällen freistehend, sondern mit Sprossenwänden oder ähnlichem kombiniert.

Im folgenden Abschnitt wollen wir nun etwas näher auf diese drei Arten eingehen und die positiven sowie negativen Seiten beleuchten.

Turnstange für den Garten

Turnstange für den Garten

Der größte Vorteil von Turnstangen für den Garten ist die vielfältige Verwendung. Zum einen kann man daraus ein simples EInzel- oder Doppelreck bauen. Hierbei handelt es sich entweder um eine, oder um zwei Turnstangen, die zwischen zwei Holzpfosten montiert sind.

Alternativ zu Holzpfosten kann auch eine Befestigung mittels Pfosten aus V2A-Edelstahl verwendet werden. Auch nach Jahren werden diese nicht rosten, was ein deutliches Plus darstellt. Zum anderen lassen sich auch ganze Klettertürme damit erstellen, die vor allem für Kinder den Garten zum Paradies werden lassen. Aber auch mit nur einer Turnstange kann man bereits eine Vielzahl an verschiedenen Übungen durchführen.

Vorteile
  • Verschiedene Ausführungen
  • Viele Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten
  • V2A-Edelstahl verhindert rosten
  • Erweiterung zu Klettertürmen
Nachteile
  • Witterungsabhängig
  • Befestigung kann rosten
  • teilweise sehr teure Varianten
  • Aufbau dauert zum Teil lange

Der wohl größte Nachteil besteht darin, dass die Verwendung von den Turnrecks sehr witterungsabhängig ist und es daher bei Schlechtwetter im Normalfall nicht verwendet wird. Zudem können die Befestigungen leicht rosten. Zuletzt sind vor allem Klettertürme ein sehr kostspieliges Unterfangen und auch der Aufbau nimmt viel Zeit in Anspruch.

Turnstange für den Türrahmen

Turnstange für den Türrahmen

Turnstangen für den Türrahmen haben das große Plus, nicht vom Wetter abhängig zu sein. Zum einen ermöglicht dies eine Nutzung bei Schlechtwetter und zum anderen muss das Material der Turnstange nicht witterungsbeständig sein. Zudem sind Klimmzugstangen häufig sehr belastbar und können daher ein Körpergewicht von bis zu 400 Kilogramm tragen, vorausgesetzt sie wurden richtig montiert.

Vorteile
  • Nicht witterungsabhängig
  • weiches Griffmaterial
  • einfache Montage
  • hohe Belastbarkeit
Nachteile
  • Hinterlässt häufig Spuren am Türrahmen
  • nur begrenzt Platz vorhanden
  • oft kein Bohren möglich

Der Nachteil ist, dass die Turnstangen nur für einige wenige Übungen verwendet werden kann. Die bekannteste Verwendung findet sie als Klimmzugstange. Außerdem ist auch der Platz rund um die Stange durch den Türrahmen sehr begrenzt und ist zudem für Menschen mit größeren Körpergrößen schwieriger zu nutzen. Auch bei der Wahl der Befestigungsmöglichkeit ist man häufig auf eine Klemmverbindung angewiesen, denn Bohrungen sind vor allem in Mietwohnungen nicht immer erlaubt.

Turnstange für die Turnhalle

Turnstange für die Turnhalle

Wie es der Name schon vermuten lässt werden diese in den Turnhallen vor allem von Schulen verwendet. Diese werden dann entweder als Reckbarren verwendet oder an Sprossenwänden montiert. Der Vorteil ist, dass man eine große Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten hat und auch professionell an der Turnstange trainieren kann.

Vorteile
  • Viele Verwendungs- und Kombinationsmöglichkeiten
  • Ermöglicht professionelles Training
Nachteile
  • Nicht als Privatperson erhältlich
  • benötigt viel Platz

Diese kann man jedoch selten als Privatperson erwerben, sondern ist Schulen,  Kindergärten und Sporthallen vorbehalten. Auch platztechnisch ist man auf große Räumlichkeiten angewiesen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Turnstangen ausführlich beantwortet

Im folgenden Abschnitt werden wir uns mit den wichtigsten Fragen rund um die Turnstange beschäftigen, die für deine Kaufentscheidung relevant sind.

Was ist eine Turnstange?

Bei einer Turn- oder Reckstange handelt es sich um ein Gerät, auf dem man diverse Turnübungen wie Auf- und Umschwünge oder Rollen ausführen kann. Sie besteht zumeist aus Edelstahl, da dieses Material eine hohe Stabilität bietet, ohne den Trainingserfolg zu behindern.

Turnstange -1

Eine Turnstange ist ein ideales Sport- und Freizeitgerät für Kinder und Erwachsene.
(Bildquelle: Hendrik Hausen / pixabay.com)

Eine Turnstange ist nicht mit einer Klimmzugstange zu verwechseln.

Was kostet eine Turnstange?

Aufgrund der verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten einer Turnstange ist die Preisspanne zwischen den Modellen sehr hoch. Eine einfache Turnstange inklusive Schrauben ist bereits zu einem vergleichsweise geringen Preis auf Amazon erhältlich.

Zumeist wird eine Turnstange jedoch als Reck oder als gesamte Kletteranlage gekauft. In dem Preis ist dementsprechend nicht nur die Stange an sich, sondern es sind auch Befestigungspfosten, Zubehör und Anleitungen enthalten. Je nachdem wie umfangreich die Ausstattung ist, variiert auch der Preis.

Typ Preis
Turnstange aus V2A Stahl 15 – 40 Euro
Klimmzugstange für den Türrahmen 20 – 85 Euro
Einzelreck mit Holzbefestigung 70 bis 200 Euro
Doppelreck mit Holzbefestigung 80 bis 280 Euro
Einzelreck mit V2A Befestigung 400 bis 550 Euro
Doppelreck mit V2A Befestigung 550 bis 690 Euro
Outdoor-Klettergerüste mit diverser Ausstattung 1.050 bis 4.500 Euro

An dieser Stelle muss man auch erwähnen, dass zum finanziellen Aufwand auch ein Zeitaufwand hinzukommt ist. Hat man das Produkt erworben, so muss es auch noch montiert werden. Die Pfosten zur Befestigung müssen aus Stabilitätsgründen in den Boden einbetoniert werden.

Wo kann ich eine Turnstange kaufen?

Bei einer Turnstange handelt es sich um ein Sportgerät, weshalb die Qualität oberste Priorität hat, um Sicherheit bei der Bedienung zu gewährleisten.

Einzelne Turnstangen aus Stahl, Turnrecks und Klimmzugstangen bei gängigen Onlinehändlern wie Amazon sowie in Gartenmärkten erworben werden können.

Bei größeren Kletteranlagen und Sportgeräten sind jedoch Spezialisten gefragt. Hier ist die Marke Tolymp in Deutschland ein deutlicher Vorläufer.

Zusammengefasst sind die folgenden Onlinehändler für den Erwerb von Turnstangen zu empfehlen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • intersport.de
  • obi.de
  • Wickey.de
  • tolymp.de
  • turnstangen.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Turnstange?

Direkte Ersatzprodukte zu Turn- oder Reckstangen gibt es eigentlich nicht. Es gibt jedoch diverse Möglichkeiten zur Kombination von Turnstangen mit anderen Turngeräten.

Beispielsweise können Einfach- und Doppelrecks mit sogenannten Dip-Stangen kombiniert werden. Hierbei handelt es sich um zwei parallele Turnstangen, die etwas länger als eine Armlänge voneinander entfernt und ungefähr auf Hüfthöhe angebracht werden. Darauf kann eine Vielzahl an Fitnessübungen ausgeführt werden.

Turnstange -2

Turnstangen können auch als ganze Klettergerüste erworben werden
(Bildquelle: GMB Money / unsplash)

Im Grunde kann man ein Reck aber mit jeglichen Outdoor-Klettergeräten kombinieren. Aus Leitern, Kletternetzen oder Sprossenwänden lassen sich Turnstangen zu ganzen Kletterparks zusammenfügen, die somit Spielplätzen oder Fitnessanlagen ähneln.

Welchen Durchmesser hat eine Turnstange?

Eine Turnstange kann einen Durchmesser von 2,8 bis 4 Zentimeter aufweisen. Ein größerer Durchmesser ist unratsam, denn es sollte für einen Erwachsenen stets möglich sein, die Stange mit der Hand vollständig zu umschließen.
Ein größerer Durchmesser gibt mehr Stabilität bei Rollen und Aufschwüngen

Andernfalls steigt das Unfallrisiko und die Turnübungen können auch schwerer ausgeführt werden. Der Grund dafür ist, dass bei diesen Übungen die Belastung auf die Stange äußerst hoch ist und somit auch leichtes Wanken geraten kann. Üblich ist ein Durchmesser von 2,8 Zentimeter.

Ein dünnerer Durchmesser kann jedoch bei Klimmzugstangen für den Türrahmen geeignet sein. Auf dieser Art der Turnstange werden ohnehin keine extremen Übungen oder Rollen durchgeführt. Zudem reicht der Platz im Türrahmen auch selten für dickere Stangen aus.

Bei Klimmzügen kann ein dünner Durchmesser zudem helfen, einen besseren Griff zu haben. Überdies hinaus empfiehlt es sich auch, Magnesium oder Handschuhe für eine bessere Haltbarkeit am Stahl zu verwenden. Dies hat den zusätzlichen Effekt, dass die Handflächen geschont werden.

Sind Turnstangen höhenverstellbar?

Die meisten Turnstangen sind höhenverstellbar. Die optimale Höhe ist an das  Können und vor allem an die Größe des/der Turner*in angepasst. Gängige Höhen befinden sich zwischen 90 und 170 Zentimeter. Erlaubt es die Höhe des Pfosten, kann man auch darüber hinaus gehen.

In vielen Fällen handelt es sich hierbei um Sonderanfertigungen, weshalb sich auch der Preis erhöht. Manche Marken wie Tolymp bieten Recks in bis zu 25 verschiedenen Höhenstufen an.

V2A-Edelstahl zeichnet sich unter anderem durch einen geringen Kohlenstoffanteil aus.

Zumeist lassen sich Reckstangen problemlos und ohne Werkzeug verstellen. Hierbei werden Schraubgriffe eingesetzt, die durch auf- und zudrehen die Stange lockern und wieder befestigen. Hierbei bleibt das Holz unbeschädigt, denn die Verschraubung erfolgt in Metallgewindebuchsen.

Die Muttern sind zum einen als Schutzmaßnahme und zum anderen aus optischen Gründen mit Kunststoffkappen versehen.

Bei Pfosten aus V2A Edelstahl sind die Verschraubungsteile ebenso aus Edelstahl.
Auch bei dieser Ausführung sind die Muttern durch Kunststoffkappen abgedeckt.

Wie befestige ich eine Turnstange?

Je nach Art der Turnstange werden verschiedene Befestigungsarten verwendet. Das Turnreck für den Garten wird in der Regel mittels Edelstahlschrauben an zwei Holzpfosten befestigt. Diese Pfosten weisen Bohrungen in unterschiedlichen Höhen auf, um die Höhe wechseln zu können. Die Pfosten selbst werden in den Boden einbetoniert, um eine dauerhafte Sicherheit gegen Wackeln zu gewährleisten.

Um einen besseren Einblick zu bekommen, wie ein Reck aufgebaut wird, sind die einzelnen Schritte im folgenden Video visuell aufbereitet.

Turnstangen, die nicht als Reck verwendet werden, haben zumeist andere Befestigungsmodalitäten. Beispielsweise werden Turnstangen für die Turnhalle in den seltensten Fällen als Einzel- oder Doppelreck verwendet. Zumeist wird die Stange an Sprossenwänden verbaut oder freistehend als Reckbarren. Letzterer wird als fertiges Gerät erworben.

Bei Klimmzugstangen, beziehungsweise Stangen für den Türrahmen gibt es zwei Arten zur Montage. Zum einen wird die Stange mittels Bohren und einer Schraubenverbindung verwendet. Eine Methode, die jedoch weniger Schaden am Türrahmen hinterlässt ist die Klemmverbindung. Hierbei wird die Länge der Stange, bei der es sich um eine Teleskopstange handelt, mittels Drehbewegungen verstellt und in der Tür eingeklemmt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.tolymp.de/de/turnstangen-und-turnrecks/

[2] https://www.turnstangen.de/shop/content/20-fragen-und-antworten

[3] https://www.derstandard.at/story/2000063475230/akrobatik-fuer-den-nachwuchs-warum-kinderturnen-ein-muss-ist

[4] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/sportarten-fuer-kinder-was-sportwissenschaftler-empfehlen-a-1180133.html

https://www.prinz-sportlich.de/magazin/sport-wichtig-bewegung-koerper/

[5] https://www.klimmzugstange.net/turnstange/

[6] https://www.edelstahlrohrshop.com/blog/service/was-bedeutet-v2a-und-v4a.html

[7] https://www.wellnissimo.de/magazin/d-turngeraete-und-turnuebungen-fuer-zuhause-ein-praxiseinblick-742720630

[8] https://www.1-2-do.com/forum/garten/garten-balkon-und-terrasse/2826909-turnreck-einbetonieren

Bildquelle: dolgachov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte