torwand
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Du spielst gerne Fußball und möchtest deine Schüsse verbessern? Dann solltest du dir unbedingt eine Torwand für dein Zuhause zulegen. Durch die Öffnungen kannst du den Ball werfen oder schießen und so deine Fähigkeiten verbessern.

In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung für die richtige Torwand zu treffen. Wir werden darüber sprechen, wofür man eine Torwand verwendet, welche verschiedenen Arten es gibt und wie man sie am besten verwendet. Dieser Artikel wird dir helfen, mehr über die Torwand zu erfahren und sie für dein Zuhause zu nutzen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Torwand gibt einem die Möglichkeit, seine Fähigkeiten im Fußball zu verbessern. Hierbei wird vorallem die Schusstechnik sowie die Schussgenauigkeit verbessert. Aber auch zum Spaß im Garten eignet sich eine Torwand.
  • Torwände gibt es in sechs verschiedenen Arten. Dazu gehören die Torwandplane, die feste Torwand, die aufblasbare Torwand, die Rückprallwand wie auch die digitale Torwand. Für Junggesellenabschiede gibt es sogar ein Torwand-Kostüm.
  • Das Torwandschießen hat eine lange Tradition und wird von Alt und Jung praktiziert. Mit ein bisschen Geschick kann jeder seine eigene Torwand bauen.

Torwand Test: Favoriten der Redaktion

Songmics Torwand

Dank der doppelten Stabilität, die durch die dreieckige Form des Gestells und die 4 beiliegenden Erdanker erreicht wird, brauchst Du keine Angst um ein umkippendes Fußballtor haben, während Deine Kinder jubeln. Die Montage geht schnell und einfach, alle Rohre sind gekennzeichnet und lassen sich dank Arretierungsfeder mühelos verbinden. Mit der klaren Anleitung ist das Fußballtor im Handumdrehen aufgebaut.

Hudora Torwand

Egal, ob du allein trainierst oder mit Freunden und Familie spielst, diese HUDORA Torwand ist das perfekte Zubehör. Bring den Spaß und die Freude des Fußballs in deinen Garten oder auf den Platz. Genieße das optimale Trainingserlebnis mit der HUDORA Torwand und werde zum Star deiner Mannschaft. Entfalte dein volles Potenzial und verbessere deine Schusstechnik und Präzision mit Hilfe dieses hochwertigen Produkts aus dem Hause HUDORA. Eines ist sicher: Langeweile gehört der Vergangenheit an.

Best Sporting Torwand

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wir bei Best Sporting, einem Bremer Familienunternehmen, gestalten seit über 40 Jahren mit großer Überzeugung Trends in Sport- und Freizeitprodukten. Deine Zufriedenheit ist unser Antrieb, und wir garantieren Dir ein hochwertiges, langlebiges und sicheres Fußballtor, das nicht nur Spaß macht, sondern auch Deine Leidenschaft für das Spiel fördert. Erweitere Deine Fußball-Künste und hol Dir noch heute Dein Best Sporting Torwand.

Hudora Torwand

Gönn dir eine Herausforderung und perfektioniere deine Schusskraft sowie -präzision mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Torwand. Sie besteht aus strapazierfähigem Polyester in den Farben Schwarz, Rot und Weiß und verfügt über zwei verstärkte Schusslöcher – damit kannst du gezielt deine Treffsicherheit trainieren. Das Easy-Click-Schnellspannsystem sorgt dabei für ein unkompliziertes Anbringen und Lösen der Torwand.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Torwand kaufst

Was ist eine Torwand und wofür wird eine Torwand gebraucht?

Eine Torwand ist eine andere Art des Fußballtors mit einer senkrecht aufgestellten Platte, die mehrere Löcher besitzt, durch die ein Ball geschossen wird.

Bei traditionellen Wänden mit zwei Löchern ist ein Loch unten rechts und eines oben links in der Ecke. Vierlöchrige Torwände haben zwei Löcher unten und zwei oben. Besondere Arten besitzen manchmal noch mehr Löcher und auch deren Positionen und Maße können von der Norm abweichen.

torwand-1

Mit der Torwand kannst du deine Schussgenauigkeit und Schusstechnik verbessern.
(Bildquelle: flooy / pixabay)

Torwände werden für das Torwandschießen benötigt. Dabei sollen die Schusstechnik und die Schussgenauigkeit verbessert werden. Sie sind ein guter Zeitvertreib für Personen, die gerne alleine üben wollen oder für Menschen, die in der Freizeit oft mit Freunden bolzen gehen.

Torwände eignen sich außerdem gut für spaßige Wettbewerbe auf Festen oder Veranstaltungen, bei denen die Person, die am öftesten trifft, einen Preis gewinnt.

Was sind die Besonderheiten an einer Torwand?

Torwände gibt es in vielen Ausführungen und Maßen. Die traditionelle Ausführung besitzt eine breite von 270 und eine Höhe von 188 Zentimetern. Die Löcher haben eine Größe von 55 Zentimetern. Es gibt jedoch kleinere und größere Versionen. Solange sie den Nutzen einer Torwand erfüllen, sind die Maße größtenteils zweitrangig.

Das Material der meisten Torwände ist Holz. Es ist leicht in der Verarbeitung und sehr beständig. Kunststoff wird aber ebenfalls viel verwendet. Dies sind oft Planen, die du am Tor befestigen kannst. Sie zeichnen sich durch eine gute Robustheit aus.

Die Torwand ist darauf ausgelegt den Fußball abtropfen, beziehungsweise zurückspringen zu lassen, sollte kein Loch getroffen werden. Holz lässt den Ball besonders gut zurückspringen.

Das führt jedoch auch manchmal dazu, dass der Ball in einem schlechten Winkel abgelenkt wird und du dann weit laufen musst. Planen lassen den Ball nur abtropfen, sind dabei jedoch nicht so unberechenbar. Das erspart lange Wege.

Hier findest du noch eine Tabelle mit Empfehlungen an Torwänden entsprechend deinen Wünschen:

Ich will eine Torwand Wir empfehlen eine
für Drinnen Hochbett- oder Schranktorwand, Klettteller für die Wand
ideal zum Transport Torwandnetz oder Torwandplane aus Kunststoff
für dauerhafte Nutzung draussen verankerte Holztorwand
für Events digitale Torwand oder Torwand zum Aufblasen

Gibt es eine Torwand für drinnen?

Wäre es nicht praktisch eine Torwand im Haus zu haben, wenn draußen gerade schlechtes Wetter ist? So könntest du trotzdem Fußball spielen. Tatsächlich gibt es auch Torwände für drinnen.

Das sind meist kleinere Varianten, die hinter der Platte ein Netz haben, damit der Ball nicht durch den Raum springt. Es gibt jedoch noch kreativere Lösung unter anderem fürs Kinderzimmer.

Klett Teller die an der Wand angebracht werden können sind eine davon. Benutzt du einen Ball aus Stoff bleibt dieser daran kleben, wenn du sie triffst. Das ist gleichzusetzen mit einem Treffer an einer Torwand.

Du kannst sie auch flexibel positionieren, da sie einfach anzubringen sind und die Position veränderbar ist.

Daneben gibt es noch Betten, die so konzipiert sind, dass ein Teil davon eine Torwand ist. Das sind meist Hochbetten, wo der untere Teil als Torwand fungiert.

Außerdem besteht auch die Möglichkeit einen Schrank mit Einschussloch zu kaufen. Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt. Wenn du  willst, kannst du aus allem eine Torwand machen.

Du solltest beim Spielen im Haus keine richtigen Fußbälle, sondern nur Stoffbälle benutzen.

Ist eine Torwand wetterfest?

Die meisten Torwände verbringen ihre Lebenszeit draußen, bei Wind und Wetter. Da steht natürlich die Frage im Raum, ob Torwände wetterfest sind. Prinzipiell sind die meisten Torwände das. Torwände aus Holz besitzen eine Lackierung, die sie sehr resistent macht.  Planen sind ebenfalls nicht anfällig.

Rebounder sollten nicht ständig draußen sein. Sie solltest du nur herausbringen, wenn du sie wirklich brauchst. Meist besitzen sie zwar Rostschutz, aber es ist dennoch nicht zu empfehlen. Bei aufblasbaren Torwänden muss vor allem bei starkem Wind aufgepasst werden.

Wie baue ich eine Torwand auf?

Torwände aus Holz werden meistens in einem Stück geliefert. Das heißt sie müssen nicht aufgebaut werden. Manchmal brauchst du vielleicht ein, zwei zusätzliche Handgriffe. Das ist natürlich praktisch und spart dir einige Zeit.

Christian LudwigMöbeldesigner
Für die Torwand zum selber bauen eignen sich als Front am besten drei OSB Platten vom Baumarkt.

Diese sind leicht und eignen sich gut, um Löcher hineinzuschneiden.

(Quelle: youtube.de)

Planen und Netze müssen mit Clips, Klett oder Seilen am Tor befestigt werden. Das ist schnell gemacht und nicht wirklich aufwendig. So wie der Aufbau, ist auch der Abbau schnell erledigt.

Aufblasbare Torwände müssen über einen längeren Zeitraum aufgeblasen werden. Rebounder kommen oft ebenfalls am Stück. Manchmal musst du das Netz noch selber anbringen. Dies ist schnell getan. Die Torwand zum anziehen muss nur angezogen werden.

torwand-2

Selbst ist der Mann: Die eigene Torwand ist schnell selber gebaut.
(Bildquelle: Fancycrave / pexels)

Die digitale Torwand ist mit einem größeren Aufwand verbunden. Der Aufbau sollte nur von Profis durchgeführt werden, die etwas davon verstehen.

Was kostet eine Torwand?

Torwände haben je nach Art sehr unterschiedliche Preise.

torwand

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Torwand untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Aufgrund von Größe und Qualität können die Preise sehr variieren. Wir haben dir zur Übersicht eine Tabelle zusammengestellt, in der die Kosten für die unterschiedlichen Arten von Torwand miteinander verglichen werden:

Art Kosten
Torwand-Netz/Torwand-Plane 30 bis 100 Euro. Bei sehr guter Qualität und je nach Größe kann es sogar noch mehr werden.
Feste Torwand 400 bis über 1000 Euro.
Aufblasbare Torwand 400 bis über 1000 Euro.
Rebounder/Rückprallwand 30- 200 Euro.
Digitale/Elektronische Torwand Nicht wirklich zum Kauf erhältlich.
Torwand zum Anziehen 15-60 Euro.

Kann man eine Torwand auch mieten/ leihen?

Torwände können natürlich auch gemietet und ausgeliehen werden. Es gibt viele Firmen, die sich darauf spezialisieren unter anderem Torwände auszuleihen. Der Vorteil ist, du muss dir die Torwand nicht extra anschaffen. Das spart dir meist viel Geld, wenn du sie nicht regelmäßig brauchst.

Vor allem aufblasbare und digitale Torwände sollten gemietet werden, weil sie außerhalb von Veranstaltungen nicht wirklich Verwendung finden.

Welche Arten von Torwänden gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen sechs unterschiedlichen Arten von Torwänden unterscheiden:

  • Torwandnetz bzw. Torwandplane
  • Feste Torwand
  • Aufblasbare Torwand
  • Rebounder bzw. Rückprallwand
  • Digitale bzw. elektronische Torwand
  • Torwand-Kostüm

Je nach Vorliebe und Einsatzzweck eignet sich eine andere Art von Torwand für dich. Wir möchten dir im weiteren Verlaub dabei helfen herauszufinden, welche Art von Torwand am besten für dich geeignet ist.

Hierfür stellen wir dir die sechs oben genannten Arten von Torwänden vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Torwandnetz bzw. Torwandplane

Torwandnetze beziehungswiese Torwandplanen werden mit Seilen, Clips oder Klettbändern am Tor fixiert. So kannst du sie relativ schnell und problemlos anbringen. Das Material ist Kunststoff. Sie sind robust und einfach zu transportieren.

Vorteile
  • Schnelles An- und Abmontieren
  • Robust
  • Leicht zu transportieren
Nachteile
  • Zeitaufwändiges An- und Abmontieren

Möchtest du das Tor für etwas anderes verwenden, muss das Netz jedoch wieder abgenommen werden. Baust du die Plane oft auf und ab, kann das viel Zeit in Anspruch nehmen.

Feste Torwand

Die feste Torwand ist die traditionelle Variante der Torwand.  Sie ist in den meisten Fällen aus Holz. Diese Art von Torwand ist sehr stabil und beständig.

Vorteile
  • Sehr stabil
  • Lange Lebensdauer
Nachteile
  • Nicht mobil

Sie kann im Boden verankert, aber auch mit einer Stütze portabel gemacht werden. Meistens hat sie eine festgelegte Position, da es aufgrund der Größe und des Gewichts nur schwierig ist sie zu bewegen.

Aufblasbare Torwand

Eine aufblasbare Torwand wird mit Luft aufgepumpt. Sie ist meist größer als normale Torwände. Außerdem hat sie oft Absicherungen an der Seite, die den Ball vom Wegspringen abhalten sollen. Aufblasbare Torwände werden aus Kunststoff gefertigt. Sie sind für den normalen Gebrauch nicht zu empfehlen.

Vorteile
  • Für Feste und Veranstaltungen
  • Mobil
Nachteile
  • Nicht für den normalen Gebrauch
  • Teuer
  • Empfindlich

Wenn du eine Veranstaltung oder Fest planst, dann könnten sie etwas für dich sein. Sie sind jedoch ziemlich teuer. Diese Torwände sind zwar relativ wetterfest, aber bei starkem Wind und über einen längeren Zeitraum, solltest du sie trotzdem nicht stehen lassen. Außerdem können sie schnell nutzlos werden, wenn sie ein Loch bekommen.

Rebounder bzw. Rückprallwand

Ein Rebounder beziehungsweise eine Rückprallwand entspricht nicht der typischen Definition einer Torwand. Es gibt keine Löcher und das Ziel ist es den zurückprallenden Ball wieder auf die Rückprallwand zu passen. Dadurch kannst du, ganz alleine, deine Präzision verbessern. Ein Rebounder ist leicht zu transportieren und sehr stabil.

Vorteile
  • Leichter Transport
  • Sehr stabil
Nachteile
  • Nur für Passgenauigkeit

Die Art des Trainings ist anders, aber das Ziel ist ebenfalls die eigene Genauigkeit und Technik zu verbessern. Schüsse können damit jedoch eher schlecht trainiert werden, da eine Rückprallwand auf Pässe spezialisiert ist.

Digitale bzw. elektronische Torwand

Im digitalen Zeitalter ist es natürlich nicht überraschend, dass versucht wird die Torwand weiterzuentwickeln. Die elektronische Torwand ist keine Torwand im klassischen Sinne, sondern eigentlich nur ein Tor mit vielen Sensoren.

Die Sensoren messen, beim Torschuss die Position des Balles. In einem Programm werden die Punkte im Tor bestimmt, die getroffen werden sollen. Trifft der Ball das Tor, kann nun festgestellt werden, ob ein Loch getroffen wurde oder nicht. Dies wird dann auf einem Bildschirm angezeigt.

Vorteile
  • Verküpfung mit App möglich
  • Wettbewerb durch Punktevergabe
Nachteile
  • Eher für Events und Veranstaltungen

Diese Methodik machen sich viele Eventveranstalter zu nutze, denn du kannst mit diesem Programm die Ergebnisse auch online anzeigen lassen. Dies kann beispielsweise durch Webseiten oder Apps geschehen. Damit kannst du noch mehr Leute mit einbeziehen und das Event besser vernetzen.

Digitale Torwände gibt es auch ohne Tor. Du hast dann nur eine Leinwand oder großen Bildschirm auf dem eine virtuelle Torwand angezeigt wird. Triffst du die Torwand, wird durch Sensoren überprüft, ob du getroffen hast.

Für normale Verbraucher ist die digitale Torwand in den meisten Fällen nicht die richtige Wahl. Sie ist jedoch sicherlich ein Hingucker und eine große Attraktion, wenn du ein größeres Event planst.

Torwand-Kostüm

Eine Torwand zum anziehen, ist ein nicht ganz ernst gemeinter Scherzartikel. Hierbei ziehst du dir ein Kostüm an, dass lange Ärmel mit Löchern besitzt. Ein Arm hat jeweils ein Loch. Das Ziel ist es hier die Löchern zu treffen, ohne dabei die Person abzuschießen.

Vorteile
  • Für Junggesellenabschiede
  • Garantierter Spaß für unterwegs
Nachteile
  • Scherzartikel

Möchtest du ernsthaft das Torwandschießen üben, dann ist diese Art der Torwand sicherlich nichts für dich. Möchtest du jedoch einfach nur Spaß mit Freunden haben und suchst ein interessantes Kostüm zum Fasching, dann ist die Torwand zum Anziehen sicherlich etwas für dich.

Kann ich eine Torwand auch selber bauen?

Nun erklären wird dir wie du einfach eine Torwand aus Holz selber bauen kannst.

Erst einmal benötigst du eine Große Holzplatte, mehrere Holzlatten, Farbe, Holzschutz und Schrauben. Die Maße für eine Torwand in normaler Größe sind 270 x 188 x 0,5 Zentimeter. Je nachdem wie groß die Torwand sein soll kann das variieren.

Nimm diese Platte und säge die Löcher hinein. Wie viele das sind ist dir überlassen. Es können beispielsweise 2 gleichgroße, 4 unterschiedlich große usw. sein. Die normale Größe für ein Loch ist 55 Zentimeter. Solange ein Fußball hindurch passt, ist die Größe aber variabel.

Adidas Fußball-1

Torwände können selbst nachgebaut werden. Hier ist viel Maßarbeit gefragt, damit die Fußbälle eine Chance haben, durch das Loch zu kommen. (Bildquelle: pixabay / Jan-Niklas Kö)

Nachdem die Löcher ausgesägt sind, müssen diese noch geschleift werden. Danach kannst du die Holzplatte noch mit Holzschutz einstreichen und anmalen.

Jetzt benötigst du noch Stützen, damit die Torwand stehen bleiben kann. Dazu verbindest du auf jeder Seite 3 Latten zu einem Dreieck. Zuerst bringst du mit Schrauben auf jeder Seite eine lange Holzlatte an. Diese sollte so hoch sein wie die Platte an sich (188 Zentimeter).

Am unteren Ende der langen Latte bringst du dann noch jeweils eine kleine Latte auf jeder Seite an (125 Zentimeter). Diese zeigt von der Platte weg. Mit 2 Querlatten, von denen du jeweils eine diagonal auf jeder Seite anbringst, hast du nun ein stabiles Gerüst  (160 Zentimeter).

Denk daran, dass das Holz nicht nur die richtige Länge braucht, sondern auch dick genug sein muss, um das Gerüst zu halten.

Was ist das Torwandschießen?

Das Torwandschießen ist eine Geschicklichkeitsübung beim Fußball. Dabei wird versucht mit einem Fußball aus einer bestimmten Entfernung die Löcher einer Torwand zu treffen. Es erfordert eine gute Schusstechnik und Schussgenauigkeit.

Bei einem Wettbewerb können Punkte per Treffer verteilt werden und die Person mit den meisten Punkten gewinnt. Dabei geben obere Treffer oft mehr Punkte als untere Treffer, da diese schwerer sind.

Regeln des Torwandschießens

Prinzipiell gibt es keine Regeln beim Torwandschießen. Sie liegen ganz bei dir. Wenn du mit Freunden einen Wettbewerb machst, kannst du Entfernung, Anzahl der Schüsse und Punkte pro Loch selber bestimmen.

Wenn du kreativ bist, fallen dir sicher noch andere Regeln ein, die das Spiel noch interessanter und spaßiger machen können.

Das ZDF Sportstudio lässt schon seit 1963 in ihrer Sendung Personen an der Torwand gegeneinander antreten. Die Torwand hat ein Loch oben und ein Loch unten.

Wusstest du, dass beim Torwandschießen im ZDF-Sportstudio in 50 Jahren niemand 6 Treffer erzielen konnte?

Führender mit 5 Treffern ist unter anderem Rudi Völler.

Der vorgegebene Abstand ist sieben Meter. Jeder Spieler hat sechs Versuche und drei Schüsse müssen auf das obere und 3 auf das untere Loch gehen. Wer am öftesten trifft gewinnt.

Auf Festen wird oft ein Geschwindigkeitsmesser benutzt, um bei Gleichstand den Sieger zu ermitteln. Dann gewinnt die Person mit den meisten Punkten und dem stärksten Schuss.

Rekorde beim Torwandschießen

In den vielen Jahren, in denen das Sportstudio das Torwandschießen schon ausgetragen hat, ist viel passiert. Jedoch hat in all den Jahren noch nie eine Person sechs Mal getroffen.

Der Rekord liegt bei fünf Treffern. Die Personen, die das schafften waren:

Günter Netzer, Rudi Völler, Günter Hermann, Reinhard Saftig, Matthias Becker, Rolf Fringer, Frank Pagelsdorf und Frank Rost. Selbst nach dieser langen Zeit ist es immer noch möglich sechs Treffer zu erzielen und alleiniger Rekordhalter zu werden.

Bildquelle: pixabay / Antranias

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte