
Unsere Vorgehensweise
Als Handballspieler brauchst du viel Konzentration und Ausdauer, um ein gutes Spiel abzuliefern. Genauso wichtig ist aber auch ein guter Ball. Doch welche Arten von Handbällen gibt es überhaupt und was ist der Unterschied zwischen einem Trainings- und einem Spielball? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem Handball Test 2019.
Unsere Redaktion hat verschiedene Handbälle miteinander verglichen und sieben Favoriten herausgesucht. So fällt es dir leichter, den richtigen Ball für dich zu finden und dein Geld gut zu investieren.
Außerdem erfährst du, an welchen Merkmalen du einen gut verarbeiteten Handball einfach erkennst und welche Größe sich für dich am besten eignet.
Das Wichtigste in Kürze
- Das wichtigste Kriterium beim Kauf eines Handballs ist die Griffigkeit des Balls. Du solltest den Ball auch mit verschwitzten Händen sicher in der Hand halten können.
- Bei Handbällen unterscheidet man zwischen Trainingsbällen und Spielbällen, wobei die Spielbälle genauen Vorschriften in Bezug auf Größe, Gewicht, Rundheit und Sprungverhalten unterliegen.
- Handbälle gibt es in den Größen 0, 1, 2 und 3. Die Größe des Balls richtet sich nach der Altersklasse und dem Geschlecht.
Handball Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Handball kaufst
Was für Handbälle gibt es?
Handbälle sind in erster Linie für die Halle entwickelt, was sich am Material und der Oberfläche bemerkbar macht. Sie müssen auf dem Hallenboden springen können, weswegen sie in ihrer Beschaffenheit elastisch sind.
Wählen kann man zwischen Leder-, Kunststoff- und Soft-Handbällen, wobei letztere nur für die jüngsten Handballer im Spielbetrieb erlaubt sind und ansonsten nur zum Präzisionstraining eingesetzt werden, da sie sehr weich sind.
Falls du deinen Handball auch draußen nutzen möchtest, solltest du dir auf jeden Fall keinen Lederball kaufen, da dieser Nässe aufnimmt und beim Trocknen hart wird und bricht. Ein Kunststoff-Handball hingegen behält bei allen Wetterlagen seine Form und Griffigkeit, weswegen er für drinnen und draußen geeignet.
Welches Material das bessere ist, kann man pauschal nicht sagen. Manche Spieler mögen es lieber, mit Lederbällen zu spielen, andere bevorzugen den Kunststoff-Handball. Probiere einfach mit beiden Arten das Werfen, Fangen und Prellen aus, du wirst merken, welcher Ball besser in deiner Hand liegt.
Neben normalen Handbällen gibt es noch Beachhandbälle. Diese sind nicht für die Halle geeignet und Hallenbälle nicht auf dem Beachfeld im Sand. Ein Beachhandball ist kleiner und leichter als ein normaler Handball und lässt sich auf dem Hallenboden sehr schlecht prellen. Da ein Beachhandball stark von den Hallenstandards abweicht, ist er für offizielle Spiele in der Halle nicht zugelassen.
Welche Handballgröße ist für welches Alter bestimmt?
Handbälle gibt es in den Größen 0, 1, 2 und 3:
Handballgröße | Altersklasse | Ballumfang | Ballgewicht |
---|---|---|---|
0 | Unter 8 Jahren | 46-48 cm | Keine Angabe |
1 | 8-12 Jahre (Jungen) | 50-52 cm | 290-330 g |
1 | 8-14 Jahre (Mädchen) | 50-52 cm | 290-330 g |
2 | Ab 12 Jahren (Jungen) | 54-56 cm | 325-400 g |
2 | Ab 14 Jahren (Mädchen) | 54-56 cm | 325-400 g |
3 | Ab 16 Jahren (Jungen, Männer) | 58-60 cm | 425-475 g |
Die Ballgrößen orientieren sich an der Kraft und Handgröße der Spieler, weswegen Mädchen bei gleichem Alter häufig mit kleineren und leichteren Handbällen spielen als Jungs.
Anmerkung: Die Größen- und Gewichtsangaben sind vom IHF (Internationale Handballföderation) festgelegt wurden und entsprechen, bis auf die Ballgröße 0, einem internationalem Standard.
Was ist der Unterschied zwischen einem Trainings- und einem Spielball?
Ein Spielball muss eine genaue Gewichts- und Größenvorgabe erfüllen, sowie eine gewisse Rundheit und ein gutes Sprungverhalten aufweisen. Nur dann wird er mit dem IHF-Gütesiegel (Internationale Handballföderation) gekennzeichnet und darf offiziell als Spielball genutzt werden.
Je nach Marke und Modell ist ein Trainingsball ebenfalls hochwertig ausgestattet. Sie sind auf den alltäglichen Trainingsbetrieb ausgelegt und weisen häufig robuste, strapazierfähige Materialien auf, die für extreme Langlebigkeit sorgen.
Anmerkung: In der Theorie sollen Spiele mit einem Spielball ausgeführt werden, in der Praxis wird dies aber so nicht ausgeführt, weswegen auch problemlos mit guten Trainingsbällen gespielt werden kann.
Wann sollte man sich einen eigenen Handball anschaffen?
Es soll jedoch gesagt sein, dass es nie verkehrt ist, sich einen eigenen Handball anzuschaffen. Denn dann kannst du auch zu Hause oder am Wochenende in der Halle zwischen den Spielen z.B. dein Wurfbild selbständig üben und verbessern. Außerdem hat jeder Spieler andere Präferenzen, was Material, Größe, Gewicht und oftmals auch Marke angeht. Wichtig ist, dass sich der Ball in deiner Hand gut anfühlt und du ihn gut greifen kannst.
Wann brauche ich einen neuen Handball?
Außerdem kann es passieren, dass sich ein Ball verformt und nicht mehr richtig rund ist oder eine Naht platzt. Dann kann der Ball beim Prellen leicht wegspringen oder schnell platt werden. Auch dann sollte ein Handball umgehend ausgetauscht werden.
Viele Handballer nutzen den Saisonbeginn für den Kauf eines neuen Balls. Ansonsten ist es ratsam einen Ball alle zwei Jahre auszutauschen, da Material und Griffigkeit mit der Zeit deutlich an Qualität verlieren.
Ist jeder Ball für Harz geeignet?
Vor allem bei billigen Kunststoff-Handbällen passiert es häufig, dass der Kleber die Oberfläche des Balls zerstört. Das Ergebnis ist eine abgerissene Oberfläche und ein rutschiger Ball.
Um dir sicher zu sein, ob ein Modell für Harz geeignet ist, lies dir am besten Kundenrezensionen durch. Bei vielen Bällen ist auch in der Beschreibung aufgeführt, ob sich der Ball für die Anwendung von Haftmittel eignet.
Wusstest du, dass die Marke Select den ersten „selbstklebenden“ Handball entwickelt hat?
Der Auslöser für die Entwicklung war das Harzverbot für bestimmte Spieler bzw. in vielen Sporthallen. Der Select Maxi Grip verleiht mit seiner klebrigen Oberfläche den Bällen eine gute Griffigkeit ganz ohne Harz, somit werden Hallenböden und Trikots nicht verschmutzt. Für Vereine fallen bei Harzbenutzung häufig hohe Kosten für die Reinigung von Hallenböden an, was durch diese Innovation vermieden werden könnte.
Wo kann ich einen Handball kaufen und wie viel kosten sie?
Dies ist vor allem für Handball-Neulinge eine gute Möglichkeit, sich zusätzlich über spezifische Eigenschaften und Unterschiede von Handballmodellen zu informieren, sodass du eine gute Wahl treffen kannst. Außerdem kannst du den Handball in der Hand halten und vor dem Kauf fühlen, ob der Ball deinen Erwartungen entspricht.
Leider gibt es in Fachgeschäften häufig nur eine begrenzte Auswahl von Handbällen. Vor allem nach den neusten Modellen sucht man oftmals vergeblich. Online gibt es viele Anbieter, die Handbälle verkaufen.
Spezielle Handballhändler haben die größte Auswahl, aber auch hier gibt es Unterschiede, welche Modelle angeboten werden. Deswegen solltest du immer auf mehreren Seiten recherchieren. Dadurch erzielst du auch den besten Preis für dein Lieblingsmodell.
Um auf eine Kaufberatung nicht gänzlich verzichten zu müssen, kannst du dir vor dem Kauf bei Amazon Kundenrezensionen durchlesen. Natürlich kannst du auch beide Varianten verbinden, indem du dir erst einen Überblick im Internet verschaffst und anschließend in einem Fachgeschäft den Ball testest, sofern er dort vorhanden ist. Wenn er dir zusagt, schau einfach wo du den besseren Preis bekommst.
Die Preise von Handbällen können nicht nur nach Anbieter, sondern natürlich auch nach Art unterschiedlich sein. Grundsätzlich variieren dir Preise jedoch zwischen einigen wenigen Euros bis hin zu knapp 40€.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Handbälle vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Handbälle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Grip
- Größe
- Gewicht
- Sprungverhalten
- Verarbeitung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Grip
Damit du einen Ball auch ohne klebende Hilfsmittel gut greifen kannst, muss er eine gute Griffigkeit haben. Hierfür ist die Oberflächenbeschaffenheit zuständig.
Ein Handball darf auch bei Feuchtigkeit nicht rutschig werden, sodass du den Ball jederzeit sicher in der Hand halten kannst, auch in der letzten Spielminute. Achte also beim Kauf darauf, dass du den Ball gut festhalten kannst und er dir nicht einfach aus der Hand fällt. Nur dann kannst du deinen Ball perfekt kontrollieren.
Wusstest du, dass in den oberen Handball-Ligen ausschließlich mit Harz gespielt wird?
Im Profisport und beim intensiven Training ist Handballharz ein wichtiger Begleiter. Es vermeidet, dass der Ball aufgrund seiner Oberfläche aus der Hand rutscht und bestärkt die Griffigkeit, sowie das Handling beim Werfen und Fangen. Handballharz gibt es in verschiedenen Ausführungen Natur- und Kunstharz, zum Sprühen sowie zum manuellen Aufbringen.
Haftmittel wie Wachse und Harze können den Grip eines Balls verbessern. Das Benutzen klebender Hilfsmittel muss jedoch gelernt sein, da der Ball viel fester in der Hand sitzt und bei einer falschen Wurftechnik in der Hand kleben bleibt. In vielen Hallen ist es untersagt, ein Klebemittel zu benutzen, da es Rückstände auf dem Hallenboden hinterlässt.
Größe
Du solltest beim Kauf darauf achten, dass du dich für einen Handball entscheidest, der für dein Geschlecht und deine Altersklasse, wie oben aufgeführt, angemessen ist.
Nicht alle Trainingsbälle besitzen die richtige Größe, achte also darauf, dass die Größe nicht von der IHF-Vorgabe abweicht, denn ansonsten wirst du Schwierigkeiten beim Werfen bekommen.
Gewicht
Das Gewicht des Balls ist entscheidend für dessen Flugeigenschaft. Je schwerer ein Ball ist, umso höher ist die Geschwindigkeit, die er erreichen kann. Mit leichten Bälle ist das präzisere Werfen möglich.
Allgemein gilt jedoch, dass das Gewicht dem Geschlecht und der Altersklasse angemessen sein muss. Für viele Frauen ist beispielsweise ein Ball mit einem Gewicht von 450 g (entspricht der Ballgröße 3) schlicht weg zu schwer, was zu ungenauen und kraftlosen Würfen führt.
Sprungverhalten
Da du dich beim Handball häufig mit deinem Ball fortbewegst, diesen aber dabei nicht die ganze Zeit in der Hand halten darfst, musst du viel mit dem Ball prellen. Vor allem im schnellen Lauf ist ein gutes Sprungverhalten sehr wichtig, da ein zu schwach springender Ball dich langsamer macht.
Auf dem Ball muss natürlich auch genügend Luft drauf sein, damit er optimal vom Hallenboden wieder aufkommt.
Verarbeitung
Schau dir vor allem die Nähte des Balls genauer an. Hier dran erkennst du, ob ein Handball gut verarbeitet worden ist. Die Naht muss fest gebunden sein, sodass der Ball eine runde Form hat und harten Erschütterungen gegenüber standfest ist. Vor allem ein handgenähter Ball weist diese Eigenschaften auf, da beim Nähen ein dickerer Faden verwendet werden kann.
Eine gute Verarbeitung ist für die Langlebigkeit deines Balls essentiell. Um dir sicher zu sein, dass dein Ball genau diesen Eigenschaften entspricht, achte bei deiner Wahl auf das Gütesiegel der IHF. Sie testen Handbälle auf das richtige Gewicht, die passende Größe, eine exakte Rundheit und ein gutes Sprungverhalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Handballsport
Was brauche ich außer einem passenden Ball noch?
Hast du für dich den richtigen Ball gefunden und kannst auch gut damit zielen und werfen, bist du bereit für Spiele um Punkte. Zu Beginn wirst du in der Halle auch mit sauberen Sportschuhen oder Hallenschuhen auskommen, mit der Zeit kommst du aber um Handballschuhe nicht herum. Da deine Füße bei diesem Laufsport stark beansprucht werden, empfehlen wir zusätzlich Handballsocken.
Welches sind die erfolgreichsten Handballvereine der Handball Bundesliga?
Team | Bundesliga Titel | Halle |
---|---|---|
THW Kiel | 20 | Sparkassen Arena |
VFL Gummersbach | 12 | Schwalbe Arena |
Frisch auf Göppingen | 9 | EWS Arena |
TV Großwallstadt | 6 | Untermainhalle |
SV Polizei Hamburg | 4 | Schanzenpark |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.dosb.de/de/leistungssport/spitzensport-news/detail/news/studie_handball_klar_nr_2_hinter_fussball/
[2] http://www.sueddeutsche.de/sport/handball-die-geschichte-ein-deutsches-spiel-1.358693
[3] https://dhb.de/fileadmin/downloads/satzungen_ordnungen/Internationale_Handballregeln_mit_den_DHB-Zusatzbestimmungen_Stand_1._Juli_2016.pdf
[4] https://www.gesundheit.de/fitness/sportarten/handball
Bildquelle: pixabay.com / rovin