
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Tennisball Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Tennisbälle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Tennisball zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Tennisball kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tennisball Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tennisball kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Tennisbällen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Stage 3 Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Stage 2 Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Stage 1 Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Match Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tennisbälle vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Innendruckbälle, die nach den ITF-Normen geprüft wurden, zeichnen sich durch ihre hohe Verarbeitungsqualität und sehr guten Sprungeigenschaften aus.
- Für das tägliche Training eigenen sich drucklose Bälle hervorragend, denn sie springen nicht so hoch wie die Innendruckbälle und haben eine bessere Haltbarkeit.
- Günstige Tennisbälle können Sie schon für vier Euro pro 4er-Packung erwerben. Qualitativ hochwertige Innendruckbälle kosten bis zu 15 Euro pro 4er-Packung.
Tennisball Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Tennisbälle fürs Training
- Die besten Tennisbälle für den Wettkampf
- Die besten Tennisbälle für Kinder
Die besten Tennisbälle fürs Training
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du auf der Suche nach hochwertigen Tennisbällen für dein Training bist, dann sind die Tour Practice 4er die richtige Wahl. Diese Bälle können durch ihre guten Sprungeigenschaften und lange Haltbarkeit überzeugen.
Diese Innendruckbälle wurden für das regelmäßige Training entwickelt, sind also nicht für Wettkämpfe geeignet. Dafür versprechen sie eine gute Haltbarkeit bei nur geringfügen Druckverlust (dieser ist auch abhängig von der Aufbewahrung der Bälle).
Die besten Tennisbälle für den Wettkampf
Wenn du auf der Suche nach Innendruckbällen bist, die du ohne Bedenken auf jeder Art von Platz verwenden kannst, dann sind die HEAD Radical Tennisbälle auf jeden Fall die richtige Wahl. Hier kannst du gute Sprungeigenschaften zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis erwarten.
Diese Bälle entsprechen den ITF Normen und sind für alle Platzarten zugelassen. Wenn du also einen Tennisball suchst, der auch auf Turnieren verwendet werden könnte, solltest du diese Bälle definitiv ausprobieren.
Die besten Tennisbälle für Kinder
Die Wilson Tennisbälle Starter Easy eignen sich besonders für Kinder, denn sie sind besonders groß und haben eine reduzierte Sprungkraft. Somit können Kinder mit viel Spaß an den Sport herangeführt werden. Sie entsprechen Stage 3.
Diese Bälle sind mir Filz überzogen und größer als normale Innendruckbälle, so dass sie leichter getroffen werden können. Außerdem haben sie eine reduzierte Sprungkraft. Des Weiteren entsprechen die Tennisbälle der ITF Play und Stay Norm und sind ITF geprüft.Sie können also von guter Qualität und Sprungeigenschaften ausgehen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tennisball kaufst
Wann brauche ich welchen Tennisball?
Außerdem sind sie meist zweifarbig und je nach Schwierigkeitsgrad in verschiedene Stufen eingeteilt. So gibt es eine leichte Stufe für den Einstieg und beispielsweise eine Stufe für den fortgeschrittenen Anfänger, die beim Tennis-Training unterstützt. Sind Sie noch unerfahren auf dem Tennisfeld oder kommen nicht regelmäßig zum Trainieren, dann ist ein druckloser Ball die richtige Wahl.
Drucklose Bälle haben eine längere Lebensdauer als Innendruckbälle, sind weniger schnell spielbar und somit auch besser zu kontrollieren. Die Haltbarkeit des Balls ist zusätzlich abhängig von der Qualität des Materials, insbesondere des verwendeten Filzes. Schlechtes Material kann zur unregelmäßigen Abnutzung führen und dadurch ungleichmäßig spielbar werden.
Wusstest du, dass das Spielen von Tennis bis in das 13. Jahrundert zurück geht?
Der Ursprung des Tennisspiels liegt wahrscheinlich in den nordfranzösischen Klöstern des Hochmittelalters.
Bist du bereits erfahrener Spieler und möchtest Turniere bestreiten? Dann übe am besten mit den gängigen Innendruckbällen, die auch im normalen Spielbetrieb eingesetzt werden. Diese Bälle sind schnell spielbar und haben gute Sprungeigenschaften.
Methodikbälle | Innendruckbälle | |
---|---|---|
Geeignet für | Kinder und Anfänger | Fortgeschrittene |
Verwendung | Im Training | In Turnieren |
Sprungeigenschaft | Methodikbälle sind weicher und springen daher nicht sehr hoch | Innendruckbälle sind mit Luft aufgepumpt und haben daher eine bessere und natürliche Sprungeigenschaft |
Lebensdauer | Langsame Abnutzung und lange Lebensdauer | schnelle Abnutzung und kurze Lebensdauer |
Ballgeschwindigkeit | langsam | schnell |
Wie viel kosten Tennisbälle?
Allgemein sind Methodikbälle und drucklose Bälle etwas günstiger als Tennisbälle, die den Normen des ITF (International Tennis Federation) entsprechen. Diese Innendruckbälle können bis ca 15 € (4er-Packung) kosten, dafür kannst du eine gute Qualität erwarten.
Kostengünstige Tennisbälle haben oft auch qualitative Nachteile gegenüber teuren Modellen, z. B. schlechtere Sprungeigenschaften und eine geringere Schlagkraft.
Entscheidung: Welche Arten von Tennisbällen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Tennisbällen unterscheiden:
- Stage 3 Tennisball
- Stage 2 Tennisball
- Stage 1 Tennisball
- Match Tennisball
Aufgrund des Herstellungsverfahrens ist der jeweilige Einsatzzweck und die Sprungeigenschaften dieser Ballarten unterschiedlich. Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jeder dieser Arten. Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich ein bestimmter Ball am besten für dich und dein Spielniveau.
In den folgenden Abschnitten werden die Unterschiede der einzelnen Arten kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Tennisball der richtige für dich ist. Außerdem werden die individuellen Vorteile und Nachteile der einzelnen Tennisballarten genauer beschrieben.
Unabhängig von den oben genannten Arten unterscheidet man außerdem noch zwischen Druckbällen und drucklosen Bällen. Druckbälle werden mit Gas gefüllt um durch den erzeugten Überdruck die Sprungeigenschaften weiter zu erhöhen. Diese Bälle werden für eine längere Haltbarkeit in luftdichten Dosen verkauft.
Drucklose Bälle werden einfach zusammengesetzt, ohne das Innere mit Gas zu füllen. Im Wettkampfbereich werden vor allem Druckbälle verwendet, während die kostengünstigen drucklosen Bälle trotz ihrer härteren Sprungeigenschaften vor allem im Hobbysport gerne verwendet werden.
Was zeichnet einen Stage 3 Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Stage 3 Tennisball ist ein druckverminderter Methodikball, der aufgrund seiner Sprungeigenschaften besonders gut für junge Einsteiger des Tennisports geeignet ist. Der Ball ist zu 75% druckvermindert und üblicherweise mit einer roten Hälfte gekennzeichnet.
Der Tennisball kann dabei in der klassischen Bauweise oder in einer Schaumstoff-Ausführung erworben werden. Der Schaumstoffball ist vor allem für sehr junge und unerfahrene Spieler gedacht, die sich noch mit ihrem Schläger und der eigenen Technik vertraut machen.
Was zeichnet einen Stage 2 Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Stage 2 Tennisball ist ein druckverminderter Methodikball, der aufgrund seiner Sprungeigenschaften besonders gut für junge Spieler des Tennisports geeignet ist. Der Ball ist zu 50% druckvermindert und üblicherweise mit einem orangen Punkt gekennzeichnet.
Was zeichnet einen Stage 1 Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Stage 2 Tennisball ist ein druckverminderter Methodikball, der aufgrund seiner Sprungeigenschaften besonders gut für Fortgeschrittene des Tennisports geeignet ist. Der Ball ist zu 25% druckvermindert und üblicherweise mit einem grünen Punkt gekennzeichnet.
Was zeichnet einen Match Tennisball aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Match Tennisball kann in verschiedene Unterarten eingeteilt werden. Der Type 1 Ball ist ein sehr harter Ball, der für hohe Geschwindigkeiten ausgerichtet ist. Der Type 2 Ball ist der Standardball, der für die meisten professionellen Turniere eingesetzt wird. Der Type 3 Ball ist ein etwas größerer Ball, der vor allem auf schnellen Platzoberflächen gespielt wird.
Der Tennisweltverband ITF listet über 200 verschiedene Hersteller, die ihre Tennisbälle nur dann verkaufen dürfen, wenn sie sich nach den strengen Vorgaben des Verbands halten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bezeichnungen Type 1, Type 2, Type 3 immer dieselben Voraussetzungen und Sprungeigenschaften erfüllen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tennisbälle vergleichen und bewerten
ITF-Normen
Der ITF legt Farbe, Oberfläche, Gewicht, Größe, und Sprunghöhe fest. Als Farben sind nur weiß und gelb zugelassen, der Durchmesser des Balls muss zwischen 2,575 und 2,7 Inch liegen. Es gilt: Kleine Bälle lassen sich schneller spielen als große Bälle.
Der Ball sollte zwischen 56g und 59g schwer sein. Die Sprunghöhe sollte zwischen 135cm und 147cm liegen, wobei dies aus einem Fall aus 254cm Höhe auf einen harten und ebenen Boden gemessen wird.
ITF Kriterien | Normen |
---|---|
Farbe | weiß oder gelb |
Gewicht | 56 g – 59 g |
Größe | 2,575 Inch – 2,7 Inch |
Sprunghöhe | 135 cm – 147 cm |
Sprungeigenschaften
Methodikbälle und drucklose Bälle sind langsamer und springen nicht so hoch wie Innendruckbälle – ideal für den Einstieg. Innendruckbälle, die den ITF-Normen entsprechen, sollten besonders gut springen.
Ein guter Tennisball ist mit der entsprechenden Technik ausgestattet. Das garantiert ein gutes Ballgefühl, sowie eine ideale Armschonung. Der perfekte Tennisball, sollte so verarbeitet sein, dass er lange hält und der Verwendung eines hochwertigen Filzstoffes, garantiert die gute Sichtbarkeit. (Quelle: youtube.de)
Haltbarkeit
Drucklose Bälle haben gegenüber Innendruckbällen den Vorteil, länger zu halten. Dies liegt an den Druckunterschieden; der Druck von innen ist größer als der von außen und deswegen verlieren Innnendruckbälle nach gewisser Zeit Druck.
Wie lange ein Innendruckball hält, ist abhängig von deiner Spielhäufigkeit, Schlagkraft und dem Bodenbelag, auf dem du spielst.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/einestages/steffi-graf-boris-becker-und-der-tennis-hype-der-80er-a-1175902.html
[2] http://www.tennis-weblog.de/grundlagen/tennisbaelle/
[3] http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Fitnessgeraete/Tennisbaelle/Artikel/15843.php
[4] http://philippebert.wixsite.com/ballabos/tennisball-fakten
Bildquelle: pixabay.com /