
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Tauchring Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Tauchringe. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt. Und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich geeigneten Tauchring zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Tauchring kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tauchring Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Tauchringe
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tauchring kaufst
- 4.1 Wofür eignen sich Tauchringe?
- 4.2 Was kostet ein Tauchring?
- 4.3 Wo kann ich Tauchringe kaufen?
- 4.4 Welche Tauchringe eignen sich für Kinder?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu Tauchringen?
- 4.6 Welche Arten von Tauchringen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.7 Welche Übungen können mit Tauchringen durchgeführt werden?
- 4.8 Wie schnell trocknen Tauchringe aus Neoprenstoff?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Tauchring gilt zunächst als Trainingsausrüstung im Bereich des Wassersports. Jedoch wird er auch gerne als Wasserspielzeug für Kinder genutzt.
- Grundsätzlich wird unterschieden zwischen klassischen Tauchringen, Tauchringen zum durchtauchen und DLRG Tauchringen
- Klassische Tauchringe sind besonders geeignet für den privaten Gebrauch und in Tierformen beliebt bei Kindern, da sie sehr leicht sind und im Wasser aufgrund der bunten Farben schnell erkennbar sind. Die Tauchringe zum durchtauschen sind dagegen perfekt geeignet, um lange Strecken zu tauchen.
Tauchring Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Tauchringe
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich für einen der Tauchringe entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Tauchringe vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Design
Formen und Farben erzeugen natürlich kein besseren Trainingseffekt an sich. Sie können aber vor allem für Kinder einen guten Anreiz geben, ihre Ängste zu überwinden.
Kinder können sich zwischen verschiedenen Tierformen für ihr Lieblingstier entscheiden und haben somit einen kleinen Freund beiseite, der sie sozusagen unterstützt. Von Kraken über Pinguine ist alles dabei und die klassische Schildkröte darf im Sortiment natürlich nicht fehlen.
Die Farbenvielfalt dient in erster Linie der Erkennbarkeit unter Wasser. Deshalb beinhalten Sets in der Regel Tauchringe die jeweils eine eigene Farbe besitzen. So lassen sich zum einen Varianten in Übungen besser durchführen, aber es bietet dir auch die Möglichkeit dich einfach für deine Lieblingsfarbe zu entscheiden.
Gewicht
Wie bereits erwähnt gibt es die meisten Tauchringe auch in verschiedenen Gewichtsklassen. Um zu entscheiden ob du ein Gewicht benötigst und wenn ja wie schwer es sein soll, solltest du dir vor dem Kauf Gedanken darüber machen, welches Trainingsziel du verfolgst.
Tauchringe für Kinder werden in der Regel ohne Gewicht hergestellt. Hier geht erst einmal darum den Kindern das tauchen gezielt beizubringen und spielerisch an das Wasser und die Tiefe zu gewöhnen.
Ein DLRG Tauchring ist dagegen standardisiert und besitzt ein Gewicht von 5 kg. Wenn dir dies zunächst zu schwer vorkommt, dann schau dich zunächst nach Sets um. Viele Anbieter bieten Sets an, in denen jeder Ring ein unterschiedliches Gewicht besitzt und du kannst dich Stück für Stück herantasten.
Material
Die Oberfläche eines Tauchrings kann sich stark von anderen unterscheiden. Ob ein glatter, einer mit Lamellen oder doch eher ein Tauchring aus Neoprenstoff am besten ist musst du selbst entscheiden.
Ein glatter Tauchring hat oftmals einen kleineren Durchmesser und ist einfacher zu reinigen. Er besitzt weiterhin eine gute Griffigkeit, jedoch ist diese nicht so gut wie bei einem Ring mit Lamellen.
Tauchringe aus Neoprenstoff werden immer beliebter, da sie aus einer Stoffhülle bestehen und mit Sand gefüllt sind. Sie sind sehr flexibel und leicht zu greifen. Ein Nachteil ist jedoch, dass sie länger zum trocknen benötigen und schwerer sind.
Sets
Du könntest dir zum Beispiel wie oben bereits beschrieben ein Set mit verschieden gewichteten Tauchringen zulegen. So kannst du dich von leichten zu schwereren Gewichten steigern.
Aber auch ein schlichtes Set mit 3 bis 6 Ringen kann zu einem guten Trainingseffekt führen. Hierbei kannst du zunächst nur einen Ring in das Becken werfen und dann die Anzahl steigern. Du lernst also schnell die Luft unter Wasser immer länger anzuhalten.
Wenn du dich in deinem Training Stück für Stück steigern möchtest, solltest du dich nach Tauchringen in einem Set umschauen. Für zahlreiche Übungen sind diese äußerst effektiv.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tauchring kaufst
Wofür eignen sich Tauchringe?
Spezielle Tauchringe werden zudem genutzt um das Tauchen über längere Strecken zu üben.
(Bildquelle: pixabay / Survivor)
Die Tauchringe dienen in erster Linie der Übung von lebensrettenden Maßnahmen und werden bei Prüfungen für bestimmte Schwimmabzeichen, wie zum Beispiel beim Rettungsschwimmerabzeichen oder bei den Bundesjugendspielen, eingesetzt.
Der Spaßeffekt kommt bei den Tauchringen ebenfalls nicht zu kurz. Die verschiedenen Ausführungen dienen nicht nur der Erkennbarkeit unter Wasser, sondern auch dem Spielspaß für Kinder.
Was kostet ein Tauchring?
Wenn du den Tauchring nur für den Spaßfaktor oder zum privaten Üben nutzen möchtest, sollten die günstigeren Modelle vollkommen ausreichen.
Soll ein Tauchring dagegen für einen professionellen Nutzen gekauft werden müssen, solltest du Wert auf die Qualität legen und schauen ob sich Sets mit verschiedenen Modellen lohnen.
Art | Einzelpreis | Setpreis |
---|---|---|
Klassischer Tauchring | ca. 2,50€-6,00€ | ca.12,00€-20,00€ |
Tauchring zum durchtauchen (Stand-up) | nicht erhältlich | ca. 20,00€-75,00€ |
Spezieller Tauchring (z.B. DLRG) | ca. 40,00€-60,00€ | nicht erhältlich |
Wo kann ich Tauchringe kaufen?
Unseren Recherchen nach werden die meisten Tauchringe über folgende Fachhändel und Online-Shops vertrieben:
- amazon.de
- ebay.de
- Toys R US
- Fashy
- Beco
- Rossmann
- Karstadt
- Intersport
Alle Tauchringe, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shop versehen. Wenn du einen Tauchring findest, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Tauchringe eignen sich für Kinder?
Diese lassen sich von Kinderhänden besonders leicht greifen. Bunte Farben und verschiedene Formen, wie das Lieblingstier des Kindes, regen das Interesse jedoch extra an.
Welche Alternativen gibt es zu Tauchringen?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Tauchtiere | Ein Tauchtier besteht aus einer Neoprenhülle in einer von vielen verschiedenen Tierformen und ist mit Quarzsand gefüllt. Die lustigen Tauchspielzeuge sind besonders griffig und bestens geeignet für Kinder. |
Tauchstäbe | Die Tauchstäbe sinken meistens senkrecht auf den Boden und sind dadurch äußerst leicht zu ergreifen. Sie sind in Plastik und Neopren erhältlich. Außerdem gibt es nummerierte Varianten, die die Tauchstäbe besonders gut geeignet für Tauchspiele machen. |
Tauchsteine | Tauchsteine sind in Sets erhältlich und bestehen aus Kunststoff oder Plastik. Die vielfältigen Formen und teilweise leuchtende Steine erregen den Spielspaß. |
Tauchbälle | Für eine etwas größere Herausforderung eignen sich Tauchbälle hervorragend. Diese sinken schnell zu Boden und sind anhand der sich senkrecht bewegenden Bänder leicht zu erkennen. Auch dieses Wasserspielzeug ist sowohl in Plastik, als auch in Neopren erhältlich. |
Slalom Tauchspiel | Das Tauchspiel besteht aus einem 8er Set von 150 cm langen Kunststoffbändern. Diese sind am unteren Ende beschwert und haben am oberen Ende einen Schwimmkörper eingesetzt. Die Bänder werden einfach in unterschiedlichen Abständen ins Wasser geworfen. |
Welche Arten von Tauchringen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bevor du dir einen Tauchring zulegst, solltest du dich gründlich mit den Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Arten auseinandersetzten.
Hierbei kannst du unterscheiden zwischen:
- klassischer Tauchring
- Stand-Up Tauchring
- Tauchring für Kinder
- spezieller Tauchringen mit Gewicht oder anderen Besonderheiten
Was zeichnet einen klassischen Tauchring aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein völlig normaler Tauchring hat einen Durchmesser von 16-18 cm und wiegt ca 140-200 Gramm. Eine glatte Oberfläche und bunte Farben sind der Standard.
Der dünne Ring aus hochwertigem Gummi eignet sich perfekt zum Üben für Schwimmabzeichen oder als Wasserspielzeug. Diese werden auch bevorzugt im Schwimmunterricht genutzt.
Was zeichnet einen Tauchring zum durchtauchen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Stand-Up Tauchringe sind besonders gut zum Üben von Langstreckentauchen, da sie senkrecht im Wasser stehen und einen Umfang von 56 cm haben. Durch den großen Umfang ist es besonders für Kinder einfach nacheinander durch die Ringe zu tauchen.
Vor allem die Rainbow Hoops haben die Tauchringe revolutioniert. Diese bestehen aus einem Set von 4 Ringen, die jeweils aus 5 Teilen zusammengesetzt sind. Jedes Teil hat seine eigene Farbe und wird mit Wasser gefüllt.
Nur ein Teil pro Ring ist von vornherein beschwert. Aufgrund dessen, dass du die Ringe selbst füllen kannst, wirst du selbst entscheiden wie tief die Ringe untergehen sollen und somit den Schwierigkeitsgrad selbst bestimmen.
Was zeichnet einen speziellen Tauchring aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein beschwerter Tauchring ist insbesondere für eine effektives Training für Schwimmprüfungen geeignet. Teilweise sind diese Ringe größer und mit verschiedenen Gewichten erhältlich.
Besonders ein DLRG Tauchring ist größer und dicker als klassische Tauchringe und wiegt ganze 5 kg. Durch Prüfungseinheiten mit diesen schweren Tauchringen wird nachgewiesen, dass der Prüfer geeignet ist um schwere Gegenstände und hilfebenötigte Menschen in tiefen Gewässern aufzufinden und an Land zu bringen.
Was zeichnet einen Tauchring speziell für Kinder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Wenn du einen Tauchring für Kinder suchst, sind farbenfrohe Ringe in Tierform besonders geeignet. Diese erhöhen den Spaßfaktor und erzeugen ein höheres Interesse. Durch spielerisches Lernen üben Kinder im Wasser die Augen offen zu halten und die Luft lange anzuhalten.
Auch klassische Ringe mit Lamellen sind auf Kinder ausgelegt. Diese sind zwar schwerer und 2/3 cm größer als andere, haben aber eine bessere Griffigkeit.
Welche Übungen können mit Tauchringen durchgeführt werden?
Die Übungen mit einem Tauchring sind eigentlich nicht sonderlich kompliziert: Nachdem der Tauchring in das Schwimmbecken geworfen wurde, kannst du ihn durch eintauchen wieder greifen und an die Wasseroberfläche bringen.
Diese Übung bietet jedoch verschiedene Variationen. Wir stellen dir hier einige davon vor und vielleicht bist du ja selbst ein wenig kreativ und kannst dir aus den vorhandenen Variationen selbst einige ableiten.
- Wettbewerbe unter Freunden lassen sich mit Tauchringen leicht gestalten. Du kannst zum Beispiel die Zeit stoppen und schauen wer als erstes alle Tauchringe wieder an den Beckenrand gebracht hat. Ihr könnt aber die Ringe auch in der Länge des Beckens verteilen und somit schauen, wer am weitesten kommt.
- Wenn du dir Tauchringe mit Gewichten anschaffst, kannst du die Ringe in einem bestimmten Radius im Wasser verteilen. Nun musst du die Ringe dem Gewicht nach nacheinander wieder hochholen. Zunächst die 500 gr, bis du bei deinem letzten Ring angekommen bist.
- Sollte der Tauchring für ein Kind bestimmt sein und dieses Angst haben überhaupt unter die Wasseroberfläche zu tauchen, kannst du auf jede Treppenstufe, die in das Becken führt, einen bunten Ring legen. Jetzt muss das Kind nacheinander auf jede Stufe und den Ring hochholen. Das Kind wird somit nicht von jetzt auf gleich ins kalte Wasser geworfen, sondern kann sich Stück für Stück daran gewöhnen.
Wie schnell trocknen Tauchringe aus Neoprenstoff?
Natürlich braucht ein Tauchring aus Neoprenstoff länger zum trocknen als ein glatter Tauchring aus Gummi, den man einfach abwischen kann. Die Sorge, dass deine Sporttasche aber klitschnass werden könnte, sobald ihr ihn in eure Tasche beim Verlassen des Schwimmbades tut ist aber unbegründet.
Die Tauchringe aus Neopren trocknen schneller als ihr denkt und ihr müsst euch somit keine Sorgen machen.
Bildquelle: 123rf / Novikov S.