
Unsere Vorgehensweise
Ausdauer- und Kraftsport haben es dir angetan? Du möchtest gerne deine Bauch- und Gesäßmuskeln trainieren? Dann wäre vielleicht ein Stepper etwas für dich. Denn mit einem Stepper kannst du viele Muskelgruppen auf einmal trainieren. Viele Sportbegeisterte sind überzeugt von den positiven Eigenschaften. Doch welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich? Welche Stepper passt am besten zu dir?
In unserem Stepper Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Geräte aus verschiedenen Kategorien im Detail. Außerdem geben wir dir wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zum Umgang mit Steppern. Egal ob du einen Aerobic Stepper, Aqua Stepper, Ministepper, 2 in 1 Stepper oder einen Power Stepper suchst, bei uns findest du die besten Stepper auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Stepper imitieren die Bewegung des Treppensteigens und trainieren dabei deine Bein- und Gesäßmuskulatur. Je nach Gerät und Anzahl der beanspruchten Muskelgruppen verbrennst du zwischen 500 und 1000 kcal pro Stunde.
- Du kannst dich bei der Wahl eines Steppers zwischen einem Aerobic Stepper, einem Aqua Stepper, einem Ministepper, einem 2 in 1 Stepper und einem Power Stepper entscheiden.
- Die wichtigsten Kriterien, die du beim Kauf eines Steppers beachten solltest, sind die Verarbeitung, die Stabilität, die Maximalbelastung, das Display, die Variation und der Widerstand.
Stepper Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Twister Stepper
- Der beste Swing Stepper
- Der beste 2-in-1 Stepper
- Natural Elements L Arginin
- Gen German Elite Nutrition L Arginin
- Nature Love L Arginin
- Gen German Elite Nutrition L Arginin
- Vitamaze – Amazing Life L Arginin
- Nature Love L Arginin
- Vit4Ever L Arginin
- Profuel L Arginin
- Gen German Elite Nutrition L Arginin
- Olimp L Arginin
Der beste Twister Stepper
Der 2in1 Twister Stepper STX300 von Sportstech bietet nicht nur Zugbänder als Erweiterung an, sondern auch eine Dreh-Funktion. Die Trainingsdauer, Schrittanzahl und der Kalorienverbrauch können dem Multifunktional-Display entnommen werden.
Das maximale Körpergewicht liegt bei 120 kg. Der Mini Stepper ist 36 cm lang, 26 cm breit und 39 cm hoch. Die Trittflächen sind rutschfest und verfügen außerdem über ein angenehmes Profil, sodass auch barfuß trainiert werden kann. Der Widerstand sowie der Bewegungsumfang sind verstellbar.
Dieser Stepper ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Bei Bedarf kann man dieses Gerät mittels der Dreh-Funktion auch als Side-Stepper verwenden. Folglich können neben Beinen und Po auch die Arme sowie Hüften trainiert werden. Dank der kompakten Größe kann man das Gerät leicht verstauen. Auch ist der Stepper sofort einsatzbereit, da keine Montage nötig ist.
Der beste Swing Stepper
Der Ultrasport Swing Stepper bietet verschiedene Widerstandsstufen und somit ein großes Steigerungspotential im Laufe deines Trainings. Seine geringe Größe und sein geringes Gewicht machen ihn ideal für kleinere Wohnungen und flexible Trainingseinheiten. Die Displayausstattung und das Maximalgewicht liegen perfekt im Durchschnitt.
Der Widerstand ist über ein kleines Rädchen an der Unterseite des Steppers verstellbar und wird mit einem Hydraulikzylinder erzeugt. Somit kannst du den Widerstand zunächst auf deine Bedürfnisse anpassen und dich im Laufe deines Trainings steigern. Der gleichmäßige Widerstand ermöglicht einen reibungslosen Bewegungsablauf und hat bei mäßiger Nutzung eine relativ lange Lebensdauer.
Der beste 2-in-1 Stepper
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Stepper hat zwei verschiedene Bewegungsablauffunktionen und ist zudem sehr platzsparend und leicht. Somit eignet er sich für jede Wohnung und lässt sich flexibel transportieren. Das Display zeigt eine Vielzahl von Angaben und auch das hohe Maximalgewicht zeugt von ausgezeichneter Qualität.
Der Widerstand ist bei diesem Gerät leider nicht verstellbar. Jedoch gibt es zwei Funktionen, bei denen du dich entweder geradeaus oder seitwärts bewegst. Dies beansprucht deine Muskeln auf verschiedene Weise und bietet dir ein abwechslungsreiches Training.
Natural Elements L Arginin
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen, veganen L-Arginin-Ergänzungsmittel bist, bist du bei unseren 365 Kapseln L-Arginin HCL genau richtig. Jede Tagesdosis enthält 4500 mg L-Arginin HCL, was 3750 mg reinem L-Arginin entspricht. Unser Produkt wird in Deutschland in streng geprüften und zertifizierten Anlagen mit ISO- und HACCP-Zertifizierung hergestellt. Außerdem wird es von unabhängigen Labors auf Inhaltsstoffe, Schwermetalle, Schimmel, E. coli, Salmonellen und mehr getestet. So kannst du sicher sein, dass du ein Qualitätsprodukt bekommst, das frei von unerwünschten Zusatzstoffen ist.
Gen German Elite Nutrition L Arginin
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen L-Arginin-Ergänzungsmittel bist, sind unsere veganen Kapseln genau das Richtige für dich. Unsere 6000 mg reines L-Arginin hcl pro Tagesportion sind besonders hoch dosiert und perfekt für alle, die ihre Gesundheit verbessern wollen. L-Arginin ist eine essentielle Aminosäure, die in vielen Lebensmitteln vorkommt, aber auch in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich ist. Unsere Kapseln werden aus pflanzlichem L-Arginin hergestellt und sind frei von unerwünschten Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Gelatine und GVOs.
Nature Love L Arginin
Wenn du auf der Suche nach einem Nahrungsergänzungsmittel mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis bist, bist du bei unseren L-Arginin HCl-Kapseln genau richtig. Diese 365 Kapseln sind hochdosiert mit 3750 mg Arginin pro Tagesdosis, werden aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt und sind zu 100 % vegan. Arginin ist eine semi-essentielle Aminosäure, die durch die Fermentation von Mais gewonnen wird. Sie ist rein pflanzlich und vegan, frei von unerwünschten Zusatzstoffen wie Trennmitteln, Füllstoffen, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Konservierungsmitteln und GVO. Jede Produktionscharge unserer ausgewählten Zutaten wird von einem unabhängigen deutschen Labor getestet, um deine Sicherheit zu gewährleisten.
Gen German Elite Nutrition L Arginin
Wenn du auf der Suche nach einem leistungsstarken Supplement bist, das dich bei deinem Training unterstützt, bist du bei den Ultra High Dose Capsules von Gen Assortment genau richtig. Jede Dosis enthält 320 L-Arginin + L-Citrulin Kapseln mit 1100 mg Wirkstoff pro Kapsel. Eine Tagesportion von 6 Kapseln versorgt deinen Körper mit 3300 mg L-Arginin Base + 3300 mg L-Citrullin dl-malat 2:1 (6600 mg Aminosäuregehalt pro Tagesportion). Diese überlegene Kombination besteht aus reiner L-Arginin-Base und 70% L-Citrullin & 30% Malat. Die Kapseln sind leicht einzunehmen, nimm einfach 6 Stück etwa 30 Minuten vor dem Training mit reichlich Flüssigkeit zu dir. Sie sind außerdem laborgeprüft und frei von unerwünschten Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Laktose, Gluten, Konservierungsstoffen und gentechnisch veränderten Zutaten (gmo free). Qualität und Zufriedenheit sind mit den zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln von Gen Assortment zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis garantiert. Alle Produkte werden aus hochwertigen Premium-Rohstoffen in zertifizierten Fabriken innerhalb der EU hergestellt. Wenn du mit unserem Produkt nicht zufrieden bist oder Hilfe und Rat brauchst, fühl dich
Vitamaze – Amazing Life L Arginin
Bist du auf der Suche nach einem hochdosierten Nahrungsergänzungsmittel, das deine Trainingsergebnisse auf die nächste Stufe hebt? Dann ist xxl-dose genau das Richtige für dich. Mit 4500 mg L-Argininhydrochlorid pro Tagesdosis (6 Kapseln) ist dieses Nahrungsergänzungsmittel perfekt für alle, die einen ordentlichen Schub brauchen. Das L-Argininhydrochlorid in jeder Kapsel ist auf pflanzlicher Basis und wird durch Fermentation hergestellt, so dass du sicher sein kannst, ein reines Naturprodukt zu erhalten. Und dank unseres innovativen Produktionsverfahrens können wir ein Produkt anbieten, das frei von gentechnisch veränderten Zutaten, Fungiziden, Pestiziden, künstlichen Farbstoffen und anderen Zusatzstoffen ist.
Nature Love L Arginin
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen L-Arginin-Präparat bist, ist dieses Produkt genau das Richtige für dich. Mit einer Dosis von 3000 mg L-Arginin und 426 mg L-Citrullin pro Tag ist es perfekt für alle, die ihre kardiovaskuläre Gesundheit verbessern oder Muskelmasse aufbauen wollen. Und mit 365 Kapseln pro Flasche bietet es ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vit4Ever L Arginin
Du suchst ein hochwertiges veganes L-Arginin-Supplement? Dann sind unsere 365 veganen Kapseln mit hochdosierten 4500 mg reinem L-Arginin pro Tagesdosis (750 mg echtes L-Arginin pro Kapsel) genau das Richtige für dich. Unser Premium-Rohstoff ist reine L-Arginin-Base, die durch pflanzliche Fermentation aus gentechnikfreiem Mais hergestellt wird und daher im Gegensatz zu L-Arginin aus Entenfedern 100% vegan ist. L-Arginin-Base hat einen besonders hohen Reinheitsgrad und so besteht fermentierte L-Arginin-Base zu 99,7% aus reinem L-Arginin, andere L
Profuel L Arginin
Du suchst nach einer pumpenden Aminosäure, die 100% vegan ist? Dann sind unsere L-Arginin-Kapseln genau das Richtige für dich. Unser L-Arginin wird rein aus Pflanzen gewonnen und hat eine hohe Bioverfügbarkeit. Mit 6000 mg reinem L-Arginin pro Tagesdosis sind unsere Kapseln perfekt für das Fitnesstraining. Hergestellt in Deutschland, ist unser Produkt von höchster Qualität und Sicherheit.
Gen German Elite Nutrition L Arginin
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen L-Arginin-Pulver, das nicht die Bank sprengt? Dann ist unser erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis genau das Richtige für dich. Jede Dose enthält 500 g reines L-Arginin hcl-Pulver mit ca. 100 Portionen zu je 5 g. Unser Premium-Rohstoff ist pflanzliches L-Arginin, das aufwändig durch natürliche Fermentation hergestellt wird & also nicht aus Entenfedern oder anderen tierischen Bestandteilen stammt. Wir testen unser Argininpulver im Labor auf Schwermetalle, Schimmelpilze, E. coli, Salmonellen und andere relevante Prüfkriterien und es ist frei von Magnesiumstearat, Gelatine, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Laktose und Gluten.
Olimp L Arginin
Du suchst nach einer Möglichkeit, dein Training zu steigern? Dann such nicht weiter als hochkonzentriert. Dieses hochkonzentrierte Präparat ergänzt deine Ernährung mit freiem L-Arginin von höchster Qualität. Dank des hochmodernen Mega-Caps-Verfahrens enthält jede Kapsel 1500 mg L-Arginin von höchster Qualität. Arginin sorgt z.B. für die Entgiftung von Ammonium als Harnstoff im Urin, im Muskel für die Bereitstellung des Energiespeichers Kreatin und im Blut für die Produktion von NO. Verzehrempfehlung: Nimm eine Kapsel pro Tag mit viel Wasser ein – vor dem Sport oder sexuellen Aktivitäten. Nicht für Kinder und Heranwachsende geeignet. Olimp – Nahrungsergänzungsmittel mit Premiumqualität, für Hobby- und Profisportler.
Weitere ausgewählte Stepper in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Stepper kaufst
Was kostet ein Stepper?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Was sind die allgemeinen Vor- und Nachteile eines Steppers?
Die Nachteile von Steppern liegen vor allen Dingen bei den motorisierten Steppern. Die Hydraulikmotoren sind besonders empfindlich und laufen schnell heiß. Manche Kunden sprechen bei unbeliebten Geräten von starkem Geruch und lauten Geräuschen. Deswegen ist es wichtig die empfohlene Trainingszeit einzuhalten und den Stepper zu testen.
Zudem sind einige Stepper sehr schlecht verarbeitet und neigen dazu zu wackeln oder weisen sonstige Instabilitäten auf. Durch den günstigen Preis kommt es teilweise auch dazu, dass einige Teile bei der Lieferung fehlen oder beschädigt sind. Meist werden diese aber schnell und ohne weitere Umstände ersetzt. Oft kommt es einfach darauf an wie renommiert die Marke des Steppers ist, da viele Neukonzerne noch Fehler in ihrer Organisation aufweisen.
Wenn du bereits vorgeschädigte Knie oder Beine hast, ist das Training auf einem Stepper natürlich weniger gut für dich. Die stets gleichbleibende Bewegung kann deinen gereizten Gelenken zusetzen.
Allgemein bietet es sich an, das Training auf dem Stepper in kurzen Einheiten durchzuführen und mit anderen Kräftigungsübungen zu ergänzen. Das kann auch bei vorbelasteten Gelenken Abhilfe schaffen. Denn das Training auf dem Stepper bietet auch einige Vorteile die man nicht vergessen sollte.
Vorteile eines Steppers liegen zum Beispiel in seiner Größe und seinem Preis. Alle Steppbretter und Ministepper, inklusive 2 in 1 Stepper, sind sehr klein und finden somit in jeder Wohnung Platz. Zudem lassen sie sich auch leicht unter dein Bett schieben oder in Schränken platzsparend verwahren.
Durch ihr leichtes Gewicht ist das Verstauen nach dem Training ohne weiteres möglich. Auch viele Powerstepper haben einen Faltmechanismus. Dieser ermöglicht es dir einen großen Heimtrainer zu besitzen, der sich nach dem Training ganz leicht verstecken lässt.
Stepper sind zudem extrem günstig. Schon ab 15 € kannst du Steppbretter erwerben und auch Powerstepper gibt es schon ab 130 €. Verglichen mit anderen Heimtrainern sind diese Preise unschlagbar.
Typ | Günstig | Solide | Premium |
---|---|---|---|
Steppbretter | ca. 25 € | ca. 50 € | ca. 80 € |
Stepper | ca. 40 € | ca. 80 € | ca. 120 € |
Gerade für Anfänger ist es zudem einfach die Bewegung des Steppers auszuführen und zu erlernen. Du kannst kaum etwas falsch machen, da der Stepper deine Bewegung leitet. Natürlich setzt das eine gewisse Körperhaltung und Balance voraus. Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen möchtest bietet dir die Powerstepper durch ihre Handgriffe zusätzliche Stabilität.
Durch die Simplizität der Ausführung eignet sich jeder Stepper zum Multitasking. Gerade heutzutage wenn alles schnell gehen muss, ist es eine Erleichterung ganz locker neben deinen Freizeitbeschäftigungen wie lesen oder fernsehen schauen auch noch Sport treiben zu können.
Welche Muskelgruppen werden durch Stepper beansprucht?
Im Oberschenkel werden die gerade Oberschenkelmuskulatur (Quadriceps), der große Schenkelanzieher und die zweiköpfige Oberschenkelmuskulatur trainiert. Dies sind die Muskeln die auf der Vorder- und Rückseite deines Beines gerade verlaufen, plus der Muskel deines Oberschenkels der an deine Hüfte anschließt und auf der Vorderseite deiner Beine für die Beugungsbewegung zuständig ist.
Die zweiköpfige Oberschenkelmuskulatur auf der Rückseite deines Beines, ist für die Streckbewegung zuständig. Sie formen die ständige Up-Down Bewegung des Beugens und Streckens deiner Beine.
Hierbei wird auch deine große Gesäßmuskulatur, auch gluteus maximus genannt, trainiert. Dieser sitzt zentral über deinem Gesäß und wird durch die seitliche Muskulatur ergänzt. Diese kann zum Beispiel durch das Training auf einem Side Stepper trainiert werden, genau wie die seitliche Beinmuskulatur. Auch deine Waden werden bei dem Training auf dem Stepper trainiert.
Zusätzlich verbessert sich auch deine Ausdauer, deine Koordination, deine Durchblutung und dein Lungenvolumen. Somit trägt das Training auf dem Stepper dazu bei, dass du dich rundum wohler und fitter fühlst. Die beanspruchten Muskelgruppen entsprechen denen, die auch beim Joggen beansprucht werden.
Da jedoch der Aufprall des tatsächlichen Joggens ausbleibt, sind Stepper sehr viel gelenkschonender. 2 in 1 Stepper trainieren durch die Nutzung der elastischen Trainingsbänder deine gesamte Armmuskulatur. Du kannst die Bänder flexibel nach vorne oder zur Seite dehnen und deine Arme dabei auf viele verschiedene Weisen beugen oder strecken. Hierdurch kannst du entscheiden welche Armmuskeln du trainierst.
Stepper bieten dir auch die Möglichkeit deine Arme zu trainieren.
Für wen eignen Stepper sich besonders?
Wenn du Schmerzen im unteren Rücken, um den Lendenwirbelbereich, hast ist das Training auf dem Stepper perfekt für dich. Gerade in Jobs die fast ausschließlich im Sitzen ausgeführt werden, sind solche Schmerzen weit verbreitet. Auch in der Physiotherapie werden deswegen Stepper eingesetzt, um solchen Beschwerden vorzubeugen oder sie zu lösen.
Durch die Bewegung der Beine und der Hüfte lösen sich die Verspannungen im Lendenwirbelbereich und sogar verrutschte Bandscheiben können sich wieder in Position bringen. Zudem kannst du den Stepper auch in dein Büro stellen und kurze Pausen einlegen, um zu trainieren. Schon 30 Minuten reichen um deine Schmerzen auf Dauer zu lindern.
Wenn dein innerer Schweinehund dich packt und du nur noch Lust auf Fernsehen oder lesen hast statt Sport zu machen, bieten Stepper dir den perfekten Kompromiss. Während des Trainings kannst du fernsehen, telefonieren und auch lesen. So vergeht die Zeit wie im Flug und du kannst mehrere Dinge gleichzeitig erledigen. So macht das Training noch mehr Spaß.
Wenn du ganzjährig und unabhängig vom Wetter Sport treiben möchtest, ohne einen Fitnessstudiovertrag abzuschließen, sind Stepper eine gute Alternative. In der Winterszeit ist es noch schwerer oder auch unmöglich, draußen zu trainieren.
Wenn du dein Training trotzdem fortsetzen möchtest, bieten Stepper dir die Möglichkeit zu einem kleinen Preis zu Hause zu trainieren. Hierbei bist du flexibel und unabhängig von Wetter, Verkehrslage und Uhrzeit. Du sparst dir das Geld für ein Fitnessstudio und kannst auch auf kleinem Raum trainieren wann immer du Lust hast.
Wo kann man Stepper erwerben?
Online erwirbt man die meisten Stepper günstiger und hat Zugriff auf die Rezensionen anderer Kunden. Auch der Umtausch und das Erhalten von Ersatzteile werden von vielen Kunden als problemlos beschrieben.
Jedoch gibt es häufig das Problem, dass Anleitungen fehlen oder nur fremdsprachige Anleitungen vorhanden sind. Zudem sind Stepper Geräte, deren Funktionsweise individuell an dich angepasst sein muss. Du musst entscheiden, welcher Bewegungsablauf der beste für dich ist und wie vertraut du mit dem Training auf einem Stepper bist.
Mängel an Geräten lassen sich vor Ort bei einem Praxistest viel leichter erkennen, als durch Rezensionen im Internet. Bei dem Praxistest kannst du ausprobieren, ob der Stepper zu dir passt und die einstellbaren Höhen für dich angenehm sind. Bei einem Kauf vor Ort hast du außerdem die Sicherheit, dass du eine deutsche Anleitung und einen direkten Ansprechpartner im Fall von Problemen hast.
Als zwei weitere Alternativen kannst du Stepper natürlich auch gebraucht kaufen oder in Fitnessstudios benutzen.
Wenn du einen Stepper gebraucht erwirbst solltest du vor allen Dingen darauf achten, ob er noch einwandfrei funktioniert. Hierzu solltest du das Gerät zunächst einmal testen, bevor du es kaufst. Im Gegensatz zu einem Neukauf hast du nämlich keine Garantie oder ein Recht auf Umtausch.
Für die einwandfreie Funktionalität des Steppers gelten die selben Kaufkriterien wie für neue Geräte. Stepper halten je nach Qualität nicht besonders lang und daher bietet es sich eher an ein günstiges statt ein gebrauchtes Modell zu kaufen. Schließlich hast du bei privaten Geräten auch nicht die Kontrolle über eine einwandfreie Hygiene des Gerätes.
Auch in Fitnessstudios ist dies nicht immer der Fall. Jedoch werden die Geräte dort meist ordnungsgemäß genutzt und vor allen Dingen ausgetauscht bevor sie Mängelerscheinungen aufweisen.
Somit hast du einen gleichmäßigen Bewegungsablauf und qualitativ hochwertige Geräte, die du unter der Anweisung von ausgebildeten Trainern testen kannst. Viele Fitnessstudios haben jedoch nur größere Geräte und weniger Stepper. Vor allen Dingen jedoch ist die einmalige Anschaffung eines Steppers für dich viel günstiger und bietet dir die Flexibilität des Trainierens in den eigenen vier Wänden.
Welche Übungen kann man mit einem Stepper ausführen?
Marschieren kann dir anfangs immer helfen in den Rhythmus der Musik zu kommen. Zudem ist es ein guter Übergang um zu testen, dass du die richtige Ausgangsposition eingenommen hast. Bei dieser Übung sind deine Arme angewinkelt und schwingen entspannt neben deinem Körper mit.
Der Basic Step ist im Prinzip ein ständiges Rauf- und Runtersteigen von einer Stufe. Du setzt zunächst den rechten, dann den linken Fuß auf das Steppbrett. Dann nimmst du zunächst den rechten und dann auch den linken Fuß wieder von dem Steppbrett herunter. Diese Übung kannst du natürlich auch auf links beginnen und somit den Bewegungsimpuls ändern.
Oft werden Choreographien zunächst auf rechts und dann auf links durchgeführt um die Koordination zu fördern. Bei dem Basic Step bietet es sich an die Arme parallel zu den Beinen zu bewegen. Beispielsweise kann man die Arme während des Hochsteigens über dem Kopf zusammenführen und während des Heruntersteigens wieder absenken.
Der V-Step gehört ebenfalls zu den Grundschritten der Step Aerobic. Er ist eine Erweiterung des Basic Steps und verändert lediglich die Schrittbreite. Du setzt deine Füße nacheinander breitbeining auf dem Brett auf, sprich den rechten Fuß ganz nach rechts und den linken nach ganz links.
Daraufhin führst du den rechten, dann den linken Fuß wieder zum Boden zurück und gehst dabei aber wieder in die Grundposition, sprich zum schulterbreiten Stand. Somit formst du eine Art V, wodurch der Step seinen Namen erhält. Bei dieser Bewegung werden oft die Arme parallel zu den Beinen seitlich ausgestreckt und wieder abgesenkt.
Der Knee Lift ist eine von den Übungen, bei denen nicht beide Füße auf das Steppbrett gesetzt werden. Du setzt den rechten Fuß auf das Steppbrett und schwingst dabei dein linkes Knie im rechten Winkel nach oben, so als wolltest du eine höhere Stufe erklimmen. Dann setzt du zunächst mit dem linken und dann mit dem rechten Bein ab. Daraufhin wiederholst du diese Übung spiegelverkehrt und schwingst das rechte Bein hoch. Bei dieser Übung wird oft mit den Armen dynamisch nach vorne geboxt.
Der Leg Curl ähnelt dem Knee Lift. Jedoch klappst du hierbei deinen Unterschenkel nach hinten als wolltest du mit deiner Ferse dein Gesäß berühren. Auch bei diesem Schritt steigst du mit rechts auf den Stepper und schwingst das linke Bein nach hinten und setzt daraufhin wieder mit links ab und dann mit rechts. Genau wie beim Knee Lift wiederholst du diese Bewegung daraufhin spiegelverkehrt. Oft macht man als passende Bewegung einen Curl mit den Armen.
Der seitliche Basic Step trainiert die seitliche Gesäß- und Beinmuskulatur. Anstatt vor der längeren Seite des Steppbrettes zu stehen, stehst du breitbeinig über der kürzeren Seite des Steppbrettes. Dann führst du anschließend, wie bei dem Basic Step auch, zuerst deine Füße nach oben und dann wieder nach unten.
Entscheidung: Welche Arten von Stepper gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen 5 verschiedenen Typen von Steppern unterscheiden:
- Aerobic Stepper
- Aqua Stepper
- Ministepper
- 2 in 1 Stepper
- Power Stepper
Bei jedem dieser Typen ist der Trainingssprozess etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt.
Stepper gibt es in zwei grundsätzlichen Variationen: Mit oder ohne Handgriffe, beziehungsweise mit Elastikbändern. Steppbretter sind eine eigene Unterform, die eine Art Basisausführung ohne jegliche Motorisierung darstellt. Sie unterscheiden sich in zwei Untergruppen.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Steppern vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Was zeichnet einen Aerobic Stepper aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Aerobic Stepper sind die klassischen Steppbretter. Sie eignen sich zum Tanzen oder auch als intensivierende Stütze für jegliche Kraftübung. Der Vorteil an Aerobic Steppern ist, dass sie dir Freiraumlassen zu entscheiden auf welche Trainingsform du Lust hast. Ihr Nachteil ist, dass du mit ihnen weniger Kalorien verbrennst als mit Ministeppern.
Ein Aerobic Stepper ist das Richtige für dich wenn du gerne abwechslungsreich trainierst und dir dabei einen hohen Kalorienverbrauch und geringen Aufwand wünschst.
Steppbretter sind als Trainingszubehör vielfältig einsetzbar. Ob als Step Aerobic Zubehör oder als Stütze für dein Krafttraining, Aerobic Stepper sind multifunktional. Circa so groß wie ein Duschvorleger, passen Aerobic Stepper in jede Wohnung und lassen sich leicht in Schränken oder unter deinem Bett verstauen. Zudem sind sie durch ihr Material extrem leicht zu transportieren, mit gerade mal durchschnittlichen 3 kg.
Was zeichnet einen Aqua Stepper aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Aqua Stepper sind, wie der Name verrät, Steppbretter die man im Wasser nutzen kann. Sie sehen aus wie normale Steppbretter und unterscheiden sich hauptsächlich durch ihr höheres Gewicht, damit sie im Wasser sinken können.
Falls du ein absoluter Wasserfan bist ist diese Version genau das richtige für dich. Ihr Vorteil liegt darin, dass sie extrem gelenkschonend sind. Nachteilig ist jedoch, dass sie an die Wasserumgebung gebunden und somit nicht flexibel einsetzbar sind.
Wenn dir Sport im Wasser großen Spaß macht und du deinen Kalorienverbrauch, sowie die Vielfalt deines Trainings steigern möchtest. Auch als Gruppensport kann das Training auf dem Aqua Stepper durchgeführt werden.
Der Aqua Stepper bietet dir die Möglichkeit Step Aerobic im Wasser auszuüben. Gerade für alle Schwimmbadfans genau das richtige Gerät. Ob im Sonnenschein ohne zu schwitzen, im Hallenbad oder für die Glücklichen im eigenen Pool, der Aqua Stepper bietet Wasserspaß und Sport gleichzeitig. Dabei verbrauchst du je nach Körpergewicht durchschnittlich 600 kcal.
Was zeichnet einen Ministepper aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ministepper sind die nächstgrößten Stepper und unterscheiden sich vor allem in der Ausführung der Up-Down Bewegung.
Der klassische Ministepper geht hoch und runter, der Swing Stepper dazu noch leicht schwingend nach rechts und links, ähnlich dem Skifahren. Der Side Stepper führt die selbe Bewegung wie der klassische Ministepper aus, geht dabei jedoch statt nach vorne, nach links und rechts ab.
Sie bieten einige Vorteile, wie zum Beispiel, dass sie sehr preisgünstig, leicht zu verstauen und überall nutzbar sind. Zudem verbrennst du sehr viele Kalorien wenn du mit ihnen trainierst. Der Nachteil ist jedoch, dass viele Modelle bei langer Nutzung schnell heiß laufen und Anfänger sich zunächst an die Bewegung sowie das Balancehalten gewöhnen müssen.
Wenn du für wenig Geld und mit geringem Aufwand Kalorien verbrennen möchtest, ist der Ministepper genau das Richtige für dich.
Der klassische Ministepper nimmt in etwa so viel Platz ein, wie ein großer Schuhkarton und ist somit leicht verstaubar in jeder Wohnung. Gerade für Anfänger ist der Ministepper die richtige Wahl, um sich an den Bewegungsablauf zu gewöhnen. Hierbei verbrennst du je nach Körpergewicht zwischen 500 und 800 kcal pro Stunde und kannst dabei gemütlich zu Hause deine Lieblingsserie schauen.
Was zeichnet den 2 in 1 Stepper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die 2 in 1 Stepper und auch die Powerstepper sind die größte Version der Stepper und bieten mit ihren zusätzlichen Handgriffen oder Elastikbändern ein intensiviertes Training. Die Mischung aus 2 in 1 Stepper und Powerstepper nennt sich Nordic Walking Stepper, welcher die Aktivität der Bändern mit dem Halt der Griffe vereint.
2 in 1 Stepper haben zusätzliche Elastikbänder. Ein besonderer Vorteil ist, dass durch die Elastikbänder weitere Muskelgruppen beansprucht werden und auch besonders der Rücken trainiert wird. Von Nachteil ist jedoch, dass diese Bänder für Anfänger oft schwer zu handhaben sind und zu Stolperfallen werden.
Wenn du dein Training auf dem Stepper intensivieren und deine Kalorienverbrennung noch stärker ankurbeln möchtest, ist der 2 in 1 Stepper genau das richtige für dich.
Der 2 in 1 Stepper besitzt zusätzliche Elastikbänder. Die Elastikbänder bieten dir die Möglichkeit deine Arme und deinen Rücken zu trainieren und somit dein Training abwechslungsreicher zu gestalten. Dieser 2 in 1 Stepper ist besonders für Fortgeschrittene geeignet, die schon Erfahrung mit dem Ministepper haben. Falls du als Einsteiger eine Gleichgewichtsstütze während des Trainings brauchst, ist hingegen ein Powerstepper mit statischen Handgriffen ideal.
Was genau ist ein Powerstepper und was sind die Vorteile und Nachteile?
Powerstepper haben Handgriffe, welche für mehr Halt bei dem Training sorgen. Sie sind mit Crosstrainern oder Ellipsentrainern zu vergleichen, welche den gesamten Körper beanspruchen.
Von Vorteil ist, dass sie ein intensives Training bieten, welches leicht auszuführen ist, auch ohne Balancesinn. Jedoch ist ihr Nachteil, dass sie die Knie sehr beanspruchen. Somit eignen sich beispielsweise Ellipsentrainer eher für Menschen mit Knieproblemen.
Wenn du gerne Kalorien verbrennen möchtest und ein Gerät suchst, dass einfach zu benutzen ist, ist der Powerstepper genau das Richtige für dich.
Der Powerstepper imitiert die Bewegung des Berg- oder Treppensteigens und hat dabei einen steileren Winkel als Ministepper. Auf dem Powerstepper verbrennst du je nach Körpergewicht bis zu 1000 kcal pro Stunde, da du deine gesamten unteren Muskelpartien einsetzt.
Der Powerstepper ist eine große einmalige Anschaffung, die dir ein großes Spektrum an Trainingsvielfalt bietet indem er verschiedene Strecken wie Ebenen oder Berge simuliert.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stepper vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Stepper vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Widerstand
- Variation
- Display
- Maximalgewicht
- Stabilität
- Verarbeitung
- Optik
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Widerstand
Der Widerstand eines Steppers sollte konstant auf dem selben Level bleiben und auch nach längerer Nutzung nicht ungleichmäßig werden. Die Hydraulikmotoren, die den Widerstand produzieren, sollten während des Trainings nicht heiß laufen.
Um einen gelenkschonenden Bewegungsablauf zu ermöglichen, darf die Bewegung des Steppers nicht stocken. Deswegen muss der Widerstand konstant bleiben, um etwaige Unregelmäßigkeiten zu vermeiden. Die Hydraulikmotoren der meisten Stepper sind sehr empfindlich und laufen schnell heiß. Deswegen sollte sich an die angegebene empfohlene Nutzungszeit gehalten werden.
Diese beträgt in vielen Fällen 15 Minuten kann aber auch bis zu 60 Minuten betragen. Ein noch besserer Widerstand wird durch das Zusammenspiel von Hydraulikmotoren und Magnetbremsen kreiert, jedoch gehören letztere meist nicht zur Standardausstattung eines Steppers.
Wirbelstrombremsen bieten eine gute Alternative zu Magnetbremsen und werden bei fast jedem Stepper als Alternative zu den Magnetbremsen genutzt.
Variation
Je nach Modell kannst du einen Stepper auf verschiedene Weisen variieren. Dabei solltest du besonders darauf achten, dass du dich im Laufe deines Trainings steigern kannst und auf einem zu dir passenden Level anfängst.
Aerobic Stepper können meist durch Steckkonstruktionen auf 15 – 20 – 25 cm erhöht werden. Die motorisierten Stepper hingegen haben als Äquivalent verstellbare Widerstandsstufen oder Tritthöhen. Höhere Stufen eignen sich für intensiveres und fortgeschrittenes Training um deinen Körper zu tonen.
Niedrige Stufen eignen sich hervorragend für Einsteiger und zum Ausdauertraining. Zudem wird das Training somit auch bei gleichbleibender Bewegung nicht langweilig. Wenn du jedoch noch freier in deiner Ausführung sein möchtest, als lediglich durch Höhenvariation, solltest du dir einen Aerobic Stepper zulegen.
Schon mit nur 1 Stunde Ausdauertraining ersparst du deinem Herzen 600 Schläge. Trainierst du 1 Jahr lang regelmäßig ersparst du deinem Herzen 5.261.760 Schläge. Das ist deshalb wichtig, weil du damit den Verschleiß deines Herzens reduzierst.
Display
Das Display eines Steppers sollte alle Informationen anzeigen, die dir wichtig sind. Je nach dem können dies neben Zeit, Schritten und Kalorienverbrauch auch Schrittfrequenz und Puls sein.
Die Standardausstattung eines Stepperdisplays ist in den meisten Fällen die Angabe der Zeit, deiner Schritte und des Kalorienverbrauchs. Powerstepper können gegebenenfalls durch eingebaute Sensoren in den Handgriffen zusätzlich deinen Puls messen. Weitere Angaben sind zum Beispiel auch deine Schrittfrequenz.
Zwischen diesen Angaben wird bei einigen Steppern mithilfe der Scan-Funktion automatisch während des Trainings gewechselt. Gerade bei Ministeppern solltest du bedenken, dass diese Angaben während deines Trainings nicht sonderlich gut sichtbar sind. Deswegen ist diese Ausstattung hauptsächlich bei Powersteppern von großer Relevanz.
Maximalgewicht
Das Maximalgewicht variiert je nach Steppermodell zwischen 80 und 120 kg. Es muss nicht notwendig etwas über die Qualität eines Steppers aussagen, jedoch sollte es auf dein Gewicht angepasst sein. Zum Teil erhalten Stepper mit höherem Maximalgewicht bessere Bewertungen.
Stepper mit höherem Maximalgewicht sind in der Regel robuster, als Stepper mit niedrigerem Maximalgewicht. Das Maximalgewicht ist eine Richtlinie und keine exakte Vorgabe. Jedoch führt die Einhaltung des Maximalgewichts in jedem Fall dazu, dass der Stepper einwandfrei funktioniert. Falls dein Gewicht 120 kg überschreitet kannst du auf Alternativen wie Crosstrainer umsteigen.
Stabilität
Ein Stepper sollte sowohl stabil auf jedem Boden stehen bleiben und dir zusätzliche Stabilität bieten. Meist erkennt man hohe Qualität hierbei an Anti-Rutsch Vorkehrungen und einem besonderen Profil der Trittfläche.
Gerade Steppbretter und Ministepper können Gefahr laufen zu rutschen. Bei Steppbrettern hilft in einigen Fällen eine zusätzlich gelieferte Unterlegmatte. Noch besser sind natürlich Anti-Rutsch Füße. Das Stahlgestell eines Ministeppers ist je nach Gewicht und Verarbeitung des Steppers stabiler oder weniger stabil. Ein definitives Urteil kriegt man dabei meistens über Kundenbewertungen oder über das Testen des Gerätes.
Verarbeitung
Im Prinzip ist eine gute Verarbeitung eine Mischung aus Stabilität und Widerstand. Eine gute Verarbeitung äußert sich darin, dass der Stepper stabil ist und einwandfrei funktioniert.
Standardmaterial ist beispielsweise bei Ministeppern ein Stahlrohrrahmen, der rutschfest und schwer genug sein sollte. Bei Aerobic Steppern hingegen sollte das Hartplastik des Steppbretts robust genug sein um auch Sprünge auszuhalten.
Ein reibungsloser Bewegungsablauf sowie qualitativ hochwertige Zylinder deuten zusätzlich auf gute Qualität hin. Viele Stepper laufen lediglich über Hydraulikmotoren. Wenn du etwas noch hochwertigeres kaufen möchtest solltest du darauf achten, dass dein Stepper oder Heimtrainer eine Magnetbremse besitzt. Diese baut zusätzlichen Widerstand auf und nutzt sich nicht ab.
Optik
Natürlich spielt auch oft die Optik eines Steppers eine große Rolle für dich. Sportliche Farben können deine Motivation um einiges steigern.
Optik steht hierbei in keiner Verbindung zu den Preisen der Stepper. Diese gibt es häufig in vielen verschiedenen Farben und Variationen. Meistens sind sie grau mit schwarzen Pedalen und kleinen, roten Details. Durch diese schlichte Aufmachung sind sie gleichzeitig sportlich und passen auch optisch in jede Wohnung.
Wer nicht auf auffällige Farben verzichten möchte findet gerade im Bereich der Aerobic Stepper eine Vielzahl von bunten Kombinationen. Für die anderen Stepper kann auch durch bunte Hanteln oder Gewichtsmanschetten für optische Abwechslung gesorgt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stepper
Welche Muskelgruppen kannst du auf einem Aerobic Stepper im Detail trainieren?
Das Training auf dem Aerobic Stepper imitiert ähnlich wie der Ministepper das Treppensteigen. Deswegen trainierst du hauptsächlich deine Bein- und Gesäßmuskulatur. Zusätzlich kannst du deine Koordination und deine Balance verbessern. Je nach Trainingsziel kannst du deine Muskeln gezielt beanspruchen oder deine Ausdauer verbessern.
Von deiner Beinmuskulatur wird vor allen Dingen die gerade Oberschenkelmuskulatur (quadriceps) und der große Schenkelanzieher gezielt beansprucht. Dies sind die Muskeln die auf der Vorderseite deiner Beine liegen. Der große Schenkelanzieher ist der Muskel, der für Beugungsbewegungen zuständig ist. Er verläuft von deinem Oberschenkel bis vor deine Hüfte.
Als Gegenstück zum Beugen der Beine ist die zweiköpfige Oberschenkelmuskulatur für das Strecken deiner Beine zuständig. Da die Bewegung des Treppensteigens aus ständigem Beugen und Strecken deiner Beine besteht sind es speziell diese Muskeln, die beansprucht werden. In deinen Unterschenkeln werden hauptsächlich deine Waden trainiert.
https://www.instagram.com/p/BlJKPT8gxuS/?tagged=stepper
Von deiner Gesäßmuskulatur wird hauptsächlich die große Gesäßmuskulatur (gluteus maximus) beansprucht. Diese sitzt zentral auf deinem Gesäß. Besonders durch das Auf- und Absteigen wird dieser Muskeln trainiert.
Anders als die Ministepper die jeweils nur eine Bewegungsausrichtung haben, bist du jedoch mit einem Steppbrett sehr flexibel. So kannst du dich zum Beispiel auch breitbeinig über das Steppbrett stellen und durch eine seitliche Steigungsbewegung deine seitliche Gesäß- und Beinmuskulatur trainieren.
Eine ähnliche Flexibilität hast du auch bezüglich deiner restlichen Muskulatur. Deine Beine und dein Gesäß zu trainieren fällt unter den Rahmen der klassischen Step Aerobic. Jedoch kannst du beispielsweise auch deine Arme durch das Einsetzen zusätzlicher Hanteln oder eines Therabandes trainieren. Hierbei bist du in deinen Bewegungen flexibel.
Meistens bieten sich für Hantelbewegungen klassische Curls für deinen Bizeps an oder auch das Auf- und Absenken deiner Arme in gestreckter Form. Ob du hierbei nach vorne oder zur Seite arbeitest bleibt dir überlassen. Allein schon das Mitschwingen von Hanteln steigert deinen Kalorienverbrauch indem du mehr Gewicht trägst. Für Übungen mit dem Theraband kannst du das Theraband gespannt halten und dann Zugimpulse nach außen geben.
Andere Muskulaturgruppen, wie beispielsweise deinen Bauch, kannst du über gezielte Kraftübungen trainieren. Hierbei dient das Steppbrett nicht als zentrales Gerät. Es kann aber als Trainingszubehör genutzt werden, um deine Übungen zu intensivieren. Beispielweise kannst du dich auf das Steppbrett stützen oder deine Beine darauf abstellen um Übungen in einem höheren Winkel auszuführen.
Auch deine Ausdauer und deine Koordination verbessern sich durch das Training auf dem Steppbrett. Gerade bei Step Aerobic kannst du deine Arme zusätzlich zu deinen Beinbewegungen hinzufügen und damit deine Koordination trainieren.
Was ist die richtige Trainingsstellung für den Aerobic Stepper?
Eine aufrechte Haltung ist die Grundposition des Step Aerobic Trainings. Deine Beine sollten schulterbreit aufgestellt sein. Deine Atmung sollte natürlich sein und nicht wie bei Krafttraining deinen Schritten angepasst oder gar stoßweise sein.
Bevor du anfängst zu trainieren solltest du stets eine stabile Position einnehmen und als Trainingsanfänger zunächst den Grundschritt beherrschen. Dein Körper ist aufrecht und deine Wirbelsäule ist gerade, maximal in einem leichten Hohlkreuz.
Während des Trainings bleibst du aufrecht und lehnst dich nicht nach vorne oder machst auch keinen Buckel um mehr Schwung zu bekommen. Deine Fußspitzen zeigen nach vorne und drehen sich nicht nach außen, außer eine Übung sieht dies speziell vor. Wie beim Joggen kannst du deine Arme entspannt mitnehmen. Später kannst du auch verschiedene Armbewegungen ausführen, um so dein Training zu intensivieren.
Was hebt den Aerobic Stepper von Ministeppern ab?
Statt immer die gleiche Bewegung auszuführen, bist du frei in deiner Art den Aerobic Stepper zu nutzen. Jede Bewegung ist möglich und deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Ministepper ermöglichen dir gezieltes Training und Multitasking. Wenn du jedoch abschalten und ganz in deinem Training aufgehen möchtest, ist das Steppbrett genau das Richtige für dich. Du kannst jeden Tag eine andere Form des Trainings wählen, von Krafttraining bis hin zum Tanzen.
Dabei wird dir bestimmt nie langweilig und du hältst dich fit. Verschiedene Choreographien aus der Step Aerobic und muskelstärkende Übungen werden durch das Steppbrett intensiviert und bieten dir Abwechslung.
Wie wirkt der Aqua Stepper auf den Körper?
Der Aqua Stepper dient zum Ausdauer- und Krafttraining und ist durch den Wasserwiderstand förderlich für jede Muskelpartie, von Bauch-Beine-Po bis hin zum Rücken und den Armen.
Genau wie der Aerobic Stepper, kann der Aqua Stepper vielfältig angewandt werden, um deine Ausdauer oder deine Muskeln zu trainieren. Zudem gibt es auch spezielle Kurse in Schwimmbädern. Statt Bahnen zu schwimmen, kannst du auch zu Abwechslung beitragen und gezielt Muskelgruppen wie den Beine-Po Bereich aber auch deinen Rücken trainieren, indem du normale Sportübungen unter Wasser ausführst.
Wie benutzt du den Ministepper richtig?
Eine gerade Körperhaltung ist der zentrale Kern der richtigen Steppernutzung.
Deine Haltung sollte aufrecht sein und dein Blick stets geradeaus gehen. Somit vermeidest du ungesunde Fehlhaltungen. Zusätzliches leichtes Mitschwingen der Arme, wie beim Treppensteigen, erleichtert die Balance auf dem Gerät und regt die Kalorienverbrennung zusätzlich an. Auch boxen oder Anspannen der Arme kann zusätzliche Variation in dein Training bringen.
Falls du an Knieproblemen leidest, solltest du besonders auf zusätzliche Variation wert legen. Zum Beispiel kannst du abwechselnd Squats machen und auf den Stepper gehen. Ist die Bewegung trotz allem unagenehm, sind unsere Aquastepper genau die richtige Alternative für dich.
Was unterscheidet die verschiedenen Ministepper voneinander?
Ihre unterschiedliche Ausführung und die dadurch angesprochenen Muskelgruppen, stellen den Hauptunterschied zwischen den Ministeppern dar.
Der klassische Ministepper trainiert, durch seine Up-Down Bewegung nach vorne, die gerade Oberschenkelmuskulatur und das Gesäß. Der Swing Stepper beansprucht zusätzlich deinen Rücken und deine Balance. Seine Bewegung erinnert an Skilaufen, durch die leicht schräge Bewegung nach hinten.
Der Side Stepper geht zur Seite, ähnlich einer Wippe, und stählt damit die Außenmuskulatur deiner Beine. Je mehr Muskelgruppen gefördert werden, desto mehr Kalorien verbrennst du. Durch die verschiedenen Ausführungen der Bewegungen kannst du dir den Ministepper aussuchen, der perfekt zu deinen individuellen Erwartungen und Prädispositionen passt. Beispielsweise empfinden einige Nutzer den Side Stepper als besonders angenehme Alternative zu der Bewegung des Treppensteigens.
Wie nutzt du den 2 in 1 Stepper richtig?
Indem du dich langsam steigerst. Zuerst solltest du deine Beinarbeit perfektionieren und dann die Elastikbänder hinzunehmen.
Die Grundhaltung auf einem Stepper ist eine aufrechte Haltung, bei der du besonders auf die Stabilität deiner Knie achten solltest. Die Elastikbänder bieten dir die Möglichkeit neben deinem Unterkörper auch deinen Oberkörper zu trainieren. Du kannst ähnlich wie bei dem Training mit Hanteln verschiedene Übungen ausführen und somit deine Armmuskulatur parallel zu deiner Beinmuskulatur beanspruchen. Am Anfang bieten sich einfache Bewegungen an, damit du dich langsam an die neue Ausführung gewöhnst.
Wie wirkt ein 2 in 1 Stepper?
Der 2 in 1 Stepper trainiert neben den üblichen Zonen der Gesäß- und Beinmuskulatur auch deine Arme. Hierbei kannst du verschiedene Armmuskulaturbereiche gezielt trainieren und somit Abwechslung in dein Training bringen.
Wie jeder andere Stepper wirkt der 2 in 1 Stepper gezielt auf die gerade Beinmuskulatur und deinen Po. Wenn du zusätzlich die Elastikbänder einsetzt, förderst du deine Balance und deine Koordination. Dabei werden zusätzliche Muskelgruppen trainiert, und deine Kalorienverbrennung steigert sich auf circa 600 – 1000 kcal pro Stunde. Die Armbewegungen intensivieren dein Training und bieten dir die Möglichkeit zu variieren, je nach dem an welcher Muskelgruppe du speziell arbeiten möchtest.
Was ist der Unterschied zwischen beweglichen und statischen Handgriffen?
Der simple Unterschied, dass die Handgriffe entweder beweglich sind oder nicht ist nicht alles. Beide Modelle haben verschiedene Vorzüge, die du vor deinem Kauf in Betracht ziehen solltest.
Powerstepper mit statischen Handgriffen bieten dir vor allen Dingen Halt während deines Trainings. Gerade wenn Balance nicht deine größte Stärke ist, ist es am Anfang sicherer sich an die Beinbewegung auf dem Stepper zu gewöhnen während man die Möglichkeit hat, sich abzustützen. Wichtig ist hierbei, dass man sich nur leicht abstützt und trotz allem eine aufrechte Körperhaltung beibehält. Ein Powerstepper mit statischen Handgriffen bietet dir die Möglichkeit sowohl mit als auch ohne Halt zu trainieren.
Powerstepper mit beweglichen Handgriffen bieten den Vorteil, dass du mit den Armen eine zusätzliche Muskelgruppe trainierst und somit mehr Kalorien verbrennst. Du kannst dich gleichzeitig festhalten und deine Arme trainieren. Jedoch liegt der Hauptschwerpunkt immer noch auf deiner Bei- und Gesäßmuskulatur, da deine Arme keinen aktiven Widerstand entgegengesetzt bekommen. Leider gibt es eher weniger Modelle mit beweglichen Handgriffen, da diese meist schon in die Kategorie der Crosstrainer fallen.
Was ist ein Powerstepper mit Faltmechanismus?
Ein Powerstepper mit Faltmechanismus lässt sich in etwa so zusammenklappen wie ein Klappstuhl. Hierbei bietet er einige Vorteile.
Im Vergleich zu Ministeppern wird immer als Nachteil von Powersteppern genannt, wie viel Platz sie wegnehmen und dass sie nicht genauso leicht zu verstauen sind. Wenn du nun aber während deines Trainings nicht auf den Haltegriff verrichten möchtest, sind Powerstepper mit Faltmechanismus genau das Richtige für dich.
Sie lassen sich über ein Gelenk in der Mitte zusammenfalten und sind dadurch etwa wie ein flacher Klapptisch. In dieser Position lassen sie sich in Abstellkammern verstauen und vor allen Dingen leicht transportieren. Sie sind zwar etwas schwerer als Ministepper, jedoch auch nicht zu schwer, als dass man sie nicht tragen könnte. Durch den Faltmechanismus werden Stabilität und leichter Transport vereint.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23914932
[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27327954
[3] https://www.fitness-gesundheit.uni-wuppertal.de/fileadmin/fitness-gesundheit/pdf-Dokumente/Publikationen/2014/FG_5-14-Wie_wirkt_Cardio-Fitness-Training-Teil_2.pdf
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18566931
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30992662
Bildquelle: Pixabay.com / MartinKwarne