
Willst du deine sportlichen Leistungen auf die nächste Stufe heben? Dann ist ein Steppbrett genau das Richtige für Dich. Steppbretter sind ein einfaches und nützliches Trainingsgerät zur Verbesserung der Ausdauer, Kraft und Balance. Es gibt verschiedene Arten von Steppbrettern, die alle ein unterschiedliches Workout ermöglichen.
In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit Steppbrettern beschäftigen und dir alles erklären, was du über sie wissen musst. Wir zeigen dir, wie du ein Steppbrett benutzt und welche Vorteile du daraus ziehen kannst. Außerdem werden wir die verschiedenen Modelle vorstellen, damit du das Richtige für dich und dein Training findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Training mit einem Steppbrett stellt eine günstige Alternative zum Training daheim dar und ist perfekt zum Abnehmen geeignet. Die Übungen sind meistens nicht sehr kompliziert und können durch zahlreiche Videos auf YouTube ganz leicht erlernt werden.
- Steppbretter werden für verschiedene Zwecke erstellt. Neben normalen Steppbrettern, gibt es Multifunktions- und Aqua-Gymnastik Steppbretter. Jeder der Arten verfolgt ein eigen Ziel und hat damit seine eigenen Vor- und Nachteile.
- Es gibt sehr viele Faktoren auf die du beim Kauf eines Steppbretts achten musst. Einer der wichtigsten Faktor ist eine ordentliche Verarbeitung. Das Brett wird ständig hoher Belastung ausgesetzt sein und muss was aushalten. Außerdem gibt es noch einige andere Aspekte die beachtet werden sollten.
Steppbrett Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir ein Steppbrett kaufst
Kann ich mit einem Steppbrett abnehmen?
Wenn du Übungen falsch oder nur halbherzig ausführst wird dir das Brett und auch ein anderes Gerät nicht helfen können. Es kommt also auf dich an! Wenn du motiviert bist und gerne kostengünstig und von daheim aus abnehmen möchtest ist das Steppbrett genau das richtige Sportgerät für dich.
Wie bereits erwähnt kann man, bzw. sollte man sogar, ein Steppbrett Zuhause benutzen. Dafür wurde es erfunden. Das Training mit einem Steppbrett braucht nur sehr wenig Platz und kann dich trotzdem total auspowern. Schon eine Fläche von 2 Quadratmetern genügt um ohne jegliche Probleme mit einem Steppbrett arbeiten zu können.
Zum abnehmen gibt es zahlreiche Übungen. Aber eine Regel solltest du dir merken: Wenn du abnehmen willst, musst du dich bewegen und musst schwitzen. Auch die Intensität spielt eine große Rolle.
Beim Abnehmen sollst du dich zwar anstrengen, aber gleichzeitig auch nicht nach bereits 2 Minuten einer Übung kraftlos und auf dem Boden liegend nach Luft schnappen.
Das wWichtigste ist also, eine Intensität zu finden, bei der du Schwitzt aber auch gleichzeitig eine längere Zeit ausführen kannst. Zum Beispiel, ein gesamtes Training von knapp 20 Minuten.
Steppbrett vs Joggen – was ist effektiver?
Der große Vorteil des Steppbretts ist, dass durch das ständige aufsteigen und möglichen Einsatz von Gewichten eine größere Intensität erreicht werden kann. Bei Steppbrett-Übungen wird nicht nur die Beinmuskaltur belastet, sondern auch die Rücken und Bauchmuskulatur stärker aktiviert.
Der Vorteil von Joggen ist, dass man keine Übungen einstudieren muss und du einfach nur drauf loslaufen musst. Wenn du allerdings nicht gerade ein teueres Laufband daheim rumstehen hast, kann es im Winter ganz schön kalt und unangenehm werden.
Man muss also einige Übungen lernen, wenn man ein Steppbrett benutzen will. Allerdings gibt es hier eine einfache Lösung: Es gibt sehr viele kostenlose Online-Trainingsanleitungen auf youtube.
Das heißt, du bekommst also kostenlos einen Guide, der dir nicht nur zeigt wie man die Übungen ausführt, sondern auch mit welcher Intensität du sie auszuführen hast.
Im Endeffekt kann man sagen, dass beide Varianten ihre Vor- Nachteile haben. Hier haben wir sie für dich nochmal zusammengefasst:
Steppbrett
Joggen
Wie viel kostet ein Steppbrett?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Da sie großer Belastung ausgesetzt werden, müssen sie was aushalten. Zwar ist der Preis nicht immer eine Garantie für gute Qualität, stellt aber dennoch oft eine Richtlinie dar, ob ein Produkt gut verarbeitet wurde.
Billige Steppbretter neigen oft dazu, bereits nach relativ kurzer Zeit der Benutzung erste Mängel aufzuweisen. Das Material reibt sich ab und das Steppbrett wird uneben, die Standfestigkeit geht schnell verloren
Wie hoch ist ein Stepper?
- Anfänger/ Senioren: ca. 15 cm oder darunter
- Fortgeschrittene: ca. 20 cm
- Profis: ca. 25 cm
Damit du Freude am Steppen findest solltest du dich am Anfang nicht überschätzen. Fange zuerst langsam an und steigere dich anschließend. Höre immer auf deinen Körper und überfordere dich nicht! Gerade als Anfänger ist es wichtig sich langsam vor zu tasten und sich erst an der Bewegungsablauf mit dem Steppbrett zu gewöhnen. Mit etwas Übung und Sicherheit kann dann die Höhe nach und nach angepasst werden.
Wo kann ich ein Steppbrett kaufen?
Online
Der Online-Kauf hat seine Vor und Nachteile. Online kann man Rezensionen lesen und sich dann für oder gegen den Kauf entscheiden. Allerdings hat man nicht die Möglichkeit das Steppbrett, vor dem Bestellen, selbst auszuprobieren.
Da viele Anbieter mittlerweile oft keine Versandgebühr verlangen, ist das auch kein großes Problem mehr.
Hier sind die besten Online-Anbieter:
- amazon.de
- ebay.de
- decathlon.de
Fachhandel
Der große Vorteil ein Steppbrett im Fachhandel zu kaufen ist, dass man das Produkt selbst austesten kann. Hier kannst du direkt feststellen wie das Steppbrett verarbeitet wurde und ob es das Geld wert ist.
Der Nachteil des Fachhandels ist aber natürlich die deutlich geringere Auswahl im Vergleich zum Internet.
In diesen Fachgeschäften kannst du ein Steppbrett kaufen:
- Sport Hübner
- Decathlon
- Real
- Intersport
Wie viele Kalorien verbrennt man beim Step Aerobic?
Allerdings lässt sich eine grobe Schätzung machen. Bei einer Stunde von intensiven Step Aerobic werden in etwa 500 kcal. verbrannt. Durch das intensive Training wird bei diesem Workout, welches in den 80er Jahren sehr beliebt war, der ganze Körper beansprucht.
Es gibt aber auch Trainingsvarianten mit dem Steppbrett, welche deutlich weniger intensiv sind und dementsprechend weniger Kalorien verbrennen. Wichtig ist es in jedem Fall als Anfänger sich auf die richtige Ausführung der Schritte zu konzentrieren, damit die Verletzungsgefahr minimiert wird.
Welche Übungen eignen sich für ein Steppbrett?
- Luges
- Kick-Backs
- Jump Squats
- Arm Lifts
- Mountain Climbers
Diese Übungen sind sehr anstrengend und beanspruchen den ganzen Körper. Passe beim Training unbedingt auf die richtige Durchführung auf und überfordere dich nicht, sondern taste dich an die richtige Intensität heran.
Wenn du alleine eher ungerne Sport treibst, findest du auf Youtube auch einige Videos, die abwechslungsreiche und intensive Workouts für Steppbretter anbieten. Hier findest du zudem für jeden Trainingsstand das passende Workout. Zudem kannst du viele verschiedene Inspirationen für dein Training finden und neue Bewegungen ausprobieren.
Welche Nachteile kann Training mit einem Steppbrett haben?
Wenn du also Knieprobleme hast, musst du das Training mit einem Steppbrett vorsichtig angehen und ganz besonders auf die richtige Ausführung der Übungen achten.
Entscheidung: Welche Arten von Steppbrettern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Steppbrettern:
- Aquastepper
- Einfaches Steppbrett
- Multifunktions- Steppbrett
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Steppbrett zu finden.
Aquastepper
Aquastepper bieten durch ihr Gewicht und Bauart ein perfektes Gerät für die Wassergymnastik. Meistens haben sie Saugnapfe, die die Geräte an den Beckenboden festmachen können.
Auch die Oberfläche bietet eine etwas andere Verarbeitung im Vergleich zu einem normalen Stepper. Sie ist extra zur Baarfuß-Nutzung unter Wasser konstruiert und demnach sehr rutschfest.
Theoretisch kannst du einen Aquastepper auch außerhalb des Wassers verwenden. Allerdings ist er nicht unbedingt dafür konstruiert. Vor Allem wenn du deinen Stepper irgendwo hin mitnehmen möchtest, wird es mit einem Aquastepper, wegen seinem höheren Gewicht, schnell mühsam.
Einfaches Steppbrett
Ein „einfaches“ Steppbrett hat mitlerweile eine andere Bedeutung als Früher. Früher hatten Steppbretter nur eine einzige Höhe und Konstruktionsart. Mitlerweile ist es praktisch bei jedem Gerät üblich, dass sich die Höhe in unterschiedliche Stufen verstellen lässt.
Zusätzlich zur Höhenregulation, bringt ein gutes Steppbrett, ein geringes Gewicht und aber auch gute Standfestigkeit mit sich. Da solche Steppbretter für den Heimgebrauch gedacht sind, wird für den Boden meistens rutschfestes Material verwendet.
Multifunktions – Steppbrett
Multifunktions – Steppbretter zeichnen sich durch ihre Vielfältigkeit und Innovationskunst aus. Sie besitzen „Extras“, die die anderen beiden Arten von Steppbrettern nicht haben. Hier stellen wir dir einige Multifunktionsbretter vor.
- Hantelbank-Steppbrett
- Balanceboard-Steppbrett
- Steppbrett mit Liegestützgriffen
Hantelbank-Steppbrett
Ein Hantelbank-Steppbrett besitzt eine Oberfläche, die sich vertikal aufrichten und befestigen lässt. Damit ist es möglich, Übungen im Sitzen zu machen ( z.B. mit Hanteln). Außerdem kann die Schrägbank sehr variabel als Fußstütze für viele Übungen eingesetzt werden.
Balanceboard-Steppbrett
Die Mischung aus einem Balanceboard und einem Steppbrett ist etwas für Fortgeschrittene. Während sich Anfänger erstmal mit einem normalen Steppbrett an die Übungen gewöhnen sollten, können Erfahren Stepper zu dieser erweiterten Version greifen.
Auf so einem Brett, ist es nicht nur deutlich schwerer die Balance zu halten, sondern es hat auch den großen Vorteil das die Muskeln, durch die ständige Ausbalancierung, noch umfassender trainiert werden.
Steppbrett mit Liegestützgriffen
Die Liegestützgriffe sind an den Seiten des Steppbretts angebracht und können sehr vielseitig verwendet werden. Die naheliegendste Anwendung sind Liegestütze. Liegestütze mit Griffen aktivieren die Muskulatur nochmals anders als normale Liegestütze und können deshalb sehr effektiv sein.
Eine weitere Möglichkeit die Liegestützgriffe zu verwenden ist, Fitnessbänder an die Griffe zu spannen um damit z.B. den Bizeps zu trainieren, oder gar Ruderbewegungen im Sitzen zu simulieren.
Die Vor- und Nachteile von Multifunktionssteppbrettern kann man folgendermaßen zusammenfassen:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steppbretter vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Steppbretter gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Standfestigkeit
- Verarbeitung
- Maximalhöhe
- Belastbarkeit
- Rutschfestigkeit
- Trittfläche
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Standfestigkeit
Es ist von großer Wichtigkeit, dass ein Steppbrett bei der Benutzung, fest und ohne zu verrutschen auf seiner Position bleibt. Wenn diese Eigenschaft nicht gegeben, macht das Trainieren nicht nur weniger Spaß, sondern kann auch zu unangenehmen Stürzen und Verletzungen führen.
Aus diesem Grund solltest du beim Kauf immer darauf achten, dass das Brett eine gute Standfestigkeit mitbringt.
Verarbeitung
Die Verarbeitung ist in vielerlei Hinsicht ein sehr entscheidendes Kaufkriterium. Fast jede Eigenschaft eines Steppbretts hängt von seiner Verarbeitung ab. Ein schlecht verarbeitetes Steppbrett wird bereits nach wenigen Wochen der Benutzung Mängel aufweisen.
Nicht nur kann das Brett zu Bruch gehen, es kann auch seine Standfestigkeit und auch die Rutschfestigkeit der Oberfläche sehr schnell verlieren.
Achte deshalb beim Kauf darauf, dass der Stepper ordentlich verarbeitet wurde. Hier lohnt es sich manchmal ein paar mehr Euro in die Hand zu nehmen und dafür einen qualitativen hochwertiges Steppbrett zu kaufen
Maximalhöhe
Wenn du Fit bist, kann die Maximalhöhe ein wichtiges Kaufkriterium für dich sein. Zu Beginn wirst du wahrscheinlich eine niedrigere Höhe benutzen. Wenn du dich aber mit der Zeit an die Belastung gewöhnt hast, wirst du dich steigern wollen und eine höhere Intensität anstreben.
Je höher ein Brett verstellbar ist, desto höher ist auch dessen Maximalstufe.
Wenn du also Leistungssteigerung im Sinn hast, solltest du auf die Maximalhöhe des Steppbretts achten.
Belastbarkeit
Während du das Steppbrett nutzt, muss es sehr viel Belastung aushalten. Daher ist es naheliegend, dass die Belastbarkeit des Bretts ein sehr wichtiges Kaufkriterium darstellt.
Bei billigen Brettern mit schlechter Belastbarkeit wirst du sehr schnell Mängel erkennen. Entweder das Material nutzt sich ab oder es entstehen kleine Risse und Brüche, die das Steppbrett auf Dauer unbenutzbar machen.
Beim Kauf solltest du auf das verwendete Material und das Maximalgewicht achten.
Rutschfestigkeit der Oberfläche
Was nützt dir ein Steppbrett, dass zwar fest und standhaft auf dem Boden steht, aber keine rutschfeste Oberfläche hat? Neben der Benutzung des richtigen Schuhwerks, ist auch das Material der Oberfläche eines Steppbretts wichtig um ein Ausrutschen zu verhindern.
Durch Wegrutschen auf einem Steppbrett können die schlimmsten Verletzungen entstehen, weshalb du beim Kauf unbedingt auf die Rutschfestigkeit der Oberfläche achten solltest.
Am besten probierst du vor oder direkt nach dem Kauf das Steppbrett mit deinen Sportschuhen aus und testest wie rutschfest es ist.
Trittfläche
Ganz oft machen Anfänger den Fehler sich ein Steppbrett mit zu kleiner Trittfläche zuzulegen. Besonders am Anfang sollte man sich an das Training mit einem Steppbrett gewöhnen und eine möglichst große Trittfläche verwenden.
Nicht selten passiert es, dass Anfänger neben das Brett treten und sich dann verletzen. Steppbretter mit kleinerer Trittfläche sind nur für Fortgeschrittene zu empfehlen.
Dein erstes Steppbrett sollte also eine größere Trittfläche haben. Später, wenn du Erfahrung gesammelt hast, kannst du dir ein Steppbrett mit einer kleineren Trittfläche kaufen.
Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Steppbrett
Kann ich Krafttraining mit einem Steppbrett machen?
Bis zu einem gewissen Grad, kann auch Krafttraining auf einem Steppbrett machen. Das Ziel der Kraftübungen mit einem Steppbrett ist vor Allem der Umgang mit dem eigenen Körpergewicht. Ganz häufig wird das Steppbrett im Aufbau-Krafttraining nach Verletzungen verwendet.
Als Hilfmittel nimm man häufig Hanteln oder Gummbänder, die die Intensität nochmals steigern sollen.
Wenn du wissen willst welche Kraftübungen man mit einem Steppbrett machen kann, dann schau dir am besten dieses Video an:
Welche Hilfsmittel kann ich zusammen mit dem Steppbrett verwenden?
Das Steppbrett kann mit einigen Hilfsmitteln kombiniert werden. Wir haben für dich eine Liste erstellt, welche Trainingsgeräte du zusammen mit deinem Steppbrett benutzen kannst und somit dein Training vielseitiger gestaltest.
Bevor du das Training mit den unten aufgelisteten Trainingsgeräten anfängst, raten wir dir, Videos auf YouTube zur richtigen Anwendung und Bewegungsausführung anzuschauen, um Verletzungen und falsches Training zu vermeiden.
- Hanteln
- Fitnessbänder
- Zugbänder
- Liegestützgriffe
- Fitness-Roller
- Bauchroller
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.faz.net/aktuell/sport/fitness-poelsterchen-ade-fettverbrennung-optimieren-137734.html
[2] https://www.apotheken-umschau.de/Abnehmen
[3] https://www.sat1.de/ratgeber/sport-fitness/ausdauertraining/step-aerobic-schritte-zu-musik-und-uebungen-im-video-clip
Bildquelle: 123rf.com / 40249290