
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Speed Skates Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Speed Skates. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Speed Skates zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Speed Skates kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Speedskates werden oft bei Rennwettkämpfen eingesetzt. Sie richten sich an erfahrene Skater, denen es hauptsächlich um Geschwindigkeit geht.
- Speedskates haben einen sehr niedrigen Schuhschaft. Aufgrund ihrer besonderen Bauweise eignen sie sich nicht für Anfänger.
- Der Einstiegspreis für die günstigsten Modelle liegt bei ca. 300 Euro. Bei Speedskates kommen nur die teuersten Materialien zum Einsatz.
Speed Skates Test: Favoriten der Redaktion
Comy Speed Skates
Die COMY Speed Skates überzeugen zudem mit ihrer Innen- und Außenfähigkeit. Die Räder mit hohem Rückprall eignen sich ideal für Indoor- und Outdoor-Flächen, sodass Du überall Höchstgeschwindigkeiten erreichen kannst. Und egal, welchen Schuhtyp Du bevorzugst, dank der Größenauswahl findet jeder die passenden Skates. Achte jedoch darauf, bei breiteren Füßen oder einem Vorlieben für lockere Schuhe eine größere Größe zu wählen.
K2 Speed Skates
Die Schiene Mod 110 Extruded 6061 ermöglicht ein reibungsloses Rollen und erhöht Deine Geschwindigkeit. Die hochwertigen ILQ-9 Pro Kugellager gewährleisten eine lang anhaltende, erstklassige Leistung, sodass Du stets ungehindert und mit Leichtigkeit dahingleiten kannst. Dabei sorgen die 110mm 85A Rollen für die ideale Balance aus Tempo und Grip.
Comy Speed Skates
Entdecke die unglaubliche Welt des Speed Skatings mit den innovativen COMY Speed Skates. Speziell für Dich und Deine individuelle Fußform entwickelt, garantiert Dir dieser Skate eine perfekte Passform und ultimativen Komfort. Dank der revolutionären thermoplastischen Epoxidharztechnologie, die bei nur 60 Grad Celsius Deine kohlefaserverstärkte Schuhschale weich werden lässt, kannst Du die Form des Schuhs jederzeit entsprechend Deiner Fußform anpassen und fixieren. Du wirst beeindruckt sein, wie verschleißfest, kälte- und hitzebeständig, atmungsaktiv und wasserdicht diese Speed Skates sind.
Forfbmuk Speed Skates
Entdecke die Welt des Speedskatens mit den FORFBMUK Speedskates. Diese professionellen Inlineskates sind mit integrierten Gummieinlagen zur Stoßdämpfung ausgestattet, die den starken Aufprall auf die Ferse beim Training effektiv reduzieren. Der Innentank, gefertigt aus verdichtetem Memory-Schwamm-Perlmutttuch und einem erfrischenden, atmungsaktiven Netztuch, kann problemlos herausgenommen und gewaschen werden, um eine optimale Hygiene zu gewährleisten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Speedskates kaufst
Wann sind Speedskates für dich das richtige?
Jetzt suchst Du nach einer Möglichkeit, um noch schneller unterwegs zu sein und vielleicht sogar an Wettkämpfen teilzunehmen? In diesem Fall solltest du dich für Speedskates entscheiden.
Geübte Fahrer mit der entsprechenden Fahrtechnik erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h und mehr. Das markiert einen absoluten Spitzenwert im Bereich des Inline Skatings.
Neben Rennen über kürze und längere Sprintdistanzen werden Speed Inliner in Marathon- oder Langstreckenläufen genutzt.
Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich dabei auf Beton-, Asphalt- und Kunststoffrundbahnen mit einheitlicher Oberfläche sowie die Straße.
Wie viel kosten Speedskates?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Durch die Verwendung hochwertiger Materialien wie Karbon bzw. Kohlenstofffasern sind sie in der Regel aber teurer als andere Inline Skates.
Modell | Preis |
---|---|
Einsteigermodell | ca. 300€ |
Mittelklasse | bis 500€ |
High-End | 800-1000€ |
Einsteigermodelle aus einem hochwertigen Materialmix kosten um die 300 Euro. Inliner mit einem Oberschuh aus superleichter Karbonfaser schlagen preislich mit bis zu 500 Euro zu Buche.
Einen High-End Speed Skate aus Karbon und Glasfaser mit einer Magnesiumschiene gibt es für ca. 800 Euro, wobei auch 1000 Euro Modelle keine Seltenheit sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Speedskates vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Speedskates vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Schuh
- Schiene
- Rollen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Material
Speedskates setzen sich aus verschiedenen äußerst widerstandsfähigen Materialien zusammen, die für das Erreichen der hohen Geschwindigkeiten entscheidend sind. Bei der Beschaffenheit des Materials zählen vor allem Robustheit und Leichtigkeit.
Die starre Bauweise von Schuh und Schiene führt dazu, dass das Material auch unter extremen Belastungen nicht nachgibt. Dadurch wird eine bessere Kraftübertragung begünstigt, welche zu höheren Endgeschwindigkeiten führt.
Diese Eigenschaften werden durch die Verwendung von Karbon oder Kohlenstofffasern sowie Aluminium unterstrichen. Letztere finden oft im kompletten Knöchelbereich von Speedskates Verwendung.
Schuh
Der Boot eines Speed Skate ist im Vergleich zu anderen Inlinern deutlich niedriger geschnitten. Die damit verbundenen Besonderheiten müssen beim Kauf unbedingt berücksichtigt werden.
Design
Profis nutzen Oberschuhe, deren Schaft gerade noch über den Fußknöchel reicht. Dadurch wird ein freierer Bewegungsablauf begünstigt, der aber zu Lasten der betroffenen Muskulatur geht.
Diese wird kaum gestützt, weshalb austrainierte Gelenke notwendig sind, die einem Kontrollverlust vorbeugen helfen. Ein flacher Schuh ist für Einsteiger deshalb denkbar ungeeignet.
Die entsprechende Muskulatur in Sprunggelenk und Schienbein muss erst noch gebildet werden bzw. sich an die hohen Belastungen gewöhnen. Das gilt insbesondere für das saubere Ausführen der anspruchsvollen Fahrtechniken.
Hier kommt es auf eine effektive Nutzung der Innen- und Außenkanten der Speed Skate Rollen an.
Du solltest am Anfang zu einem mittelhohen oder hohen Schuh greifen, der mehr Stabilität bietet und Dir hilft weiter zielgerichtet Bindegewebe aufzubauen.
Überschätze dich und deine Fähigkeiten nicht. Vermeide das hohe Verletzungsrisiko am Sprungelenk und am Schienbein, indem du dich noch für eine längere Zeit an Schuhen mit hohem Schaft übst.
Aufmachung
Das minimalistische Design wird durch eine reduzierte Polsterung ergänzt. In den meisten Fällen trennt nur ein dünnes Innenfutter den Schuh von seiner Karbonhülle.
Die beim Fahren aufgewendete Kraft kann so ungefiltert über die Schiene an die Rollen weitergegeben werden, was ebenfalls der Endgeschwindigkeit zugute kommt.
Standardschuh
Du kannst zwischen einem Standardschuh auswählen, der wegen seiner universellen Passform aber unter Umständen weniger Halt bietet. Der mangelnde Komfort kann mit Gelenkschützern aus Neopren verbessert werden.
Das ist hauptsächlich auf die bestmögliche Passform des Schuhes zurückzuführen. Nur durch diese gute Passform sind ein optimaler Halt und damit auch eine bessere Kraftübertragung möglich.
Darüber hinaus lässt sich Karbon durch Erwärmen noch besser an den Fuß anpassen, was zur Vermeidung von Druckstellen und Blasen beitragen kann.
Maßanfertigung
Eine wesentlich teurere Alternative verkörpern Maßanfertigungen. Sie basieren auf dem Gipsabdruck Deiner Füße und haften sehr viel präziser. Wesentlich komfortabler sind aber auch solche Boots nicht.
Eine Wartezeit von mehreren Wochen muss zusätzlich in Kauf genommen werden.
Für den optimalen Schuh wähle eine Maßanfertigung und verbessere den Sitz durch spezielle Schutzeinlagen. Die auf dich individuell zugeschnittene Passform kostet dich zwar etwas mehr, bietet dir aber ein langes und bequemes Fahrvergnügen.
Schiene
Die Schienen von Speedskates sind gewöhnlich etwas länger, um Rollen mit einem größeren Durchmesser aufnehmen zu können. Unterschiede in der Breite führen dazu, dass der Fahrer mit ihr allgemein etwas höher steht.
Starre Bauweise
Bei den günstigeren Modellen besteht die Schiene aus extrem stabilem Aluminium. Das ebenfalls genutzte Karbon ist noch einmal leichter und widerstandsfähiger, wenngleich jedoch teurer.
Die starre Bauweise ist auch hier wieder ein Garant dafür, dass die aufgewendete Energie beim Abstoßen optimal übertragen werden kann.
Flexible Bauweise
Der Vorteil einer Schiene, die beim Fahren nachgibt, liegt darin begründet, dass mit ihr das Einfahren in Kurven optimaler bewältigt werden kann. Die Laufruhe beim Abstossen ist insgesamt besser und die Reaktionsfähigkeit erhöht sich.
Eine solche Schiene ist für Verfolgungsrennen geeignet. Hier kommen dann beispielsweise drei Rollen á 110 mm und eine Rolle á 100 mm pro Speed Skate zum Einsatz.
Größe
Die ausgewählte Größe ist abhängig vom Verwendungszweck. Wenn Du höhere sportliche Ambitionen verfolgst und an Rennen teilnehmen möchtest, benötigst Du eine 12.8 Zoll (32,512 cm) Schiene. Diese gewährleistet, dass nachträglich noch vier, für Wettkämpfe mindestens erforderliche, 110 mm Rollen angebracht werden kann.
Für alle anderen Speedskater, die schnell unterwegs sein und längere Strecken in Angriff nehmen wollen, reichen 12 Zoll (30,48 cm) aus.
Rollen
Die Rollen von Speedskates sind in der Regel sehr groß, um maximale Geschwindigkeiten zu ermöglichen.
Speedskates mit vier Rollen
Ihre durchschnittliche Größe bewegt sich zwischen 100 und 110 mm. Der Härtegrad beträgt zwischen 85 bis 87A, was ein direkteres Fahrgefühl erlaubt und die angepeilte hohe Grundschnelligkeit unterstützt.
Das Profil der Rollen ist dementsprechend eher spitz und verursacht weniger Reibung auf dem Untergrund. Ein besonders gutes Abprallverhalten, gepaart mit einer entsprechenden Rückfederung und Haftung, tritt bei hochwertigen Produkten ergänzend hinzu.
Einsteiger sollten zu Beginn etwas kleinere Rollen verwenden, um sich an das veränderte Fahrgefühl mit Speedskates heranzutasten. Ein Schiene mit vier Rollen á 100 mm stellt hier einen guten Kompromiss dar.
Diese kannst du bei den meisten Speedskates mit einem Schraubenzieher einstellen. Wenn du mit dem Schuh nach innen knickst solltest du die Schiene leicht nach innen verschieben. Dabei reicht oft schon rund 1 mm. Du solltest nach dem Verstellen einige Kilometer fahren und genau darauf achten, ob du mit der verstellen Schiene nun gerade aufsetzt.
(Quelle: youtube.com)
Speedskates mit drei Rollen
Ein weitere Möglichkeit, um hohe Geschwindigkeiten mit seinen Speed Inlinern zu erzielen, besteht wahlweise in einem Set-up aus drei Rollen á 100, 110 oder 125 mm. Da die Schiene bei dieser Variante etwas kürzer ist als bei normalen Speed Skates, sind die Inliner auch bei größerem Tempo wendiger.
Durch den höheren Stand findet aber gleichzeitig wieder eine erhöhte Belastung der Muskulatur statt. Deswegen sollten auch Speed Inliner mit drei Rollen nur von routinierten Fahrern genutzt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.speedskating.tv/testtechnik/
[2] http://www.inlinemap.net/de/?tab=new#/z15/50.2000008,11.7833004/terrain
[3] http://www.skateright.de/
Bildquelle: 123rf.com / 46645241