
Willst du einen Skiroller kaufen? Skiroller sind eine tolle Möglichkeit, um fit zu bleiben und Spaß im Freien zu haben. Sie sind eine gute Möglichkeit, sich zu bewegen, die Natur zu genießen und sich im Sommer fortzubewegen. Den richtigen Skiroller zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du den perfekten Skiroller für dich finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Skirollern ein, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du das beste Angebot für deinen Skiroller bekommst. Wenn du also bereit bist, Action und Spaß zu haben, lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du einen Skiroller kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Skiroller ist das Richtige für dich, wenn du auf der Suche nach einer gelenkschonenden Freizeitaktivität im Sommer bist. Vor allem eignet sich der Skiroller für Langläufer, die bei heißen Temperaturen nicht auf die Loipe können.
- Grundsätzlich werden vier verschiedene Kategorien von Skirollern unterschieden: Klassik, Skating, Off-Road/Cross, Wettkampf. Außerdem kannst du dich für ein Ski-Roller Set entscheiden, mit dem du einen breiten Bedarf abdeckst.
- Skiroller für Gelegenheitsfahrer gibt es neu schon ab 160€. Skiroller, die für den Wettkampf oder regelmäßiges Training gebraucht werden, sind in einer höheren Preisklasse einzuordnen.
Skiroller Test: Favoriten der Redaktion
- Die Skiroller mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die besten Cross Skiroller
- Die besten robusten Skiroller
- Black Crevice Skiroller
Die Skiroller mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die RSE-Entry Skiroller von Barnett bieten hochwertige Qualität zum geringen Preis. Das Modell ist aus robustem Aluminium gefertigt und besonders leicht. Die gewünschten Bindungen, Rädergeschwindigkeit und Schuhgröße werden bei der Bestellung individuell angepasst, was einen besonders hohen Laufkomfort garantiert.
Die Skiroller werden bereits montiert geliefert, sodass direkt mit dem Training begonnen werden kann. Die Handhabung des Modells ist besonders einfach, weshalb es sich besonders gut für Anfänger und Wiedereinsteiger eignet.
Die besten Cross Skiroller
Bei den V9 FIRE 200 von Skike handelt es sich um klassische Cross-Skiroller, welche sowohl auf glatten Untergründen als auch im Gelände verwendet werden können. Das Modell ist aus Aluminium und Kunststoff gefertigt und lässt sich, dank 3 verschiedener Einstellungen, individuell anpassen. Eine Wadenstütze sorgt für zusätzliche Standsicherheit.
Die Bereifung der V9 FIRE 200 verfügt über besonders viel Grip, sodass ausgiebigen Geländefahrten nichts mehr im Wege steht. Reflektoren sorgen dafür, dass du auch bei Fahrten in der Dämmerung gut zu sehen bist.
Die besten robusten Skiroller
Die RCE-Entry 700 vom Hersteller Barnett sind im Low-Profile-Format gefertigt und bieten daher ein sehr skiähnliches Laufverhalten. Der Holm aus Aluminium sorgt dafür, dass das Modell besonders leicht, aber dennoch stabil ist. Robuste Monoblock-Achsen ermöglichen ein angenehmes und vibrationsarmes Laufverhalten.
Eine Rücklaufsperre verhindert das Zurückrollen der Räder, welche zusätzlich mit Schutzblechen ausgestattet sind. Sowohl die Schuhgröße als auch die Bindung lassen sich individuell anpassen, wodurch sich das Modell nicht nur für Einsteiger, sondern auch für Fortgeschrittene eignet.
Black Crevice Skiroller
Dieser weiche und bequeme Pullover ist perfekt für kühle Tage. Der hochwertige Feinripp-Stoff ist hautfreundlich und atmungsaktiv, und die flauschige Innenseite hält dich den ganzen Tag über warm. Der Stehkragen mit Reißverschluss und Kinnschutz schützt dich vor Kälte, und die Raglanärmel sorgen für einen bequemen Sitz. Die elastischen Bündchen halten den Pullover an Ort und Stelle und die maschinenwaschbaren Pflegehinweise machen ihn pflegeleicht. Dieses original verpackte Markenprodukt wird sicher zu einem Lieblingsteil in deinem Kleiderschrank.
Weitere ausgewählte Skiroller in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Skiroller kaufst
Was ist ein Skiroller und wie ist ein Skiroller aufgebaut?
Das Grundgerüst des Skirollers bildet ein Holm, der meistens aus Aluminum oder Karbon besteht. Je nachdem für welchen Laufstil der Skiroller entworfen wurde, sind an dem Holm zwei bis vier Räder angebracht. Der Skiroller rollt in der Regel auf Gummi- oder Luftreifen.
(Quelle: youtube.com)
Wann eignet sich ein Skiroller?
Skiroller fahren ist äußerst gelenkschonend und die harmonischen Bewegungen wirken sich entspannend auf deinen ganzen Körper aus. Außerdem ist der Skiroller das Trainingsgerät schlechthin für Langläufer, die im Sommer nicht auf das Langlaufen verzichten möchten.
Mittlerweile ist der Skiroller so weit entwickelt, dass der Rahmen bei den meisten Modellen leicht nachgibt und somit dem Verhalten der Langlauf-Skier noch näher kommt.
Was kostet ein Skiroller?
Wenn du deinen Skiroller als Ersatz für deine Langlaufski kaufst, um im Sommer trainieren zu können, erhältst du ab circa 250€ das für dich richtige Modell. Diese zeichnen sich durch ein dem Langlaufen sehr ähnlichem Fahrverhalten aus. So simulierst du das Langlaufen im Schnee und bleibst auch während dem Sommer top fit.
Level | Preis |
---|---|
Anfänger | 180€ |
Fortgeschrittene | 250€+ |
Nicht zu vernachlässigen ist allerdings das Zubehör. Mit Schuhen, Stöcken, Helm und Schutzkleidung kommt eine beträchtliche Summe zustande. Je nach Qualität des gewählten Zubehör können hier mindestens 250€ zusammen kommen.
Wo kann ich einen Skiroller kaufen?
Aber auch der Online-Einkauf bietet seine Vorteile. Mithilfe unserer Kaufberatung und den Angeboten auf Amazon findest du bestimmt den richtigen Skiroller. Eine weitere Option sind Skiroller Online Shops, in denen du eine sehr große Auswahl hast und den Skiroller sogar drei Tage lang testen kannst.
Falls du etwas weniger Budget hast, kannst du einen gebrauchten Skiroller auch günstig auf Ebay kaufen.
Entscheidung: Welche Arten von Skiroller gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir vier verschiedene Arten von Skirollern. Im Skiroller fahren wird unterschieden zwischen:
- Klassik
- Skating
- Off-Road/ Cross
- Speed
Die Unterteilung orientiert sich hierbei an der Technik, sowie deinem Niveau. Zusammenfassend findest du hier eine Kurzversion der unterschiedlichen Arten:
Art | Niveau des Läufers | Beschreibung |
---|---|---|
Klassik-Skiroller | Anfänger+ | Die Roller mit einer skiähnlichen Bauweise sind besonders kippstabil und bieten komfortables Laufen dank der Absorption der Stoßkräfte. Das Verletzungsrisiko ist niedriger als bei anderen Modellen. |
Skating | Fortgeschrittene | Skiroller sind kippfähiger, was für eine komplexere Lauftechnik wichtig ist. Dadurch entstehen hohe Anforderungen an die Koordination des Läufers. Das Verletzungsrisiko wird erhöht. |
Off-road/Cross | Fortgeschrittene | Deutlich größere Reifen ermöglichen den Einsatz auf grobem Asphalt sowie auch außerhalb asphaltierter Wege. Die Roller zeichnen sich durch Stabilität und auch hohes Gewicht aus. |
Speed | Profi | Die Wettkampf-Modelle erzielen maximale Geschwindigkeiten, sind gleichzeitig noch leichter und steifer als andere Skiroller-Modelle. Die Verletzungsgefahr ist aber höher. |
Im Folgenden stellen wir dir die jeweiligen Kategorien noch genauer vor und wägen deren Vor- und Nachteile ab.
Was zeichnet den klassischen Skiroller aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der klassische Skiroller eignet sich besonders für Einsteiger, die den Skiroller erst richtig kennenlernen wollen. Der Klassiker ist charakterisiert durch seine überdurchschnittliche Länge, seiner Skiähnlichkeit und seinem stabilen Grundgerüst.
Die Tatsache, dass die Klassik-Skiroller länger sind als vergleichbare Modelle, garantiert dir ein ruhiges Lauferlebnis. Somit ähnelt der klassische Skiroller dem klassischen Ski. Das kann vor allem zu Beginn sinnvoll sein, wenn du noch nicht voll und ganz mit dem Skirollern vertraut bist.
Der Skiroller für den klassischen Laufstil zeichnet sich außerdem durch ein sehr stabiles Grundgerüst aus. Er ist kippstabil und du kannst dich problemlos und vor allem gefahrlos in die gewünschte Richtung abdrücken.
Diese Stabilität ist auch zwingend notwendig, denn beim klassischen Laufstil wird im Bewegungsablauf nur ein Bein belastet. Wäre der Skiroller nun instabil, wären Stürze und Verletzungen nur schwer zu vermeiden.
Somit führt die geringe Kippfestigkeit zu einer verringerten Verletzungsgefahr, denn die Gefahr seitlich umzuknicken und zu stürzen wird deutlich verringert.
Was zeichnet den Skating Skiroller aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Skating Skiroller eignet sich vor allem für Fortgeschrittene Läufer und Langläufer, die mit der Skating-Bewegung vertraut sind. Der Skating-Skiroller zeichnet sich durch seine Kippfähigkeit aus.
Die Kippfähigkeit ist essentiell für das Skating, denn beim Skating erfolgt der Abdruck leicht schräg. Wäre der Skiroller zu stabil, wäre ein gerader Abdruck zwangsläufig und das Skating nicht möglich.
Außerdem unterscheiden sich die Räder zum klassischen Modell. Während die Räder des klassischen Skiroller breit und je nach Model sogar eckig sein können, sind die des Skateng-Skirollers abgerundet und schmäler. Dadurch wird der seitliche Abdruck der typisch ist für das Skating erleichtert.
Ein weiterer Unterschied zum klassischen Skiroller liegt in der Breite des Holms. Dieser ist naturgemäß schmaler. Ansonsten würde der Skiroller beim Abdrücken oder speziell in Kurven am Boden schleifen. Dadurch verlierst du Momentum und Energie, du wirst langsamer.
Neu-Einsteiger sollten sich langsam an Skating-Skiroller herantasten. Das liegt zum einen an der hohen koordinativen und konditionellen Anforderung. Das Skating erfordert ein großes Ausdauervermögen und ein hohes Maß an Koordination, um die verschiednen Bewegungen in einen flüssigen Ablauf zu integrieren.
Zum anderen stellt die Kippfähigkeit ein gewisses Risiko dar. Die Verletzungsgefahr beim Skating ist für das Sprunggelenk deutlich höher, weil du beim Abdrücken leichter umknicken kannst.
Was zeichnet den Off-Road/Cross Skiroller aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Off-Road Skiroller eignen sich vor allem für Abenteuerlustige und Sportler, die keine Grenzen kennen. Die Cross Skiroller zeichnen sich durch einen breiteren Schaft und vor allem voluminösere Reifen aus.
Die Off-Road Skiroller besitzen einen breiteren Schaft als herkömmliche Modelle, weshalb Unebenheiten im Boden besser ausgeglichen werden können. Stell dir einfach mal vor im unebenen Gelände mit einem breiten und einem schmalen Skiroller zu stehen. Auf welchem fühlst du dich wohler?
Außerdem sind die Reifen in der Regel größer und breiter. Die größeren Reifen machen es zusammen mit dem breiteren Holm noch einfach Unebenheiten im Boden zu bewältigen. Die breiten Reifen verhindern, dass du nicht so schnell in schlammigen und matschigen Gebieten einsinkst.
Den vielen Vorteilen liegt das hohe Gewicht der Cross-Skiroller gegenüber. Ein Off-Road Skiroller kann gut und gerne einmal 1,5 Kilogramm wiegen. Allerdings verteilt sich das Gefühl, wenn der Skiroller einmal angeschnallt ist.
Was zeichnet den Speed Skiroller aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Speed Skiroller eignen sich perfekt für dich, wenn du Skiroller fahren professionell betreibst und regelmäßig an Wettkämpfen teilnimmst. Deshalb ist der Wettkampf-Skiroller so konstruiert, dass er maximale Geschwindigkeiten erzielen kann.
Der Holm ist sehr leicht und besteht oft aus Karbon oder Aluminium. Im Gegensatz zu den anderen Skiroller Modellen ist der Holm sehr steif. Weil der Holm beim Abdruck nicht nachgibt, geht weniger Energie verloren und du verbrauchst weniger Kraft.
Die Bereifung wird bei den Speed-Rollern so gewählt, dass möglichst wenig Energie beim Bodenkontakt verloren wird. Deswegen wird oft Polyurethan gewählt, ein gummiartiger Stoff, der sich nur schwer abnützt.
Typ | Level |
---|---|
Klassik-Skiroller | Anfänger |
Skating | Fortgeschrittene |
Cross/Off-Road | Fortgeschrittene |
Speed | Profis |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Skiroller vergleichen und bewerten
Willst du einen Skiroller kaufen? Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Skiroller vergleichen und bewerten kannst. Die Kriterien umfassen:
- Bindung
- Schuhe
- Bereifung
- Rahmen
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Bindung
Für alle Skiroller werden Bindungen aus dem Skilanglauf verbaut. Wenn du also schon Langlaufschuhe hast und nicht vor hast ein neues Paar zu kaufen, kannst du einfach eine Bindung kaufen, die mit deinen Schuhen kompatibel ist. Ansonsten wird beim Skirollern zwischen der SNS und NNS Systemen.
SNS bedeutet Salomon Nordic System. Die SNS Bindung hat einen Mittelsteg. Dadurch hast du etwas mehr Spielraum und mehr Einfluss auf den Grad, zu dem du dich seitlich beim Skaten abdrückst.
NNN bedeutet New Nordic Norm. Die NNN Bindung besteht aus zwei schmalen Seitenstegen. Da die NNN-Bindungen in der Regel breiter ist, stehst du etwas sicherer im Skiroller.
In der Praxis berichten Läufer jedoch, dass sie zwischen den beiden Bindungssystemen keine großen Unterschiede feststellen können. Am wichtigsten ist der passende Schuh. Sitzen die Skiroller-Schuhe gut und sind auch noch komfortabel, suchst du dir einfach eine zu ihm kompatible Bindung aus.
Schuhe
Da auf den Skirollern Bindungen aus dem Skilanglauf verbaut sind, eignen sich auch gewöhnliche Schuhe aus dem Langlauf für deinen Skiroller. Allerdings bieten Schuhe speziell für den Skiroller eine Reihe an Vorteilen:
Zum einen zeichnen sie sich durch eine hervorragende Atmungsaktivität aus. So hast du auch bei hohen Temperaturen noch trockene und frische Füße. Allerdings ist unter kalten Bedingungen Vorsicht geboten, denn sie schützen nur geringfügig vor Kälte. Und wer fährt schon gerne Skiroller mit kalten Füßen?
Von April bis in den Oktober hinein finden regelmäßige Wettkämpfe statt, die von der Internationalen Biathlon Union „IBU“ veranstaltet werden.
Ein weiteres Merkmal der Skiroller-Schuhe ist der seitliche Knöchelschutz. Wie bereits oben erwähnt, sind Skiroller generell instabiler als Langlaufskier. Somit hast du mit mehr Instabilität zu kämpfen, doch diese kannst du durch Training und den geeigneten Schuh minimieren. Diese Schuhe fixieren den Knöchel seitlich und bieten deshalb mehr Halt.
Am wichtigsten ist es jedoch, dass die Schuhe deiner Wahl mit deiner Bindung kompatibel ist. Denn der beste Schuh bringt dem besten Fahrer nichts, wenn er nicht in die Bindung passt.
Bereifung
Für den Skiroller werden im allgemeinen drei verschiedene Reifentypen unterschieden: Luftreifen, Gummireifen und Polyurethan-Reifen
Der entscheidende Faktor bei der Wahl der Reifen sollte der Untergrund sein, auf dem du fahren möchtest.
Mit dem Luftreifen kannst du schlecht asphaltierten Belag, Waldwege oder auf Kies fahren. Sie eignen sich also vor allem für Cross-Skiroller.
Die Gummireifen erhöhen den Widerstand und limitieren somit deine Maximalgeschwindigkeit. Deswegen kommen sie dem Langlaufen am Nächsten.
Die Polyurethan-Reifen sind den Gummireifen sehr ähnlich, doch sie zeichnen sich durch eine geringere Abnutzung aus. Außerdem ist der Widerstand mit Polyurethan-Reifen geringer, weswegen du schneller unterwegs bist.
Jedoch ist zu beachten, dass eine höhere Geschwindigkeit den Trainingseffekt verringert. Weil du schneller fährst, setzt du deine Arme weniger ein. Deswegen wird dein Oberkörper bei höheren Geschwindigkeiten weniger trainiert.
Rahmen
Die Rahmen der Skiroller unterscheiden sich nicht nur durch verschiedene Materialien, sondern auch durch die Rahmenkonstruktion.
Typische Materialien für den Rahmen von Skirollern sind Aluminium, Kohlefasern, Holz und Karbon. Oft bestehen die Rahmen auch aus einem Mix der aufgezählten Materialien. Die Stoffe unterscheiden sich größtenteils in ihrer Flex-Fähigkeit. Diese ist ein Maß dafür, wie sehr der Holm beim Abdruck „nachgibt“. Je fester der Holm, desto weniger simuliert das Skirollern das Langlaufen.
Aluminium-Rahmen eignen sich für Einsteiger, denn sie geben am wenigsten nach. Mit dem Alu-Rahmen kannst du Sicherheit gewinnen und dich zu einem späteren Zeitpunkt weiter tasten. Außerdem sind sie Skiroller mit Aluminium-Rahmen am günstigsten.
Skiroller, die einen Holm aus Kohlefasern- und Holz verbaut haben, eignen sich für Fortgeschrittene Läufer. Sie geben mehr nach als Skiroller mit Aluminium-Rahmen und ähneln somit dem Langlaufen am ehesten.
Wenn du Skilangläufer bist und auf der Such nach einem Skiroller, um den Sommer zu überbrücken, ist ein Kohlefaser- und Holzrahmen die richtige Wahl für dich.
Wenn du professionell Skiroller fährst und an Wettkämpfen teilnimmst, ist eine zu große Flex-Fähigkeit hinderlich. Beim Abstoßen wird zu viel Energie verloren und du ermüdest schneller. Um zusätzlich Kräfte zu sparen, gibt es Skiroller mit Karbon-Rahmen. Diese sind extra leicht und somit optimal für den Wettkampf geeignet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Skiroller
Wie kann ich mit dem Skiroller bremsen?
Das Bremsen ist das A und O für das Erlernen jeglicher Skiroller-Technik. Ohne bremsen zu können, hast du keine Kontrolle über dein Trainingsgerät und dich. Somit bist du Stürzen und unnötigen Verletzungen ausgesetzt. Um Letztere zu vermeiden, erklären wir dir im Folgenden zwei Möglichkeiten um mit deinem Skiroller zu bremsen:
Die erste Möglichkeit, ist das Bremsen durch die Pflugtechnik. Als erstes richtest du deinen Oberkörper auf und breitest deine Arme aus. So verbreiterst du deine Oberfläche und nutzt die klassischen Gesetze der Physik und wirst langsamer, da du einen größeren Widerstand ausgesetzt bist.
Als zweites gehst du vorsichtig in die Hocke, indem du Knie- und Sprunggelenke senkst. Gleichzeitig drehst du die Fersen nach außen. Resultat ist eine deutliche Verringerung des Tempos.
Hierfür gibt es zwei Techniken: die Pflugtechnik oder das Abbremsen im Stemmschritt. Letzteres ist hierbei die Variante, die vor allem im Profisport angewendet wird.
Die zweite Möglichkeit zu Bremsen ist über eine Bremsvorrichtung am Skiroller. Diese Option, die Bremse nachzurüsten, bieten seit einiger Zeit immer mehr Hersteller an. Die Montage ist genauso einfach wie das Bremsen selber.
Um zu bremsen, schiebst du einfach deine Wade nach hinten. Den Druck, den du mit deiner Wade ausübst, wird auf das Hinterrad übertragen und du kommst zum stehen. Eine nachgerüstete Bremse ist besonders sinnvoll für Einsteiger, da die Bedingung kinderleicht ist.
Das richtige Bremsen muss unbedingt vor der ersten Fahrt geübt werden.
Dabei solltest du beachten, dass es an steilen Bergen um ein Vielfaches schwieriger ist zu bremsen, als an einem kleinen Hang. Solltest du also bei deiner ersten Fahrt vor einer angsteinflößenden Abfahrt stehen, sei vernünftig, schnall die Skiroller ab und laufe den Berg hinab. Deine Knochen werden es dir danken!
Welches Zubehör brauche ich für meinen Skiroller?
Auch die beste Bremstechnik schützt in bestimmten Fällen nicht vor Stürzen. Ungünstige Wetterbedingungen, schlechter Untergrund oder rücksichtslose Wintersport-Kameraden können dich auch mal ins Wanken bringen.
Dann hilft nur noch die richtige Abrollen-Technik und die richtige Ausrüstung. Einen Helm, Schützer und Handschuhe erachten wir als unabdingbar.
Der Helm schützt dich vor empfindlichen Kopfverletzungen. Diese sind besonders gefährlich, da Kopfverletzungen in manchen Fällen nicht äußerlich sichtbar sind.
Deswegen gibt es von uns eine ausnahmslose Empfehlung bei jeglicher Aktivität auf Skirollern einen Helm zu tragen. Du kannst zum Skiroller fahren, einfach einen Fahrradhelm aufsetzen.
Der Helm ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in deine Gesundheit!
Außerdem empfehlen wir dir Ellbogen- und Knieschoner zu tragen. Wenn du einen Sturz nicht vermeiden kannst, sieht die klassische Abroll-Bewegung vor, dass du zuerst auf deinen Ellbogen landest.
Ausreichender Schutz minimiert das Risiko von Knochenbrüchen oder sonstigen Verletzungen. Falls du zu schnell abbremst, kann es vorkommen, dass du zuerst auf deinen Knien landest. Auch hier schafft das Tragen von Knieschonern Abhilfe.
Zu guter Letzt beeinflusst das Tragen von Handschuhen das Fahrgefühl positiv. Falls es zu windig sein sollte, schützen sie dich vor Kälte. Sollte es aber zu heiß sein, sorgen sie durch ausgeklügelte Belüftungssysteme für trockene Hände.
Wetterunabhängig schützen sie dich natürlich vor Schürfwunden im Falle eines Sturzes.
Wie lang müssen meine Skiroller-Stöcke sein?
Auch hier stellt sich mal wieder die Frage, welche Lauftechnik du läufst. Skating-Stöcke sollten in länger sein als Stöcke, die du für das klassische Laufen verwendest. Die folgenden Berechnungsformeln sollen dir bei der Auswahl der richtigen Stöcke helfen:
Typ | Formel zur Berechnung der Länge |
---|---|
Skating-Stöcke | Körpergröße x 0.91. = Stocklänge in cm |
Klassik-Stöcke | Körpergröße x 0.86= Stocklänge in cm |
Bist du beispielsweise 186cm groß und suchst Skating Stöcke, gehst du folgendermaßen vor: 186cm x 0.91 = 169.3cm. Also sollten deine Skatingstöcke circa 170cm lang sein.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rollski
[2] https://www.skiroller-magazin.de
[3] https://nordicx.com/Skirollern-Die-Sportart/
Bildquelle: 123rf.com / 61631991