
Der Kauf der richtigen Schwimmweste ist ein wichtiger Schritt, um deine Sicherheit auf dem Wasser zu gewährleisten. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Bootsfahrer bist, es ist wichtig, dass du eine Rettungsweste hast, die richtig sitzt und die für deine Aktivität geeignet ist.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schwimmwesten ein und erklären, wie du die richtige Passform ermitteln kannst und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du die beste Rettungsweste für deine Bedürfnisse auswählst. Mit diesen Informationen bist du besser gerüstet, um die perfekte Rettungsweste für dein nächstes Abenteuer auf dem Wasser zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Schwimmwesten sind eine klassische Schwimmhilfe. Sie eignen sich sowohl für Nichtschwimmer um das Schwimmen zu lernen aber auch als Sicherheitsweste für den Wassersport.
- Schwimmwesten für Kinder und Babys sind nicht als Rettungsweste gedacht. Sie bieten lediglich ausreichenden Auftrieb, um das Schwimmen zu erleichtern. Achte beim Kauf darauf, ein Angebot zu finden, dass deinen individuellen Anforderungen entspricht.
- Das Angebot für Schwimmwesten ist groß. Sie erhalten günstige Schwimmwesten, die als einfache Schwimmhilfe fungieren und aufwendige Modelle, die mit zusätzlicher Ausstattung versehen sind.
Schwimmweste Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Allround Schwimmweste
- Die Schwimmweste im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste Schwimmweste für Kinder
- Die beste Schwimmweste für Kleinkinder
Die beste Allround Schwimmweste
Die Schwimmweste im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die beste Schwimmweste für Kinder
Die beste Schwimmweste für Kleinkinder
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schwimmweste kaufst
Wie funktioniert eine Schwimmweste?
Es gibt auch Schwimmwesten mit Luftkammer, die sich aufblasen lassen. Meistens sind die Luftkissen jedoch fest in der Weste eingearbeitet.
Was kostet eine Schwimmweste?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Diese Qualität bei Schwimmwesten kann über dein Leben entscheiden, darum solltest du nicht am falschen Ort sparen.
Wo kann ich eine Schwimmweste kaufen?
Es gibt einige Online-Shops bei denen du eine große Auswahl an verschiedenen Schwimmwesten findest. Wir empfehlen dir:
- amazon.de
- ladenzeile.de
- awn.de
- 12seemeilen.de
Wusstest du, dass viele Passagiere gerne die Schwimmweste auf dem Flugzeug stehlen?
Genau kann man nicht sagen, wieviel Schwimmwesten entwendet werden. Jedoch ist dies sehr gefährlich, da bei einer Notwässerung zu wenig Westen vorhanden wären. Also Finger weg von den Flugzeug Schwimmwesten!
Welche bekannten Hersteller von Schwimmwesten gibt es?
Je höher die Newton-Zahl und damit auch die Sicherheit, desto mehr muss man investieren. Secumar beispielsweise bietet Rettungswesten zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis an. Bei 275N muss man ca. mit 130-390€ rechnen.
Weitere Hersteller sind:
- Compass
- 12Seemeilen
- Spinlock
- Lalizas
- Baltic
- Aquadesign
- Atlantis Italia
- Ocean Concept
- Pilot
Welche Alternativen gibt es zu einer Schwimmweste?
Es gibt jedoch auch Schwimmhilfen die sich fürs Erwachsenenalter eignen wie zum Beispiel eine Schwimmnudel oder ein beim Schwimmen unterstützendes Schwimmbrett.
Für Könner die eine Schwimmweste aus Sicherheitsgründen im Wassersport benutzen, gibt es eine interessante Alternative die sehr innovativ ist. Es nennt sich Restube.
Es ist sehr klein im Packmaß und kann ganz einfach mit einem Gürtel umgeschnallt werden. Restube ist eine Sache, die man immer dabei hat, aber nicht merkt.
Die Restube-Boje bietet somit nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch mehr Spaß und Freiheit bei Wassersportaktivitäten. Somit können die gängigen Ausreden, wie dass ist mir zu unbequem oder zu sperrig ganz einfach gelöst werden.
Entscheidung: Welche Arten von Schwimmwesten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Bei Schwimmwesten sind verschiedene Varianten erhältlich. Um den richtigen Auftrieb für Erwachsene sowie auch Kinder zu erhalten, unterscheidet man in folgende Kategorien:
- Vollautomatische Schwimmwesten
- Feststoff-Schwimmwesten
Schwimmhilfen und Schwimmwesten unterscheidet man aufgrund ihres Auftriebes. Dieser wird in Newton (N) gemessen.
Ein Auftrieb im Wasser von Schwimmwesten ist gegeben, wenn das Material leichter ist als Wasser.
Dafür werden Materialien wie PVC verwendet.
Kategorie | Auftrieb | Merkmale | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
Schwimmhilfe | 50 N | Nicht ohnmachtssicher und nicht geeignet für Kinder unter 30Kg | kleine Ruderboote |
Rettungsweste | 100N | ohnmachtssicher, je nach Kleidung einschränkend | Geschützte Gewässer |
Rettungsweste | 150 N | ohnmachtssicher, meist vollautomatisch | Hochsee, Sportschiffsfahrt |
Rettungsweste | 275 N | ohnmachtssicher | Hochsee mit extremen Bedinungen |
PCV wird vor allem bei Schwimmhilfen und Rettungswesten bis 100N, max. 150N eingesetzt. Bei über 150N müsste auch dementsprechend viel Material im Brust- und Halsbereich verarbeitet werden, so dass diese Rettungswesten nicht mehr tragfähig sind.
Daher werden ab 150N aufblasbare Rettungswesten eingesetzt – halbautomatisch oder vollautomatisch. Hierfür werden gasförmige Stoffe, wie z.B. CO2 oder auch Stickstoff, eingesetzt.
Meist nehmen die Firmen Stickstoff, da es ungiftig, unbrennbar und gut lagerfähig in Kleinpressgasflaschen ist.
Die aufblasbaren Rettungswesten sind unaufgeblasen klein verpackt und können so ständig getragen werden, ohne dass sie in der Bewegung einschränken. Durch eine automatische Aufblasvorrichtung können die Rettungswesten jederzeit aktiviert werden.
Meist ist noch ein Lifebelt bei den Schwimmwesten mit vorhanden, der bei sehr starken Seegang zusätzlich das Leben sichert. Je nachdem, wo und mit welchem Boot man unterwegs ist, gilt es, die Vor- und Nachteile vorher genau abzuwägen.
Wusstest du, dass es auch Schwimmwesten für Hunde gibt?
Sie dienen oft als Lebensretter für den Menschen aber auch für Hunde ist die Schwimmweste erhältlich, um ihn auf einer Bootstour vor dem Ertrinken retten zu können.
Was zeichnet eine vollautomatische Schwimmweste aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die vollautomatische Schwimmweste verfügt über eine integrierte Automatik, die bei Berührung mit Wasser eine CO2-Patrone auslöst. Die Hülle der Weste wird dadurch innerhalb von Sekunden aufgeblasen.
Im inaktive Zustand lassen einem die automatischen Rettungswesten eine große Bewegungsfreiheit. Man kann sich ungestört an Bord bewegen.
Aufgeblasen hat die Schwimmweste dann eine so starke Auftriebskraft, dass die Person in eine sichere Rückenlage gedreht wird. Somit ist der Kopf an der Luft und die Person kann frei atmen.
Was zeichnet eine Feststoff-Schwimmweste aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Feststoff-Schwimmwesten sind mit einem festen, nicht saugfähigen Material gefüllt. Das leichte Material ist schwimmfähig, sodass der Träger nicht untergeht.
Durch die Auftriebskörper, die konstanten Auftrieb bieten, treibt man immer an der Wasseroberfläche. Ist kein Auftriebskörper am Hals vohanden, kann man sich noch relativ gut fortbewegen.
Dadurch, dass die Auftriebskörper aus Feststoff sind und sich am ganzen Oberkörper befinden und bieten daher eine praktische Isolierung bei kälteren Temperaturen. Außerdem bieten die Feststoffkörper durch ihre Dicke einen guten Schutz bei einem Aufprall.
Viele Feststoffwesten sind mit einer Panikschnalle versehen, an der im Notfall eine Schleppleine befestigt werden kann. Außerdem sind sie mit Taschen ausgestattet in der man zum Beispiel eine Pfeife verstauen kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schwimmwesten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen unterschiedlichen Schwimmwesten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Schwimmwesten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Auftriebskraft
- Altersempfehlung
- Größe
- Gewichtsklasse
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.
Auftriebskraft
Es ist ein gewisser Auftrieb notwendig, um z.B. den Kopf eines Menschen im Wasser über der Wasseroberfläche zu halten.
Zudem sollte der Körper des Menschen durch die Rettungsweste so gedreht werden, dass Mund und Nase an der Luft gehalten werden. Man spricht vom sogenannten Drehmoment.
Dein Kleidung spielt hierbei eine wichtige Rolle. Der Auftrieb eines Menschen an die Wasseroberfläche wird bei mindestens 100 N erreicht – sofern der Mensch die Schwimmweste unbekleidet an hat.
Bei allen anderen Schwimmwesten muss mindestens 150 N oder 275 N gegeben sein.
Eine klassische Schwimmweste hat etwa 50 N Auftrieb. Bei Rettungs- oder Schwimmwesten findet man Auftriebe zwischen 100 N und 275 N. Je nach dem in welchem Gewässer du dich befindest solltest du auf einen höheren Auftrieb achten.
Bei 100 N kannst du dich in geschützten Gewässern aufhalten wohingegen du dich mit 275 N auch auf hoher See mit schwierigen Bedingungen sicher fühlen kannst.
Größe
Die Größe der Schwimmwesten ist enorm wichtig. Sie muss richtig sitzen um guten Schutz zu gewährleisten. Wenn dies nicht der Fall ist kann die Weste die Bewegungsfreiheit einschränken oder sie kann über den Nackenbereich rutschen.
Eine gute Passform ist daher für eine Schwimmweste oder Rettungsweste unvermeidbar. Hersteller geben mit jeder Schwimmweste mehrere Details zur Passform an:
- Brustumfang
- Körpergröße
- Gewicht
Das Zusammenspiel aus diesen drei Punkten bestimmt die Passform. Wenn du eine passende Schwimmweste gefunden hast, die ideal sitzt, würde ich der Marke treu bleiben. Somit hast du die Sicherheit, dass du oder dein Kind eine gut sitzende Rettungsweste habt.
Gewichtsklasse
Hier gibt es groß Unterschiede. Je nach dem für wen die Schwimmweste sein soll, muss sie für das Gewicht der Person geeignet sein. Stell dich zuhause noch einmal auf die Waage oder messe das Gewicht deines Kindes nach.
Es ist wichtig, dass die Schwimmweste für das Gewicht des Benutzers ausgerichtet ist, um den nötigen Auftrieb zu geben.
Übrigens, dazu zählen nicht nur zwangsläufig Menschen – es gibt auch Produkte für Tiere, allen voran die praktische Schwimmweste für den Hund.
Altersempfehlung
Beim Kauf einer Schwimmweste solltest du darauf achten, für wen die Rettungsweste sein soll. Wenn du für dein Kind eine Schwimmweste suchst, sollte die Altersempfehlung mit dem Alter deines Kindes übereinstimmen um bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.
Eine Schwimmweste für ein Baby ist beispielsweise mit einem Badehöschen versehen. So kann das Baby nicht aus der Weste rutschen.
Passende Westen für Babys erhältst du bereits für Kinder ab drei Monaten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schwimmweste
Welche Schwimmwesten eigenen sich für Kajaks?
In einem Kajak geht es oft turbulenter zu und her. Daher benötigt man eine hochwertigere Schwimmweste. Die normalen Ausführungen sind dafür eher weniger geeignet. Es fehlen wichtige Ausrüstungen wie Taschen oder Reißleinen.
Für Kajak-Einsteiger lohnt es sich bei einem Trainer oder bei einem Kajak-Verleih nachzufragen. Dort erhältst du entsprechende Infos und kannst über sie eine passende Weste erhalten.
Aufbewahrung und Pflege
Während des Nichtgebrauches sollten Schwimm- und Rettungswesten nicht in der prallen Sonne herumliegen, da sonst das Material schnell an Robustheit und Qualität abnimmt. Bewahre die Schwimmweste am besten an einem trockenen, warmen und lichtgeschützten Ort auf.
Ist man auf See oder im Urlaub, so lassen sich die Schwimmwesten auch sehr gut in wasserabweisenden Taschen aufbewahren. Solche Taschen findet man entweder beim Hersteller oder man nimmt andere wetterfeste Taschen.
Wartung
Hier einige Grundsätze zur Wartung von Schwimmwesten:
- alle 2 Jahre
- Lebensdauer einer Schwimmweste: ca. 10 Jahre
- die Wartung wird vom Hersteller aus angeboten
- achten auf Farbveränderungen des Materials, Risse oder Einschnitte
- automatisch aufblasbaren Schwimmwesten sind wartungsintensiver
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.yacht.de/ratgeber/wissen/welche-rettungsweste-brauche-ich-wirklich/a108065.html
[2] http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/lifeproof-lifejacket-macht-das-iphone-wasserfest-und-schwimmfaehig-a-851462.html
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24686261
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24211559
Bildquelle: unsplash.com / Felix Serre