
Bist du bereit, verschieden Gewässer zu erkunden? Paddelboote sind eine tolle Möglichkeit, die freie Natur zu genießen. Egal, ob du eine gemütliche Runde auf dem See drehen oder ein intensives Training absolvieren möchtest, ein Paddelboot ist die perfekte Art, die Natur zu erkunden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Paddelbooten ein, wie du das richtige Boot für dich auswählst und was du beim Kauf beachten solltest. Wenn du also bereit bist, deine Wasserabenteuer auf die nächste Stufe zu heben, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Paddelboot, auch Kanu genannt, ermöglicht dir Touren im Wasser. Egal ob Sport, Familie oder Neueinsteiger – für jeden lohnt sich ein Paddelboot.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Paddelbooten als Ein- oder Mehrsitzer. Darüber hinaus gibt es (kleinere) Kajaks oder (größere) Canadier für Wassertouren mit dem Paddel.
- Die meisten Paddelboote haben eine maximale Traglast von 100 Kilogramm für einen Einsitzer. Bei einem Boot für 5 Personen solltet ihr (je nach Angabe Hersteller) maximal ein Gewicht von 450 bis 500 Kilogramm aufweisen.
Paddelboot Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Paddelboot kaufst
Was ist ein Paddelboot?
Für wen eignet sich ein Paddelboot?
Ein Paddelboot eignet sich grundsätzlich für jeden!
Einsteiger sind gut damit beraten, ein Wildwasserkanu zu wählen. Damit kann man in erster Linie alle Arten von Touren machen.
Familien, die einen Sonntagsausflug planen mit Picknick und Hund planen, sollten ein großes Paddelboot (Canadier) wählen.
Sportler und Ehrgeizige können mit einem kleineren Boot (Kajak) Spaß haben – egal ob im Meer oder an der Küste.
Was kostet ein Paddelboot?
Kleinere Paddelboote sind auch für kleines Boot erwerbbar. Nach oben hin gibt es fast keine Grenze.
Grundsätzlich sind aufblasbare Boote (siehe oben) kostengünstiger als Kajaks oder größere Canadier.
Wo kann ich ein Paddelboot kaufen?
Wenn du jedoch hier schon weißt, was dein Paddelboot haben sollte und wie es aussehen sollte, dann kannst du auch auf Webseiten wie Amazon ein Paddelboot bestellen.
Die neuesten Modelle kannst du auch auf der Messe, der „World of Paddling“ in Düsseldorf, bestaunen.
Entscheidung: Welche Arten von Paddelbooten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Paddelboot zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Kanu | Überbegriff |
---|---|
Kajak | Der Allrounder für Wanderfahrten |
Canadier | Ideal für lange Touren auf See |
Beide Paddelbootstypen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und welche Ausflüge du planst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Kajak aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wenn du Wert auf Schnelligkeit legst, dann ist ein Kajak ideal für dich. Damit bist du sportlich unterwegs und kannst sogar eine Rolle im Wasser machen und anschließend weiterfahren.
Das Kajak war das Fortbewegungsmittel für die Eskimos. Es ist ein geschlossenes Boot mit einer Aussparung für den Sitz. Dieses Paddelboot kannst du mit einem Doppelpaddel vorwärts bewegen.
Was zeichnet einen Canadier aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Der Canadier bietet dafür Stauraum für Gepäck. Grundsätzlich sind sie stabiler auf dem Wasser. Du fährst langsamer als in einem Kajak, dafür aber auch ruhiger und sicherer.
Der Canadier hat seinen Ursprung bei den Indianern und stammt daher ursprünglich aus dem Norden Amerikas. Die Staufläche in diesem Paddelboot nutzten die Indianer zum Fortbewegen von Fisch und Fleisch. Du kannst mit einem Stechpaddel diese offene Boot in Bewegung setzen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Paddelboote vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Paddelbooten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Boote miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Personenanzahl
- Materialtyp
- Sicherheit
- Zusammenbau
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Personenanzahl
Es gibt Paddelboote als Einsitzer und als Mehrsitzer. Die Boote für eine Person habe meist eine Tragfähigkeit von 100 bis 120 Kilogramm. Einige Boote, die einen Erwachsenen aufnehmen können, sind auch für bis zu zwei Kinder geeignet.
Bitte beachte die Angabe zur Belastung!
Grundsätzlich solltest du auf jeden Fall die Angaben des Herstellers beachten und die maximale Belastung niemals überschreiten.
Bei einem Zweisitzer kannst du dich an einer Belastung von maximal 180 bis 200 Kilogram orientieren. Für ein Mehrsitzer Paddelboot für beispielsweise 5 Personen solltest du dich im Rahmen von 400 bis 500 Kilogramm Gewicht befinden.
Materialtyp
Es gibt grundsätzlich zwei Materialien für Kanus:
Material | Eigenschaft |
---|---|
Polyethylen (PE) | Ein robustes, aber auch weiches Material |
Kunststoff (GfK) | Leichtes, hartes, aber auch empfindliches Material |
Der Sitz der Paddelboote sind oftmals traditionell aus Holz. Moderne Sitze sind jedoch meistens aus Aluminium. Dieses ist besonders leicht. Somit lässt sich das Boot mit weniger Aufwand bewegen.
Sicherheit
Safety First – Deine Sicherheit sollte im Wasser groß geschrieben werden!
Du solltest beim Kauf auf die Angaben vom Hersteller Ausschau halten: Neben sicheren Materialien sollte auch die Anwendung unbedenklich sein. Denn es gibt mehr als 20 Sicherheitsstandards und Umweltschutzrichtlinien, die eingehalten werden sollten.
Hierauf solltest du u.a. besonders achten:
- Produkttests auf das Verhalten gegenüber Temperatur
- Produkttests auf das Verhalten gegenüber Feuchtigkeit
- Umweltschutzplaquettte
- Qualitätszertifizierungen
Zusammenbau
Die meisten Paddelboote können einfach aufgepumpt werden. Das Aufpumpen mit einer Standpumpe kannst du auch am Anfang des Videos (unten) sehen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Paddelboote
Wo kann ich mit einem Paddelboot ins Wasser?
Diese Frage stellt sich nicht nur wenn du Besitzer eines Paddelbootes bist. Auch ein Paddelboot leihen kannst du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Egal ob gekauft oder geliehen – du solltest dich an das geltende Recht halten.
Wie transportiere ich das Paddelboot?
Die meisten Paddelboote find faltbar und leicht zu transportieren. Du solltest dein Boot zusammen mit einer Luftpumpe in deinem Kofferraum transportieren können.
Wie ein „wandelbares“ Paddelboot aussieht und was es ausmacht, das siehst du hier: Interessant!
Für Kajaks oder Canadier gibt es aber auch Halterungen für das Autodach. Alternativ kannst du dein Paddelboot auch auf einem Anhänger transportieren.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.kanu.de/
[2] https://www.bfu.ch/sites/assets/Shop/bfu_2.069.01_bfu-Report%20Nr.%2065%20%E2%80%93%20Unf%C3%A4lle%20im%2C%20am%20und%20auf%20dem%20Wasser.pdf
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24903564
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22965349
Bildquelle: 123rf.com / famveldman