Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte
30Stunden investiert
8Studien recherchiert
75Kommentare gesammelt

Viele Menschen möchten aktiv sein oder bleiben, gehen jedoch nicht gern in das Fitnessstudio. Sportgeräte für zu Hause sind daher sehr gefragt und können tatsächlich ebenso effektiv sein. Vor allem bei Frauen sind Stepper sehr beliebt. Mini Stepper haben sich als populäres Gerät etabliert, welches Beine und Po in Form bringt. .

Mit unserem Mini Stepper-Test 2023 möchten wir es euch leichter machen, unter einer großen Auswahl das richtige Gerät zu finden. Wir haben darum unterschiedliche Mini Stepper verglichen und stellen Sie im Folgenden kurz vor. Des Weiteren haben wir die Vor- und Nachteile zusammen getragen, die die jeweiligen Arten von Mini Steppern mit sich bringen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Mini Stepper simuliert die Bewegung des Treppensteigens, was die Beine und den Po trainiert sowie die Ausdauer verbessert.
  • Man kann dieses Gerät sowohl im Sitzen als auch Stehen verwenden. Darum kann der Mini Stepper nicht nur zu Hause, sondern auch im Büro genutzt werden.
  • Aufgrund der kompakten Maße zählt dieser Stepper zu den praktischsten Sportgeräten. Er ist in der Regel klein und leicht.

Mini Stepper Test: Favoriten der Redaktion

Minifitness.Fr Mini Stepper

Entdecke den Mini Stepper von MINIFITNESS.FR, dein perfekter Begleiter für das tägliche Training. Made in Frankreich, ist dieses kompakte Fitnessgerät ideal für dein Workout zu Hause oder unterwegs, ganz egal ob du wandern, joggen oder Fitnesstraining bevorzugst. Der Mini Stepper ersetzt mühelos klassische Stepper, Laufbänder und viele andere Fitnessgeräte. Dank seines schlichten Designs, geringen Gewichts und kompakten Größe, kannst du ihn überall verwenden, lagern und transportieren (zuhause, im Hotel, beim Camping etc.).

Sportstech Mini Stepper

Für Stabilität und Sicherheit sorgt der solide und leise Mini Stepper mit Swing-Funktion. Die Anti-Rutsch-Pedale garantieren einen optimalen Halt während des Trainings und erlauben Dir sogar das Training ohne Schuhe für eine zusätzliche Fußreflexzonenmassage. Mit seinem geräuscharmen Betrieb kannst Du dieses Heimtrainer-Gerät ganz flexibel nutzen, wann immer Dir der Sinn nach Bewegung steht, und das bei einem maximalen Benutzergewicht von 120 kg.

Ultrasport Mini Stepper

Doch damit nicht genug: Dank der mitgelieferten Expander-Trainingsbänder kannst du zusätzlich deinen Arm- und Schulterbereich trainieren und somit das Beste aus jedem Workout herausholen. Der Mini Stepper von Ultrasport ist ideal, um gezielt auf Bauch, Beine, Schenkel und den gesamten unteren Körperbereich einzuwirken.

Sportplus Mini Stepper

Entdecke den 2in1 Mini Stepper von SportPlus, der Dir ein vielseitiges und effektives Training ermöglicht. Dank der patentierten Umschalttechnik kannst Du ganz einfach und schnell zwischen einem Side-Stepper und einem Auf-und-Ab-Stepper wechseln. So wird Dein Training abwechslungsreich und noch effektiver. Das integrierte Infodisplay zeigt Dir während des Trainings wichtige Daten wie den ca. Kalorienverbrauch, die Trainingszeit und die Schrittanzahl an – genau das, was Du für ein effektives Workout brauchst.

Der beste Mini Stepper mit Zugbändern

Der 2in1 Twister Stepper STX300 von Sportstech bietet nicht nur Zugbänder als Erweiterung an, sondern auch eine Dreh-Funktion. Die Trainingsdauer, Schrittanzahl und der Kalorienverbrauch können dem Multifunktional-Display entnommen werden.

Das maximale Körpergewicht liegt bei 120 kg. Der Mini Stepper ist 36 cm lang, 26 cm breit und 39 cm hoch. Die Trittflächen sind rutschfest und verfügen außerdem über ein angenehmes Profil, sodass auch barfuß trainiert werden kann. Der Widerstand sowie der Bewegungsumfang sind verstellbar.

Dieser Stepper ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Bei Bedarf kann man dieses Gerät mittels der Dreh-Funktion auch als Side-Stepper verwenden. Folglich können neben Beinen und Po auch die Arme sowie Hüften trainiert werden. Dank der kompakten Größe kann man das Gerät leicht verstauen. Auch ist der Stepper sofort einsatzbereit, da keine Montage nötig ist.

Der beste Mini Stepper für das Büro

Hier gewinnt der Desk Elliptical von Cubii. Der Mini Stepper ist sowohl kompakt als auch leise, was vor allem am Arbeitsplatz ein wichtiges Kriterium ist. Das Gerät ist 58,80 cm lang, 44,60 cm breit und 25,40 cm hoch. Der Stepper passt somit optimal unter einen durchschnittlich hohen Schreibtisch, jedoch muss hier auch die Beinlänge in Betracht gezogen werden.

Das maximal tragbare Körpergewicht liegt bei etwa 110 kg. Ein Trainingscomputer misst die Strecke, Schrittfrequenz und den Kalorienverbrauch. Die Werte werden auf dem integrierten LCD-Display angezeigt. Mit den 8 verfügbaren Widerstandsstufen kann man das Training dem jeweiligen Bedarf bzw. Fitnessgrad anpassen.

Sowohl die Maße als auch die technischen Eigenschaften überzeugen bei diesem Mini Stepper. Sofern 5 bis 8 cm zwischen Knien und Schreibtisch frei sind, sollte das Gerät darunter passen, abhängig von der individuellen Beinlänge. Zwar muss der Stepper erst montiert werden, jedoch nimmt dies nur wenige Minuten in Anspruch. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können mir diesem Gerät fit bleiben.

Der beste individuell einstellbare Mini Stepper

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Mini Stepper von Best Goods 2 in 1 ist ein Up-Down-Stepper für Zuhause. Das kleine Fitnessgerät bietet das optimale Gerät für das Bein- und Po-Training, aber gleichzeitig auch für den Oberkörper. Der Hometrainer unterstützt also dein Ganzkörper-Fitnesstraining als Stepper mit Display.

Durch die Größe und das leichte Gewicht des Steppers kann er im ganzen Haus platziert werden und in jeden Raum mit hin genommen werden. Somit wird das Training noch flexibler. Auch die Ausrichtung ist einstellbar, da die Trittfläche gerade und auch seitlich eingestellt werden kann.

Der beste Mini Stepper mit vielen Funktionen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Ultrasport Up-Down-Stepper ist ebenfalls ein Mini-Fitnessgerät und verfügt sogar über einen integrierten LCD-Trainingscomputer. Dieser hat viele Funktionen und kann das Fitnesstraining Zuhause gewinnbringen unterstützen. Der Heimtrainer verfügt über die Funktion als Swingstepper und ist damit sehr gut für Bein- und Po-Training.

Der Hersteller verspricht auch ein verschleißfreies Gerät, da es aus robustem Metall hergestellt wurde. Die maximale Belastbarkeit liegt bei 100 Kilogramm. Die rutschfeste Trittfläche ist ausreichend groß und verhindert mit einer Anti-Rutsch-Kante ein gefährliches Abrutschen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Mini Stepper

Bei der Auswahl eines Mini Steppers ist einiges zu beachten. Jedes Gerät sollte gewisse Kriterien erfüllen, damit das Training effektiv ist.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Im Folgenden erläutern wir jedes Kriterium kurz, damit die Kaufentscheidung leichter fällt.

Maße

Mini Stepper sind alle gleichermaßen kompakt, können in der Größe aber variieren. Diese richtet sich nach den Maßen der Trittflächen. Hier kann man sich an der eigenen Schuhgröße orientieren. Damit man auf dem Gerät einen guten Halt hat, sollte der Stepper mindestens 35 cm liegen und 40 cm lang sein.

Die Höhe spielt letztendlich nur eine Rolle, wenn der Mini Stepper unter dem Tisch zum Einsatz kommen soll. Durchschnittlich liegt sie bei 20 bis 30 cm.

Widerstand

Der Widerstand des Mini Steppers sollte verstellbar sein, sodass er an die jeweilige Fitness des Nutzers angepasst wird. So können sowohl Einsteiger als auch Profis das Gerät nutzen. Des Weiteren verbessert sich die Ausdauer bei regelmäßigem Training. Folglich sollte man in der Lage sein, den Widerstand dem Fortschritt anpassen zu können.

Darüber hinaus gehört zu jedem Training eine Aufwärmphase. Auch auf dem Mini Stepper sollte man sich zunächst mit einer geringen Schwierigkeitsstufe aufwärmen, bevor man richtig loslegt.

Maximalgewicht

Aufgrund seiner kompakten Größe kann der Mini Stepper nur ein bestimmtes Maximalgewicht tragen.

Maximal kann der Mini Stepper ein Gewicht zwischen 80 und 150 kg tragen.

Dies kann zwischen 80 und 150 kg liegen. Die meisten Geräte tragen jedoch 100 bis 120 kg. Das tragbare Maximalgewicht ist stets in der Beschreibung des Gerätes ausgewiesen.

Das Maximalgewicht sollte nicht überschritten werden, da man sonst die Funktionalität des Mini Steppers langfristig beschädigen könnte. Des Weiteren würde ein Körpergewicht über 150 kg die Beingelenke zu sehr belasten. Man sollte dies also ernst nehmen.

Rutschfestigkeit

Der Mini Stepper simuliert die Bewegung des Treppensteigens. Die Trittflächen sollten einen rutschfesten Halt bieten, damit einem ausgiebigen und somit effektiven Training nichts im Wege steht.

Meist sind die Trittflächen mit einem gummiartigen Material versehen. Idealerweise ist es genoppt, sodass der Fuß definitiv an Ort und Stelle bleibt. Neben einem guten Profil ist auch eine gute Verarbeitung der Trittflächen essenziell, damit sich diese nicht von den Pedalen lösen.

Trainingscomputer

Bei Mini Steppern mit einem Trainingscomputer kann man nicht nur den Widerstand einstellen, sondern auch den Trainingsfortschritt messen.

Häufig beinhaltet dieser die Trainingsdauer, Schrittzahl, Trittfrequenz und den Kalorienverbrauch. Diese Informationen werden dann auf dem LCD-Display angezeigt.

Nicht alle Mini Stepper sind mit einem Trainingscomputer ausgestattet. Ob man letztendlich den Fortschritt verfolgen möchte, bleibt jedem Nutzer selbst überlassen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mini Stepper kaufst

Nicht nur bei der Suche, sondern auch bei der Kaufentscheidung kommen Fragen auf. Im Folgenden beantworten wir diese so gut möglich, damit sich das Shoppen schnell und einfach gestaltet.

Was ist das Besondere an einem Mini Stepper und welche Vorteile bietet er?

Ein Mini Stepper zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er leicht und kompakt ist. Er kann nicht nur problemlos verstaut, sondern auch vielseitig genutzt werden. Man kann ihn einfach dort hinstellen, wo man gerade trainieren möchte.

Den Mini Stepper kann man sowohl im Sitzen als auch im Stehen verwenden.

Den Mini Stepper kann man sowohl im Sitzen als auch Stehen verwenden. Dadurch kann er unter dem Tisch zum Einsatz kommen, vor dem Fernseher oder aber auch gleichzeitig mit anderen Sportgeräten, beispielsweise Hanteln.

Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können mit dem Mini Stepper trainieren. Die Anwendung ist einfach und der Schwierigkeitsgrad kann an die jeweilige Fitness angepasst werden.

Welche Arten von Mini Steppern gibt es?

Prinzipiell gibt es nicht viele Unterschiede zwischen Mini Steppern. Sie bestehen stets aus zwei Hydraulikzylindern und zwei Trittflächen, welche die Bewegung des Treppensteigens simulieren. Im Folgenden stellen wir die gängigsten Formen des Mini Steppers vor.

Standard Mini Stepper

Hierbei handelt es sich um den herkömmlichen Mini Stepper, der aus den oben genannten Zylindern und Trittflächen besteht. Häufig können Gummibänder befestigt werden, um auch die Arme zu trainieren.

Vorteile
  • Kompakte Maße
  • Geringes Gewicht
  • Verbessert die Ausdauer
Nachteile
  • Trainiert nur wenig Muskelgruppen
  • Neigt zu Quietschgeräuschen
  • Nur für ein bestimmtes Maximalkörpergewicht geeignet

Der Standard Mini Stepper ist vor allem so praktisch, weil er fast überall genutzt werden kann. Man kann ihn sogar im Büro nutzen.

Mini Stepper mit Haltegriffen

Dieser Stepper verfügt zusätzlich über Haltestangen, die mit den Trittflächen verbunden sind. Die Bewegung bleibt gleich, jedoch sind auch die Arme involviert.

Vorteile
  • Erleichtert die Balance
  • Trägt mehr Körpergewicht
  • Bessere Stabilität
Nachteile
  • Beansprucht mehr Platz
  • Für Anfänger geeignet
  • Trainiert nur wenig Muskelgruppen

Wenn auch die Arme Teil der Bewegung sind, werden diese nicht unbedingt trainiert. Dieser Stepper sorgt lediglich für besseren Halt, was für manche Nutzer durchaus ausschlaggebend sein kann.

Für wen sind Mini Stepper geeignet?

Die kompakte Größe des Mini Steppers bringt viele Vorteile mit sich, jedoch gibt es dadurch auch gewisse Eingrenzungen in Bezug auf den Nutzer. In der folgenden Tabelle haben wir Kriterien zusammen getragen und erläutern, inwiefern Sie für die Nutzung eine Rolle spielen.

Kriterium Eignung
Körpergewicht Die meisten Mini Stepper können ein Maximalgewicht von 80 bis 120 kg tragen.
Alter In der Regel nicht für Senioren geeignet, da im höheren Alter Gleichgewichtsstörungen sowie Knie- oder Hüftprobleme auftreten. Natürlich gibt es Ausnahmen.
Fitness Sowohl blutige Anfänger als auch Profis finden ihr Glück, da die Schwierigkeit angepasst werden kann. Jedoch braucht man ein gutes Gleichgewicht.
Gesundheit Die Knie werden stark beansprucht werden. Sollte man mit diesen Probleme haben, bitte den Arzt vorher konsultieren. Gleiches gilt für Herzprobleme, da es sich um ein Cardio-Training handelt.

Das wichtigste Kriterium ist hier definitiv das maximale Körpergewicht. Alles Weitere ist dennoch gut zu wissen, damit der Mini Stepper den gewünschten Effekt hat und die Gesundheit nicht negativ beeinflusst.

Welche Muskelgruppen werden mit einem Mini Stepper trainiert?

Durch das simulierte Treppensteigen werden Beine und Oberschenkel beansprucht. Hierbei erreicht man den meisten Effekt, wenn der Mini Stepper im Stehen genutzt wird. Im Sitzen konzentriert sich der Muskelaufbau auf die Oberschenkel und Waden.

Mini Stepper

Wer regelmäßig auf dem Mini Stepper trainiert, stärkt die Beine und Oberschenkel. Auch die Ausdauer wird verbessert. (Bildquelle: composita / pixabay)

Abgesehen von der Beinmuskulatur stärkt der Mini Trainer auch die Kondition. Bei korrekter und regelmäßiger Nutzung wird die Ausdauer erhöht sowie die Körperhaltung verbessert.

Wie effektiv ist ein Mini Stepper?

Prinzipiell hängt der Effekt des Mini Steppers von der Dauer des Trainings ab. Auch die Körpergröße des Nutzers spielt eine Rolle. Größere und somit schwere Menschen benötigen mehr Energie und verbrennen folglich mehr Kalorien.

Damit das Workout Wirkung zeigt, sollte man mindestens 30-45 Minuten auf dem Stepper trainieren.

Durchschnittlich können 30 Minuten auf dem Mini Stepper zwischen 180 und 250 Kalorien verbrennen, je nach Körpergröße und Schwierigkeitsgrad. Wichtig ist außerdem die regelmäßige Nutzung des Mini Steppers, was für jedes Sportgerät gilt. Konsequenz ist essenziell, um die gewünschten Resultate zu sehen.

Was kostet ein Mini Stepper?

Interessanterweise gibt es preislich keinen Unterschied zwischen Standard Mini Steppern und Mini Steppern mit Haltegriffen. Beide Arten sind vorwiegend für 50-100 € erhältlich. Ein Grund hierfür könnte sein, dass beide die gleiche Muskelgruppe trainieren.

Selbstverständlich gibt es auch günstigere sowie teurere Geräte. Hier spielt die technische Ausstattung und etwaige Besonderheiten eine Rolle. Allerdings findet man in der oben genannten Preisspanne bereits qualitativ hochwertige Mini Stepper, die Zweck-erfüllend sind.

Wo kann ich einen Mini Stepper kaufen?

Sowohl eBay.de als auch Amazon.de weisen ein hohes Angebot und die größte Auswahl an Mini Steppern auf. Es wäre zu vermuten, dass man in Sportgeschäften wie Decathlon.de oder Internsport.de ebenfalls fündig wird, jedoch sind wir hier auf nur wenige Mini Stepper gestoßen.

Alle oben vorgestellten Mini Stepper haben wir auf Amazon gefunden. Den jeweiligen Link haben wir ebenfalls bereitgestellt.

Sind Mini Stepper für das Büro geeignet?

Büroarbeit führt häufig zu Bewegungsmangel. Lässt der Tag außerdem keine Zeit für das Fitnessstudio, so bietet der Mini Stepper die Möglichkeit, während der Arbeit zu trainieren. Das ersetzt zwar kein komplettes Workout, deckt jedoch immerhin die Beinmuskulatur ab.

Mini Stepper

Im Büro können Mini Stepper einfach unter dem Schreibtisch genutzt und gelagert werden. (Bildquelle: Arlington Research / Unsplash)

Mini Stepper sind kompakt und leicht. Somit können Sie praktisch überall genutzt werden. Im Büro kann der Mini Stepper einfach unter dem Schreibtisch platziert werden.

Man sollte jedoch darauf achten, dass das Gerät leise ist, damit man die Kollegen nicht belästigt.

Welche Alternativen gibt es zum Mini Stepper?

Tatsächlich kann man Treppensteigen als Alternative zum Mini Stepper bezeichnen, da er eben diese Bewegung simuliert. Wir haben jedoch den Fokus in unserer Recherche auf andere Sportgeräte gelegt und stellen diese im Folgenden vor.

Typ Beschreibung
Side Stepper Die Pedale befinden sich an der Seite. Somit werden auch der Bauch sowie die Waden trainiert. Haltegriffe erleichtern die Balance.
Twist Stepper Die Trittflächen bewegen sich sowohl auf und ab als auch seitwärts. Das trainiert nicht nur die Beine, sondern auch die Hüften und wirkt sich positiv auf den Rücken aus. Auch hier sind Haltegriffe oder aber Zugbänder vorhanden.

Alternative Geräte für den Mini Stepper sind nicht unbedingt als Ersatz zu betrachten, da andere Muskelbereiche trainiert werden.

Des Weiteren sind die oben genannten Stepper aufgrund der Haltegriffe bei weitem nicht so kompakt wie der Mini Stepper.

Fazit

Unter den Steppern ist der Mini Stepper zweifellos der praktischste. Die kompakten Maße überzeugen sowohl für den Gebrauch zu Hause als auch im Büro. Man kann ihn fast überall verwenden und problemlos verstauen.

Bei regelmäßiger und bewusster Anwendung kann man Beine und Po in Form bringen sowie die Kondition verbessern. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können sich mit dem Mini Stepper fit halten. Zu beachten ist das maximal tragbare Körpergewicht. Andernfalls handelt es sich hier um ein flexibles und effektives Sportgerät, das in jeden Haushalt passt.

Bildquelle: Risen Wang / Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte