Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Du gehst gerne Joggen und bist auf der Suche nach einer passende Laufjacke dafür? Laufjacken sind eine tolle Möglichkeit, um beim Laufen warm und trocken zu bleiben, und es gibt sie in vielen verschiedenen Stilen, Stoffen und Farben.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf einer Laufjacke wissen musst: von den Eigenschaften der verschiedenen Jackentypen bis hin zur Suche nach der richtigen Passform und dem richtigen Stil. Außerdem gehen wir auf die besten Materialien und Eigenschaften ein, auf die du beim Kauf einer Laufjacke achten solltest. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Läufer bist, dieser Artikel wird dir helfen, die perfekte Laufjacke für deine Bedürfnisse zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Spezielle Laufjacken schützen dich vor verschiedenen Wetterbedingungen, wie Regen, Wind und Kälte während du joggst.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Laufjacken aus verschiedenen Natur- sowie Kunstfasern, wie Baumwolle und Merinowolle oder Polyester, Polyamid und Elasthan.
  • Es gibt kaum eine Laufjacke, die alles kann. Deswegen ist es ratsam vorher genau zu überlegen, für welche Verhältnisse du die Jacke benötigst.

Laufjacke Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Laufjacke mit Daumenloch

Die Laufjacke von Parabler eignet sich hervorragend für Indoor- und Outdoor-Sport im Frühling und Herbst. Auch im Winter eignet sie sich für Sport im Innenbereich. Die Laufjacke kann mit jeglicher Kleidung und Unterwäsche kombiniert werden. Dadurch kannst du dich Temperaturänderungen einfach anpassen und bequemer trainieren.

Die Parabler Laufjacke besteht aus hochwertigem Stretchmaterial, welches enorm atmungsaktiv, saugfähig und hautfreundlich ist. Dank einer modernen Optik in Weinrot mit schwarzen Akzenten ist die Jacke ein echter Hingucker. Zudem verfügt die Laufjacke über einen Reißverschluss und 2 Taschen auf der Vorderseite, 2 Daumenlöcher und lange Arme.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Laufjacke kaufst

Was ist eine Laufjacke und für was brauchst du sie?

Mittlerweile gehört eine Jacken zum Laufen für Laufsportler zum festen Equipment. Eine Laufjacke zählt, genau wie Laufhose und Laufschuhe, zur Laufbekleidung und stellt die äußerste Schicht dar.

Eine spezielle Funktionsjacke zum Laufen unterstützt dich zu jeder Zeit in deinem Vorhaben, rauszugehen und loszulaufen.

Sie schützt dich bestens vor den unterschiedlichsten Wetterbedingungen, die draußen herrschen. Mit einer Laufjacke werden Wind, Regen und Kälte für dich zur Nebensache.

Die Hersteller von funktionaler Laufbekleidung statten ihre Jogging-Jacken mit sämtlichen Technologien aus, sodass sie regenabweisend, winddicht und wärmeisolierend sind. Du bleibst trocken und angenehm warm.

Zudem sorgt eine Laufjacke dafür, dass du bei eisigen Außentemperaturen nicht unterkühlst und durch starkes Schwitzen nicht überhitzt.

Jogger auf Brücke

Mit einer Laufjacke kannst du dem Wetter trotzen und auch bei Kälte und Nässe joggen gehen. (Foto: Pexels / pixabay.com)

All dies hängt mit der richtigen Belüftung bzw. Atmungsaktivität der Jacke zusammen. Sie soll so belüftet sein, um den Schweiß optimal abtransportieren, aber gleichzeitig auch Wärme speichern zu können.

Sie trägt somit zu einer optimale Feuchtigkeits- und Temperaturregulation während des Laufens bei.

Eine moderne, stylische und komfortable Laufjacke steigert außerdem deine Motivation zum Laufen und unterstützt deine Vorsätze.

Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Jacken zum Joggen?

Eine Laufjacke soll dich vor Regen, Wind und Kälte schützen, wodurch sie dir das Laufen bei jedem Wetter ermöglicht. Allerdings muss sie meist besonders gepflegt werden.

Vorteile
  • Schutz vor Regen, Wind und Kälte
  •  Laufen unabhängig vom Wetter möglich
  •  Eine schöne Laufjacke motiviert zum Laufen
Nachteile
  • Meist preisintensiv
  •  Bedarf besonderer Pflege 

Was muss eine Jacke zum Laufen können?

Damit du unbeschwert zu jeder Zeit und vor allem bei allen Wetterlagen dein Lauftraining durchziehen kannst, brauchst du am besten eine passende Laufjacke.

Diese sollte so beschaffen sein, dass dir Regen, Wind und kalten Temperaturen nichts anhaben können und deinen Oberkörper optimal atmen lassen.

Diese Eigenschaften sollte eine richtige Laufjacke haben:

  • regenfest
  • winddicht
  • atmungsaktiv
  • wärmeisolierend (besonders wichtig im Winter)
  • funktional
  • robust
  • leicht und kompakt

Um diese Funktionen realisieren zu können, setzen unterschiedliche Marken diverse Technologien ein.

Der eigentliche Absicht ist und bleibt jedoch immer die gleiche – maximaler Tragekomfort beim Laufen an der frischen Luft.

Worauf solltest du bei Laufjacken achten?

Nicht nur die Optik und der Preis sollten für dich eine Rolle beim Kauf einer Laufjacke spielen. Es gibt einige andere Dinge, denen du außerdem vermehrt Beachtung schenken solltest.

Folgende Faktoren solltest du beim Kauf einer Jacke für das Lauftraining beachten:

  • Material
  • Eigenschaften und Funktionen
  • Pflege

Das Material entscheidet gleichzeitig über die Eigenschaften, die der Jacke innewohnen. Unterschiedliche Materialien bringen sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Hierzu kannst du dich genauer im Entscheidungs-Abschnitt informieren.

Die damit ebenfalls einhergehenden Funktionen sind von großer Bedeutung für deinen Laufsport.

Die Laufjacke sollte unbedingt regen- und windbeständig sein, den Schweiß gut absorbieren können und eine gute Atmungsaktivität aufweisen.

Besonders im Winter sind diese Funktionen für eine Outdoorjacke zum Laufen unabdingbar. Anders als die Beine, die während des Joggens gut durchblutet werden, kühlt der Rumpf zügig aus.

Eine Winter-Laufjacke sollte folglich besonders atmungsaktiv sein und die Feuchtigkeit optimal von innen nach außen leiten. Der Oberkörper darf dabei aber nicht auskühlen.

Zudem sollte der Schnitt zwar körperbetont sein, aber nicht zu eng anliegen. Es muss genügend Platz geben, damit sich in Polster aus Warmluft ausbreiten kann.

Guiseppe BovoLauf-Experte
Eine gute Laufjacke sollte atmungsaktiv sein, um so den Schweiß nach außen transportieren zu können. Andererseits sollte sie aber auch Nässe und Kälte von außen abschirmen.

Die Laufjacke muss zudem körperbetont geschnitten sein. Damit wird der Luftwiderstand deutlich verringert und das Laufen fällt leichter.

Zudem sollte eine Laufjacke hell sein und bestenfalls Reflektoren besitzen, damit man dich auch bei Dämmerung oder im Dunkeln auch sehen kann.

(Quelle: sportaktiv.com)

Weiterhin ist die Pflege der Funktionsjacke von Bedeutung. Dabei achte am besten auf das eingenähte Etikett mit den Waschhinweisen. Diese können nämlich von Hersteller zu Hersteller variieren.

Es gibt Materialien, die sollten nicht zu heiß gewaschen werden und auch nur Luft getrocknet werden.

Am allerwichtigsten ist es aber wohl zu betonen, dass du deine Laufjacke nach der Verwendung wählen solltest. Das bedeutet, entscheide dich in erster Linie für ein Modell, welches dein Vorhaben und dessen Temperatur- und Wetterverhältnisse bedient.

Suchst du eine wasserdichte Jacke mit der du auch bei Regengüssen laufen gehen kannst? Eine wärmende Funktionsjacke für kalte Temperaturen? Oder lediglich eine leichte dünne Laufjacke, die den Wind abhält?

Beachte hierbei stets: Je dichter die Laufjacke von außen nach innen beschaffen ist, desto geringer ist die Atmungsaktivität von innen nach außen.

Was kostet eine Funktionsjacke?

Der Preis für eine Laufjacke ist abhängig von ihrem Material und ihrer Verarbeitung. In der Regel muss man tiefer ins Portemonnaie greifen für ordentliche Funktionskleidung.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Laufjacken untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Genau wie Laufschuhe oder Thermokleidung haben auch Jacken speziell zum Joggen einen stolzen Preis. Beim Kauf von Laufjacken oder sonstiger Funktionskleidung gilt immer:

Qualität hat ihren Preis.

Bei günstiger Sportkleidung aus dem Discounter kann man sicher sein, dass diese nicht sehr hochwertig verarbeitet wurde und daher auch meist nicht die erforderlichen Funktionen und Eigenschaften mitbringt.

Produkt Preisspanne
No Name Produkt ca. 20 – 90 €
Markenprodukt ca. 80 – 450 €

Aus diesem Grund ist es ratsam auf ein vermeintliches Schnäppchen zu verzichten und lieber auf einen namhaften Hersteller zurückzugreifen.

Auch hier gibt es natürlich oftmals spezielle Angebote oder Laufjacken im Sale. Es ist hilfreich diese zu vergleichen und Preise zu beobachten, um solche Jacken zu einem Kaufpreis Wert zu erwerben.

Wo kann man Jacken zum Laufen kaufen?

Es gibt zahlreiche Geschäfte, die verschiedene Laufjacken anbieten. Du kannst Sportjacken im Einzelhandel, wie z.B. in speziellen Sportgeschäften oder in den Sportabteilungen von Warenhäusern kaufen.

Jogger auf Feldweg

Laufjacken gibt es in unterschiedlichen Materialien und Farben. Aber sie haben alle eines gemeinsam: sie schützen dich vor Wind und Wetter. (Foto: Jenny Hill / unsplash.com)

Aber besonders das Internet bietet dir eine Unmenge an Fitness Shops, wo du Jacken fürr dein Lauftraining online kaufen kannst. Bei den zahlreichen Sporthändlern stößt du auf eine riesige Auswahl von diversen Marken.

Nachfolgend möchten wir dir eine alphabetische Auswahl an Anbietern und beliebten Herstellern von Laufjacken zeigen, die online oder aber auch in Geschäften, je nach deinem Wohnort, unterschiedliche Produkte führen können:

  • adidas
  • amazon.de
  • asics
  • Brooks
  • CMP
  • Decathlon
  • ebay.de
  • Gore
  • icebreaker
  • Icepeak
  • Intersport
  • Jack Wolfskin
  • New Balance
  • newline
  • Nike
  • odlo
  • Runnerspoint
  • salomon
  • SportScheck
  • Ultrasport
  • zalando
  • 21 run

Entscheidung: Welche Arten gibt es und welche Laufjacke ist die richtige für dich?

Kleidung für den Sport und somit auch Jacken zum Joggen werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Sie haben dabei immer die Aufgabe, den Läufer vor den Wetterbedingungen zu schützen, die Feuchtigkeit gut abzutransportieren, die Wärme zu isolieren und eine Unterkühlung zu vermeiden.

Nachfolgend stellen wir dir verschiedene Laufjacken vor und zeigen dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile.

Grundsätzlich kannst du zwischen den einzelnen Materialtypen – Naturstoff oder synthetisches Material – von Laufjacken unterscheiden unterscheiden:

  • Jogging-Jacken aus Naturfasern
    • Baumwolle
    • Merinowolle
  • Laufjacken aus synthetischen Stoffen
    • Polyester
    • Polyamid
    • Elasthan

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, die richtige Laufjacke für dich zu finden. Dazu stellen wir alle genannten Produktarten vor und geben dir einen Überblick über die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser.

Was sind die Eigenschaften von Jacken zum Joggen aus Baumwolle und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Baumwolle ist das wohl bekannteste Material für Textilien. Es gibt Sportkleidung aus diesem Naturstoff, allerdings ist dies eher selten und andere Materialien haben die Nase vorn.

Demnach findet man eher nur wenige Laufjacken, die aus Baumwolle hergestellt sind. Dies hat natürlich auch seine Gründe.

Baumwolle ist in der Lage viel Feuchtigkeit aufzunehmen. Es saugt sich förmlich damit voll und die Fasern quellen auf und vergrößern sich dadurch. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass durch diese Saugfähigkeit auch das Gewicht des Wäschestücks zunimmt.

Vorteile
  • Angenehmer Tragekomfort im trockenen Zustand
Nachteile
  • Wird schnell sehr nass
  • Trocknet sehr langsam
  •  Höheres Gewicht bei Nässe

Ist es warm draußen, kann so eine nasse Jacke angenehm kühlend sein. Wenn die Außentemperatur jedoch sinkt, friert man und läuft Gefahr auszukühlen.

So schnell sich Baumwolle mit Nässe wie Schweiß vollsaugt, dauert es hingegen sehr lange bis es wieder komplett trocken ist.

Weiterhin ist Baumwolle aufgrund seiner Beschaffenheit wenig elastisch.

Als positiv ist zu sehen, dass das Naturmaterial angenehm zu tragen ist.

Was kennzeichnen Jogging-Jacken aus Merinowolle und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Merinowolle gehört zu den Naturfasern, welche für die Herstellung von funktionaler Kleidung wie Laufjacken verwendet werden.

Dieser Stoff wird aus der Wolle des gleichnamigen Merinoschafs gewonnen, das zu den Feinwoll-Schafrassen zählt. Merinowolle kann es mit den synthetischen Materialien locker aufnehmen und übertrifft diese in machen Funktionen sogar.

Vorteile
  • Hoher Tragekomfort
  •  Hervorragende Temperaturregulation
  • Wärmt oder kühlt
  •  Trocknet schnell
  •  Nimmt wenig Geruch an, auch nach mehrmaligen Tragen
Nachteile
  • Hoher Preis
  •  Nicht so strapazierfähig wie synthetische Stoffe

Merinowolle hat optimale Eigenschaften zur Regulation der Wärme. Das liegt u.a. an dem geringen Volumengewicht der sehr feinen und dünnen Wollfasern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schafen sind die Fasern des Merinoschafs nur halb so dünn. Daher ist diese Wolle sehr weich und flauschig.

Aufgrund der starken Kräuselung können kleine Lufteinschlüsse zwischen den Haaren entstehen, welche somit als eine äußerst effektive Isolationsschicht fungieren und vor Kälte und auch Wärme schützen.

Die Wolle kann zudem mehr als die Hälfte ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Diese wird zu gleichen Teilen von den Wollfasern und den Zwischenräumen aufgesogen und langsam nach außen abtransportiert.

An der Außenluft trocknet die Wolle anschließend und es entsteht Kälte durch die Verdunstung. Durch diese Verdunstungskälte kommt es zu einem Kühlungseffekt.

Außerdem trocknet Merinowolle besonders zügig und riecht auch nach wiederholtem Tragen nicht unangenehm.

Allerdings ist Merinowolle nicht so robust und somit langlebig wie Synthetikfasern.

Was sind die Merkmale von Laufjacken aus Polyester und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Polyesterfaserstoffe (PES) ist eine synthetisches Material und wird in der Textilindustrie gerne für diverse Kleidungsstücke verarbeitet. Oft auch in Kombination mit Baumwollstoffen.

Auch bei Funktionskleidung wie Laufjacken ist diese Kunstfaser beliebt. Polyester ist leicht, äußerst reiß- und scheuerfest und trocknet sehr schnell.

Winterliche Outdoorjacken werden oftmals damit gefüttert, da Polyester Wärme gut isoliert.

Zudem ist es sehr pflegeleicht. Es behält auch bei Nässe und auch Wärme seine Form und Farbe und knittert nicht. Das macht den Stoff außerdem sehr haltbar und langlebig.

Vorteile
  • Leicht
  •  Schnelltrocknend, da geringe Feuchtigkeitsaufnahme
  •  Reiß- und scheuerfest
  •  Sehr Form- und Farbstabil
  •  Pflegeleicht und knitterfrei
  •  Gute Wärmespeicherung, besonders Füllungen aus Polyester wärmen (z.B. bei Winterjacken)
Nachteile
  • Nicht atmungsaktiv
  •  Entwickelt schnell unangenehmen Schweißgeruch
  •  Wärmestau aufgrund von zu guter Wärmeisolierung
  •  Hautreizungen möglich
  •  Kein umweltfreundlicher Stoff

Da Polyester einen Schnelltrocken-Effekt mit sich bringt, bedeutet das allerdings hierbei auch, dass es so gut wie keine Feuchtigkeit aufnimmt und zusätzlich nicht atmungsaktiv ist.

Der Schweiß bleibt folglich auf der Oberfläche des Stoffes und wird dort von den eigenen Bakterien zersetzt, wodurch dann der unangenehme Geruch entsteht.

Diese hohe Feuchtigkeit auf der Körperhaut kann sogar Reizungen dieser bei empfindlichen Menschen hervorrufen, weil dadurch die Poren verstopft werden.

Die gute Wärmespeicherung kann auch schnell zu einem Wärmestau hinführen, weswegen man beim Laufen noch mehr schwitzt.

Aus Sicht der Umwelt ist Polyester ein Kunststoff, der negativ behaftet ist, da es aus Erdöl gewonnen wird.

Was machen Trainingsjacken aus Polyamid aus und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Polyamid (PA) zählt ebenfalls zu den Kunstfasern. Es ist auch häufig unter den Handelsnamen Nylon oder Perlon bekannt.

Laufjacken aus Polyamid sind besonders leicht, reißfest – im trockenen sowie im feuchten Zustand, fest und steif, aber trotzdem sehr elastisch und dehnbar. Daher ist dieser Stoff langlebig.

Aufgrund dessen werden diese synthetischen Fasern gerne mit anderen Stoffen kombiniert, um die Vorteile der jeweiligen Materialien optimal zu vereinen.

Zum Beispiel, trägt die Verbindung mit Polyester oder Baumwolle zu einem besonders angenehmen Tragegefühl bei.

Das Kunstfaserprodukt nimmt nur in geringen Mengen Wasser auf, weshalb es zwar sehr schnell trocknet, aber die angestaute Feuchtigkeit nicht entweichen kann. Dies ist auch ein Grund, weshalb Polyamid mit anderen atmungsaktiven Stoffen gemischt wird.

Des Weiteren behält Polyamid unabhängig von der Feuchtigkeit seine Form und knittert nicht, was vor allem auch beim Waschen einen großen Vorteil darstellt.

In den Trockner dürfen Jacken aus Polyamid aber keinesfalls gesteckt werden, da der Stoff sehr empfindlich gegenüber Hitze ist. Die Laufjacke könnte stark einlaufen.

Vorteile
  • Leicht
  •  Schnelltrochnend, da geringe Feuchtigkeitsaufnahme
  •  Steif und reißfest
  •  Dehnbar und elastisch
  •  Formstabil und knitterfrei
Nachteile
  •  Eher geringe Wärmespeicherung
  •  Nicht atmungsaktiv
  •  Sehr hitzeempfindlich
  •  Mögliche gelbliche Verfärbung bei starker Sonneneinstrahlung
  •  Kein umweltfreundlicher Stoff 

Auch direktes Sonnenlicht ist eher nichts für Polyamid. Es neigt dazu eine gelbliche Färbung anzunehmen, sprich zu vergilben.

Die Wärmeisolation ist abhängig von der Beschaffenheit der Polyamid-Faser. Glatte Fasern isolieren die Wärme eher schlecht. Werden die Fasern allerdings texturiert, das heißt gekräuselt, steigt das Volumen des gewebten Stoffes etwas an. In diesem Porenvolumen kann die Luft dann besser eingeschlossen bzw. isoliert werden.

Polyamid ist ebenfalls eine Chemiefaser, die aus Erdöl gewonnen wird und daher als umweltunfreundlich gilt.

Was sind die Kennzeichen von Jacken zum Laufen aus Elasthan und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Ebenso wie Polyester und Polyamid gehört auch Elasthan zu den Kunstfaserprodukten. Umgangssprachlich wird dafür auch oftmals der Begriff Spandex verwendet.

Es ist extrem dehnbar und elastisch. Genau aus diesem Grund ein beliebtes Material für sämtliche Kleidung, die sehr passgenau und eng anliegend sein muss. Z.B. wird es sehr häufig für Bündchen an der Kleidung verwendet, da bspw. eine Socke dort besonders dehnbar sein sollte.

Elasthanfäden können sich um ein siebenfaches ihrer eigenen Länge dehnen ohne auszuleiern. Sie ziehen sich problemlos auf ihre ursprüngliche Größe zurück. Dabei reißt der Stoff nicht.

Vorteile
  • Enorm dehnbar und elastisch
  •  Passgenau
  •  Sehr Reißfest
  •  Formbeständig
  •  Leicht und weich
  •  Pflegeleicht und knitterfrei
  •  Trocknet schnell, da geringe Feuchtigkeitsaufnahme
Nachteile
  • Nicht atmungsaktiv 

Dennoch wird Elasthan im Bereich der Sportkleidung nur selten allein verarbeitet und kommt eher als ideale Faser zum Kombinieren zum Einsatz. Es kommt in den Stoff-Gemischen nur in geringen Mengen vor.

Mit seinen Eigenschaften der Dehnbarkeit und der dadurch gleichzeitigen Formbeständigkeit wertet es Funktionskleidung und so auch Laufjacken besonders auf. Der Tragekomfort wird stark erhöht.

Elasthan trägt sich leicht und fühlt sich weich an. Ist ein Elasthan-Anteil in der Kleidung wird dies auch gern als “Stretch” bezeichnet. Es ist zudem pflegeleicht und muss nicht gebügelt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laufjacken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Jacken zum Laufen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Laufjacke für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Material
  • Gewicht
  • Passform
  • Jahreszeit
  • Funktion
    • Wasserabweisend
    • Windabweisend
    • Atmungsaktiv
  • Reflektoren
  • Anzahl Taschen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich jeweils darüber informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Material

Das interessanteste Kaufkriterium bei Laufjacken ist wohl das Material, denn dieses bestimmt wiederum wie leicht und bequem eine Jacke beim Laufen ist sowie welche Eigenschaften mit dem gewählten Stoff einhergehen.

Die meisten Laufjacken bestehen aus synthetischen Fasern, wie Polyester, Polyamid, Elasthan oder Nylon. Diese Materialien sind besonders flexibel sowie schmutz- und wasserabweisend.

Wusstest du, dass bei der Produktion von Sportbekleidung immer mehr auf Nachhaltigkeit gesetzt wird?

Angefangen bei fairer Herstellung und Arbeitslöhnen bis hin zu recycelten Plastikmüll aus dem Ozean ist alles mit dabei. Die Marke Tao verwendet Fischernetze, Stoffreste, alte Teppich und Plastikmüll die aus dem Ozean in Slowenien gefischt werden und verarbeitet dies zu einer neuen Laufjacke.

Ein weiterer Grund, warum die Mehrheit der Laufjacken aus solchen künstlichen Stoffen besteht, ist ein schnelltrocknender Effekt.

Wenn Baumwolle mit Wasser in Berührung kommt, nimmt es die Feuchtigkeit gut auf, durchnässt allerdings sehr schnell und benötigt dann lange Zeit zum Trocknen. Künstliche Stoffe, wie z.B. Polyester trocknen sehr schnell.

Material Eigenschaften
Fleece Leicht, hoher Tragekomfort, stark isolierend, vielseitige Unterjacke
Softshell Leicht, wasserabweisend, windabweisend, atmungsaktiv, Wärmeregulation
Hardshell Abwehrmechanismus, wasserfest, windfest, festes Material

Gewicht

Beim Laufen sollte die Jacke einen hohen Tragekomfort besitzen und daher leicht und dünn sein.

Laufjacken mit zu viel Gewicht schränken den Läufer in seinen Bewegungen ein und gerade beim Joggen solltest du dich unbeschwert fühlen und keinen unnötigen Ballast mit dir rumtragen müssen.

Aus diesem Grund werden Laufjacken aus leichten Materialien hergestellt und nur selten aus Naturfasern, wie z.B. Baumwolle.

Passform

Jacken zum Laufen haben verschiedenen Passformen, die je nach Belieben und Zweck eine Rolle spielen.

Sie können dünn oder eher dick sein, was stark davon abhängt für welchen Zweck sie hergestellt wurden. Im Vergleich zu einer sommerlichen Laufjacke, ist eine Funktionsjacke für den Winter eher dicker.

Ebenso gibt es kurze Laufjacken und jene, die länger sind oder eine lange Rückenpartie haben und somit über den Po gehen. Ein langer Rücken hat den Vorteil, dass Wind und Nässe nicht leicht von unten reinziehen können.

Jede Jacke kann auch zusätzlich noch mit speziellen Eigenheiten ausgestattet sein. Dies kann z.B. das Vorhandensein einer Kapuze sein. Manche Laufjacken gibt es mit Kapuze, manche ohne.

Das ist vorwiegend Geschmackssache. Eine Kapuze kann dich aber zusätzlich vor den Wettereinflüssen, wie Wind und Regen schützen und halten deinen Kopf schön warm.

Zudem warten manche Jogging-Jacken mit abtrennbaren Ärmeln auf. Für viele Läufer ist das eine äußerst positive Eigenschaft, da die Ärmel bei Bedarf, z.B. einfach mit Reißverschlüssen, abgezippt werden können.

Neben Kapuze, abnehmbaren Ärmeln und Co. gibt es weitere gut durchdachte Details wie ein Stehkragen mit Kinnschutz oder Daumenlöcher.

Ganz allein der individuelle Tragekomfort ist hierbei von Bedeutung.

Jogger vor Landschaft

Achte darauf, dass deine Laufjacke optimal auf deine Bedürfnisse angepasst ist. (Foto: Tikkho Maciel / unsplash.com)

Jahreszeit

Richtige Läufer trotzen dem Wetter und brauchen dafür passende funktionale Laufbekleidung, die vor Nässe, Wind und Kälte schützt.

Das Kriterium Jahreszeit gibt an in welcher Saison die Laufjacke getragen werden kann. Ob im Frühjahr, Sommer, der Herbstzeit oder in den kalten Wintermonaten – aufgrund des Materials und dessen Eigenschaften eignen sich diverse Jogging-Jacken ideal für bestimmte Jahreszeiten.

Sowohl im Frühling als auch im Herbst ist es besonders wichtig, dass die Jacke regenfest und windabweisend ist. Wer auch gern im Winter joggen geht, benötigt eine spezielle Winterlaufjacke, die warm hält.

Denn vor allem bei Minusgraden wird das Laufen zur echten körperlichen Herausforderung. Die Beine werden beim Joggen gut durchblutet. Hingegen kann der Oberkörper schnell auskühlen. Gefütterte Laufjacken mit Thermo-Funktion schaffen hier Abhilfe und man muss nicht aufs Laufen Gehen an der eisig frischen Luft verzichten.

Funktion

Die Funktionalitäten von sportlichen Outdoorjacken beruhen auf drei Säulen: Sie sind wasserabweisend, windabweisend und atmungsaktiv.

Wasserabweisend

Das bedeutet, dass die Laufjacke vor Nässe schützt und regenfeste Eigenschaften besitzt. Aber Vorsicht, es heißt jedoch nicht, dass die Jacke komplett wasserdicht ist.

Bei leichten bis mittleren Regen perlen die Wassertropfen vom Material der Laufjacke einfach ab. Bei Starkregen funktioniert dieser Effekt allerdings nicht mehr so gut und die Nässe dringt nach kurzer Zeit durch den Stoff.

Windabweisend

Damit Laufjacken Wind besonders gut abhalten können, werden sie aus bestimmten Materialien hergestellt, die diesen gut blocken.

Jedoch sind die meisten Jacken zusätzlich noch mit winddichten Membranen ausgestattet, die den Wind abhalten sollen. Oftmals wird diese Funktion auch als “Windstopper” gekennzeichnet.

Atmungsaktiv

Die Atmungsaktivität der Sportbekleidung ist immer das A und O. So auch bei Laufjacken. Neben den ganzen Eigenschaften und Funktionen soll die Jacke zum Joggen vor allem auch atmen können.

Denn je atmungsaktiver eine Jacke ist, desto besser kann sie den Schweiß beim Laufen nach außen abgeben.

Das ist vor allem wichtig, damit der Läufer unter seiner Jogging-Jacke nicht zu stark schwitzt und es zu einem Schweißstau kommt.

Zusätzlich haben manche Laufjacken so genannte Belüftungsschlitze, die bei Bedarf geöffnet werden können. Diese kommen oftmals in Form von kleinen Löchern auf dem Rücken oder als Reißverschlüsse unter den Achseln vor.

Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, dass eine gute Laufjacke solche Schlitze zur zusätzlichen Belüftung hat. Vielmehr ist ein von vornherein atmungsaktives Material von Bedeutung.

Funktionen, die die Atmungsfähigkeit der Jacke betreffen und die damit zu einer optimalen Temperaturregulierung beitragen, werden oftmals auch als “Clima Cool” bezeichnet.

Reflektoren

Damit man auch im Dunkeln joggen gehen kann, sollte die Laufjacke reflektierende Eigenschaften haben. Dazu sind leuchtende Fäden eingenäht oder die Jacke ist mit Reflektoren ausgestattet, die in der Dunkelheit vor Gefahren schützen.

Beispielsweise wird das Licht von Autoscheinwerfern von diesen Rückstrahlern reflektiert und der Läufer wird schneller gesehen. Dies bietet eine enorme Sicherheit beim Laufen bei Nacht.

Anzahl Taschen

Dieses Kriterium gibt lediglich an, mit wie vielen Taschen die Jacke versehen ist. Das können ganz normale Hüft- und Brusttaschen sein, wo man diverse Dinge, wie Schlüssel, Taschentücher oder Kopfhörer verstauen kann.

Beliebt sind aber auch Laufjacken mit einer speziellen Handytasche, wo bspw. das iphone idealen Platz findet und während des Laufens einfach herausgenommen und bedient werden kann.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laufjacke

Wie und wie oft muss man Laufjacken waschen?

Sport- und Funktionskleidung ist recht langlebig und meist auch einfach zu pflegen. Eine regelmäßige Pflege spielt hierbei eine entscheidende Rolle für die Lebensdauer und gewährleistet eine optimale Funktion.

Dabei sollte in erster Linie auf die jeweiligen Pflegehinweise des Herstellers geachtet werden. Diese kannst du zu jeder Zeit dem eingenähten Etikett in deiner Sportbekleidung entnehmen.

Es ist ratsam alle Reiß- und Klettverschlüsse vor dem Waschgang zu schließen, damit die Materialien keine Schäden davontragen, wenn sie beim Waschen aneinander reiben. Außerdem gibt es kein lautes Klacken, wenn der Reißverschluss jedesmal an die Innenseite der Waschmaschinenluke schlägt.

Drehst du deine Laufjacke und auch andere Wäschstücke vor dem Waschen von außen nach innen, hat das gleich mehrere Vorteile. Das auf links Drehen schützt das Kleidungsstück einerseits vor Beschädigungen, besonders wenn Reißverschlüsse an der Kleidung sind. Andererseits reiben sich die Farben sowie Aufdrucke darauf weniger ab und bleiben länger frisch und leuchtend.

Deine Laufjacke und auch andere funktionale Sportbekleidung solltest du mit Flüssig- und nicht mit Pulver-Waschmittel waschen. Auf Weichspüler solltest du gänzlich verzichten, da dieser die Faserstruktur verklebt und die Jacke an Funktion verliert.

Es gibt sogar spezielles Sport-Waschmittel, dass deine Funktions- und Sportkleidung schonend säubert. Die Funktionen des Materials werden somit geschützt und unangenehme Gerüche effektiv entfernt.

Generell sollte diese Art der Kleidung nicht zu heiß gewaschen und zu doll geschleudert werden.

Da besonders synthetische Fasern Hitze nicht standhalten oder nach einiger Zeit darunter leiden, solltest du diese nicht in den Trockner werfen, sondern lieber an der Luft trocknen.

Folgend erhältst du einen Überblick, wie du deine Laufjacke und auch andere Funktionskleidung richtig wäschst.

  1. Lies die Waschanleitung des Herstellers.
  2. Schließe alle Reißverschlüsse und Kletts.
  3. Drehe die Jacke idealerweise auf links.
  4. Belade die Waschmaschine nur etwas mehr als die Hälfte, sodass ordentlich gespült werden kann.
  5. Verwende ein mildes Flüssigwaschmittel. Am besten direkt ein Funktions- bzw. Sportwaschmittel.
  6. Verwende kein Waschpulver, keinen Weichspüler und auch kein Bleichmittel.
  7. Wähle ein Programm mit niedriger Temperatur (max. 30°C) und niedriger Drehzahl (max. 800 Umdrehungen).
  8. Wenn nicht anders vermerkt, lass deine Jacke an der frischen Luft trocknen.

Deine Laufjacke und auch andere Sportkleidung können und sollten auch nach jedem Gebrauch gewaschen werden, um die Funktionen optimal zu erhalten. Schweiß, Hautschüppchen und Co. setzen sich nämlich an den Fasern fest und verkleben diese.

Zusätzlich empfiehlt es sich deine Laufjacke nach dem Waschen zu imprägnieren, um die wasserabweisende Eigenschaft zu unterstützen.

Gibt es eine Alternative zu Laufjacken?

Es gibt verschiedene Arten von Laufbekleidung, die einen. Angefangen von den richtigen Laufschuhen über die passende Laufhose bis hin zur oberen

Es wird sich hierbei oft die Frage gestellt, ob Laufjacke oder doch lieber Laufweste oder sogar nur ein Laufshirt notwendig sind.

Ein Sportshirt oder eine Weste zum Laufen können als Alternativen zur Joggingjacke gelten, aber sollten vielmehr als zusätzliche Optionen für das Lauftraining an der frischen Luft angesehen werden.

Eine Laufjacke bietet natürlich mehr Schutz vor Nässe und Wind als es bspw. ein Laufshirt kann. Sie hält außerdem auch wärmer.

Eine Laufweste kann in diesem Punkt auch dienlich sein, aber beschränkt sich dabei eben nur auf den Rumpf und lässt die Arme außer Acht.

Die Jahreszeit und die damit einhergehenden Außentemperaturen spielen zudem eine große Rolle, ob man eine Laufjacke wählt, die den ganzen Oberkörper schützt und warm hält oder eher zu einem luftigen Laufshirt greift.

Daher ist eine richtige Jacke zum Joggen, speziell für witterungsbedingte Laufeinheiten, definitiv empfehlenswert.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://www.fitbook.de/style/was-ist-die-ideale-funktionskleidung-fuer-meinen-sport

[2] https://www.derjogger.de/waschmittel-fuer-sport-und-funktionskleidung-tipps-zur-pflege/

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26816209

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28409513

Bildquelle: 123rf.com / 47254293

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte