
Unsere Vorgehensweise
Joggen in der freien Natur ist nicht für jeden etwas. Manchmal ist es auch einfach nicht gesund, bei Schnee und Regen nach draußen zu gehen und eine Runde zu laufen. Ein Laufband kann dir den Weg nach draußen ersparen und hilft dir trotzdem dich körperlich zu betätigen.
In unserem großen Laufband Test 2023 stellen wir dir sowohl mechanische als auch elektronische Laufbänder und deren Vor- und Nachteile vor.
Auch findest du Antworten auf alle wichtigen Fragen zum Thema Laufband, zum Beispiel welchen Vorteil diese haben, welche Kosten mit einem Laufband verbunden sind und worauf die beim Kauf besonders achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Laufbänder ermöglichen es dir, deine Ausdauer zu verbessern, in Bewegung zu bleiben oder einfach nur Gewicht zu verlieren.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen elektrischen und mechanischen Laufbändern. Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile und sind in zahlreichen Varianten erhältlich.
- Elektrische Laufbänder werden mit Strom angetrieben und eignen sich hervorragend für längere Ausdauerläufe. Bei mechanischen Laufbändern erfolgt der Antrieb durch die eigene Muskelkraft. Zum Walken ist diese Form des Laufbands bestens geeignet.
Laufband Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Laufband auch für Einsteiger
- Das beste Profi Laufband
- Das beste faltbare Laufband
- Das beste Laufband mit einer Vielzahl an Trainingsprogrammen
- Bigzzia Laufband
- Therun Laufband
- Citysports Laufband
- Todo Laufband
- Sportstech Laufband
- Care Fitness Laufband
- Sportstech Laufband
- Letix Sports Laufband
- Mobvoi Laufband
Das beste Laufband auch für Einsteiger
Das Laufband der Firma Sportstech ist nahezu geräuschlos und hat einen langlebigen PS-DC Motor. Das maximale Benutzergewicht beträgt 120 kg. Das Laufband eignet sich bei einer maximalen Geschwindigkeit von 10 km/h für ein Geh- oder Lauftraining. Außerdem ist es platzsparend, da es ein effektives Faltsystem besitzt, wodurch du es nach Benutzung wunderbar verstauen kannst.
Die Seiten-Trittflächen sind extra breit, wodurch ein sicheres Ab- und Aufsteigen garantiert ist. Kunden sind von dem Trainingsgerät überzeugt. Der Aufbau und die Bedienung ist einfach. Zudem ist das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.
Das beste Profi Laufband
Mit dem Sportstech F37 Profi-Laufband für Zuhause erreichst du eine Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 20 Km/h. Das Laufband kann Steigungen von bis zu 15% nachahmen. Die besonders große Lauffläche von 130 x 50 cm ist mit maximal 150 kg belastbar. Zudem ist das Laufband klappbar und verfügt über Bluetooth sowie einen MP3 und USB Anschluss.
Durch das 8-Zonen-Dämpfungssystem und den 5-lagigen Laufgurt ist Ihr Training besonders knöchelschonend. Dank des automatischen Schmier-Systems brauchst du dein Gerät nicht selbst zu ölen. Die Konsole mit 7,5 Zoll ist mit einer App kompatibel. Du hast dort eine Auswahl zwischen 12 Trainingsprogrammen. Die Konsole ist ebenfalls mit dem Pulsgurt kompatibel.
Das beste faltbare Laufband
Keine Produkte gefunden.
Das Laufband bietet einen leistungsstarken Motor (7 PS) und eine kraftvolle Lichtleistung. Dank der hochwertigen Technologie ist das Laufband extrem leise.
Da das Laufband faltbar ist, lässt es sich wunderbar nach dem Training verstauen. Während des Trainings kann der Lauf individuell bergauf positioniert werden. Des Weiteren verfügt das Gerät über 99 vorprogrammierte Abstandsentlastungen und 5 Trainingsmodule.
Dank des 8-Zonen-Dämpfungssystems werden deine Knöchel beim Laufen geschützt. Zudem verfügt das Laufband über einen LCD-Bildschirm mit MP3-Anschluss, einen Tray-Halter und einen Gurt.
Das beste Laufband mit einer Vielzahl an Trainingsprogrammen
Das ArtSport „Speedrunner 6000“ Profi-Laufband ist ein qualitativ hochwertiges Fitnessgerät, das mit seinen vielen vorinstallierten Trainingsprogrammen vor allem Leistungssportler überzeugen dürfte. Das ArtSport „Speedrunner 6000“ Profi-Laufband verfügt über einen elektrischen Antrieb und gewährleistet dem Läufer ein abwechslungsreiches Training. Dabei kann jede Personengruppe, sei es Einsteiger oder erfahrene Läufer, individuell trainieren.
Mit einer Dauerleistung von 3 PS und einer Spitzenleistung von 6,5 PS ist das Laufgerät vor allem für Profi-Sportler geeignet. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 22 km/h kann der Läufer sein gesamtes Potential ausschöpfen. Das Speedrunner 6000 läuft sehr leise und macht auch bei höherem Tempo keine unangenehmen Nebengeräusche.
Bigzzia Laufband
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses elegante, tragbare Laufband ist perfekt für Menschen, die nicht viel Zeit zum Trainieren haben oder nicht immer rausgehen können. Die Geschwindigkeit des Laufbands ist von 1-10 km/h einstellbar, sodass du sie an deinen Trainingsplan anpassen kannst. Auf dem eingebauten LCD-Display kannst du ganz einfach Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung und Kalorienverbrauch ablesen. Es gibt keinen komplizierten Aufbau – einfach auspacken, anschließen und loslegen. Du kannst zügig laufen, während du fernsiehst oder an dem höhenverstellbaren Schreibtisch arbeitest. Der Walker ist mit einem 1,5 PS-Motor und einer 5-lagigen stoßdämpfenden Struktur ausgestattet, die für einen stabilen Lauf und guten Gelenkschutz sorgt. Dank seiner 13 cm dicken, flachen Struktur passt das Laufband problemlos unter die meisten Betten oder Sofas. Oder du kannst es mit den Rädern an einer Seite anheben und aufrecht an eine Wand stellen.
Therun Laufband
Das faltbare Laufband Therun 2 in 1 kann als Laufband oder als Untertisch-Laufmatte verwendet werden. Mit seinem leistungsstarken und leisen 2,5 PS-Motor unterstützt es eine Höchstgeschwindigkeit von 12 km/h und eine Belastbarkeit von 120 kg. Das 43 cm breite Band bietet dir genug Platz, um frei zu gehen oder zu laufen. Die 8 dämpfenden Polster schützen deine Knie während des Trainings und machen dein Lauferlebnis noch angenehmer. Das übersichtliche Datendisplay macht es bequem, die Trainingsdaten abzulesen, indem es Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung und Kalorienverbrauch anzeigt. Die Fernbedienung und die Tablet-Halterung sind für deinen Komfort gedacht.
Citysports Laufband
Keine Produkte gefunden.
Bist du auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen Laufband, das einfach zu bedienen ist? Dann ist das [(Sicherheitsschlüssel)] genau das Richtige für dich. Dieses Laufband hat einen 2-PS-Dauermotor, dessen Geschwindigkeit einstellbar ist: 1-15 km/h. Außerdem lassen sich der LED-Bildschirm und die Armlehne bequem einstellen. Hier kannst du ganz einfach einige wichtige Daten ablesen: Zeit, Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Herzfrequenz und Entfernung. Der [(solide und leistungsstark)] lässt sich schnell zusammenklappen und ist dank seines schlanken Designs leicht zu verstauen und zu transportieren. Und mit den integrierten Bluetooth-Lautsprechern kannst du deine Lieblingsmusik hören, während du trainierst.
Todo Laufband
Keine Produkte gefunden.
Wenn du auf der Suche nach einem Laufband bist, das einfach zu bedienen ist und nicht viel Platz wegnimmt, ist das Todo Walking Pad perfekt für dich. Dieses Laufband für zu Hause hat einen 550-Watt-Motor und kann Geschwindigkeiten von bis zu 8 km/h erreichen, sodass es sich hervorragend zum Gehen oder Laufen eignet. Das Todo Walking Pad verfügt außerdem über ein Stoßdämpfungssystem und eine Silika-Säule, die dein Training noch komfortabler macht. Das große LCD-Display zeigt deine Trainingsdaten wie Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung und Kalorienverbrauch an. Das Gerät muss nicht zusammengebaut werden, damit du es sofort benutzen kannst. Dank der eingebauten Räder lässt sich das Todo Walking Pad leicht bewegen und unter dem Schreibtisch oder Bett verstauen, wenn es nicht gebraucht wird.
Sportstech Laufband
Viele Laufbänder enttäuschen mit zu wenig Platz für Ausdauertrainings. Unser Laufband F37s hingegen überzeugt mit einer extra großen 5-lagigen Lauffläche mit 8-Zonen-Dampfsystem für gelenkschonendes Training und ein besonders natürliches Laufgefühl – und das bei einem fantastischen Maximalgewicht von 150 kg. Im Gegensatz zu anderen Laufbändern ist unser F37s-Laufband faltbar und dank des innovativen Schnellklappsystems und der cleveren Transportrollen im Handumdrehen verstaut. So steht deinem ausgiebigen Cardio-Workout mit diesem modernen Platzsparer auch in der kleinsten Wohnung nichts mehr im Wege. Fang einfach an zu laufen.
Care Fitness Laufband
Das elektrische Laufband ist der perfekte Weg, um deine tägliche Dosis Bewegung zu bekommen, ohne dein Zuhause verlassen zu müssen. Dieses leistungsstarke und leise Gerät eignet sich perfekt zum Gehen, Joggen oder Sprinten und lässt sich mit seiner motorisierten Neigung und der großen Lauffläche leicht an deine Bedürfnisse anpassen. Mit den 25 Programmen, die über Bluetooth abrufbar sind, kannst du dein Trainingsprogramm individuell gestalten und deine Fortschritte überwachen, während du über die eingebauten Lautsprecher deine Lieblingssongs hörst. Das faltbare Design macht es einfach zu verstauen, wenn es nicht in Gebrauch ist, und die Transportrollen machen es zu einem Kinderspiel, es von einem Raum zum anderen zu bewegen.
Sportstech Laufband
Bist du auf der Suche nach einer neuen und verbesserten Möglichkeit, zu Hause zu trainieren? Dann ist das Sportstech-Laufband genau das Richtige für dich. Dieses Spitzenprodukt ist perfekt für das Walking- oder Lauftraining mit einem maximalen Benutzergewicht von 120 kg. Das Selbstschmiersystem gibt Silikonöl gleichmäßig über die Zeit ab, so dass du dir keine Gedanken über häufiges Nachladen machen musst. Mit einem großen LCD-Monitor, blauer Beleuchtung und einer Neigung von 18 Grad hat dieses Produkt alles, was du brauchst, um dein Training zu Hause auf die nächste Stufe zu heben.
Letix Sports Laufband
Der Gleichstrom-Elektromotor 500 Watt ist ein leistungsstarker und langlebiger Elektromotor, der für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist. Dieser Motor erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 10 km/h und verfügt über ein beleuchtetes LCD-Display, das Geschwindigkeit, Kalorienverbrauch, Puls, Entfernung und Zeit anzeigt. Der Gleichstrom-Elektromotor verfügt außerdem über eine Pulsgut + Bluetooth-Funktion, mit der du den Motor über dein Smartphone oder Tablet steuern kannst. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Tablet-Halterung, zwei Gasflaschenhalterungen, einstellbare Neigung (3 Stufen), 12 automatische Programme + 1 manuelles Programm, platzsparende Aufbewahrung, integrierte Rollen Abmessungen (lxbxh): 1200 x 650 x 1200 mm, klappbar Abmessungen (LxBxH): 520 x 650 x 1200 mm, dadurch leicht zu transportieren und zu verstauen, wenn er nicht gebraucht wird.
Mobvoi Laufband
Das Mobvoi Laufband mit Steigung kann Steigungen von 0 bis 15% in 1%-Schritten einstellen und verändern. Und 25 voreingestellte Programme, mit denen du dein tägliches Training gestalten kannst, egal ob du gehst, joggst oder läufst. (neu: kompatibel mit Wearables)] Das aktualisierte Laufband kann jetzt Daten mit Wearables koppeln und synchronisieren, so dass du genauere Trainingsergebnisse erzielen kannst, wenn du dich mit ihnen verbunden fühlst. Wearables: Smarte Wearables, die über den Google Play Store auf die Mobvoi Treadmill App zugreifen und diese herunterladen können. [Wenn du dieses Laufband mit mehreren virtuellen Trainings-Apps verbindest, kannst du auf mehreren landschaftlich reizvollen Strecken trainieren und dich mit echten Lauffreunden in virtuellen Communities messen. [(stoßdämpfendes und geräuschreduzierendes Design)] Das Laufband von Mobvoi Incline ist auf Komfort und Langlebigkeit ausgelegt, wasserdicht und schalldicht. Der leistungsstarke 2,25-PS-Motor ist sowohl energieeffizient als auch superleise (unter 74 db) und ermöglicht dir einen gesunden Lebensstil, ohne deine Familie oder deine Nachbarn zu stören.[(interaktives Display)] Interaktiver Touchscreen zur Steuerung der Geschwindigkeit; die LED-Anzeige zeigt die Zeit, die Entfernung, die Geschwindigkeit, die verbrannten Kalorien und die Pulsfrequenz an; interaktiv
Weitere ausgewählte Laufbänder in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Laufband kaufst
Überlegst du dir ein Laufband zu kaufen, bist aber mit der Auswahl und den verschiedenen Angeboten etwas überfordert? Dann bist du hier genau richtig, denn wir erklären dir, auf was du beim Kauf von Laufbändern achten solltest.
Was ist ein Laufband?
Generell bewegt sich die Geschwindigkeit zwischen 0,8 und 20 km/h. Ein Laufband darf in keinem Fitnessstudio fehlen, da es zur Grundausstattung zählt.
Für wen eignet sich ein Laufband?
Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen sollte vorher mit einem Arzt gesprochen werden. Grundsätzlich sollte der Spaß am Laufsport im Vordergrund stehen, um die nötige Motivation für ein erfolgreiches Laufbandtraining aufrechtzuerhalten.
Auch bei Zeitmangel kommt aufgrund der schnellen Nutzung der Kauf eines Laufbandes häufig in Frage. Falls du jedoch neben der Ausdauereinheit ein intensives Krafttraining betreiben möchtest, eignet sich eventuell eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio.
Worin besteht der Vorteil bei der Nutzung des Laufbands gegenüber dem Joggen in der freien Natur?
Das Laufen in der Natur bringt viele Hindernisse in Form von verschiedenen Untergründen mit sich, was sich negativ auf die Gelenke auswirken kann. Die in den Laufbändern enthaltenen Dämpfungsmatten sorgen für ein gelenkschonendes Laufen und mindern somit das Verletzungsrisiko.
Viele Menschen weigern sich bei schlechtem Wetter joggen zu gehen. Häufig wird stattdessen von einem Laufband Gebrauch gemacht, da es unabhängig von den Witterungsverhältnissen genutzt werden kann.
So kannst du auch im Winter bei Eis und Schnee oder einfach bei Regen trotzdem komfortabel deine Kilometer laufen und musst nicht auf dein reguläres Training verzichten oder es unnötig erschweren.
Wie viel kostet ein Laufband?
Typ | Preis |
---|---|
Mechanische Laufbänder | ab 150 Euro |
Elektrische Laufbänder | ab 200 Euro |
Mechanische Laufbänder stellen die günstigere Variante dar und sind bereits ab einem Preis von 150 Euro erhältlich. Zwar enthalten sie nur wenige Funktionen, jedoch ist auch mit diesen ein regelmäßiges Training möglich.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Elektrische Laufbänder kosten zwischen 200 und 5.000 Euro. Je mehr installierte Programme sowie weitere Zusatzfunktionen in dem Laufband vorhanden sind, desto höher ist auch sein Preis.
Wo kann man ein Laufband kaufen?
Online-Versandhändler besitzen neben einer großen Auswahl an Laufbändern ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Den Recherchen zufolge werden Laufbänder unter anderem in folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.ce
- Otto
- Real
- Lidl
- Weitere Fitness-Shops
Falls du dich nur geringfügig mit Laufbändern und deren Funktionen auskennst, empfiehlt es sich, sich zunächst im Fachgeschäft beraten zu lassen.
Welche bekannten Hersteller von Laufbändern gibt es?
Kettler Laufband
Das deutsche Unternehmen Kettler ist unter anderem auch für seine Gartenmöbel und Produkte für Kinder bekannt. Doch produziert die Firma auch hochwertige Sportgeräte und besticht dabei mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Horizon Fitness Laufband
Horizon Fitness wird in Deutschland von der Johnson Health Tech. GmbH vertrieben, da die Geräte aus den USA kommen. Die Marke teilt ihre Produkte in Kategorien ein, wodurch für jeden etwas dabei ist.
Christopheit Laufband
Die Marke Christopheit produziert schon sehr lange Fitnessgeräte, bleibt aber trotzdem innovativ und qualitativ. Du kannst sie im Bestand verschiedener Versandhäusern wiederfinden.
Die Preise für Laufbänder hängen nicht nur von der Ausstattung, sondern auch vom Hersteller des jeweiligen Modells ab. Damit es für dich übersichtlicher wird, haben wir eine Tabelle zusammengestellt.
NewGen Medicals Laufband
Auch wenn Newgen Medicals nicht viele Produkte im Segment Laufband haben, weisen diese doch eine sehr hohe Qualität auf und sind vor allem für Sportler geeignet, die langfristig mit ihrem Laufband planen und die vielfältigen Einstellungen und Programme in Anspruch nehmen möchte.
Die Preise sind sehr unterschiedlich im Sortiment. so kann ein Laufband schon vergleichsweise billig erworben, aber genauso zur etwa teureren Investition werden.
Sportstech Laufband
Sportstech bietet ein breit gefächertes Angebot an Fitnessgeräten; dazu gehörend natürlich auch das Laufband. Du kannst hier Produkte zu gerechfertigten Preisen kaufen, auch wenn diese dich in manchen Fällen schlucken lassen.
Name des Herstellers | Preiskategorie |
---|---|
Kettler | Mittel |
Horizon Fitness | Niedrig, mittel, hoch |
Christopheit | Niedrig bis mittel |
NewGen Medicals | Niedrig bis mittel |
Sportstech | Niedrig bis mittel |
Nichtsdestotrotz liegt Sporttech in Sachen Preise im marktweiten Mittelsegment und bietet ein großes Angebot aus dem du dein Laufband wählen kannst.
Welches Zubehör bzw. welche Extras sind zu einem Laufband erhältlich?
Pflegesets sind beliebte Zusatzprodukte, die empfehlenswert sind und dafür sorgen, dass der durch das Training entstehende Gummiabrieb beseitigt wird und somit die Qualität der Lauffläche erhalten bleibt.
https://www.instagram.com/p/BvtJrjglNjq/
Weitere Zubehöre sind beispielsweise Unterlegmatten oder ein Brustgurt zur Messung des Pulses. Je nach deinen individuellen Bedürfnissen kannst du auch weiteres Zubehör finden, welches entweder als Set angeboten wird oder du seperat dazu kaufen kannst.
Informiere dich im Fachhandel oder im Internet, ob du das Zubehör für dein Trainingsgerät nutzen kannst. Häufig ist es nämlich für das Sportgerät nutzlos.
Welche Alternativen gibt es zum klassischen Laufband?
Gibt es spezielle Laufbänder für Senioren?
Im Grunde können Senioren die gleiche Art von Laufbändern benutzen, wie jüngere Menschen auch. Allerdings gibt es wichtige Eigenschaften, die ein Laufband für Senioren beinhalten sollte, um das Training sicher und trotzdem effektiv zu gestalten.
Zunächst ist es wichtig, dass die Lauffläche groß genug ist. So musst du nicht immer auf deine Füße achten und kannst entspannt trainieren. Außerdem gibt es bestimmte magnetische Notstopp-Systeme, die an deiner Kleidung befestigt werden. Wenn du anhältst, dann stoppt das Gerät auch.
Der Display sollte übersichtlich gestaltet und nicht mit zu viel “Schnick-Schnack” ausgestattet sein. Das garantiert dir eine einfache Bedienung. Die Dämpfung sollte sehr gut sein, sodass die Gelenke geschont werden. Und zu guter Letzt sollte das Pulsmess-System mit dem Laufband so verbunden sein, dass es die Stärke an den Puls anpasst.
Ist ein klappbares Laufband eine empfehlenswerte Alternative?
Gerade, wenn du zu Hause trainieren willst, ist ein großes Sportgerät nicht sehr praktisch. Es nimmt viel Platz weg und sieht meist auch nicht so schön aus. Deshalb gibt es jetzt klappbare Laufbänder. Diese kannst du nach dem Training zusammenklappen und wegstellen.
Mittlerweile gibt es jede Art von Laufband auch zum Zusammenklappen. Die einzige Eigenschaft, die bei einem klappbaren Laufband wegfällt ist eine besonders große Lauffläche. Ansonsten ist die zusammenklappbare Variante ein sehr gute Alternative.
Machen Schreibtisch-Laufbänder Sinn?
Ja, machen sie. Denn das lange Sitzen, häufig in völlig falschen Positionen, ist ungesund. Wenn du während der Arbeit ein Laufband benutzt, dann förderst du nicht nur deine Gesundheit, sondern auch deine Kreativität, Aufmerksamkeit und Produktivität.
Schreibtisch-Laufbänder kannst du entweder unter deinen Schreibtisch stellen, dieser sollte dann aber höhenverstellbar sein.
Oder du kaufst extra Laufbänder mit integriertem Tisch, auf den du deinen Laptop stellen kannst. Sie sind immer platzsparend gebaut, sodass du das Sportgerät einfach verstauen kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Laufbändern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Ein Laufband ist ein Cardiogerät, das zur körperlichen Betätigung dient und sich das Ausdauertraining als Primärziel setzt. Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Typen von Laufbändern unterscheiden:
- Elektrische Laufbänder
- Mechanische Laufbänder
Jedes dieser Laufbänder funktioniert auf unterschiedliche Art und Weise, was jeweils individuelle Vor– und Nachteile mit sich bringt. Je nachdem welche Ziele du mit der Nutzung des Trainingsgeräts verfolgst, eignet sich ein anderes Laufgerät am besten für dich.
Im folgenden Abschnitt wird aufgezeigt, welche Art von Laufbändern sich am besten für dich eignet. Dazu werden wir dir die oben genannten Laufbandtypen vorstellen sowie ihre Vor- und Nachteile veranschaulichen.
Wie funktioniert ein mechanisches Laufband und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das Hauptmerkmal des mechanischen Laufbands besteht in einem Antrieb ohne Motor. Dies bietet dir die Gelegenheit, die Geschwindigkeit des Laufbands eigenständig zu regulieren.
Mechanische Laufbänder zeichnet der Antrieb durch Muskelkraft aus. Dies bedeutet, dass eine höhere Geschwindigkeit mit erhöhtem Kraftaufwand erreicht wird.
Diese Form des Laufbands ermöglicht einen hohen Trainingseffekt, da durch die eigenständige Regulierung des Tempos neben der Ausdauer auch die Kraft trainiert wird. Um ein bestmögliches Trainingsergebnis zu erzielen, werden die Hände an den vorgesehenen Halterungen befestigt. Die damit einhergehende Körperhaltung kann das Laufgefühl verschlechtern.
Preislich ist dieses Laufgerät ein absoluter Blickfang, da es in verschiedenen Varianten zu günstigen Preisen erhältlich ist. Falls wenig Platz in deinem Zuhause besteht, bietet sich auch ein klappbares Laufband an.
Wie funktioniert ein elektrisches Laufband und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Elektrische Laufbänder verfügen über Motoren und benötigen für den Antrieb Strom. Daher hat dein Kraftaufwand beim Laufen keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit deines Laufbands.
Im Gegensatz zu mechanischen Laufbändern bieten elektrische Laufbänder vorinstallierte Programme und gewährleisten somit eine Vielfalt an Trainingsmöglichkeiten.
Ein weiterer Vorteil gegenüber dem mechanischen Laufband besteht in einem angenehmen Laufgefühl, da eine Nutzung von Halterungen für ein effektives Training nicht erforderlich ist.
Der Preis eines elektrischen Laufbands ist vergleichsweise höher. Auch die Stromkosten für den Betrieb des Laufbands sind einzuplanen. Diese Form des Laufgeräts ist ebenfalls in zahlreichen Variationen verfügbar.
Elektrische Laufbänder gibt es in den verschiedensten Preisklassen. Bedenke, dass ein Trainingsgerät mit hoher Leistung und vielen Zusatzfeatures dementsprechend auch teurer ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Laufbändern vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Laufbänder vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Cardiogerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Art des Antriebs
- Aufstellmaße / Größe der Lauffläche
- Dauerleistung des Motors
- Einstellmöglichkeiten der Neigung der Lauffläche
- Erreichbare Trainingsgeschwindigkeit
- Weitere Kriterien
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Art des Antriebs
Auf die Art des Antriebs, also mechanisch oder elektrisch, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass die Art des Antriebs ein zentrales Kriterium beim Kauf eines Laufbands darstellt, weil sie maßgeblichen Einfluss auf dein Trainingsprogramm besitzt.
Stelle dir zunächst die Frage, wie du dein Training gestalten möchtest. Wenn du es lediglich zum Walken bzw. zum leichten Joggen nutzt, empfiehlt sich ein mechanisches Laufband.
Falls du jedoch regelmäßig lange Strecken und hohe Geschwindigkeiten laufen möchtest, eignet sich die Nutzung eines elektrischen Laufgeräts.
Da manche Hunde besonders viel ausgelastet werden müssen gibt es immer mehr Angebote für Laufbänder für Hunde. Was auf den ersten Blick etwas absurd wirkt, ist auf den zweiten Blick eine echte Revolution für Hundebesitzer, die ihrem Hund auf Grund von Zeitmangel nicht immer gerecht werden können.
Allerdings gilt: Es gibt für einen Hund nichts schöneres, als einen ausgiebigen Spaziergang. Das Band sollte diesen also nie ersetzen.
Grundsätzlich gibt es vor allem für elektrische Laufbänder eine Vielzahl an Varianten. Deshalb solltest du dich ausgiebig über die einzelnen Eigenschaften informieren sowie Kundenrezensionen lesen, ehe du dich für den Kauf eines bestimmten Laufgeräts entscheidest.
Aufstellmaße / Größe der Lauffläche
Ein Laufband kann im aufgebauten Zustand viel Platz in Anspruch nehmen. Aus diesem Grund solltest du vor dem Kauf ausmessen, ob du genügend Platz für dieses zur Verfügung hast.
Bei elektrischen Laufbändern musst du zudem auf das Vorhandensein von Steckdosen achten, an die du das Laufband anschließen kannst. Falls eine größere Person das Laufband benutzt, sollte auf eine ausreichende Höhe des Raumes geachtet werden.
Je breiter die Lauffläche ist, desto mehr Sicherheit hat der Sportler, während des Laufs.“
Auch die Lauffläche ist ein wichtiger Faktor und sollte ausreichend groß sein, um ein unproblematisches Laufen zu ermöglichen. Hinsichtlich der optimalen Größe der Lauffläche gibt es verschiedene Ansichten. Grundsätzlich benötigen große und schnelle Läufer eine längere Lauffläche.
https://www.instagram.com/p/BvgiRY2gL_y/
Der Besuch eines Fachgeschäfts ermöglicht das Probelaufen auf sämtlichen Laufgeräten und kann die richtige Wahl des Laufbands vereinfachen.
Dauerleistung des Motors
Viele Händler und Shops geben bei der Motorleistung eine Maximalleistung an, die viel höher ist als die eigentliche Leistung des Laufbands. Die Dauerleistung, sprich die Motorleistung über einen längeren Zeitraum, sollte jedoch als Entscheidungskriterium für den Kauf eines Laufbands herangezogen werden.
Grundsätzlich hängt die erforderliche Motorleistung sowohl von der Geschwindigkeit als auch vom Gewicht des Läufers ab. Der Motor wird umso mehr beansprucht, je höher die Laufgeschwindigkeit und das Gewicht des Läufers sind. Fortgeschrittene Läufer sollten eine Motorleistung von mindestens 2 PS wählen.
Ein Laufband mit einer hohen Dauerleistung ist mit einem hohen Preis verbunden. Falls du keine hohen Summen für dein Laufband ausgeben möchtest, könnte für dich ein magnetisch gebremstes Laufband, also ein mechanisches Sportgerät, in Frage kommen.
Dieses Kaufkriterium bezieht sich auf elektrische Laufbänder. Mechanische Laufgeräte besitzen keinen Motor, sodass ihr Antrieb durch die eigene Muskelkraft erfolgt.
Einstellmöglichkeiten der Neigung der Lauffläche
Die Neigung bezieht sich auf die Möglichkeit, verschiedene Steigungen der Lauffläche einstellen zu können. Dies ist vor allem für Sportler interessant, die intensiv, abwechslungsreich und recht häufig trainieren.
Die Anpassung der Steigung kann auf manuellem und elektrischem Weg erfolgen. Falls du diese Funktion benötigst, ist eine elektrische Steigungsfunktion der manuellen vorzuziehen. Die Einstellung per Tastendruck sorgt dafür, dass das Laufband nicht angehalten werden muss.
Training auf dem Laufband unterscheidet sich in einigen Punkten vom Laufen im Freien. Wenn du ein Laufband nutzt, hast du keinen Luftwiderstand und wirst durch den Motor des Laufbandes bei deinem Training unterstützt. Daher wirkt sich dasselbe Tempo auf dem Laufband anders auf deinen Körper aus, als im Freien. Um das Training im Freien simulieren zu können, solltest du deshalb die Steigung anpassen.
Die Anzahl der Steigungsstufen variieren bei den einzelnen Modellen. Falls du großen Wert auf Abwechslung legst, sollte ein Laufband mit einer hohen Zahl an verstellbaren Neigungsgraden gewählt werden.
Erreichbare Trainingsgeschwindigkeit
Viele Läufer möchten auf dem Laufband ihr gesamtes Potential ausschöpfen. Aus diesem Grund musst du darauf achten, dass die Maximalgeschwindigkeit deines Laufbands deinen Anforderungen gerecht wird.
Grundsätzlich musst du beachten, dass das Laufen auf dem Laufband aufgrund der Belastung durch die Raumtemperatur anstrengender ist als das Laufen im Freien. Falls du draußen üblicherweise 11 km/h läufst, reichen in der Regel 10 km/h auf deinem Laufband aus.
Überstürze dein Training nicht mit einer zu hohen Laufgeschwindigkeit. Optimale Trainingsergebnisse werden auch mit geringeren Geschwindigkeiten erreicht. Du brauchst also keine Angst haben, dass du dich selbst ausbremst, wenn du geringere Einstellungen wählst.
Weitere Kriterien
In Folge wollen wir dir noch einige weitere Funktionen und Eigenschaften vorstellen, die du beim Kauf eines Laufbandes vergleichen kannst.
Displayanzeige und die enthaltenen Grundfunktionen
Heutzutage wird bei sämtlichen Produkten auf eine gute technische Ausstattung geachtet. Fitnessgeräte stellen dabei keine Ausnahme dar. Wie bei jedem Gerät gibt es auch für das Laufband grundlegende Funktionen, die für ein ordnungsgemäßes Training wichtig sind.
Fast jedes Laufgerät ist mit einem Display ausgestattet. Hierbei solltest du unter anderem aus Sicherheitsgründen auf eine einfache Bedienung der Oberfläche achten. Zudem sollte die Beleuchtung des Displays ausreichend sein, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen die Informationen klar und deutlich zu erkennen.
Mit Hilfe des Displays solltest du in der Regel Zugriff auf folgende Grundfunktionen deines Laufbands haben:
- Schrittweise Erhöhung / Verminderung der Geschwindigkeit
- Timer zur Messung der Dauer einer Trainingseinheit
- Messung des Kalorienverbrauchs
- Angabe der Herzfrequenz
Je nach Trainingsprogramm kannst du dir auch ein Laufband mit sämtlichen Zusatzfunktionen kaufen. Beispiele für Zusatzfeatures sind Bestzeitenspeicher oder Profileingabefunktionen. Zu beachten ist allerdings der zunehmende Preis bei erhöhter technischer Ausstattung.
Funktionen zum Hochklappen der Lauffläche
Der Platzmangel stellt häufig ein Hindernis beim Kauf eines Laufbands dar. Die meisten Laufgeräte verfügen allerdings über einen Klappmechanismus, durch den nach dem Training Platz geschaffen wird.
Hierbei solltest du auf das Vorhandensein von Transportrollen achten, die einen problemlosen Transport deines Laufbands sicherstellen. Manche Laufgeräte besitzen eine Dämpfung, die dafür sorgt, dass das Laufband beim Herunterklappen nicht zu fest auf dem Boden aufschlägt.
Falls du großen Wert auf einen Klappmechanismus legst, empfiehlt es sich, sich im Fachhandel über die genaue Funktionsweise zu informieren.
Geräuschentwicklung beim Laufen
Generell sind Laufbänder im Betrieb nicht besonders leise. Hochwertige Laufgeräte neigen zu einer geringeren Geräuschentwicklung. Der Betrieb eines leisen Laufbands ist sowohl für einen selbst als auch für seinen Nachbarn deutlich angenehmer.
Mechanische Laufbänder gelten als die ruhigsten Trainingsgeräte.
Allerdings überzeugen auch elektrische Sportgeräte bei hochwertiger Verarbeitung mit geräuscharmen Verhalten. Achte vor dem Kauf am Besten darauf, ob in der Produktbeschreibung ein Lärmpegel angegeben ist.
Häufig sind Bodenunebenheiten die Ursache für eine hohe Geräuschentwicklung beim Training. Zur Minimierung der Geräusche lohnt sich der Kauf einer Unterlegmatte. Dabei werden die Schritte durch die Matte abgedämpft und somit weniger Geräusche beim Laufen produziert.
Dämpfung
Wie wir dir weiter oben bereits erklärt haben, sorgen Dämpfungsmatten für ein gelenkschonendes Laufen und mindern somit das Verletzungsrisiko. Am besten eignen sich Matten, die sich beim Laufen für dich wie ein Waldboden anfühlen.
Eine zu harte Dämpfung ist für deine Gelenke schlecht, denn sie führt zu einer Stoßbelastung. Ist die Dämpfung zu weich, ist es aber auch nicht gut. Hier kann das Laufen für dich schnell ermüdend wirken, außerdem ist es schlecht für deine Sehnen.
Du kannst auch Laufbänder mit einstellbarer Dämpfung erhalten, diese können aber dein Budget sprengen.
Übrigens hilft eine gute Dämpfung auch dabei, dass die Geräuschentwicklung beim Laufen nicht zu groß wird.
Komfortable Extra-Funktionen
Vor allem die Laufbänder im gehobenen Preissegment glänzen durch einige Extra-Funktionen wie Anschlussmöglichkeiten für Audiogeräte oder integrierte Lüfter, durch die ein Workout angenehmer wird.
Falls du ein längeres Lauftraining absolvierst, sollte dein Laufband über Halterungen für Getränkeflaschen verfügen. Diese ermöglichen dir während des Trainings die nötige Flüssigkeitsaufnahme, ohne das Training zwischendurch unterbrechen zu müssen.
Überprüfe hier im letzten Schritt gegebenenfalls, ob sich ein Laufband in positiver Weise hervorheben kann, wenn du dir unsicher bist, für welches du dich entscheiden sollst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Laufband
Zum Schluss möchten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Laufband und dessen Verwendung beantworten.
Du erfährst, wo du dein Laufband aufstellen solltest, welche Wirkung das Training auf deinen Körper hat, wie du deinen Puls messen kannst und vieles mehr.
Wo solltest du dein Laufband aufstellen?
Das Cardiogerät solltest du in einem trockenen Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung positionieren. Wichtig ist ein ebener Untergrund. Um den Zustand des Fitnessgeräts zu behalten, solltest du regelmäßig auf die Sauberkeit achten.
Welche Wirkung hat das Training mit dem Laufband auf meinen Körper?
Da es sich beim Laufband um ein Sportgerät handelt, versprichst du dir natürlichen einen gewissen Nutzen. Welchen Effekt das Laufbandtraining auf deine Muskulatur hat und wie es um den Kalorienverbrauch bestellt ist, erfährst du in den nachfolgenden Absätzen.
Welche Muskelgruppen werden durch die Nutzung des Laufbands trainiert?
Das Training auf dem Laufband beeinflusst sämtliche Muskeln des Körpers. Primär werden die Waden– und Oberschenkelmuskeln trainiert, dennoch wirkt sich das Laufen auf weitere, eher ungeahnte, Muskelgruppen aus.
Ja, nicht nur Oberschenkel und Po werden beim Laufen trainiert. Du hast rund 650 Muskeln im ganzen Körper. Belastungen und Beanspruchungen merkst du bei vielen gar nicht. Oder merkst du, dass du beim Lächeln rund 17 Muskeln in Anspruch nimmst?
Das Laufbandtraining stärkt zusätzlich die Bauch- und Po-Muskeln und sorgt somit für eine gute Körperform. Wer allerdings auf ein Sixpack hofft, wird leider enttäuscht. Dazu benötigt es zusätzliches Krafttraining.
Auch die Armmuskulatur wird durch die Schwingungen beim Laufen gestärkt, wodurch das Gleichgewicht des Körpers hergestellt wird. Jedoch sollte auch hierfür ein zusätzliches Krafttraining veranlasst werden, um wirklich sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Wie viele Kalorien werden auf einem Laufband verbrannt?
Grundsätzlich ist das Laufband ein Cardiogerät, welches einen vergleichsweise hohen Verbrauch aufweist.
Ein genauer Kalorienverbrauch lässt sich allerdings schwer festlegen, da dieser von deinem Gewicht sowie von deiner Trainingsintensität abhängt. Viele Laufbänder enthalten Kalorienrechner, sodass der Verbrauch individuell berechnet wird.
Aber wie schnell nimmst du durch das Laufbandtraining ab? Es lässt sich auf jeden Fall festhalten, dass du durch die Benutzung eines Laufbandes dein Herz-Kreislauf-System in Schwung bringst. Schon das tägliche Gehen auf einem Laufband ist von Erfolg gekrönt, denn so wird deine Durchblutung angeregt.
Ein wichtiger Punkt ist allerdings, dass du regelmäßig mit einem Laufband trainieren solltest, denn nur dann verbrennt dein Körper dauerhaft Fett und du nimmst schnell ab.
Aber Achtung: Übertreibe am Anfang nicht und fange erstmal langsam an. Erst, wenn du mit den Begebenheiten vertraut bist, solltest du die Geschwindigkeit des Laufbandes steigern.
Wie kann ich meinen Puls auf dem Laufband messen?
Die Antwort dieser Frage kommt auf dein Laufband an. Es gibt bereits verbaute Pulsmess-Systeme oder aber du nutzt eigene Pulsmessgeräte.
Verbaute Varianten sind zum Beispiel der Ohrclip, die Handpulssensoren oder ein Brustgurt. All diese Systeme sind mit dem Gerät gekoppelt, sodass es dir deinen Puls während des Trainings anzeigen kann. Wenn dein gekauftes Laufband kein Pulsmess-System besitzt, dann kannst du dies häufig um einen Zukauf erweitern.
Es gibt aber auch Pulsmesser, die nicht mit deinem Laufband verbunden werden müssen. Diese kannst du dann bei jeder Sportart benutzen. Meist bestehen sie aus einem Messgerät (z.B. Brustgurt), welches du am Körper trägst und einem System, welches die Daten erfasst. Dies können Apps, aber auch Uhren sein.
Wie pflege ich mein Laufband richtig?
Wie bei allen elektrischen und komplex aufgebauten Geräten erfordert auch das Laufband eine gewisse Pflege. Dabei geht es weniger darum, dass alles glänzt, sondern um die Vermeidung von Verschleißerscheinungen.
Wie reinigst du dein Laufband?
Um dein Laufband richtig zu pflegen, solltest du es regelmäßig absaugen und mit einem feuchten Tuch säubern.
Vermeide für die Reinigung eines Laufbands die Nutzung von Reinigungsmitteln. Da diese zum Teil sehr aggressiv wirken, können sie deinem Laufband schaden.
Wo kannst du Ersatzteile für dein Laufband kaufen?
Ja, auch für Laufbänder gibt es sämtliche Ersatzteile, die du käuflich erwerben kannst. Häufig werden Ersatzbänder sowie Platinen für Motoren angeboten. Welche Ersatzteile es speziell für dein Laufband gibt, hängt vom Produkt des Herstellers ab.
Du solltest am besten im Fachhandel nachfragen, welches Ersatzteil für einen bestimmten Schaden erforderlich ist und ob du das Ersatzteil selbst einbauen kannst. Falls dies nicht möglich ist, solltest du einen Experten kontaktieren.
Wer repariert dein Laufband bei größeren Mängeln?
Es gibt sämtliche Reparaturdienste, die du kontaktieren kannst, falls du einen Schaden an deinem Laufband feststellst.
Allerdings solltest du dich hinsichtlich der Kosten für die Inanspruchnahme der einzelnen Reparaturdienste informieren, da diese in den Preisen variieren. Die Höhe des Preises hängt sowohl von dem beschädigten Teil des Laufbands als auch von der Reparaturdauer ab.
Wie viel Strom verbraucht ein Laufband?
Wie bei vielen Dingen im Leben kommt es beim Stromverbrauch eines Laufbandes auf mehrere Aspekte an, hier einmal für dich übersichtlich dargestellt:
- Art des Laufbandes
- Tägliche Nutzungsdauer
- Hersteller
- PS-Zahl
- Wattstärke
Bevor du dir ein Laufband zulegst, solltest du intensiv die Beschreibungen der Geräte durchlesen. Häufig findest du hier Angaben zum Stromverbrauch. Wenn du diese Angaben mit deinem aktuellen Strompreis verrechnest, dann hast du den ungefähren Stromverbrauch.
Diese Kosten kannst du dann mit Mitgliedsbeiträgen für Fitnessstudios abgleichen und so herausfinden, ob ein eigenes Laufband Sinn macht. Der Stromverbrauch von einem großen Profi-Laufband ist so hoch, dass es meistens keinen Sinn macht, dieses für zu Hause zu kaufen.
Wie kann das Laufbandtraining optimiert werden?
Damit du das Maximum aus dem Laufbandtraining herausholen kannst und dich dabei nicht verletzt, solltest du einige Dinge beachten, auf die wir nachfolgend eingehen. Darüber hinaus haben wir einige Tipps, wie du das Training auf dem Laufband abwechslungsreicher gestalten kannst.
Die richtige Traningstechnik auf dem Laufband
Viele Einsteiger erhoffen sich durch ein intensiveres Training eine schnellere Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Doch ein richtiges Training zeichnet sich durch einen langsamen Beginn mit kleineren Steigerungen aus.
Einsteigern wird empfohlen, dreimal wöchentlich bei einer jeweiligen Dauer von bis zu 40 Minuten zu trainieren, um dem Körper die nötige Regeneration zu ermöglichen. Sobald eine Grundausdauer geschaffen wurde, kann die Intensität auf dem Laufband erhöht werden.
Falls du zuvor nur in der freien Natur trainiert hast, empfiehlt sich ein monotoner Trainingsablauf, um sich an das Laufband zu gewöhnen. Dieses Vorgehen wird auch Profi-Sportlern empfohlen, denn es kommt häufig vor, dass sie aufgrund der voreiligen Nutzung von Programmen ihr Training vorzeitig abbrechen müssen.
Die optimale Steigerung des Lauftrainings erfolgt nach folgendem Schema:
- Erhöhung der Trainingshäufigkeit
- Erhöhung des Trainingsumfangs
- Steigerung der Trainingsintensität
Neben einem richtigen Trainingsablauf ist auch eine gesunde Laufhaltung sehr wichtig. Bist du dir diesbezüglich noch unsicher, könnte dir das nachfolgende Video helfen.
Übungen auf dem Laufband
Jede Form des Laufbands dient der Steigerung der Ausdauer. Elektrische Laufgeräte besitzen zahlreiche Funktionen, die das Laufen unter verschiedenen Einstellungen ermöglichen und somit gewissermaßen eine Vielfalt an Übungen bieten.
Durch zahlreiche installierte Programme kann neben den zuvor erwähnten Einstellungsmöglichkeiten ein Intervalltraining durchgeführt werden. Dies führt unter anderem dazu, dass neben der Trainingsvielfalt auch der Spaß am Training erhalten bleibt.
Mechanische Laufbänder verfügen über keinerlei installierte Software und bieten demnach nur wenige Übungsalternativen. Da der Antrieb durch die Bewegungsenergie des Läufers erfolgt, wird zusätzlich zu der Ausdauer auch die Kraft trainiert.
Sicherheit beim Training mit dem Laufband
Viele haben Angst, auf dem Laufband zu trainieren, da es immer wieder Videos gibt, die Unfälle zeigen, teilweise lustig, aber teilweise auch echt schmerzhaft.
Du brauchst aber keine Angst zu haben. Selbst als Anfänger ist es sicher, auf dem Laufband zu trainieren. Du solltest allerdings folgende Punkte beachten:
- Wärme dich auf. So kannst du Muskelzerrungen und Verletzungen vorbeugen.
- Steige auf das ausgeschaltete Laufband, nie auf eines, das schon läuft.
- Wie beim normalen Joggen ist es wichtig, dass du eine aufrechte Haltung einnimmst.
- Fang nicht mit zu viel Power an. Steigere dich lieber von Gehen bis Joggen in kleinen Schritten.
- Während des Trainings solltest du achtsam sein, dein Untergrund bewegt sich automatisch. Bleibe also auch nicht einfach stehen.
- Nach dem Training solltest du dich dehnen.
Befolgst du diese Punkte, sollte deinem Training mit dem Laufband nichts mehr im Weg stehen.
Empfehlenswerte Apps für das Laufbandtraining
Für das Joggen an sich, aber auch speziell für das Training auf dem Laufband gibt es viele Apps, die dir verschiedene Vorteile bieten. In der folgenden Tabelle haben wir die bekanntesten Apps zusammengestellt.
App | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Run on Earth | Ist dir das Laufen auf dem Laufband zu langweilig, kannst du mit Run on Earth echte Strecken auf der ganzen Welt laufen. Sie zeigt dir aber nicht nur Bilder der Strecke, sondern imitiert auch die Begebenheiten (z.B. Steigung, unebener Boden). | Zur Verwendung der App musst du nach dem Download, dein Tablet per Bluetooth mit dem Laufband verbinden. Da die Bilder auf dem Tablet von Google Street View geliefert werden, können nur Strecken gelaufen werden, die zuvor in Google Maps eingezeichnet und gespeichert wurden. |
RunSocial | Bei dieser App läufst du als Avatar auf echten Strecken der ganzen Welt. Besonders ist, dass du die Avatare von anderen Läufern in Echtzeit siehst, die ebenfalls diese Strecke laufen. So könntest du dich auch virtuell zu einem Lauftreffen verabreden und mit deinen Freunden auf der ganzen Welt zusammen laufen. | Nachdem du die App kostenlos auf dein Tablet heruntergeladen hast, musst du es per Bluetooth mit dem Laufband verbinden. Einige der Laufstrecken in der App sind kostenlos verfügbar, andere müssen allerdings gekauft werden. Über Facebook kannst du dich in die App einloggen und Lauf-Events mit deinen Freunden oder der Community planen. |
Runkeeper, Sportractive, Runtastic usw. | Viele Apps können deine Leistungen protokollieren. So kannst du dein Training beobachten, deine Fortschritte sehen und auch häufig dein Kalorienverbrauch im Blick halten. | Apps wie Runtastic zeichnen mittels GPS-Messung deine Distanz, Strecke und Geschwindigkeit auf und veranschaulichen sie dir. |
Diese Apps können dir das Training erleichtern und zudem auch Motivation schenken. Viele der Apps bieten eine Möglichkeit sich mit der Community auszutauschen und sich zu unterstützen.
Mittel gegen Langeweile beim Laufen
Laufen ist eine auf Dauer sehr monotone Sportart. Gerade, wenn du auf einem Laufband in deiner Wohnung trainierst. Es gibt aber durchaus Möglichkeiten, das Laufen aufzupeppen.
Wie wäre es beispielsweise mit einem spannenden Podcast? Ob mit Sportbezug oder ein gruseliger Krimi, es ist für jeden was dabei. Wenn dich der Podcast besonders interessiert, dann wirst du gar nicht mehr merken, dass du auf dem Laufband stehst.
Du kannst aber auch deine Geschwindigkeit ständig ändern. Wie wäre es mit mehreren Sprint-Intervallen? So verhinderst du monotones “Vor-dich-hin”-Laufen.
Wenn du schon gut trainiert bist, dann kannst du auch telefonieren oder arbeiten während des Trainings. Aber pass auf, dass du kein Seitenstechen bekommst oder gar vom Laufband fliegst.
Immer geht natürlich, dass du gleichzeitig TV schaust. Wie wäre es mit einem Serienmarathon? Da wird die Zeit auch im Flug vergehen, du wirst schon sehen.
Die richtigen Schuhe für das Laufbandtraining
Die Wahl der passenden Schuhe hängt vom Untergrund ab, auf dem diese zum Einsatz kommen sollen. Speziell für das Laufband eignen sich Sportschuhe, welche keine bzw. nur eine sehr geringe Dämpfung haben.
Wenn du deine ersten Laufschuhe kaufst, empfiehlt es sich, sich in einem Sportfachgeschäft beraten zu lassen, da dort mithilfe von Laufanalysen der passende Schuh für dich gefunden wird. Zwar sind gute Laufschuhe sehr kostspielig, allerdings steht damit einem gesunden Laufen nichts mehr im Wege.
Training für einen Marathon mit dem Laufband
Unter eingefleischten Läufern löst dieses Thema immer wieder große Diskussionen aus. Deshalb gibt es nicht wirklich DIE Antwort.
Du kannst auf dem Laufband deine Kondition stärken und auch dein Durchhaltevermögen. Allerdings fehlen dir die Umwelteinflüsse, wie unebener Boden und Wetterschwankungen.
Am besten kombinierst du dein Training, wenn du für einen Marathon trainierst. Wie wäre es mit zweimal in der Woche auf dem Laufband und dreimal draußen? So hast du alle Vorteile von beiden Trainingsvarianten.
Welche weiteren Cardiogeräte können für das Ausdauertraining genutzt werden?
Neben dem Laufband existieren weitere Sportgeräte, welche die Ausdauer trainieren. Beliebte Trainingsmittel sind beispielsweise Crosstrainer, Stepper und Ergometer.
Natürlich gibt es auch diese Geräte in den verschiedensten Varianten, so existieren beispielsweise sämtliche Ergometer-Arten, unter anderem das Ruder- und das Fahrrad-Ergometer.
Hinsichtlich des Kalorienverbrauchs belegt das Laufband die oberen Plätze. Welches Gerät jedoch das Richtige für dich ist, hängt von deinen individuellen Zielen ab.
Neben dem Laufband weist auch das Fahrrad-Ergometer einen relativ hohen Kalorienverbrauch auf. Wichtig ist, dass dir das Training auf dem Sportgerät auch Spaß macht. Denn nur so erzielst du langfristige Erfolge.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.runtastic.com/blog/de/sport-fitness/hiit-am-laufband-laufleistung-verbessern-fett-verbrennen/
[2] https://www.runtastic.com/blog/de/sport-fitness/training-auf-dem-laufband-mit-diesen-7-tipps-klappts/
[3] http://www.triathlon.de/training-auf-dem-laufband-tipps-und-tricks-23543.html
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23914932
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24056269
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27522637
[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24648638
[8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30572919
Bildquelle: 123rf.com / nd3000