Zuletzt aktualisiert: 3. April 2023

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

42Stunden investiert

34Studien recherchiert

227Kommentare gesammelt

Ein Laufband ohne Motor ist ein Trainingsgerät, mit dem du ohne die Hilfe eines Elektromotors gehen, joggen oder laufen kannst. Das Laufband kann durch dein eigenes Körpergewicht und die Schwerkraft angetrieben werden. Es hat zwei Rollen an beiden Enden, die mit einem Gürtel (meist aus Gummi) verbunden sind. Wenn du darauf trittst, setzt sich das Gerät in eine Richtung in Bewegung, bis du aufhörst, darauf zu treten.

Ein Laufband ohne Motor funktioniert, indem es das Körpergewicht des Nutzers als Energiequelle nutzt. Die Bewegung, die beim Gehen oder Laufen auf dem Laufband entsteht, wird in Strom umgewandelt und in Batterien für die spätere Nutzung gespeichert. Diese Art von Laufband kann auch mit einem Wechselstromadapter betrieben werden. Das bedeutet, dass du dir keine Gedanken über die Lebensdauer der Batterien machen musst, wenn du das Laufband zu Hause direkt an die Steckdose anschließen möchtest.




Laufband ohne Motor Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Global Relax Laufband Ohne Motor

Entdecke das umweltfreundliche und innovative Laufband Keizan Curved von GLOBAL RELAX. Mit seinem kompakten Design und der stromlosen Funktion ist dieses Laufband der perfekte Begleiter für ein effizientes und nachhaltiges Training. Die werkseitig eingestellten Materialien ermöglichen eine optimale Traktion und somit ein angenehmes Laufgefühl.

Trébol Advance Laufband Ohne Motor

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses bemerkenswerte Laufband bietet eine Vielzahl von stoßdämpfenden Technologien bei der Dehnung, sodass Du bei jedem Schritt ein angenehmes Gefühl verspürst. Du hast volle Kontrolle über Dein Training durch die digitale Anzeige, welche Distanz und Geschwindigkeit, Zeit und verbrauchte Kalorien misst und anzeigt.

Darüber hinaus verfügt das Laufband über Workout-Funktionen, den Target HR (Herzfrequenz-Ziel) Herzfrequenzkontrollmodus und Pace (Ritmo) Manuelle Widerstandseinstellung, die es Dir ermöglichen, Deine Leistung auf bis zu 25 km/h zu steigern.

Walkingpad Laufband Ohne Motor

Dank der KS Fit App (verfügbar auf Google Play und iOS) verbindest Du das Laufband mit Deinem Smartphone, um Deinen Trainingsfortschritt aufzuzeichnen, die Startgeschwindigkeit einzustellen und eine Kindersicherung zu aktivieren. Für zusätzliche Sicherheit ist das X21 mit einem Not-Aus-Kabel ausgestattet.

Walkingpad Laufband Ohne Motor

Das naturliche Laufgefühl auf dem 121 cm langen und 46 cm breiten Laufgürtel aus strapazierfähigem PET-Material und einem stoßdämpfenden EVA-Laufbrett sorgt für ein bequemes und gelenkschonendes Lauftraining, bei einer Maximallast von 110 kg.

Mit einer Geschwindigkeitsregulierung von 0,5-12 km/h kannst du vom gemütlichen Spaziergang bis zum anspruchsvollen Lauf alles abdecken, während das integrierte Not-Aus-Kabel für umfassende Sicherheit sorgt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Laufbändern ohne Motor gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt 2 Arten von Laufbändern ohne Motor. Das erste ist ein manuelles Laufband, bei dem du das Band mit deinen Füßen anschieben musst, um es in Bewegung zu setzen. Diese Art von Laufband findest du in den meisten Fitnessstudios und Sporteinrichtungen sowie in einigen Fachgeschäften wie Sears oder Walmart. Bei einem motorisierten Laufband kannst du eine Steigung einstellen, so dass sich das Gerät beim Laufen automatisch anpasst, ohne dass du dich anstrengen musst.

Diese Geräte sind in der Regel teurer als ihre manuellen Gegenstücke, bieten dafür aber auch bessere Funktionen wie integrierte Herzfrequenzmesser und Kalorienzähler, so dass die Benutzer/innen verfolgen können, wie viele Kalorien sie bei jedem Training verbrennen, und auch andere Statistiken über ihre Fortschritte im Laufe der Zeit (z. B. die zurückgelegte Strecke).

Es gibt viele Faktoren, die darüber entscheiden, ob ein Laufband gut ist oder nicht. Dazu gehören die Qualität des Motors, des Riemens und anderer Teile sowie die einfache Bedienung und Wartung. Die besten Laufbänder haben all diese Eigenschaften in einem Gerät.

Wer sollte ein Laufband ohne Motor benutzen?

Jeder, der ein gutes Training absolvieren möchte und sich die zusätzlichen Kosten für den Kauf oder die Wartung eines teuren Motors sparen will. Laufbänder ohne Motor sind auch ideal für Menschen mit wenig Platz, da sie weniger Platz brauchen als herkömmliche Laufbänder.

Wenn du Kinder zu Hause hast, die darauf spielen könnten, ist das ein weiterer Grund, warum ein Laufband ohne Motor am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist.

Nach welchen Kriterien solltest du ein Laufband ohne Motor kaufen?

Es gibt viele Faktoren, die du beim Kauf eines Laufbands ohne Motor berücksichtigen solltest. Aber der wichtigste Faktor ist dein Budget. Lege zuerst ein richtiges Budget fest, bevor du andere Faktoren berücksichtigst. Du kaufst mit einem knappen Budget? Dann empfehlen wir dir, einen Blick auf diese Top 5 der besten Laufbänder unter 200 Dollar zu werfen und eines von ihnen zu kaufen.

Es gibt viele Faktoren, auf die du beim Vergleich eines Laufbands ohne Motor achten solltest. Die Kosten sind eine der wichtigsten Überlegungen, d.h. es ist wichtig, dass du ein gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Erschwinglichkeit findest. Außerdem musst du dir überlegen, wo genau du dein Laufband einsetzen willst und wie viel Platz du in diesem Bereich zur Verfügung haben wirst.

Wenn der Platz für das Gerät nicht ausreicht, passt es vielleicht nicht richtig oder gar nicht. Es kann sich auch lohnen, darüber nachzudenken, ob du mit deinem neuen Gerät eine Steigungsfunktion haben möchtest – wenn ja, solltest du dich vor dem Kauf vergewissern, dass alle möglichen Optionen diese Funktion beinhalten.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Laufbands ohne Motor?

Vorteile

Der Hauptvorteil eines Laufbands ohne Motor ist, dass du die Geschwindigkeit und die Steigung selbst steuern kannst, was für Anfänger sehr nützlich sein kann.

Außerdem sind keine beweglichen Teile oder Elektronik im Weg, wenn du auf dem Laufband läufst, sodass du keine Angst haben musst, über etwas zu stolpern. Das macht sie auch sicherer als Laufbänder mit Motoren.

Nachteile

Der größte Nachteil eines Laufbands ohne Motor ist, dass es nicht in der Lage ist, Geschwindigkeit und Steigung automatisch anzupassen. Das bedeutet, dass du diese Einstellungen manuell ändern musst, was schwierig sein kann, wenn du auf einer geneigten Fläche oder mit hoher Geschwindigkeit läufst. Außerdem erhältst du von deinem Gerät keine Rückmeldung über die zurückgelegte Strecke oder den Kalorienverbrauch während des Trainings.

Das macht es für diejenigen schwieriger, die ihre Fortschritte im Laufe der Zeit verfolgen wollen. Schließlich gibt es bei Laufbändern ohne Motor keine vorprogrammierten Trainingseinheiten wie bei anderen Modellen – es gibt also nicht viel Abwechslung, wenn du auf einem dieser Geräte trainieren möchtest.

Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um ein Laufband ohne Motor zu benutzen?

Nein, du kannst ein Laufband ohne Motor mit deiner eigenen Ausrüstung verwenden. Du musst das Laufband separat kaufen und sicherstellen, dass es mit deinem Gerät kompatibel ist.

Welche Alternativen zu einem Laufband ohne Motor gibt es?

Es gibt mehrere Alternativen zu einem Laufband ohne Motor. Die gängigste Alternative ist das manuelle Laufband, bei dem du dich mit den Füßen auf dem Boden abstoßen musst und das zum Gehen oder Laufen verwendet werden kann.

Eine andere Möglichkeit ist ein Ellipsentrainer, bei dem sich die Griffe in einer kreisförmigen Bewegung bewegen und nicht wie bei einem Laufband vorwärts. Ein Heimtrainer eignet sich auch gut für Menschen, die ein sanftes Ausdauertraining machen wollen, aber nicht genug Platz für einen Ellipsentrainer und einen Heimtrainer haben.

Kaufberatung: Was du zum Thema Laufband ohne Motor wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • homelikesport
  • maxVitalis
  • GEARSTONE

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Laufband ohne Motor-Produkt in unserem Test kostet rund 133 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 599 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Laufband ohne Motor-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke CITYSPORTS, welches bis heute insgesamt 863-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke CITYSPORTS mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.

(Bildnachweise: prostooleh/freepik.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte