
Unsere Vorgehensweise
Du trainierst gerne, findest aber nicht die Zeit oder hast nicht das Geld, um dafür ins Fitnessstudio zu gehen? Mit einer Kraftstation kannst du auch ganz einfach und effektiv von zu Hause aus trainieren und dabei die Hauptmuskelgruppen formen. Mit so einem Gerät sind bis zu 40 Übungen möglich – ein echter Ersatz also für das Fitnessstudio.
Mit unserem Kraftstation Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Kraftstation zu finden. Wir zeigen dir in diesem Artikel, worauf du bei den Widerstandssystemen, dem Pin-System, der Regulierung mittels Hantelscheiben, dem Hydraulischen System sowie dem Schiebe-Verschluss-System achten musst. Du erfährst hier außerdem, ob für dich eher eine Kraftstation für Anfänger oder Fortgeschrittene geeignet ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Fitnessstationen sind eine Alternative zum Fitnessstudio. Wenn du also lieber zu Hause den ganzen Körper trainieren möchtest, anstatt dich in einem Fitnessstudio anzumelden, sind Fitnessstationen eine gute Option.
- Wir unterscheiden Kraftstationen nach Widerstandssystemen und beleuchten daher das Pin-System, die Regulierung mittels Hantelscheiben, das Hydraulische System und das Schiebe-Verschluss-System plus TNT näher.
- Es gibt Multitrainer, die eher für Anfänger geeignet sind und Multitrainer, die auch etwas für Fortgeschrittene sind. Multitrainer, welche für Anfänger sind haben weniger Funktionen und auch wenig Gewicht. Bei den Modellen, welche für Fortgeschrittene geeignet sind, gibt es viele Übungsmöglichkeiten und auch viel Gewicht.
Kraftstation Test: Favoriten der Redaktion
- Miweba Sports Kraftstation
- Sportstech Kraftstation
- Klarfit Kraftstation
- Artsport Kraftstation
- Die beste All-Round Kraftstation
- Die beste Kraftstation für Anfänger
- Die beste Kraftstation mit Klimmzugstange
- Die beste zusammenklappbare Kraftstation
Miweba Sports Kraftstation
Entdecke die Miweba Sports Kraftstation MK500 Pro, die perfekte Ergänzung für Dein Home Gym. Mit dieser innovativen und vielseitigen Trainingsstation trainierst Du effektiv und zielgerichtet Deine gesamte Muskulatur – von Brust, Bizeps, Trizeps, Schulter, Lat, bis hin zu Deinen Oberschenkeln. Lass Dich von der 60 kg Seilzug Stahlseil mit Gummiummantelung und den 18 Umlenkrollen begeistern, die für reibungslose Bewegungen und ein herausforderndes Training sorgen.
Sportstech Kraftstation
Abwechslungsreich und effektiv: Mit dem Fitnessturm von Sportstech wird dein Trainingsroutine nie langweilig. Gestalte dein individuelles Muskelaufbautraining mit über 45 Übungsmöglichkeiten. Trainiere deinen gesamten Körper mit nur einem Gerät – Latissimus-Zugturm, Seilzug-Übungen, Bizeps-Curlstange, Beinstrecker, Bankdruckstation, Klimmzugstange, Butterflyarmen, Beincurler, Stepper oder Dip-Station, alles ist möglich. Deinem Home-Fitnesstraining sind keine Grenzen gesetzt.
Klarfit Kraftstation
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Klarfit bietet dir nicht nur beeindruckende Funktionalität, sondern auch eine hervorragende Ausstattung. Die Rückenlehne und die Sitzpolster aus Kunstleder sind bequem und leicht zu reinigen, während rutschfeste Fußablagen dir maximale Standfestigkeit bei deinem Training garantieren. Worauf wartest du noch? Steigere jetzt deine Fitness mit der Klarfit Kraftstation und erziele die Ergebnisse, von denen du geträumt hast.
Artsport Kraftstation
Entdecke effektives Krafttraining für den ganzen Körper mit der ArtSport Kraftstation. Von nun an kannst Du bequem Zuhause an Deinem Muskelaufbau arbeiten und Deine Definition perfektionieren, um Deine Fitnessziele effizient zu erreichen. Das komplette Set der ArtSport Kraftstation bietet Dir eine Butterflystange, eine Latzugstange, einen Bizepsseilzug und einen Beintrainer für ein umfassendes Ganzkörper-Workout. Die neun Gewichtsplatten mit insgesamt 40 kg Gewicht ermöglichen Dir, verschiedene Trainingsreize für Männer und Frauen zu setzen.
Die beste All-Round Kraftstation
Mit der einzigartigen Sportstech 45in1 Premium Kraftstation kann das persönliche Training immer wieder anders gestaltet werden. Die Sportstech 45in1 Premium Kraftstation bietet die Möglichkeit nahezu alle Muskeln und Muskelgruppen mit nur einem Gerät zu trainieren. Das individuelle Training kann auf Grund des sehr gut konzipierten Geräteaufbaus vielfältig und abwechslungsreich in den eigenen vier Wänden gestaltet werden.
In der Kraftstation wurden mehrere verschiedene Trainingsgeräte bis ins kleinste Detail mit einer ausgeklügelten Technik vereint. Außerdem sind im Lieferumfang bereits 12 Steckgewichte enthalten, damit die Belastung individuell angepasst werden kann. Bei der Sportstech Kraftstation wurden ausschließlich hochwertige Bauteile verwendet, was sich mit einer lange Lebensdauer bemerkbar macht.
Durch die 30 Übungsmöglichkeiten ist das Trainingsgerät für alle Leistungslevel geeignet. Die Übungsmöglichkeiten werden im mitgelieferten Video deutlich vorgestellt. Die Sportstech 45in1 Premium Kraftstation ist eine einzigartige, hochwertige und multifunktionale Homestation auf möglichst platzsparendem Raum.
Die beste Kraftstation für Anfänger
Diese multifunktionale Kraftstation eignet sich sowohl für Kraftsporterfahrene, als auch für Beginner. Denn sie bietet vielseitige Trainingsmöglichkeiten und die jeweiligen Gewichte können individuell angepasst werden. Die Rückenlehne ist 5-stufig verstellbar und das Curlpult ist 4-stufig verstellbar.
Die Hantelbank und der Lastzug sind ebenfalls an deine Größe anpassbar. Der Bezug besteht zu 100% aus Polyester und lässt sich leicht reinigen. Die Kraftstation hat eine Gesamtgröße von 180 x 120 x 205 cm, die Rückenlehne ist 47 – 128 cm groß und das Sitzpolster hat die Maße 30 x 40 cm. Die maximale Belastbarkeit der Kraftstation inkl. Körpergewicht beträgt 280 kg.
Die beste Kraftstation mit Klimmzugstange
Der Ultrasport Power Tower bietet viele Möglichkeiten für das Krafttraining und er ist sowohl in der Höhe, als auch in der Tiefe individuell verstellbar. Der Polsterbezug ist wasserabweisend, leicht zu reinigen und bietet dir Halt bei deinen Übungen.
Die Polsterung mit weichem Schaumstoff verhindert schmerzhafte Druckstellen, damit du länger trainieren kannst. Die Kraftstation ist 190 bis 230 cm hoch, 83 cm breit und 65 cm tief. Zudem besteht sie aus robustem Stahl und steht auf rutschfesten Füßen, welche dir Sichherheit beim Trainieren gewährleistet.
Die beste zusammenklappbare Kraftstation
Diese Kraftstation von Finnlo eignet sich für alle, die wenig Platz in ihrer Wohnung zur Verfügung haben. Denn sie ist zusammenklappbar und lässt sich so einfach verstauen und kann bei Bedarf aufgestellt werden.
Sie dient hauptsächlich zur Stärkung der unteren Rückenmuskulatur und zur Vorbeugung von Rückenschmerzen. Außerdem besitzt die Kraftstation ein 12-fach höhenverstellbares Auflagenpolster und lässt sich so individuell an deine Körpergröße anpassen. Das Trainingsgerät ist mit maximal 130 kg belastbar.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kraftstation kaufst
Wie ist eine Kraftstation aufgebaut?
Beim Kauf der Kraftstation solltest du vor allem auf die Verarbeitung des Rahmens achten. Dieser muss stabil sein und die Schweißnähte sollten eine hohe Qualität an den Verbindungsstellen aufweisen. Gute Kraftstationen beinhalten ein Prüfsiegel.
Die Kraftstation sollte ein effektives Training der Hauptmuskelgruppen ermöglichen. 40 Übungen oder mehr sollten auf jeden Fall möglich sein.
Einsatzmöglichkeiten einer Kraftstation
Bei hohem Übergewicht sollte jedoch unbedingt darauf geachtet werden, für welches maximale Körpergewicht die Kraftstation geeignet ist. Meist liegt dies zwischen 120 und 130 Kilogramm.
Auch die Körpergröße kann zu Einschränkungen bei der Auswahl führen. Menschen über 1,85 Meter sollten nach Alternative ausschau halten. Bei dieser Größe können Übungen meist nicht im vollen Bewegungsradius durchgeführt werden.
Die Gewichte der Kraftstationen liegen meist zwischen 5 und 80 Kilogramm. Für Frauen ist diese Gewichtsspanne meist ausreichend, für Männer weniger. Ist der Körper bereits in Form und wird Bodybuilding angestrebt, reichen diese Gewichte für ein gutes Krafttraining nicht mehr aus.
Alternativen zur Kraftstation
Worin liegen die Vorteile einer Kraftstation gegenüber einem klassischen Fitnessstudio?
Das Fitnessstudio hat geregelte und feste Öffnungszeiten. Bei einer Kraftstation kannst du trainieren, wann du willst und musst auch nicht extra noch zum Fitnessstudio fahren oder laufen.
Außerdem ersparst du dir mit einer Kraftstation das ewige und nervige Warten auf besetzte Geräte. Des Weiteren kannst Du dir auch das Aufwärmen auf dem Laufband oder dem Crosstrainer sparen, denn das kannst Du auch an der Kraftstation absolvieren. Mit einer Kraftstation sind somit die Trainingseinheiten schneller und auch effektiver, da du durchgehend trainierst.
Der Preis erscheint anfangs hoch für eine Kraftstation, jedoch ist die Kraftstation langfristig gesehen günstiger als ein Fitnessstudio, bei dem du ca. 30€ monatlich zahlt, solange du angemeldet ist. Bei der Kraftstation musst du nur einmalig zahlen.
Kraftstation vs. Hantelbank
Für den effektiven Muskelaufbau werden oft eine einfache Hantelbank mit unterschiedlichen Hantelsets und komplexe Kraftstationen in Erwägung gezogen. Welche Vor- und Nachteile die Geräte haben, haben wir dir nachfolgend kurz aufgelistet.
Hantelbank
Kraftstation
Grundsätzlich ist es wichtig sich bei der Entscheidung zwischen einer Hantelbank und einer Kraftstation zu überlegen, ob das Trainingsgerät für den Einstieg benötigt wird, oder für den fortgeschrittenen Gebrauch.
Seilzugtraining
Das Seilzugtraining wird von vielen Sportler(innen) genutzt und eignet sich für mehrgelenkige Kombinationsübungen. Es beschreibt grundlegend das Training an Geräten mit integriertem Kabelzug Modul. Die flexiblen Bewegungsmöglichkeiten ermöglichen Bewegungen in verschiedene Richtungen.
Wesentliche Vorteile des Seilzugtrainings sind:
- Durch eigene Stabilisation werden mehrere Muskeln (auch Hilfsmuskeln) gleichzeitig beansprucht
- Intermuskuläre Koordination wird verbessert
- Rumpfmuskulatur wird zusätzlich gekräftigt
- 3D Training durch Krafttraining in allen Bewegungsebenen
Freihanteltraining
Das Freihanteltraining ist die älteste Methode des Trainings und kann in Kurz- und Langhanteltraining eingeteilt werden. Bei dieser Art des Trainings solltest du unbedingt auf die richtige Bewegungsausführung achten, da keine Führung durch Schienen oder Ähnliches erfolgt. Wesentliche Vorteile bilden unter anderem:
- Die maximale Forderung des Körpers durch Bewegungen in alle Richtungen
- Die unbegrenzte Übungsvielfalt
- Die Flexibilität durch leichtes verstauen und die nahezu unbegrenzte Möglichkeit an Trainingsräumen
Welches die richtige Trainingsmöglichkeit für dich ist, kannst du anhand deines gewünschten Einsatzfeldes und unserer Vor- und Nachteile entscheiden. Grundsätzlich ist das Freihanteltraining besser für Fortgeschrittene aufgrund der höheren Verletzungsgefahr geeignet. Zudem ist es eine platzsparende Möglichkeit zu Trainieren.
Seilzugmodule verbessern die Koordination und steigern die Rumpfstabilität, wohingegen Kraftstationen für den reinen Muskelaufbau empfohlen werden.
Unterschiede in der Ausstattung
Nicht bei allen Modellen können Zusatzteile bei Bedarf nachgekauft werden. Wir empfehlen daher, sich schon vorab Gedanken darüber zu machen, was vom Gerät erwartet wird.
Wie viele Personen sollen gleichzeitig mit einer Kraftstation trainieren?
https://www.instagram.com/p/Bq7GKFsH-FH/
Standardmodelle beschränken sich allerdings lediglich auf Einzeltraining. Erweiterungen für Mehrfachanwendungen sind nicht erhältlich. Daher solltest du dir bereits vor dem Kauf überlegen, ob du auch mit einem Partner zusammen trainieren willst.
Was kostet eine Kraftstation?
Typ | Preis |
---|---|
Kraftstation mit Maschinenübungen, 45 Übungen, ca. 80 kg Gewicht | ca. 400-600 Euro |
Kraftstation mit Maschinenübungen, 100 Übungen, ca. 120 kg Gewicht | ca. 1000-4000 Euro |
Kraftstation mit Hantelbank / Hanteln, ca 100 kg Gewicht | ca. 400 Euro |
Du kannst bei manchen Fitnessstationen auch extra Gewicht dazukaufen. Vor allem bei den Multistationen mit Hantelbank kann man nahezu beliebig erhöhen, da hier die Gewichte nicht an einem Gewichtsblock gebunden sind, sondern man Hantelscheiben oder Kurzhanteln nutzt, welche man leicht dazukaufen kann.
Schnäppchen gibt es immer, bei denen du auch unter 1000€ sehr hochwertige Kraftstationen erwerben kann. Wenn du viel viel Gewicht oder auch viele Funktionen haben möchtest, wirst du mehr Geld ausgeben müssen.
Wie viel Platz beansprucht eine Kraftstation?
Welche Übungsmöglichkeiten sollte eine Kraftstation haben?
Folgende Funktionen sind optimal für ein gutes Ganzkörpertraining mit einer Fitnessstation:
- Beinstrecker
- Brustpresse
- Ruderzug
- Latzug
- Butterfly
- Kabelzug für Armübungen
- Schulterpresse
Die oben genannten Maschinenübungen würden ausreichen um ein gutes Ganzkörpertraining absolvieren zu können. Freihanteln und Langhanteln sind auch sehr vorteilhaft, da du mit diesen viele verschiedene Übungen absolvieren kann und durch die freie Bewegung die Muskeln noch besonders beanspruchen kannst.
Folgende Funktionen sind nützlich:
- Klimmzugstange
- Dipstangen
- Langhanteln, Kurzhanteln
- Boxsack
Wo kann man Kraftstationen kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Fitnessstationen in Deutschland über folgende Online-Shops verkauft:
- Amazon
- Ebay
- Otto
- Quoka
- Lidl
- Real
Kann ich eine Kraftstation gebraucht kaufen?
Die beliebtesten Online Shops für gebrauchte Kraftstationen sind:
- shpock.com
- willhaben.at
- eBay-kleinanzeigen.de
- fitnessmarkt.de
- quoka.de
Welche Kraftstation passt zu mir?
Basis Modell
Zählst du zu den Gelegenheitssportlern und willst dir mit dem Gerät einen Ausgleich zum Arbeitsalltag schaffen, fit bleiben oder deinen Schmerzen vorbeugen , dann ist ein Basismodell das Richtige für dich.
Sie sind relativ günstig erhältlich, benötigen nicht viel Platz und sind auf die wesentlichen Hauptkomponenten reduziert.
Allrounder
Dir ist Fitness wichtig und zählst Sport zu deinem Hobby? Du trainierst mindestens 2-3 Mal pro Woche und willst deine Muskulatur stärken? Dann ist ein Allrounder Modell die richtige Wahl für dich. Sie besitzen eine größere Übungsvielfalt als Basis Modelle und befinden sich in der mittleren Preisklasse.
Profi
Für ein Profigerät solltest du dich entscheiden, wenn du kontinuierlich Muskeln aufbauen willst und dein Training um neue Muskelreize zu schaffen, abwechslungsreich sein sollte. Bei diesen Modellen ist das Trainingsgewicht höher als bei herkömmlichen Geräten (über 60 kg).
Sie können mit zusätzlichen Gewichten und weiteren Komponenten ergänzt werden, um individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Profigeräte befinden sich in der höheren Preisklasse, jedoch hat man durch die Anpassungsfähigkeit auch länger Spaß damit zu trainieren.
https://www.instagram.com/p/BpRTTJyBxjf/?tagged=kraftstation
Top 5 Kraftstation Hersteller
- Kettler
- Hammer/Finnlo
- Christopeit
- Nautilus
- Sydney
Unterschiede lassen sich vor allem in der Preiskategorie und der Trainingsmöglichkeiten feststellen. Kraftstationen von Kettler bewegen sich in der mittleren Preisklasse zwischen 500 und 1000 Euro. Hammer/Finnlo Geräte bieten sowohl in der teuren Preisklasse (über 1000 Euro) auch in der günstigen Preisklasse (300 – 500 Euro) gute Qualität.
Christopeit ist einer der führenden Hersteller von hochwertigen Hantelbänken, Multistationen und Kraftstationen. Er zeichnet sich durch überdurchschnittlich viele Funktionen und zahlreichen Übungsmöglichkeiten aus. Die Geräte sind solide verarbeitet und im Vergleich relativ günstig.
Geräte in höheren Preisklassen unterscheiden sich stark in der komfortablen und stabilen Bauweise sowie den Trainingsmöglichkeiten. Willst du ein Gerät in Studio Niveau, musst du mit Ausgaben von mindestens 2000 Euro rechnen.
Kann ich meine Kraftstation selbst aufbauen oder soll ich das von einem Profi machen lassen?
Die Kraftstation ist in viele Einzelteile zerlegt. Die Montage kann daher mehrere Stunden dauern. Bei kleineren Stationen kannst du mit ca drei bis vier Stunden Aufbauzeit rechnen und bei größeren mit circa fünf bis sechs Stunden.
Nicht bei jeder Kraftstation ist das komplette Montagewerkzeug inkludiert. Erkundige dich deshalb lieber vorab, was alles noch benötigt wird, um dir Ärger zu ersparen!
Bei dem falschen Aufbau einer Kraftstation ist das Verletzungsrisiko allerdings relativ hoch. Um dies zu vermeiden und professionell in deinen Trainingsalltag zu starten, empfehlen wir dir den Aufbau vom Profi vornehmen zu lassen. Viele Hersteller bieten die Montage zum Kauf an.
Fehlbelastungen und falsche Ausführungen vermeiden
Kabelzug-Systeme ermöglichen individuelles Training in jede Bewegungsrichtung und alle Gelenkachsen. Multistationen hingegen geben die Bewegungsrichtung bzw. die Gelenkachse durch deren Konstruktion vor.
Ein weiterer Aspekt zur Vermeidung von Fehlbelastungen stellt die Ergonomie und Verstellbarkeit an unterschiedliche Körpergrößen der Kraftstation dar. Kabelzug-Systeme sind hierbei meist vorteilhafter aufgrund individueller Trainingspositionen.
Für eine richtige und leichtgängige Ausführung, sollte eine Kraftstation unbedingt kugelgelagerte Umlenkrollen besitzen. Selbiges gilt für die Press- und Drückmodule. Alternativ dazu können jedoch auch Sinther- oder Bronzebuchsen verarbeitet sein.Kunststoffummantelte Stahlseile ermöglichen einen geschmeidigen Rundlauf.
Entscheidung: Welche Arten von Kraftstationen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Beim Vergleich diverser Kraftstationen solltest du auf die einfache Verstellbarkeit achten. Du wirst verschiedene Übungen direkt nacheinander mit unterschiedlichen Belastungen machen. Ständiges Herumschrauben stört deinen Trainingsfluss. Einige Kraftstationen bestehen aus einer Kombination mehrerer Gewichtsregulierungssysteme.
Wir unterscheiden also:
- Kraftstation mit Pin-System
- Kraftstation mit Regulierung mittels Hantelscheiben
- Kraftstation mit Hydraulischem System
- Kraftstation mit Schiebe-Verschluss-System plus TNT
Was sind die Vorteile und Nachteile von einer Kraftstation mit Pin-System?
Dies stellt die wohl einfachste Form der Belastungsregulierung dar.
Unter einem Pin-System versteht man die Steckvorrichtung eines Gewichtsturms. Ein Pin oder Stift wird dabei im entsprechenden Kilogrammblock positioniert, sodass sich dieser mit der gewünschten Belastung von den anderen abteilt.
Was sind die Vorteile und Nachteile von einer Kraftstation mit Regulierung mittels Hantelscheiben?
Die zugehörigen Gewichtsscheiben werden dabei auf die entsprechende Halterung gelegt. Dadurch reguliert sich die Belastung durch ein paar einfache Handgriffe. Diese Art der Widerstandsregulierung ist sehr schnell und einfach. im Gegensatz zum Pin System müssen hierbei die Gewichte zusätzlich meist mit Spangen befestigt werden.
Was sind die Vorteile und Nachteile von einer Kraftstation mit Hydraulischem System?
Das Hydraulische System unterscheidet sich stark von den bisher genannten Gewichtsrechulierungssystemen. Es beinhaltet keine herkömmlichen Gewichte, sondern arbeitet mit hydraulischen Zylindern, die Stickstoff enthalten. Durch eine spezielle Mechanik werden diese entsprechend angepasst.
Hydraulische Systeme können präziser in Ihrem Widerstand verstellt werden sind dafür aber auch allgemein teurer und aufwendiger im Aufbau und in der Wartung als herkömmliche Gewichtsregulierungessysteme.
Was sind die Vorteile und Nachteile von einer Kraftstation mit Schiebe-Verschluss-System plus TNT?
TNT steht für “Total Nitrocell Technology. Wie auch beim Hydraulischen System werden hydraulische Zylinder zur Belastungsregulierung eingesetzt. Diese Technologie ist eine Weiterentwicklung des einfachen hydraulischen Systems welche den Gewichteblock durch eine Stickstoff Technologie ersetzt.
Die Zylinder sind voneinander unabhängig. Dadurch kann auf Wunsch auch nur eine Körperhälfte gezielt trainiert werden. Sie wird meist bei sehr modernen Geräten verwendet und ermöglicht ein sehr leises, ruckelfreies und somit gleichmäßiges Training. Kraftstationen mit TNT Technologien sind perfekt für eine Mietwohnung geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kraftstationen vergleichen und bewerten
Hier möchten wr dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Multistationen vergleichen und bewerten kannst. So kannst du die richtige Kraftstation aussuchen, die zu deinen Bedürfnissen passt.
Die wichtigsten Faktoren sind:
- Art des Widerstandssystems
- Größe
- Übungsmöglichkeiten / Funktionen
- Maximales Widerstandsgewicht / Gewichte
- Verstellbarkeit des Sitzes
- Material
- Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit
- Zubehör
- Kundenservice
- Garantie
Im folgenden Abschnitt kannst du nachlesen, was mit diesen Kriterien gemeint ist und wie du diese einordnen kannst.
Art des Widerstandssystems
Das Widerstandssystem, also ob die Kraftstation ein Pin-System, ein Hydrauliksystem oder ein Hantelscheibensystem besitzt, haben wir schon im Entscheidungsteil genauer erklärt.
Als erstes hat eine Kraftstation mit einem Hantelscheibensystem den Vorteil, dass man hier so gut wie immer das Gewicht selber durch kaufen von Hantelscheiben erhöhen kann da man einfach die Hantelscheiben auf die vorhandenen hinzufügen kann. Beim Pin-System ist dies schon schwieriger und nicht bei jeder Kraftstation möglich. Das Hydrauliksystem genauso wie beim Pin-System schwierig.
Der zweite Vorteil beim Hantelscheibensystem ist, dass diese meist nicht geölt werden müssen. Beim Pin-System solltest du regelmäßig die Stangen, an denen die Gewichtsblöcke auf und absteigen, ölen. Auch beim Hydrauliksystem musst du meist nicht ölen.
Größe
Die Größe der Kraftstation hängt stark vom ausgewählten Modell ab. Basisgeräte bieten meist einen eingeschränkten Umfang an Funktionen an und benötigen deshalb auch weniger Platz als fortgeschrittene oder Profi-Geräte.
Grundsätzlich solltest du circa drei bis vier Quadratmeter plus einen Freiraum von mindestens einem Meter an jeder Seite für deine Kraftstation einplanen.
Kraftstationen können unterschiedliche Höhen haben. Meist liegen diese bei über zwei Metern. Varianten mit Dips-Barren sogar über 2,5 Meter. Bei der Auswahl, solltest du die Deckenhöhe deines Trainingsraumes also auf keinen Fall vergessen.
Übungsmöglichkeiten / Funktionen
Das meiner Meinung nach wichtigste Kaufkriterium ist die Anzahl an Funktionen einer Kraftstation. Wenn du nicht regelmäßig trainierst und einfach nur fit bleiben willst sind weniger Funktionen eher was für dich, da die Kraftstation dann auch preiswerter wird. Aber wenn du regelmäßig trainierst, ist ein großes Spektrum an Übungen viel effektiver für deine Ziele.
Die günstigeren Multitrainer haben meist weniger Übungsvielfalt und du kann auch nicht alle Muskelpartien trainieren. Sie haben meist ein bis höchstens zwei Übungsmöglichkeiten für eine Muskelgruppe. Das ist was für dich, wenn du eins bis zweimal die Woche trainierst.
Jedoch wenn du mehr als drei Mal in der Woche trainieren möchtest würden wir zu den Trainingsstationen mit mehr Übungsmöglichkeiten greifen. Vorteilhaft sind Kraftstationen mit Langhantelstangen und Kurzhanteln und einer verstellbaren Bank. Mit diesen Stangen kannst du viele verschiedene Übungen ausführen, die du mit Maschinenübungen nicht machen könntest.
Natürlich kannst du auch diese Utensilien auch extra dazukaufen, jedoch wäre es günstiger, wenn es mit der Kraftstation dabei wäre. Seilzüge, bei denen du auch noch die Höhe einstellen kann, helfen dir auch die Übungsvielfalt zu vergrößern.
Die meisten Kraftstationen haben auch keine Übungsmöglichkeiten für den Bauch oder für den unteren Rücken. Hier solltest du genauer auf die Übungsmöglichkeiten schauen und wenn nötig kannst du auch weitere Trainingsutensilien kaufen um beispielsweise den unteren Rücken mit Kreuzheben mithilfe einer Langhantelstange zu trainieren.
Extrafunktionen wie Boxsäcke, Stepper oder Dip – und Crunchstationen sind auch sehr nützliche Funktionen, da du dadurch gleichzeitig noch Cardiotraining betreiben kann und noch gründlicher die einzelnen Muskelpartien trainieren kann.
Maximales Widerstandsgewicht / Gewichte
Genau wie bei der Übungsvielfalt ist es auch bei dem Maximalen Widerstandsgewicht die Frage, ob du Anfänger bist und nicht so oft trainierst oder ob du schon Fortgeschritten bist oder oft trainieren willst.
Für Anfänger und Gelgenheitstrainierer reicht ein geringeres Widerstandsgewicht aus. Jedoch wäre es vorteilhaft eine Kraftstation mit Gewichtserweiterungsmöglichkeit zu kaufen von Vorteil, falls das Gewicht dann doch nicht genug ist.
Wenn du dich aber steigern willst beim Gewicht oder Fortgeschritten bist, solltest du nach Multitrainer schauen mit entweder viel Gewicht, falls man dieses nicht selbst nochmal erhöhen kann, oder du schaust nach einer Kraftstation, welche es dir erlaubt viel Gewicht hinzuzufügen. Bei Kraftstationen mit Hantelscheiben als Widerstandssystem ist es meist möglich das Gewicht fast beliebig zu erhöhen.
Allgemein ist es auch besser je kleinschrittiger du das Gewicht verändern kannst. Dadurch kannst du deine Belastung feiner dosieren und ein besseres Trainingsergebnis erhalten. 5 kg Schritte sind meistens genug, aber es gibt auch noch feinstufigere Versionen.
Verstellbarkeit des Sitzes / der Rückenlehne
Wenn du ein recht großer oder ein recht kleiner Mensch bist ist es wichtig deinen Sitz verstellen zu können, damit du die Übungen auch korrekt ausführen kannst. Mit der verstellbaren Rückenlehne kannst du ein größeres Übungsspektrum erreichen
Die Höhenverstellbarkeit des Sitzes ist wie gesagt sehr wichtig, damit die Ausführung korrekt ist und der Muskel auch richtig und am effektivsten beansprucht wird. Deshalb versuchen Multitrainer zu finden, bei denen dies möglich ist. Wenn du auch noch die Rückenlehne verstellen kannst ist dies auch sehr nützlich, da du nur durch einen anderen Winkel schon neue Muskelpartien trainieren kannst.
Die Höhenverstellbarkeit des Sitzen und die Verstellbarkeit der Rückenlehne sind sehr wichtige Faktoren um effizient trainieren zu können.
Material
Damit deine Kraftstation nicht schnell den Geist aufgibt sind gute Verarbeitung und Materialien aus denen die Komponenten sind ausschlaggebend. Die Beschaffenheit der Zugseile sind hier einer der wichtigsten in diesem Kriterium. Diese sollten nicht aus Nylonseilen bestehen, da diese leicht ausleiern und man diese nachspannen muss. Kunststoffummantelte Stahlseile sind hier die beste Wahl.
Bei der gesamten Kraftstation sind Stahlrahmenkonstruktionen die vorteilhaftesten und qualitativ Besten. Diese sorgen für Langlebigkeit und sind am stabilsten. Im Allgemeinen lohnt es sich auf jedenfall, etwas mehr zu zahlen, aber dafür eine qualitativ gute Kraftstation zu bekommen.
Verarbeitung und Benutzerfreundlichkeit
Neben den Stahlseilsystemen sind kugelgelagerte Führungsrollen und verstellbare Stopper ein Muss für Sicherheit und reibungslose Durchführung der Übungen.
Zusätzliche Features wie gummierte Handgriffe und Fußablagen sorgen für einen optimalen Gripp. Ergonomische Sitzpolster und Justierschrauben ermöglichen den Höhenausgleich und stehen für die hohe Qualität des Gerätes.
Zubehör
Bei kleineren Kraftstationen sind Trainingsmöglichkeiten meist durch Gewichte begrenzt. Um den weiteren Muskelaufbau zu ermöglichen, solltest du dich darüber informieren, ob zusätzliche Gewichtssets zum Kauf erhältlich sind.
Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein wichtiger Faktor, um lang Freude an der Kraftstation zu haben.
Kundenservice
Grundsätzlich ist es möglich die gekaufte Kraftstation selbst auf zu bauen. Dennoch ist es hilfreich, wenn Hersteller über einen Kundenservice verfügen und einen Aufbau- sowie Montageservice anbieten.
Kraftstationen sind allgemein sehr langlebig. Ein Kundenservice hilft bei der fachgerechten Wartung und Pflege des Gerätes bei Problemen.
Garantie
Da die Anschaffung von Kraftstationen meist kostspielig ist, sollte auf jeden Fall eine Garantie von mindestens zwei Jahren vom Hersteller angeboten werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kraftstation
Wieviel Pflege benötigt eine Kraftstation?
Bei ausgiebigem und richtigem Training lässt sich Schweiß und Abrieb kaum vermeiden. Um die Langlebigkeit zu verbessern ist regelmäßige Pflege wichtig.
Was viele nicht wissen ist, dass Schweiß den Bezug der Polster angreifen kann und Risse verursacht. Nach jedem Training sollten deshalb zumindest die Polster und Handgriffe auch aus hygienischen Gründen mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Die Gelenke und Scharniere sollten zudem regelmäßig kontrolliert werden, um Schwergängigkeit durch verhärtete oder aufgebrauchte Schmiermittel zu vermeiden.
Für die Lackpflege empfehlen wir dir ein pflegendes Öl aufzutragen. Dieses verhindert nicht, aber verlangsamt zumindest eine Ausbreitung von Lackschäden.
Grundregeln für das optimale Training an der Kraftstation
Um effektiv zu trainieren und den Muskel vor Beschädigungen zu schützen, haben wir dir ein paar Grundregeln zusammengestellt, die du unbedingt beim eigenständigen Training an der Kraftstation beachten solltest.
Regel Nummer 1: Muskel aufwärmen
Vor jeder Übungseinheit solltest du deine Muskeln mit beispielsweise gymnastischen Übungen aufwärmen, um diese auf Betriebstemperatur zu bringen.
Regel Nummer 2: Keine Pressatmung
Eine gleichmäßige Atmung ist wichtig, um einen ungesunden Blutdruckanstieg zu vermeiden. Dazu musst du bei der Belastung ausatmen und bei der Entlastung bzw. dem Rückgang in die Ausgangsposition einatmen.
Regel Nummer 3: korrekte Bewegungsausführung
Die wohl wichtigste Regel ist nie im Hohlkreuz trainieren! Bei der Belastung solltest du die Bewegung unbedingt bis in die Endposition ausführen, kurz in der Stellung verharren und dann langsam in die Ausgangsposition zurückkehren.
Regel Nummer 4: Trainiere zuerst die Kraftausdauer
An der Kraftstation hast du eine große Möglichkeit an unterschiedlichen Übungen für alle großen Muskelpartien. Es können grundsätzlich drei Trainingsarten je nach Gewicht und Wiederholungen unterschieden werden:
- Kraftausdauer (15 – 25 Wiederholungen)
- Muskelaufbautraining (7 – 12 Wiederholungen)
- Maximalkrafttraining (1 – 6 Wiederholungen)
Je weniger Wiederholungen, desto mehr Gewicht wird verwendet.
Regel Nummer 5: Zu Beginn nicht übertreiben
Wer kennt es nicht – man kauft sich ein neues Gerät und ist anfangs extremst motiviert. Man startet ein intensives Training und bekommt einen tagelangen Muskelkater, der einen komplett außer Gefecht setzt.
Für (Wieder)Anfänger ist es nicht notwendig eine komplette Ausbelastung bis zur letzten Wiederholung durchzuführen. Für die ersten Wochen empfiehlt sich zunächst ein sanftes Training. Damit kann die korrekte Bewegungsausführung trainiert werden und der Muskel wird nicht sofort überstrapaziert.
Regel Nummer 6: Gönn deinem Muskel Regenerationszeit
Der Muskel benötigt Regenerationszeit um zu wachsen und sich zu erhohlen. Für ein effektives Krafttraining gilt die Belastung während dem Training höher zu halten als der Muskel es eigentlich gewohnt ist.
Die Regeneration der Sehnen dauert länger im Vergleich zum Muskel. Langsame Gewichtssteigerungen bei regelmäßigem Training über einen längeren Zeitraum führt dich zum Erfolg.
Regel Nummer 7: Trainiere deinen gesamten Körper
Bei ungleichmäßigem Training kann eine muskuläre Dysbalance entstehen. Dies sind Folgen von einseitigen Belastungen aus welchen ein Ungleichgewicht zwischen funktionell gegenüberliegenden Muskelpartien entstehen.
Bei vielen Muskelgruppen gibt es einen Spieler und einen Gegenspieler wie beispielsweise beim Bizeps und dem Trizeps. Bei extremer Dysbalance kann es passieren, dass die Arme durch verkürzung des Muskels nicht mehr gerade gestreckt werden können.
Hier findest du Tipps, wie du muskuläre Dysbalancen vermeiden kannst:
Übungen und Wiederholungen
Beispiele: Butterfly, Latissimuszug, Beincurl, Hüftbeugen am Seilzug, Bankdrücken
Je nachdem ob du Anfänger, Fortgeschritten oder Profi bist, variiert die Anzahl an Sätzen, Wiederholungen und die höhe des zu verwendenden Gewichts.
Bist du dir unsicher welche Übungen du wie oft machen sollst? Dann schau dir am besten den Kraftstation Trainingsplan unter der weiterführenden Literatur an. Hier findest du alles was du für das richtige Training wissen musst!
Um deine Kraftstation optimal nutzen zu können, sind hier noch einmal einige Übungen mit einer Beschreibung der Ausführung angegeben:
Übung | Beschreibung | Ausführung |
---|---|---|
Bankdrücken | Dies ist die Grundübung für eine breite Brust und wird meistens mit einer Langhantel ausgeführt. Diese kann aber ebenso an der Kraftstation ausgeführt werden. | Setze dich mit dem Rücken zur Kraftstation. Beide Griffe befinden sich in Brusthöhe und Beine am Boden. Drücke die Griffe langsam nach vorne und strecke die Arme nicht ganz durch anschließend halte das Gewicht kurz. |
Trizepsstrecken | Diese Übung spricht die ganze Trizepsmuskulatur an und wird mit dem Kabelzug durchgeführt. | Mit dem Rücken zur Kraftstation sitzen. Greife nun das T-Stück. Strecke nun die Arme nach vorne wobei die Übung über das Ellbogengelenk erfolgt. |
Latzug unilateral | Mit dieser Übung kannst du muskuläre Dysbalancen ausgleichen. | Setze dich mit Blick zur Kraftstation. Nimm beide Griffe des Kabelzuges. Ziehe jeweils mit einer anderen Hand den Griff seitlich am Körper hinunter. |
Bizeps-Curls | Damit kannst du deine Oberarmmuskulatur stärken | Stelle dich vor die Kraftstation und greife das T-Stück von oben. Beuge anschließend deine Arme über das Ellbogengelenk langsam nach oben und anschließend nach unten |
Rudern mit engem Griff | Das ist eine der besten Übungen für einen starken Rücken und stärkt den Latissimus. | Die Brust muss gegen den Rückenpolster gedrückt werden. Dabei solltest du mit fast ausgestreckten Armen an die Griffe kommen. Deine Daumen zeigen nach oben und deine Handflächen zueinander. Ziehe deine Hände zurück und deine Schulter |
Wann wächst ein Muskel?
Um ein effektives Training absolvieren zu können, solltest du die wichtigsten Basics beherrschen und wissen, wann und wie ein Muskel überhaupt wächst. Das kann dir helfen Fehler zu vermeiden und dein Ziel schneller zu erreichen.
Grundsätzlich wächst ein Muskel bei einer überfordernden Belastung. Als Schutzmechanismus, versucht er sich das nächste Mal besser darauf vorzubereiten und passt sich deshalb an.
Muskeln bestehen unter anderem aus Muskelfasern, welche die kleinsten Einheiten darstellen. Rote Muskelfasern sind langsamer aber ermüdungsresistenter. Sie entwickeln nur wenig Kraft. Weiße Muskelfasern sind schneller und entwickeln mehr Kraft. Menschen mit mehr weißen Fasern sprechen somit schneller auf die Trainingsreize an, sind aber deutlich schneller aus der Puste. Umgekehrtes gilt für Menschen mit mehr roten Muskelfasern.
Muskeln gewöhnen sich nach gewissen Zeiträumen an Belastungen und stellen das Wachstum ein. Aus diesem Grund ist es wichtig, wechselnde Reize zu setzen. Dies können minimale Variationen wie beispielsweise eine Änderung der Griffart oder der Methode sein.
Wichtig ist: Der Muskel wächst nicht beim Training, sondern in den Regenerationsphasen. Zwischen zwei Trainingseinheiten einer Muskelpartie sollten deshalb 48 bis 72 Stunden Pause liegen.
Seit wann betreiben die Menschen Kraftstationen?
Schon vor ungefähr 4000 Jahren im Antiken Griechenland haben griechische Athleten mit Gewichten trainiert, um sich auf die Wettkämpfe vorzubereiten. Was für die meisten heute nur ein Hobby ist, war vor 4000 Jahren für die Völker überlebenswichtig bei Kämpfen. Mit dem Krafttraining hat man die Körperkraft der Soldaten erhöht, da diese meist schwere Waffen und Rüstungen tragen mussten.
Das Krafttraining wie wir es heute kennen hat seine Anfänger erst seit dem 20.Jahrhundert. In den 70er Jahren hat Arthur Jones die ersten Nautilus Trainingsmaschinen entwickelt und so die Grundlage für die heutigen Fitnessstudios gesetzt.
Welche Arten der Gewichtsregulierung bei Kraftstationen gibt es?
Es gibt grundsätzlich 3 Arten von Gewichtsregulierungssystemen. Das Pin-System, das Hydrauliksystem und Hantelscheiben. Das Pin-System besteht aus einem Stecksystem (Pins) und Gewichtsblöcken. Die meisten Maschinenübungen haben so ein Pin-System.
Bei den klassischen Hantelscheiben werden die Hantelscheiben auf- und abgelegt. Das Hydrauliksystem verändert das Gewicht mittels einer Mechanik mit Hydraulik-Zylindern, welche mit Stickstoff gefüllt sind.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26838985
[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19691365
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28834797
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28129277
Bildquelle: pixabay.com / Jills