Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Der Kauf von Inline-Skates für Kinder kann eine schwierige Aufgabe sein, vor allem, wenn du dich nicht mit den verschiedenen Arten von Skates auskennst. Inline-Skates sind eine hervorragende Möglichkeit, um dein Kind aktiv zu machen und Spaß zu haben, und das richtige Paar Skates kann den entscheidenden Unterschied beim Skaten ausmachen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Inline-Skates für Kinder ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Egal, ob dein Kind gerade erst anfängt oder schon ein alter Hase ist – in diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die besten Inline-Skates für dein Kind zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit den Kinder Inlinern können Kinder spielerisch verschiedene Wege erkunden, Sport machen und draußen in der Natur sein.
  • Es gibt fünf Inliner Arten und du kannst zwischen Fitness Skates, Freeskates, Speedskates, Aggressive Skates und Hockey Skates wählen.
  • Im Gegensatz zu den Erwachsenenmodellen kannst du bereits gute Inliner für Kinder unter 50 Euro kaufen.

Inliner für Kinder Test: Favoriten der Redaktion

Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie miteinander verglichen.

Unsere Sonderempfehlung


AffiliateLink


Rollerblade – Microblade – Inline-Skates für Kinder – Midnight Blue / Warm Orange

Diese Inline-Skater garantieren nicht nur für einen sicheren Halt für die Füße deines Kindes, sondern sind auch in ansprechend bunter Optik designt.

Die Microblades von Rollerblade sind komfortable Inline Skates für Kinder und Jugendliche. Erhältlich sind die mitwachsenden Inliner in verschiedenen Größen zwischen 28 und 36 ½, wobei sich die Schuhe bis zu 4 Größen verstellen lassen. Die Kinder Inliner haben die neutrale Farbkombination midnight blue-warm orange und sind somit sowohl für Jungen, als auch für Mädchen bestens geeignet.

Für einen optimalen Fahrkomfort sind die Kinder Inliner mit atmungsaktiven Mesh-Softboots ausgestattet, die den Kleinen durch ihren hohen Schaft viel Stabilität beim Fahren verleihen. Eine einfach zu bedienende Schnalle und die Powerstraps erleichtern dabei das An- und Ausziehen der Inline. Neben der Stabilität zeichnen sich diese Kinder Inliner auch durch ihren niedrigen Schwerpunkt aus, dadurch werden die Inliner wendiger. Die vormontierte Bremse erhöht zudem die Sicherheit.

In der breiten Masse sind diese Inliner für Kinder unsere Favoriten:

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Inliner für Kinder kaufst

Ab welchem Alter können Kinder Inliner fahren?

Das Alter eines Kindes, in welchem es anfangen kann Inliner zu fahren, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Häufig sagt man, dass sobald dein Kind sicher läuft und einem Ball hinterher rennt, kann es auch Inline Skates lernen.

Schädlich ist es in keinem Fall — Ganz im Gegenteil! Beim Skaten lernt dein Kind die Koordination der Armen und Beinen und verbessert den Gleichgewichtssinn.

Problematischer als das Alter eines Kindes ist jedoch die Größe des Fußes. Da die meisten Inliner für Kinder meist erst ab Schuhgröße 28 beginnen, ist das beste Alter zwischen ca. 4 – 5 Jahre.

Die meisten Inliner sind in der Größe verstellbar und können an verschiedene Schuhgrößen angepasst werden.

Bei noch kleineren Kindern sollst du Inlineskates mit drei oder vier Rollen suchen. Diese sind oft schon in kleineren Größen erhältlich und ein Kind braucht geringer ausgeprägte Koordination.

Worauf muss ich beim Kauf Kinder Inlinern achten?

Es gibt viele verschiedene Varianten von Kinder Inlinern zu kaufen. Du kannst die natürlich nach der Farbe und Größe auswählen aber die entscheidende Merkmale sind die Qualität (hochwertige Verarbeitung der Nähte), das robuste Material und die Rollerblades (sie müssen leicht laufen).

Häufig stehen auch auf der Verpackung wichtige Hinweise, die du beachten solltest:

  • Höchstgewicht
  • Mindestalter
  • Verstellbar ja oder nein
  • Mit oder auch ohne Erwachsene erlaubt

Der Halt und Polsterung der Inliner für Kinder sind auch sehr wichtig. So kann verhindert werden, dass dein Kind durch Umknicken verletzt wird. Neben der passenden Polsterung und Halt, solltest du auch weitere Sachen beachten.

Denke noch daran, dass es beim Fahren Verletzungsgefahr besteht, und darum solltest du auch unbedingt passende Schoner für dein Kind kaufen:

  • Kopfhelm
  • Knie-Schoner
  • Ellbogen-Schoner
  • Handgelenke-Schoner

Wenn dein Kind Anfänger ist, muss es auch lernen, richtig zu Bremsen. In dieser Zeit hilft ein Bremsstopper. Sobald dein Kind gut Bremsen lernt, kannst du den Stopper entfernen.

Schließlich sollst du deinem Kind auch einige wichtige Verkehrsregeln beibringen. Die wichtigste ist, dass es Inliner nicht auf der Straße fahren darf.

Die richtige Ausrüstung ist das A und O , um sicher Inliner zu fahren. (Bildquelle: pixabay.com / Markus Trier)

Was unterscheidet Inliner für Kinder von anderen Inlineskates?

Kinder Inliner stehen als eine komplett separate Gruppe. Die Kinder wachsen schnell und damit du nicht jedes Jahr neue Inliner kaufen musst, haben die Modelle für Kinder verstellbare Größen, die sich in drei bis fünf verschiedenen Größen einstellen lassen.

Inliner für Kinder sind meistens aus leichtem und haltbarem Kunststoff hergestellt. Die haben sehr kleine Rollen und die Lager der niedrigsten Klasse ABEC 3 oder 5, die für Kinder vollkommen ausreichend sind.

Du muss auch darauf achten, welchen Verschluss die Kinder Inliner haben. Schnellschnürsysteme und Schnallen passen zu deinem Kind besonders gut. Das Festziehen und Lösen ist sehr einfach und schnell gemacht, damit dein Kind die Skates selber anziehen kann.

Welche Inliner sind die richtigen für Kinder?

Es kommt darauf an, zum welchem Zweck dein Kind Inliner fahren möchte und was für ein Typ es ist – ein Anfänger, Fortgeschrittener oder schon ein kleiner Meister.

Die Unterschiede sind sehr vielfältig aber du kannst schon zwischen fünf Arten der Inliner auswählen: Fitness Skates, Freeskates, Speedskates, Aggressive Skates und Hockey Skates.

Art von Inlinern Niveau Besonderheiten
Fitness Skates Anfänger und Fortgeschrittene Gemütlich und gut zum Lernen
Freeskates Anfänger und Fortgeschrittene Allrounder unter den Inlinern
Speedskates Nur Fortgeschrittene Extrem hohe Geschwindigkeiten
Aggressive Skates Anfänger und Fortgeschrittene Perfekt für Sprünge, Tricks und Stunts
Hockey Skates Fortgeschrittene Hauptsächlich für Inlinehockey gemacht

Manche Inliner für Kinder sind speziell für die Anfänger entwickelt und sind die stabilere Variante mit hinteren Doppelrädern / Triskate.

Es gibt auch Inliner, wo der Schuh auch als Schlittschuh verwendbar ist. Die Inliner-Rollen tauschen sich einfach gegen die mitgelieferten Kufen aus. Wenn dein Kind noch gerne Eishockey spielt, dann wäre diese Variante perfekt für es.

Was kosten Inliner für Kinder?

Inline Skates für Kinder sind generell etwas günstiger als die Inline Skates für Erwachsene und starten ab ca. 20 Euro. Gute und hochwertige Skates (meistens für Fortgeschrittene) kannst du für 50-180 Euro kaufen aber unter 50 Euro gibt es schon gute Kinder Inliner.

Da solltest du auf Kundenbewertungen achten und nicht zu sparsam denken, weil es die Sicherheit und Gesundheit deines Kindes betrifft. Dein Kind soll Spaß beim Fahren haben und die Inliner nicht sofort in den Schrank stellen.

Deswegen sollen die stabil, robust und gleichzeitig gemütlich sein. Denke daran, dass Inliner für Kinder in der Regel verstellbar und darum für lange Zeit sind.

Tipp: Vergiss bitte nicht, dass du wahrscheinlich auch noch Schutzausrüstung für deinen Nachwuchs dazu kaufen solltest.

Wo kann ich Kinder Inliner kaufen?

Du kannst Inline Skates für Kinder entweder im Online-Shop oder direkt im Laden kaufen. Es kommt darauf an, welche Art du selber bevorzugst.

Laut unserer Recherchen haben diese Online-Shops grosste Auswahl und einfachste Navigation:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • real.de
  • intersport.de
  • rollsport.de
  • mytoys.de

Welche Alternativen gibt es zu Inline Skates für Kinder?

Falls du dir noch nicht sicher bist, ob dein Kind gerne Inliner fahren wird, gibt es auch eine gute Alternative – Rollschuhe (Quad-Skates).

Inliner Rollschuhe
Höhere Geschwindigkeit Höhere Stabilität und bessere Beweglichkeit
Geeignet für längere Ausfahrten Nur für kurze Strecken geeignet
Fast ausschließlich Hartplastikschuhe Die Materialien sind oft deutlich weicher
Deutlich teurere als Rollschuhe Buntes Design im Retro-Trend

Es fällt als erstes auf, dass die Rollen beim Inliner in einer Reihe hintereinander angebracht sind. Beim Rollschuh stehen jeweils zwei Rollen vorne und hinten parallel zueinander. Diese unterschiedlichen Rollenstellungen beeinflussen die Dynamik und das Tempo des Fahrens.

Inline Skates sind allgemein schneller und wurden dafür entwickelt, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Das ermöglichen kleinen Rollen und die spezifische Anordnung. Quad-Skates können nicht die gleiche Geschwindigkeit wie Inliner erreichen, dafür sind sie aber deutlich wendiger.

Schlussendlich muss jeder Fahrer für sich selbst entscheiden, auf welchen Skates er sich wohler fühlt. Meistens kommt es darauf an, ob man beim Kauf mehr Wert auf Design oder Leistung legt. Mit welchem Zweck kaufst du Skates? (Bildquelle: pixabay.com / Thorsten Frenzel)

Das Design ist ein wesentlicher Punkt bei der Unterscheidung der Arten von Skates. Die meisten Inliner sind in der Regel schlicht und sportlich gehalten. Der Hersteller von den seit jeher beliebten Rollschuhen hingegen versuchen durch Retrodesign das Feeling der 80er wieder zubringen. Für kleine Kinder sind die bunte Farben der Rollschuhe unbedingt ein großer Vorteil.

Wem das Inline Skaten noch zu unsicher ist, kann auch auf einen praktischen Kinderroller als Mittel zur Fortbewegung umsteigen. Das Fahren ist leicht gelernt uns es kann die selbe Schutzausrüstung getragen werden, wie auch beim Inlineskaten.

Entscheidung: Welche Arten von Kinder Inlinern gibt es und welche ist die richtige für dein Kind?

Die Auswahl an Inlinern ist sehr vielfältig aber die Entscheidung liegt daran, zum welchem Zweck Ihr Kind Inliner fahren möchte und was für ein Typ Ihr Kind ist: ein Anfänger, Fortgeschrittener oder fast ein Profi.

Die Auswahl liegt zwischen:

  • Fitness Skates
  • Freeskates
  • Speedskates
  • Aggressive Skates
  • Hockey Skates

In diesem Video erhälst du einige interessante Informationen zu den einzelnen Typen:

Was zeichnet einen Fitness Skate aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Fitness Skates können von Anfängern und Fortgeschrittenen verwendet werden. Die sind durch den Softboot sehr gemütlich und haben immer eine Fersenbremse montiert. Sie sind ideal für häufigere Fahrten und längere Strecken. Sie sind am universalsten und eignen sich auch sehr gut für die Stadt oder Touren über Landstraßen.

Vorteile
  • Durch Softboot sehr gemütlich
  • Montierte Fersenbremse
  • Leicht
  • Universal für die Stadt oder über Landstraßen
Nachteile
  • Keine hohe Geschwindigkeit
  • Keine Stunts möglich
  • Nich spezifisch

Was zeichnet einen Freeskate aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Freeskates (Urban Skates) sind auch perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie haben meist harte Rollen und eine kurze Schiene, die für eine erhöhte Wendigkeit sorgen. Sie besitzen meist einen Hartboot für mehr Stabilität und Kontrolle aber sind immer noch ganz gemütlich.

Vorteile
  • Kurze Schiene für hohe Wendigkeit
  • Hartboot für mehr Stabilität und Kontrolle
  • Gute Geschwindigkeiten
Nachteile
  • Keine Fersenbremse
  • Durch Hartboot weniger gemütlich

Was zeichnet einen Speedskate aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Speedskates eignen sich nur für Fortgeschrittene und Profis, da sie einen niedrigen Schuh haben. Dadurch fehlt es auch an Stabilisation, was diese Inliner für Anfänger total ungeeignet machen. Die werden hauptsächlich bei denen benutzt, die Herausforderungen und Adrenalin suchen.

Vorteile
  • Mehr Bewegungsfreiheit
  • Sehr große Rollen
  • Hohe Geschwindigkeiten
  • Leicht
Nachteile
  • Sehr kurzer Schaft
  • Nur für Fortgeschrittene
  • Besitzen keine Bremse
  • Weniger Stabilität

Was zeichnet einen Aggressive Skate aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Aggressive Skates sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Sie haben sehr kleine Rollen und eine verstärkte Schiene, damit du über Objekte grinden kannst und verschiedene Stunts und Tricks machst. Sie bieten durch die kleinen Rollen hohe Mobilität und darum mit diesen Inline Skates kannst du auch gut lernen.

Vorteile
  • Verstärkte Schiene für Stunts
  • Kleine Rollen und kurze Schiene für maximale Wendigkeit
  • Stabilität
Nachteile
  • Keine Fersenbremse
  • Niedrige Höchstgeschwindigkeiten
  • Ungeeignet für Straßen

Was zeichnet einen Hockey Skate aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Hockey Skates sind hauptsächlich für Inlinehockey gemacht.  Sie besitzen kurze Schiene für hohe Wendigkeit und einen Hartboot für mehr Stabilität und Kontrolle. Sie sind für Fortgeschrittene geeignet.

Vorteile
  • Kurze Schiene für hohe Wendigkeit
  • Hartboot für mehr Stabilität und Kontrolle
  • Gute Geschwindigkeiten
  • Belastbarkeit
Nachteile
  • Keine Fersenbremse
  • Durch geringe Polsterung sehr unkomfortabel
  • Teuer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kinder Inliner vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kinder Inlinern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Inline Skates für dein Kind miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Schuhgrösse
  • Schnürsystem
  • Schiene
  • Soft- oder Hardboot
  • Rollen
  • Kugellager

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Schuhgrösse

Die meisten Kinder Inliner sind Größenverstellbar. Das bedeutet, dass du je nach der Schuhgröße deines Kindes die Rollschuhe umstellen kannst. Verstellbare Kinder Inliner kannst du bis zu 3-4 Größen verstellen.

Größenverstellbare Inline Skates für Kinder können somit nicht nur eine Saison, sondern mehrere Jahre lang genutzt werden und begleiten Kinder über viele Jahre hinweg.

Tipp: Immer eine Größe größer als die normale Schuhgröße zu wählen, es sei denn die Größentabelle sagt es anders.

Schnürsystem

Gerade bei Kindern sollte das Anziehen der Inliner schnell und unkompliziert gehen. Die Verschluss-Systeme für Kinder Inliner variieren von Modell zu Modell.

Manche Inliner haben immer noch unkomplizierte Schnürung aber viele haben einfache Schnallen, die Inliner ohne Hilfe an- und ausziehen ermöglichen. Das ist dann einfach für Kinder und braucht kein minutenlanges Zuknoten.

Außerdem gibt es auch Modelle mit dem Speed Lacing System, was nur durch einen Zug ein schnelles Festschnüren ermöglicht. Manche Kinder Inline Skates haben auch Jr. Boa Cuff, was sichert die maximale Stabilität für die Kinder.

Schiene

Normalerweise haben Inliner entweder Plastik- oder Aluminiumschienen, die hauptsächlich für das Fahrverhalten verantwortlich sind. Je länger die Schiene, desto mehr Geschwindigkeit kannst du aufnehmen, wie bei Speedskates.

Lange Schienen ermöglichen gradere Schritte, wodurch sich der Schub deutlich verstärkt.

Kurze Schienen verbessern die Wendigkeit und machen das Fahren von Kurven leichter, wie bei Aggressive Skates und Freeskates.

Soft- oder Hardboot

Es gibt Inliner für Kinder mit weichem oder hartem Boot. Beide haben ihre eigenen Vorteile und du solltest deswegen schauen, welches dir am meisten gefällt.

Ein weicher Boot bietet mehr Komfort und ist atmungsaktiv. Er besteht aus mehreren, übereinander liegenden Schichten Textilstoff und ist sehr bequem.

Ein hart Boot ist aus robusteren Materialien gefertigt und bietet typischerweise mehr Stabilität, seht guten Halt und gibt eine bessere Kontrolle.

Rollen

Rollen mit großem Durchmesser erhöhen die Geschwindigkeit und bieten mehr Komfort auf unebenen Straßen und Untergründen. Da große Rollen lange Schienen benötigen, verringert sich durch ihren Einsatz auch die Wendigkeit (z.B. bei Speedskates). Je größer die Rollen werden, desto weniger geeignet sind sie für Sprünge und enge Kurven.

Für kleine Kinder empfiehlt es sich Rollen mit einem Durchmesser zwischen 64 – 72 mm zu nutzen, da diese einen niedrigen Schwerpunkt haben. Es wird leichter für das Kind, das Gleichgewicht zu halten. (Bildquelle: unsplash.com / a.zuhri)

Kugellager

Die Qualität der Kugellager ist durch mehrere Faktoren bestimmt, wie:

  • Material
  • Präzision (ABEC)
  • Schmierung

Das Material der Kugellager ist einer der wichtigsten Faktoren für die Qualität und Haltbarkeit von Kugellagern. Die meisten Kugellager bestehen aus Chromstahl. Daneben gibt es Modelle aus Titan, die harte Oberfläche haben und sehr robust sind. Keramikmodelle bieten hohe Stabilität und Wendung.

Kugellager werden nach dem ABEC-Standard charakterisiert, welche die Präzsion bei der Fertigung eines Kugellager zeigt. Die ABEC-Normierung sagt aber nichts über die Qualtät der Kugellagers. Bei Inline Skates für Kinder sind in den meisten Fällen Kugellager in  ABEC 3, 5 und 7 erhältlich.

Schmierung ist auch ein wichtiger Faktor der Qualität des Kugellagers. Sie können entweder mit Fett oder Öl geschmiert werden.

Öl erlaubt höhere Geschwindigkeiten und Fett schützt besser vor Wasser und Schmutz. Kugellager sollten nie ungeschmiert sein, da Kugellager ohne Schmierung komplett blockiert werden können.

Wasser löst alle Arten von Schmierung auf!

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kinder Inliner

Was ist bei der Schutzausrüstung für Kinder Inliner zu beachten?

Beachte bitte, dass dein Kind beim Skaten unbedingt eine Schutzausrüstung tragen soll, egal in welchem Alter.

Einige Inliner für Kinder kann man sogar als Set mit Knie-, Ellenbogen-, Handgelenkschoner und Helm kaufen. Sie bieten Sicherheit und Selbstbewusstsein deinem Kind, was den Lernprozess wirklich schneller und einfacher macht.

Beim Kauf von einem Helm solltest du auf die Passform achten. Er muss gut sitzen und darf nicht verrutschen. Im Fall dem Sturz solltest du den Helm unbedingt auswechseln, da das schützende Element des Helms beschädigt sein könnte.

Knie-, Ellbogen-, und Handgelenkschoner schützen meistens vor Schürfwunden und gebrochenen Knochen. Wie ein Helm sollten sie auch möglichst eng sitzen, damit sie beim Sturz nicht verrutschen.

Wie lernt ein Kind Inliner fahren: Grundlagen und Tipps?

  • Empfehlenswert ist das Aufwärmen und Dehnen der Muskeln vor dem Fahren zur Verletzungsprophylaxe.
  • Zuerst suchst du eine asphaltierte Strecke ohne Straßenverkehr. Gut eignen sich kleine Nebenstraßen oder Parkplätze.
  • Vor dem ersten Fahren schau dir aufmerksam die Straße an: die muss ohne Schlaglöcher sowie ohne größere Steine sein. Auch sollte es keine Steigungen oder Gefälle geben.
  • Anfänger sind aufgrund der fehlenden Fahrpraxis besonders oft von Verletzungen betroffen. Eine passende Schutzausrüstung und eine gesunde Selbsteinschätzung minimiert dieses Risiko.

Zum sicheren Inlineskaten sollten Fahrtechnik und vor allem unbedingt Brems- und Sturztechniken trainiert werden. Am weitesten verbreitet ist das Bremsen mit den Fersenstoppern.

Inlinerfahren ist für die meisten Kinder heute ebenso selbstverständlich wie das Fahrradfahren. Allerdings gilt: nie ohne Schutzausrüstung und nur gut trainiert. (Bildquelle: pixabay.com / pasja1000)

Dein Kind muss die Fußspitze seines vorderen Beins nach oben in die Luft führen, bis es mit dem Stopper an der Ferse den Asphalt berührt. Danach muss es sein Körpergewicht im gleichen Zug auf das hintere Bein legen. Je tiefer es dabei runter geht, desto wirksamer und sicherer ist der Bremsvorgang.

Die richtige Falltechnik gehört auch zur Grundausbildung. Das allerwichtigste beim Fallen ist: versuche niemals nach hinten zu fallen!

Zum Anfahren auf Inline Skates soll dein Kind die Beine nicht zu weit auseinander stellen. Die Knie sollten leicht gebeugt sein, was einen sicheren Stand und eine bessere Beweglichkeit in den Beinen sichert.

Dein Kind stellt ein Bein etwas nach hinten und drückt sich vom Boden ab. Nach dem Abdrücken verlagert es das Gewicht auf den anderen Fuß und macht die Schritte schräg nach vorne.

In diesem Video bekommst du noch ein paar Tipps für den richtigen Start:

Das häufigste Problem bei Anfängern ist, dass sie bereits nach kurzer Zeit höhere Geschwindigkeiten ausprobieren möchten. Aber erst beim sicheren Beherrschen aller Brems- und Sturztechniken soll ein Kind auch größere Geschwindigkeiten fahren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.eltern-aktuell.de/inliner-fuer-kinder-test-vergleich

[2] https://inliner-test.eu/inliner-fuer-kinder

[3] https://www.decent-daydream.at/rollschuhe-vs-inline-skates

[4] http://inline-skaten.net/zu-jung-fuer-inliner

Bildquelle: 123rf.com / 35372918

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte