kettlebell
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

59Stunden investiert

36Studien recherchiert

174Kommentare gesammelt

Möchtest du mehr Sport machen? Du weißt aber noch nicht, welcher Sport für dich geeignet ist? Es gibt viele Möglichkeiten, mehr Sport zu treiben. Manche trainieren lieber zusammen mit anderen, einige trainieren lieber für sich allein.

Neben dem Trainingssetting ist es aber auch wichtig, die passende Sportart zu finden. Wenn du Gesundheitsprobleme hast, solltest du mit deinem Arzt reden, welcher Sport für dich geeignet ist.

Wenn du einen Workout für deinen ganzen Körper suchst oder zu einer anderen Sportart dazu ein Cardio-Training absolvieren möchtest oder einfach Interesse an einem vielseitigem Trainingsgerät hat, dann kann die Kettlebell für dich eine Option sein.

In unserem großen Kettlebell Test 2023 stellen wir dir unterschiedliche Kettlebells vor und zeigen dir wie du sie einsetzen kannst. Wir zeigen dir welche Arten es gibt und welche sich für Profis oder Anfänger eignet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kettlebells sind unglaublich funktionelle Trainingsgeräte. Richtig eingesetzt, kann die Kettlebell ein gesamtes Fitnessstudio ersetzen.
  • Den Möglichkeiten der Kettlebell sind fast keine Grenzen gesetzt. Tolle Muskeln, Fettabbau und verbesserte Kondition sind nur ein paar der Vorteile, die mit dem Kettlebell-Training einhergehen.
  • Klassische Kettlebells bestehen zwar aus Eisen, mittlerweile gibt es aber auch zahlreiche weitere Varianten. So ist für jeden das richtige Modell dabei.

Kettlebell Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Kettlebell aus Gusseisen

Diese Kettlebell aus Gusseisen und einer roten Ummantelung aus Neopren ist optisch einzigartig. Gemessen an der relativ aufwändigen Herstellung ist sie zudem sehr günstig.

Da diese Kettlebell in einem Stück aus Eisen gegossen wird, besitzt sie keine Nähte, die ihre Stabilität verringern könnten. Die Gusseisen-Technik sorgt zudem dafür, dass die Kugel keine Hohlräume und keine Füllung enthält. Dies trägt zur Langlebigkeit dieser Kettlebell bei.

Die beste Kettlebell aus Kunststoff

Im Vergleich zu vielen anderen Kettlebells aus Plastik ist die „Stylish“ recht hochwertig verarbeitet. Zudem bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Sehr viele Fitness Kettlebells bestehen aus Gusseisen. Das „Stylish“-Modell hat dagegen einen Körper aus Kunststoff. Der bietet den Vorteil, dass er die Chancen auf Macken im Fußboden verringern kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Kunststoff-Kettlebells ist dieser Körper ziemlich hochwertig verarbeitet.

Die beste Kettlebell für Einsteiger

Bei dieser Kettlebell mit Zementfüllung handelt es sich um ein schlichtes und ordentlich verarbeitetes Modell.  Bei der Gorilla Sports „Cement“ handelt es sich um eine Fitness Kettlebell. Sie hat einen Körper aus Plastik und ist mit Zement gefüllt. Dabei bringt sie die typischen Vorteile von Plastik-Modellen mit sich: Zum einen sind sie durch ihre Hülle schonender für den Boden als beispielsweise Eisenkugeln. Zum anderen können sie Geräusche dämpfen.

Die Griffdicke liegt beim 8 kg-Modell bei ca. 35 mm und damit etwa im Durchschnitt der Kettlebells dieser Gewichtsklasse. Die meisten Leute können einen solchen Griff gut greifen. Falls Du allerdings sehr kleine Finger hast, könnte er für Dich etwas zu dick sein.

Die beste Kettlebell mit Vinylbeschichtung

Diese Kettlebell vereint die bewährte Gusseisen-Technik mit einem schicken Vinyl-Mantel. So entsteht ein kompaktes und hochwertig verarbeitetes Produkt. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Da diese Kettlebell in einem Stück aus Eisen gegossen wird, besitzt sie keine Nähte. Darum ist sie sehr stabil. Die Gusseisen-Technik sorgt zudem dafür, dass die Kugel keine Hohlräume und keine Füllung enthält. Dies trägt zur Langlebigkeit der Kettlebell bei.

Die beste Competition Kettlebell

Die Gorilla Sports Competition Kettlebell ist eine hochwertige Kugelhantel, die dem Training unter Wettbewerbsbedingungen in allen Aspekten gerecht wird. Ihre aufwändige Verarbeitung und hohe Qualität rechtfertigen dabei auch den etwas höheren Preis. Sie ist speziell für Wettkämpfe und das entsprechende Training konzipiert.

Wie für diesen Typ üblich, ist die Kettlebell aus Stahl gefertigt. In der Herstellung wird sie einteilig aus Stahl gegossen. Da dieses Material bruchsicher ist, kannst Du von einer sehr hohen Lebensdauer ausgehen. Sie kann bei keiner noch so hohen Belastung brechen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kettlebell kaufst

Was sind die Vorteile von Kettlebells?

Du trainierst noch nicht mit der Kettlebell? Wir haben eine kleine Liste zusammengestellt, die auch Dich überzeugen soll, das sobald wie möglich zu ändern.

Muskelaufbau

Lass Dir nichts vormachen! Auch die Kettlebell ist keine Wunderwaffe, mit der Du über Nacht aussehen wirst wie Arnie in Bestform. Und doch: Allein der berühmte Kettlebell Swing trainiert gleichzeitig zahlreiche Muskeln. Zum Beispiel Beine, Rücken, Po, Schultern und Trizeps.

Mit der Kettlebell schaffst Du es, funktionelle Muskulatur aufzubauen. Die sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch für andere Sportarten und im Alltag nützlich.

Wusstest du, dass du mit Kettlebelltraining richtig viele Kalorien verbrauchst?

15 Minuten an einer Maschine im Fitnesstudio kosten dir 50 – 125 Kalorien, mit 15 Minuten Kettlebelltraining bekommst du aber rund 300 los. Mit der Kettlebell erzielst du zudem auch einen Nachbrenneffekt.

Fettabbau

Das Kettlebell-Training ist sehr intensiv. Es verbrennt massenweise Kalorien und kann Dir so beim Abnehmen helfen. Und das auch noch mit Spaß!

Besonders gut: Der Nachbrenneffekt! Das bedeutet, dass Du noch Stunden nach einer Trainingseinheit einen erhöhten Kalorienumsatz hast. Diesen Effekt kennst Du vielleicht vom hochintensiven Intervalltraining (HIIT).

Wie immer gilt auch hier die Grundregel des effektiven Fettabbaus: Über den Tag verteilt musst Du insgesamt mehr Kalorien verbrennen, als Du zu Dir nimmst.

Kondition

Auch deine Kondition kannst du mit dem Kettlebell-Training deutlich verbessern.

Trainierst Du regelmäßig, dann geht Dir beim Treppensteigen garantiert nie wieder die Puste aus. Selbst wenn Du mal in die höchste Etage des Burj Khalifa musst. Und der Aufzug ausgefallen ist.

Vielseitigkeit

Es gibt ca. 500 Kettlebell-Übungen.

So kannst Du nicht nur jeden Muskel Deines Körpers trainieren. Dir wird dabei auch garantiert nicht langweilig.

Zeit

Das Kettlebell-Training ist so intensiv, dass Du bereits in einer viertel Stunde ein effektives Ganzkörper-Workout absolvieren kannst.

Vielleicht ist das sogar kürzer, als Du für den Weg bis zum nächsten Fitnesscenter brauchst?

Platz

Wird die Kettlebell richtig genutzt, muss sie keine Angst vor dem Vergleich mit einem top ausgestatteten Home-Gym haben. Dabei braucht sie so gut wie keinen Platz.

Selbst in einer Reisetasche ist sie verstaubar. So kannst Du überall auf der Welt bequem trainieren. (Die Tasche zu schleppen ist dann vielleicht weniger bequem. Aber das gilt als Aufwärmen!)

Kosten

Zugegeben: Ganz günstig sind hochwertige Kettlebells nicht. Bedenkt man aber ihren Nutzen, so sind sie das mehr als wert!

Auch hier schadet der Vergleich zu einem Home-Gym oder der Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio nicht. Wird sie richtig genutzt, dann kann die Kettlebell beides problemlos ersetzen.

Was kosten Kettlebells?

Der Preis einer Kettlebell hängt nicht nur von Qualität und Marke, sondern ganz besonders auch vom Gewicht ab. Grundsätzlich gilt: Je schwerer, desto teurer.

Eine gute Fitness Kettlebell mit 8 kg bekommst Du schon ab etwa 15 €.
Für ein ähnliches Modell mit 16 kg sind hingegen schon mindestens 30 € fällig. Markenprodukte sind meist deutlich teurer.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Kettlebell untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Competition Kettlebells sind für gewöhnlich ebenfalls etwas teurer als ihre Kollegen der gleichen Gewichtsklasse. Ein sehr schweres Markenprodukt für Profis kann auch mehrere hundert Euro kosten.

Wie wähle ich das richtige Kettlebell-Gewicht?

Handelsübliche Kettlebells gibt es in den Gewichtsklassen zwischen 4 kg und 32 kg. Welches solltest Du wählen?

Hier die Empfehlung des legendären Kettlebell-Guru Pavel Tsatsouline:

  • Ein durchschnittlich trainierter Mann sollte mit 16 kg anfangen
  • Eine durchschnittlich trainierte Frau sollte mit 8 kg beginnen

Wer beim Bankdrücken 90 kg schafft, kann laut Tsatsouline auch mit einem 20 kg-Modell loslegen.

Geschlecht Anfänger Fortgeschrittene Experten
Frauen 6 – 8 kg 16 – 20 kg 24 kg
Männer 12 – 16 kg 20 – 24 kg 32 kg

Was „durchschnittlich trainiert“ heißt, ist natürlich schwer zu sagen. Hier musst Du Dich selbst einschätzen und das Gewicht entsprechend nach unten oder oben korrigieren.

Im Zweifelsfall solltest Du lieber eine etwas leichtere Variante wählen. So kannst Du die Bewegungen perfekt erlernen. Bei zu schweren Gewichten steigt außerdem die Verletzungsgefahr.

Übrigens: Weltweit nutzen viele Spezialeinheiten Kettlebells für ihre Fitnesstests. Dabei werden meistens 24er-Kugeln verwendet.

Für wen eignet sich das Kettlebell-Training?

Grundsätzlich eignet sich das Training für Dich, wenn Du eine effiziente Möglichkeit suchst, Deine Fitness zu steigern.

Hast Du Rückenprobleme? Dann solltest Du unbedingt einen Arzt aufsuchen, bevor Du mit dem Training beginnst. In vielen Fällen kann gutes Kettlebell-Training aber sogar zur Linderung der Schmerzen beitragen. Das gilt auch für Schulter- und Nackenprobleme.

Machst Du anderen Sport und fragst Dich, ob er mit dem Kettlebell-Training vereinbar ist?
Mit der Kettlebell wirst Du Deine Leistung in den meisten anderen Sportarten sogar verbessern können. Besonders beliebt ist sie übrigens bei Kampfsportlern, da sie Spannung und Stabilität des Körpers fördert.

Auch wenn Du hauptsächlich „normalen“ Kraftsport machst, kann die Kettlebell eine wertvolle Ergänzung sein. Mit ihrer Hilfe kannst Du zum Beispiel kurze, intensive Cardio-Einheiten an Dein reguläres Workout hängen.

View this post on Instagram

Saturday morning #kettlebell #bestrongbulgaria

A post shared by Krasimir (@be_strong_300) on

Wie trainiere ich am besten mit der Kettlebell?

Als Anfänger fühlst Du Dich vielleicht ganz schön erschlagen von all den Möglichkeiten.

Es ist sinnvoll, wenn Du Dich zunächst an die Basics hältst. Kettlebell Swing, Squats, Deadlifts und Clean sind sehr gute Grundübungen. Bereits aus diesen kannst Du ein effektives Ganzkörper-Workout zusammensetzen.

Vorsicht! Übernimm Dich nicht! Sonst ist das Verletzungsrisiko sehr hoch.

https://www.youtube.com/watch?v=RjnyMfZb00M?

Arbeite zunächst an Deiner Koordination und fange mit wenigen Wiederholungen an. Steigere Dich dann langsam.

Wenn die Grundlagen sitzen, kannst Du Dich an die komplizierteren Übungen wagen. Zu den bekanntesten davon gehören Clean and Jerk, Windmill, Turkish Get Up und Snatch.

Zu fast allen Übungen findest Du im Internet Anleitungen (z.B. auf Youtube). Allerdings ist es nicht leicht, die Abläufe durch Videos zu erlernen.

In vielen größeren Städten werden inzwischen Kettlebell-Kurse angeboten. Wenn Du richtig gut werden möchtest, solltest Du die Augen danach offen halten. So profitierst Du von der Erfahrung eines Trainers, vermeidest typische Fehler und verringerst das Risiko, Dich zu verletzen.

Wo kann ich Kettlebells kaufen?

Die Kettlebell ist mittlerweise so beliebt, dass sie fast jedes Sportgeschäft im Sortiment hat. Aber auch in vielen Kaufhäusern und sogar in manchen Supermärkten ist sie vertreten.

Viele Leute ziehen aber eine Bestellung über das Internet vor. Die Auswahl ist hier größer und die Preise sind oft niedrig.

Die meisten Kettlebells in Deutschland werden nach unseren Recherchen derzeit über diese Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • decathlon.de

Gibt es Alternativen zur Kettlebell?

Alles in Allem ist die Kettlebell ein einzigartiges Sportgerät: Ein echter Allrounder, der sich für Einsteiger genauso eignet, wie für professionelle Athleten.

Clubbells sind als Trainingsgeräte eng mit Kugelhanteln verwandt. Sie haben aber die Form eines Knüppels. Auch hier stehen schwungvolle Übungen im Mittelpunkt. Diese Produkte eignen sich nur für geübte Sportler, da die korrekten Bewegungen besonders schwer zu erlernen sind.

Einige Leute versuchen auch, Kettlebell-Übungen mit einer normalen Kurzhantel zu machen.
Davon raten wir aus mehreren Gründen ab:

  • Die Griffsicherheit bei Schwüngen fehlt.
  • Die Gewichtsverteilung ist schlecht.
  • Die Verletzungsgefahr steigt.
Poli MoutevelidisSport- und Fitnessexperte
„Achte bei der Auswahl der Kettlebell auf deine bevorzugte Trainingsmethode. Für den Einsatz der Kettlebell für alle ballistischen Übungen wie dem Swing oder dem Snatch, empfiehlt sich der Kauf einer Competition Kettlebell, die gerade für solche Übungen aus einem Guss gefertigt ist, ohne Nahtstellen beispielsweise am Griff aufzuweisen, wie die Kunststoff-Kettlebells. Die Naht verursacht unschöne Schwielen an den Händen.Für alle kraftbetonten Kettlebellübungen passen die Kunststoff-Kettlebell dann allerdings wieder sehr gut, vor allem wegen einem günstigeren Preis.“

Entscheidung: Welche Arten von Kettlebells gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man drei Arten von Kettlebells unterscheiden:

  • Fitness Kettlebells
  • Competition Kettlebells
  • Kettlebells mit variablem Gewicht

Welche Kettlebell für Dich die Richtige ist, hängt ganz von Deinem persönlichen Trainingsziel ab.

Bei der großen Zahl von Herstellern gibt es natürlich qualitative Unterschiede. Um die perfekte Kettlebell zu wählen, solltest Du immer die folgenden Punkte beachten:

  • Der Griff darf nicht nachträglich angeschweißt sein! Er kann sich sonst lösen. Und Du möchtest die Kettlebell sicher nicht zur Kanonenkugel machen.
  • Außerdem sollte der Griff nicht zu rau sein. Sonst musst Du entweder mit Handschuhen trainieren, oder Du wirst bald unangenehme Bekanntschaft mit Blasen machen.
  • Einige Kettlebells haben Gummi-Überzüge. Diese können Geräusche dämpfen und Macken im Fußboden verringern. Das ist nützlich, wenn Du zu Hause trainierst.
  • Viele Kugelhanteln haben einen Vinyl-Mantel. Der ist hauptsächlich für die Optik gedacht. Aber Vorsicht: Manchmal soll so ein Mantel von schlechter Verarbeitung ablenken!

In den nächsten Abschnitten möchten wir Dir zeigen, welche Kettlebell für Dich perfekt ist. Damit Du nicht von der Unmenge an Produkten auf dem Markt erschlagen wirst. Und damit auch Dein Training zum Erfolg wird!

Was sind Fitness Kettlebells und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Da sie keine Hohlräume hat, braucht die Fitness Kettlebell kaum Platz. Und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis lässt bei vielen Modellen nichts zu wünschen übrig. So macht sie ihrem Zweitnamen – Classic Kettlebell – alle Ehre!

Manche Fitness Kettlebells bestehen aus gefülltem Plastik. In vielen Fällen sind diese Kugeln nicht besonders gut verarbeitet. Dementsprechend halten sie auch weniger lang.

Wir raten Dir darum zu Fitness Kettlebells, die aus Eisen gegossen werden. Sie sind in vielen Gewichtsklassen erhältlich. Wegen der Gusstechnik gilt: Bei steigendem Gewicht wird die Kettlebell größer. Auch der Griff wird dicker.

Vorteile
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Platzsparend
  • Optimal für beidhändiges Training
Nachteile
  • Keine genormte Größe
  • Nicht für Wettbewerbe geeignet
  • Geringe Standfestigkeit

Da Fitness Kettlebells keine genormten Größen haben, eignen sie sich nicht für Wettkämpfe.
Ein weiterer Nachteil: In kleineren Versionen haben die meisten Modelle eine geringe Grundfläche. Sie können kippen. Du solltest also zum Beispiel keine Liegestütze auf ihnen machen.

Dafür kannst Du die Fitness Kettlebell wegen des breiten Griffes ideal für zweihändige Übungen verwenden. Etwa für Klassiker wie den Kettlebell Swing oder Deadlifts, mit denen Du intensiv Kraft und Körperbeherrschung trainierst.

Was sind Competition Kettlebells und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Wie schon der Name verrät, sind Competition Kettlebells für Wettkämpfe geschaffen. Ihre Stabilität und das perfekte Handling machen sie bei Sportlern mit höchsten Ansprüchen beliebt.
Im Gegensatz zur Fitness Kettlebell haben alle Competition Kettlebells die gleiche Größe. Die Stahlkugeln sind zum Teil hohl und werden mit verschiedenen Materialien gefüllt. Ihr Gewicht wird durch unterschiedliche Farben angezeigt.

Vorteile
  • Einheitliche Größe
  • Gleiches Handling bei jeder Variante
  • Geeignet für Wettkämpfe
  • Optimal für einhändige Übungen
  • Mehr Stabilität bei Schwüngen
Nachteile
  • Höhere Kosten
  • Sperriger
  • Griff zu klein für zweihändige Übungen

Nicht nur die Größe, sondern auch der Griff gleicht sich bei allen Modellen. Hier musst Du ebenfalls beachten, dass er nicht angeschweißt und nicht zu rau sein sollte!

In Kettlebell-Wettkämpfen werden alle Übungen mit einer Hand ausgeführt. Exakt dafür sind auch diese Kugeln gestaltet. Durch den kleineren Griff eignen sie sich perfekt für alle einhändigen Übungen. Außerdem sorgt dieser kleinere Griff dafür, dass die Kettlebell bei schnellen Schwüngen weniger wackelt. Für den Kettlebell Swing sind sie dagegen weniger zu gebrauchen. Denn den führst Du mit beiden Händen aus.

Außerdem sind diese Kettlebells etwas teurer. Das liegt an dem aufwändigen Herstellungsverfahren.

Genormte Größe und Griff bieten einen besonderen Vorteil: Egal welches Gewicht Du verwendest, kannst Du immer die gleiche Technik verwenden. Das macht die Competition Kettlebell auch bei Hobbysportlern begehrt.

Durch den breiteren Boden hat sie auch eine größere Standfestigkeit als die meisten Fitness Kettlebells. Der Stahlkörper garantiert zudem Bruchsicherheit. Egal, ob Du ein Hobbysportler mit hohen Ansprüchen bist, oder Dich tatsächlich in Wettkämpfen messen möchtest: Der Kauf einer Competition Kettlebell lohnt sich in jedem Fall!

Was sind Kettlebells mit variablem Gewicht und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Auch die Variante der Kettlebells mit verstellbarem Gewicht ist mittlerweile modern. Manche davon werden mit Sand oder Stahlkugeln gefüllt, andere mit Wasser. Außerdem gibt es Modelle, bei denen Du selbst Gewichtsscheiben anbringen musst. Bei all diesen Varianten überwiegen die Nachteile!

Der Vorteil solcher Modelle scheint zunächst auf der Hand zu liegen: Mehr Flexibilität durch das verstellbare Gewicht. Dieser Punkt wiegt aber nicht so schwer, wie Du vielleicht glaubst.

Hier sind fünf Gründe gegen verstellbare Kettlebells:

  1. Durch Beschleunigung steigert sich das Gewicht einer Kettlebell ohnehin um ein Vielfaches. Ein bis zwei „normale“ Kettlebells reichen für ein gutes Workout völlig aus!
  2. Verstellbare Kettlebells haben oft schlechte Schwungeigenschaften.
  3. Meistens ist es umständlich, das Gewicht zu verändern.
  4. In vielen Fällen ist der Griff falsch dimensioniert.
  5. Zu allem Überfluss sind viele dieser Modelle auch noch ziemlich teuer.
Vorteile
  • Flexibilität
Nachteile
  • Umständlich
  • Schlechte Schwungeigenschafen
  • Oft schlechte Verarbeitung
  • Preis

Natürlich gibt es auch hier Unterschiede. Manche Produkte sind besser als andere. Grundsätzlich raten wir Dir aber: Investiere Dein Geld lieber in eine hochwertige Fitness- oder Competition Kettlebell. Die musst Du dann auch nicht in ein paar Jahren wegwerfen. Sondern kannst sie noch im Seniorenheim nutzen, um das junge Personal mit Deiner Stärke zu beeindrucken.

Art Beschreibung Eignung
Fitness Kettlebells Sie besitzen keine Hohlräume, sodass sie weniger Platz verbrauchen. Außerdem weisen sie breitere Griffe auf, womit beidhändige Übungen ermöglicht werden. Das Training für zuhause, da große Übung Variabilität ausführbar sind.
Competition Kettlebells Sie haben eine Standardgröße mit breiterem Boden für mehr Stabilität. Dafür haben sie kleinere Griffe für einhändige Übungen. Durch ihre einheitliche Größe finden sie viel Einsatz in Wettbewerben.
Kettlebells mit variablem Gewicht Diese Kettlebells haben einen Hohlraum, die Du mit Gewichten variabel befüllen kannst. Es kann Wasser, Sand oder Stahlkugeln sein. Der einzige Ort wofür sie taugen ist für das Heimtraining.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kettlebells vergleichen und bewerten

Eine Kettlebell ist doch nur eine Kugel mit Griff. Da ist es ganz egal, welche Du kaufst. Richtig? Falsch! Es gibt zahlreiche Unterschiede zwischen Kettlebells.

In den nächsten Abschnitten zeigen wir Dir, anhand welcher Faktoren Du Kettlebells vergleichen und bewerten kannst. So findest auch Du das perfekte Produkt!

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Typ
  • Gewicht
  • Größe
  • Material
  • Langlebigkeit
  • Ummantelung
  • Füllung
  • Design
  • Griff

Im Folgenden möchten wir Dir diese Kriterien genauer erklären.

Typ

Grundsätzlich kannst Du Competition/Wettkampf Kettlebells und Fitness/Classic Kettlebells unterscheiden. Welcher Typ für Dich der Richtige ist, hängt von Deinem persönlichen Geschmack und Trainingsziel ab!

Du legst großen Wert auf zweihändige Übungen wie Kettlebell Swings und Deadlifts? Außerdem möchtest Du ein platzsparendes Produkt? Dann schnapp Dir am besten eine gute Fitness Kettlebell.

Du möchtest für Wettkämpfe trainieren und wünschst Dir perfektes Handling bei einhändigen Übungen? Dann ist eine Competition Kettlebell genau das Richtige für Dich! Competition Kettlebells sind wegen des aufwändigen Herstellungsverfahren meistens etwas teurer als Fitness-Modelle. Das bedeutet aber nicht, dass sie grundsätzlich besser sind.

Allgemein gilt: Besser und schlechter gibt es hier nicht! Vielmehr kommt es auf Deinen persönlichen Geschmack an. Denn beide Typen bieten individuelle Vorteile. Wenn Du die Möglichkeit hast, probierst Du am besten beides aus. So wirst Du schnell bemerken, welche Kugelhanteln besser zu Dir passen.

Übrigens: Viele Athleten erarbeiten sich zunächst mit Classic Kettlebells die Grundlagen. Später steigen sie dann auf Competition Kettlebells um.

Gewicht

Das Gewicht ist eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Kettlebell. Sie sollte nicht zu schwer sein. Sonst ist die Verletzungsgefahr hoch. Zu leicht allerdings auch nicht. Schließlich legst Du Wert auf ein intensives Workout!

Hier noch einmal die Empfehlung von jemandem, der es wissen muss. Dem Großmeister der Kettlebell, Pavel Tsatsouline:

  • Ein gutes Anfangsgewicht für einen durchschnittlich trainierten Mann ist 16 kg.
  • Ein gutes Anfangsgewicht für eine durchschnittlich trainierte Frau ist 8 kg.

Achtung: „Durchschnittlich trainiert“ bedeutet, dass Du schon Sport machst.

Wähle im Zweifelsfall ein leichteres Gewicht! Die Intensität des Trainings hängt nicht nur vom Gewicht, sondern auch von vielen anderen Faktoren ab. Übrigens: Fast alle Kettlebell-Modelle werden in einer Vielzahl von Gewichten angeboten. Oft zum Beispiel zwischen 4 kg und 32 kg.

Größe

Im Vergleich zu den meisten anderen Fitnessgeräten sind alle Kettlebells platzsparend. Trotzdem gibt es auch hier Unterschiede. Außerdem spielt die Größe auch beim Training eine Rolle!

Es geht nicht nur darum, wie viel Platz Du im Regal frei hast. (Vorsicht: Solltest Du Deine Kettlebell wirklich ins Regal stellen wollen, kauf Dir erst ein paar extra starke Schrauben!)

Auch beim Training gilt: Size matters! Zum Beispiel musst Du beim Kettlebell Swing die Kugel durch Deine Beine bewegen. Ist sie zu groß, solltest Du auf Deine Schienbeine aufpassen. Kettlebells aus Gusseisen sind immer platzsparend. Das liegt ganz einfach daran, dass sie keine Hohlräume haben.

Auch die Größe von Competition Kettlebells stellt für die meisten Sportler kein Problem dar. Allerdings muss hier mit breiterem Stand trainiert werden. Ein Vorteil der Competition Modelle: Mit einem Durchmesser von 21 cm sind alle Kugeln exakt gleich groß. So gibt es keine bösen Überraschungen, wenn Du mal das Gewicht wechselst. Stattdessen kannst Du immer die gleiche Technik verwenden.

Anders sieht es mit gefüllten Kettlebells aus: Je nach Füllmaterial und Hohlräumen kann der Kugelkörper sehr groß werden. Hier musst Du aufpassen! Eine zu große Kugel ist nicht mehr handlich. Das macht sich dann schnell durch ausbleibenden Erfolg beim Training bemerkbar.

Material

Die meisten Kettlebells werden aus Gusseisen, gefülltem Plastik oder Stahl hergestellt. Stahl überzeugt durch Bruchsicherheit. Gusseisen und Plastik können brechen.

Die meisten Fitness Kettlebells bestehen aus Gusseisen. Das bietet einige Vorteile: Neben der erwähnten Platzersparnis sind sie auch ziemlich stabil. Trotzdem gilt: Eisen kann brechen.

Stürzt sie mit großem Schwung auf den Boden, dann wird sich selbst eine massive Gusseisen-Kugel Brüche zuziehen.

Trotzdem ist Gusseisen stabiler als Plastik. Viele Plastik-Kettlebells haben Nähte, die sich öffnen können. Dann kann es schon mal passieren, dass Du die Füllung deiner Kettlebell näher kennen lernst, als Dir lieb ist.

Doch auch Plastik bietet einen Vorteil: Es ist vergleichsweise weich. Eine solche Kugel verringert die Chancen auf unschöne Macken im Fußboden.

Competition Kettlebells bestehen grundsätzlich aus Stahl. Hier liegt einer ihrer größten Vorteile: Sie sind bruchsicher. Bei großer Belastung bekommt Deine Competition Kettlebell vielleicht die ein oder andere Macke. Aber: Brechen wird sie nicht! Womit wir auch schon beim nächsten Punkt sind:

Langlebigkeit

An einer hochwertigen Kettlebell aus Gusseisen oder Stahl kannst du viele Jahrzehnte lang Deine Freude haben. Bei Modellen aus Platik ist der Spaß dafür oft schon nach ein paar Monaten vorbei.

Auch wenn irgendwann der Lack blättert: Competition Kettlebells sind bruchsicher und halten beinahe ewig. Auch Gusseisen-Modelle sind für gewöhnlich sehr langlebig. Vorausgesetzt, dass sie von Dir pfleglich behandelt werden und sich keine bösen Stürze zuziehen. Wer schon mal ein gutes Gusseisen-Modell in Händen gehalten hat, weiß: Es versprüht einen Hauch von Ewigkeit.

Anders sieht es bei Plastik-Kettlebells aus. Hast Du Glück, dann halten auch diese einige Jahre. Die meisten Modelle verlieren aber spätestens dann ihre Füllung oder zeigen Dir auf ähnliche Weise, dass sie keine Lust mehr auf Dich haben. Keine gute Voraussetzung für eine langfristige Beziehung!

Ummantelung

Ob Lack, Neopren oder Vinyl: Die meisten Kettlebells haben eine Ummantelung. Die kann nützlich sein. Ihre Bedeutung solltest Du aber nicht überschätzen.

Ein Gummi- oder Neoprenüberzug soll Deinen Fußboden vor Dellen schützen. Hier gilt aber: Handelt es sich um eine sehr schwere Kugelhantel oder landet sie mit viel Wucht auf dem Boden, dann wird es mit Sicherheit eine Delle geben. Der Überzug kann dabei nur Schlimmeres verhindern.

Auch dem Vinylmantel wird nachgesagt, dass er Macken verhindern kann. Allerdings ist die dämpfende Wirkung gering. Vinylmäntel dienen hauptsächlich der Optik.

Trainierst Du im Haus, solltest Du also eine Fallschutzmatte verwenden. Viele Kettlebells aus Gusseisen haben außer der Lackierung keinen Mantel. Das ist aber kein grundsätzlicher Nachteil. Ganz im Gegenteil: Viele Sportler lieben gerade das Gefühl, „blankes Eisen“ in den Händen zu halten. Und wenn Du draußen trainierst, ist ein fehlender Mantel sowieso kein Problem.

Die meisten Lackierungen blättern mit der Zeit ab. Eine Sonderstellung nimmt das „E-Coating Finish“ der berühmten Dragon Door Kettebells ein. Das ist eine Lackierung, die normalerweise für U-Boote verwendet wird. Dass die bombenfest hält, kannst Du Dir sicher vorstellen!

Füllung

Keine Füllung ist oft die beste Füllung.

Kettlebells aus Gusseisen haben keine Hohlräume und somit keine Füllung. Competition Kettlebells haben zwar Hohlräume. Die sind aber meistens nur mit Luft gefüllt. Warum das ein Vorteil ist? Ganz einfach: Wo keine Füllung ist, da kann sich diese auch nicht selbstständig machen.

Zwar haben gute Plastik-Kettlebells einen relativ stabilen Körper, der die Füllungen zumindest einige Jahre lang halten sollte. Gerade viele günstigere Modelle verlieren sie aber schnell. Wenn Dir das Training dann mit der Zeit immer leichter fällt, liegt das leider nicht an Deiner Stärke. Sondern daran, dass von Deiner Kettlebell plötzlich nur noch die Hülle übrig ist.

Außerdem kann es richtig unangenehm werden, wenn Dir beim Clean and Jerk plötzlich Sand ins Auge rieselt.

Design

Fast für jede optische Vorliebe gibt es die passende Kettlebell. Hier gilt aber: Form follows function! Lieber eine schlichte und hochwertige Eisenkugel, als ein aufwändig designtes Produkt, das beim Training nicht zu gebrauchen ist.

Und ganz ehrlich: Ist das pure Eisen nicht auch von einer Schönheit, mit der sich keine Ummantelung dieser Welt messen kann? Trotzdem: Auch ein schöner Vinylmantel kann ordentlich was hermachen.

Bei manchen Herstellern haben sämtliche Gewichte die gleiche Farbe. Meistens werden die verschiedenen Gewichte allerdings durch unterschiedliche Farben angezeigt.

Lass Dich bei der Entscheidung aber bloß nicht von Deiner Lieblingsfarbe leiten. Wenn das Modell zu schwer oder leicht ist, gibt es vielleicht einen schönen Briefbeschwerer ab. Aber optimal trainieren kannst Du damit nicht.

Übrigens: Bei Competiton Kettlebells werden für die unterschiedlichen Gewichtsklassen verbindliche Farben verwendet. Die meisten Hersteller halten sich an diese Abfolge:

  • 12 kg: blau
  • 16 kg: gelb
  • 24 kg: grün
  • 32 kg: rot

Griff

Der Griff sollte niemals nachträglich angeschweißt sein. Auch seine Oberfläche spielt für das Training eine Rolle. Außerdem solltest Du die Griffdicke beachten.

Nachträglich angeschweißte Griffe brechen schnell. Darum hat keines der Produkte, die wir auf dieser Seite vorstellen, einen solchen Griff.

Bei der Oberfläche gilt: Ist der Griff zu rau, verursacht er Blasen. Ist er zu glatt, kann er rutschig werden. Hier ist es wichtig, einen Mittelweg zu finden. Trotzdem ist die Oberflächenstruktur auch Geschmackssache.

Im Zweifelsfall kannst Du mit Handschuhen trainieren. Die schützen nicht nur vor Blasen, sondern bieten auch Rutschsicherheit. Auch die Griffdicke musst Du beachten. Hast Du kleine Hände, dann solltest Du Kettlebells mit einem dünneren Griff vorziehen.

Bei Modellen aus Gusseisen wird der Griff bei steigendem Gewicht meistens dicker. Durch die Gusstechnik kommt es außerdem oft zu Abweichungen der Dicke von den Herstellerangaben. Anders bei Competition Kettlebells: Hier hat der Griff immer eine genormte Dicke von 33 mm. Grundsätzlich gilt übrigens: Je dicker der Griff, desto besser wird Deine Griffkraft trainiert.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kettlebell

Was bedeutet Kettlebell?

„Kettle“ kommt aus dem Englischen und bedeutet Kessel. Die Ähnlichkeit des Sportgeräts zu einem alten, schweren Wasserkessel ist unübersehbar. „Bell“ bedeutet „Glocke“.

Die Endung „-bell“ wird im Englischen traditionell für Gewichte im Sport verwendet. Zum Beispiel heißt die Kurzhantel dort dumbell.

Übrigens: „Dumbell“ bedeutet „stumme Glocke“. Der Begriff kommt aus dem 18. Jahrhundert. Er bezeichnete damals ein Gerät, mit dem der Glöckner die nötige Kraft aufbaute, um schwere Turmglocken zu läuten.

Wie lange gibt es schon Kugelhanteln?

Sicher ist: In Russland wird die Girya (Kettlebell) schon seit mindestens 300 Jahren genutzt.

Das ist durch Aufzeichnungen belegt. Ursprünglich waren Kettlebells Gewichte, mit denen Getreide gemessen wurde. Dabei bemerkten die Bauern schnell, wie sehr sich ihre Kraft durch das Heben dieser Gewichte verbesserte.

Anfang des 20. Jahrhunderts bewiesen dann auch in Europa zahlreiche Muskelmänner auf Jahrmärkten ihre Stärke mit der Kettlebell.

Wo kommt die Kettlebell am häufigsten zum Einsatz?

Nicht nur bei Sportlern in aller Welt ist die Kettlebell beliebt. Auch beim Training von Spezialeinheiten und beim Militär wird sie verwendet.

Besonders die russische Armee legt traditionell viel Wert auf Kettlebell-Übungen. Inzwischen wird die Kettlebell weltweit zum Aufbau von Kraft, Ausdauer und Koordination eingesetzt.Besonders wichtig sind Kugelhanteln auch im Crossfit. Durch die große Verbreitung dieses Fitnesstrends in den letzten Jahren steigerte sich ihre Bekanntheit noch weiter.

Neben dem berühmten Pavel Tsatsouline sind auch Mike Mahler und Steve Maxwell wichtige Kettlebell-Trainer, die sich überzeugt für eine noch größere Verbreitung dieser Wunderkugel einsetzen. In Deutschland hat die Sportlerin Josephine Pora bereits größere Bekanntheit erlangt.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26102260

[2] https://www.marathonfitness.de/kettlebell-training-richtiges-gewicht/

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21107513

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22549084

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30243898

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27766131

[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22843044

Bildquelle: Pixabay.com / CorrieMiracle

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte