Kajak
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

58Stunden investiert

28Studien recherchiert

165Kommentare gesammelt

Träumst du auch von einer abenteuerlichen Tour durch rasante Flüsse und Wildwasser? Vielleicht ist ein Kajak dann genau das Richtige für dich! Selbst, wenn du etwas weniger abenteuerlustig bist und lieber den heimischen See bevorzugst, triffst du mit einem Kajak die richtige Wahl.

In unserem großen Kajak Test 2023 stellen wir dir die beliebtesten Kajaks vor und vergleichen sie anhand verschiedener Merkmale. Außerdem beantworten wir dir häufig gestellte Fragen rund um den Kauf und die Benutzung eines Kajaks.

Wo bekomme ich ein Kajak her? Wie transportiere ich es? Und was ist eigentlich der Unterschied zu einem Kanu oder einem Candier? Die Antworten darauf findest du in unserem Ratgeber.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kajak ist ein Paddelboot und eine Untergruppe des Kanus. Im Gegensatz zu einem Kanadier wird das Kajak mit einem Doppelpaddel angetrieben.
  • Je nach Bauart unterscheidet man zwischen Wanderkajaks, Tourenkajaks, Seekajaks, Wildwasserkajaks, Faltkajaks und Sit-on-top Kajaks.
  • Bevor du dich für ein Kajak entscheidest, solltest du wesentliche Faktoren, wie die Anzahl der Sitze, die maximale Zuladung, das Material, die Größe, das Gewicht und inkludierte Zusätze berücksichtigen.

Kajak Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Kajak für eine Person

Das Challenger Schlauchboot von Intex ist ein Kajak für wahre Abenteurer welche gerne für sich paddeln. Dieses Kajak ist für eine Person geeignet und hat eine Größe von 274 x 76 x 38 cm und hält ein Gewicht von maximal 100 Kilogramm stand.

Zum Kajak erhälst zudem noch ein Paddel-Set und eine Pumpe. Geeignet ist dieses Kajak vor allem für Seen und seichte Flüsse. Das Challenger Kajak bietet dir Komfort und ausreichend Platz auf deinen Abenteuern.

Das beste Kajak für zwei Personen

Wenn du dich lieber zu Zweit in das Abenteuer stürzen willst, dann ist das Intex Explorer Kajak von Intex genau das richtige für dich. Es eignet sich gut für seichte Flüsse und Seen. Außerdem hält es einem Gewicht von bis zu 180 Kilogramm stand.

Das Kajak von Intex ist 312 x 91 x 51 Zentimeter groß und hat ein Gewicht von 15,8 Kilogramm. Beim Kauf deines Kajak erhälst du zudem auch noch ein Paddel dazu.

Das beste Kajak für Familien

Das Adventure Plus Kajak von Sevylor eignet sich perfekt für drei Personen. Es ist 368 x 86 Zentimeter groß und wiegt 15 Kilogramm. Außerdem hat dieses Kajak ein Tragkraft von bis zu 200 Kilogramm. Durch die robuste Polyster-Außenhülle, PVC Seitenkammern und einer Bodenkammer mit Stegkonstruktion bekommt das Kajak die optimale Stabilität für deine Ausflüge auf dem Wasser.

Dieses Kajak eignet sich perfekt für eine Klein-Familie an. Außerdem kannst du problemlos dein Gepäck verstauen. Perfektes Kajak für deinen nächsten Ausflug mit deinen Liebsten!

Das beste Kajak zum Falten

Das Zwei-Mann Kajak von Sevylor ist ein stabiles und faltbares Kajak für Erwachsene. Dieses Kajak ist 314 x 88 Zentimeter groß und hat ein Gewicht von 12 Kilogramm. Außerdem hält einem Gewicht von bis zu 165 Kilogramm stand.

Der große Vorteil dieses Kajak ist sein Kompaktheit. Es ist problemlos zu falten und du kannst dein Gepäck am Heck des Kajaks lagern. Außerdem erhälst beim Kauf deines Sevylor Adventure Kajak noch eine Tragetasche, ein Manometer, eine Finne und ein Reperaturset.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kajak kaufst

Was ist der Unterschied zwischen Kajak und Canadier (Kanadier)?

Ein Canadier ist wie das Kajak eine Gattung der Kanus. Das Kajak ist gegenüber dem Canadier nach oben hin geschlossen. Der Canadier wird im Gegensatz zum Doppelpaddel beim Kajak mit einem Stechpaddel vorangetrieben.

Wo kann ich Kajaks kaufen?

Kajaks kannst du sowohl in Onlineshops als auch in lokalen Geschäften kaufen. Je nach dem wie gut dein Wissen ist, solltest du dir vor dem Kauf ein Bild der Kajaks in einem Geschäft machen. Der Trend geht dahin, dass immer mehr Kajaks über das Internet bestellt werden, da sie dort meist günstiger angeboten werden. Unserer Recherche nach sind dies die beliebtesten Onlineshops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • kajakshop
  • denk-outdoor
  • kajakladen
  • kanu-kajak-onlineshop
  • ekue-sport

Alle Kajaks die wir auf unserer Seite anbieten sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleichzeitig zuschlagen kannst, wenn dir ein Produkt zusagt.

Bevor du dich für ein Kajak entscheidest, solltest du es vorher ausprobieren und im Idealfall selbst testen.

Wie viel sollte ich mindestens für ein Kajak ausgeben?

Das liegt wie so oft im Auge des Betrachters. Sei dir jedoch bewusst, dass Qualität auch seinen Preis hat. Falls man lange Touren vor hat, lohnt es sich ein paar Euro mehr für ein leichteres Modell auszugeben. Du wirst es spätestens nach der ersten Tour merken, dass ein schwereres Kajak mit der Zeit anstrengend wird.

Es kommt auch auf die Art des Kajaks an, in welcher Preisklasse du dich bewegst. Kajaks beginnen um die 100 Euro. Für ein wirklich gutes Ruderboot solltest du allerdings mit 400-600 Euro rechnen. Die Top-Preisklasse fängt ab 1000 Euro an.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 112 Produkte aus der Kategorie Kajak untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Wo kann ich Kajaks testen?

Ja, du kannst Kajaks in Deutschland problemlos testen. Es gibt unzählige Kajakverleihe bei denen du dein Boottyp vor dem Kauf testen kannst. Falls du noch nie auf einem Kajak gesessen bist, empfehlen wir dir dies vor einem Kauf jedoch dringlichst zu machen.

Wo kann ich gebrauchte Kajaks kaufen?

Gebrauchte Kajaks zu kaufen ist so eine Sache. Du kannst Glück haben, dir können aber auch bei der Besichtigung einige Fehler passieren und du kaufst ein minderwertiges Produkt. Meist kannst du bei den Kajakverleihen anfragen, ob sie nach der Saison ihre Kajaks ausmisten und du so billig an eines kommen kannst.

kajak_sevylor

Je nach Vorliebe und Einsatzzweck, eignet sich ein Kajak besser für dich als ein anderes. Ein Faltkajak ist zum Beispiel dann sehr angenehm, wenn du nicht viel Platz zum Verstauen des Kajaks hast.

Welche körperlichen Voraussetzungen braucht man zum Kajak fahren?

Generell sind zum Kajak fahren keine besonderen körperlichen Voraussetzungen notwendig. Da dies jedoch eine Sportart ist, hast du einen klaren Vorteil wenn du vor allem im Oberkörper gut trainiert bist. Beim Fahren wirst du speziell deine Oberkörpermuskulatur trainieren.

Was trainiere ich beim Kajak fahren?

Beim Paddelsport trainierst du vor allem die Muskulatur deines Oberkörpers. Die am Meisten beanspruchten Muskelgruppen sind die Armmuskeln, Schultermuskeln, Bauchmuskeln und Rückenmuskeln.

Diese Muskelgruppen werden beim Paddeln stark durch die kurzen und kräftigen Paddelschläge beansprucht und sind nicht zu unterschätzen. Deshalb solltest du vor jeder Kajak Tour, egal ob es eine kurze oder lange Tour ist, die entsprechenden Muskelpartien gut aufwärmen.

https://www.instagram.com/p/BlQxtp9hJMQ/?tagged=kajak

Welche Alternativen gibt es zum Kajak?

Die engste Alternative zum Kajak ist der Kanadier. Später im Abschnitt kannst du lesen, was der genaue Unterschied zwischen Kajaks und Canadiern ist. Die neue Trendsportart Stand-Up Paddling oder SUP genannt ist ebenfalls eine Alternative zum Sit-on-top Kajak.

Es ist eine Mischung zwischen dem Paddelsport und dem Surfen. Man steht meist auf einem aufblasbaren Board und bewegt sich mit einem Paddel auf dem Meer, Seen oder Flüssen fort. Dieser Sport ist sehr beliebt, da kaum körperliche Voraussetzungen notwendig sind und der Materialaufwand ebenfalls gering ist.

Alternative Beschreibung
Kanadier Der Kanadier ist ein offenes Boot, in dem der Sportler drin sitzt. Er ist sehr leicht zu manövrieren und somit besonders für Anfänger geeignet. Zudem bietet ein Kanadier viel Stauraum und ist somit auch für kürzere Touren nicht ungeeignet. Der Negativpunkt dabei ist, dass das mit Stechpaddel gesteuerte Kanu nur sehr langsam vorankommt.
Stand-Up Paddling Beim Stand-Up Paddling, auch SUP genannt, steht man aufrecht auf einem Board, das dem Surfboard ähnelt, und steuert dieses mit Stechpaddel. Jedermann kann das Stand-Up Paddling versuchen. Es ist allerdings nicht für größ Touren geeignet. Wenn die Technik mit Wellen reiten kombiniert wird, nennt man das ‘SUP-Surfen’.
Sit-on-top Kajak Wie der Name schon sagt, sitzt man beim Sit-on-top Kajak auf dem Kanu drauf, anstatt drin. Wenn man damit kentert, kann dieses nicht sinken. Da es so wackelig ist, ist es trotzdem nicht für unruhige Gewässer geeignet. Das kleine Sit-on-top Kajak hat keinen Stauraum und ist nicht für Touren geeignet.

Entscheidung: Welche Arten von Kajaks gibt es und welches ist das richtige für dich?

Der oder das Kajak entscheidet sich in einigen wichtigen Faktoren. Generell gibt es viele Arten von Kajaks. Sie unterscheiden sich in Länge, Breite und Form und sind vor allem für unterschiedliche Gewässer sowie der unterschiedlichen Nutzungsarten verschieden konzipiert.

Die wichtigsten Arten sind:

  • Wanderkajak/Tourenkajak/Seekajak (1er/ 2er/ 3er)
  • Wildwasserkajak
  • Faltkajak
  • Sit-on-top Kajak

Je nach dem auf welchem Gewässer und mit wie vielen Personen du fährst, kommt für dich ein dementsprechendes Kajak in Frage.

Was ist ein Wanderkajak / Tourenkajak / Seekajak und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Das sogenannte Wanderkajak, oftmals auch als Tourenkajak oder Seekajak bezeichnet, ist speziell für längere Strecken geeignet. Diese Kajaks gibt es meist nicht nur als 1er Variante, sondern man kann sie auch zu zweit oder zu dritt fahren.

Die Ruderboote sind meist langgezogen und bieten Platz für Stauraum wie Zelte und Verpflegung und sind daher für längere Touren gut geeignet. Sie sind sozusagen das Familienauto unter den Kajaks.

Vorteile
  • Viel Stauraum
  • Auch als 2er 3er oder 4er Kajak erhältlich
  • Lange Form hilft bei langen Trips
Nachteile
  • Transport ist schwer
  • Bei unruhigem Gewässer schwer zu manövrieren
  • 2er oder 3er Kajaks kaum alleine fahrbar

Was ist ein Wildwasserkajaks und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wildwasserkajaks sind durch ihre Form und Länge speziell für unruhiges Gewässer und kurze intensive Touren geeignet. Oftmals als Rodeoboote bezeichnet, sind sie meist für eine Person geeignet, da hier kurze und kraftvolle Schwünge erforderlich sind. Sie sind sozusagen die SUV´s unter den Kajaks.

Vorteile
  • Drehfreudig
  • Schnelle Richtungswechsel
  • Perfekt für unruhiges Gewässer
  • Perfekt für kurze und intensive Touren
Nachteile
  • Wenig Stauraum
  • Nicht für lange Touren geeignet
  • Lange gerade Strecken sind anstrengend

Was ist ein Faltkajak und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Faltkajaks lassen sich schnell in ihre Einzelteile zerlegen und sind deshalb praktisch für den Transport. Die einfache Handhabung eignet sich speziell für Leute, die nur gelegentlich Kajak fahren und deren Stauraum begrenzt ist. Sie sind daher, wie der Name schon sagt, die praktische Variante unter den Ruderbooten.

Vorteile
  • Nimmt wenig Platz ein
  • Leicht transportierbar
  • Auch als 2er 3er oder 4er Kajak erhältlich
  • Lange Form hilft bei langen Touren
Nachteile
  • Muss immer auf- und abgebaut werden
  • Hoher Zeitaufwand
  • Geringere Staumöglichkeit
Wusstest du, dass zusätzlich zu den heute olympischen Kajak-Disziplinen auch Rennen mit dem Faltkajak bei Olympischen Spielen ausgetragen wurden?

Während es heute lediglich noch jeweils vier Disziplinen bei Frauen und Männern gibt, waren es früher deutlich mehr Kajak-Wettbewerbe. Neben Faltkajak-Rennen gab es noch Wettkämpfe über bis zu 10.000 Meter, während 2016 die maximale Distanz 1.000 Meter betrug.

Was ist ein Sit-on-top Kajak und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Man sitz auf, statt im Kajak. Im Falle einer Kenterung kann das Kajak nicht sinken und man kann problemlos wieder einteigen. Das Sit-on-top kayak ist das kleine Spielzeug der Kajaks.

Vorteile
  • Klein
  • Perfekt zum Spielen
  • Wiedereinstig nach dem Kentern ist leicht
Nachteile
  • Nicht für Touren geeignet
  • Kein Stauraum
  • Nicht für unruhiges Gewässer geeignet

Welche Kajak Typen gibt es noch?

Kajaks lassen sich auch in ihre Materialien unterteilen. Die gängigsten Materialien sind Polyethylen, Holz, PVC, Aluminium und Kautschuk. Je nach Kajakart werden andere Materialien verwendet. Je leichter und robuster das Material, desto tiefer muss man in die Tasche greifen.

Wusstest du, dass es auch Kajaks mit Pedalantrieb gibt?

Diese verfügen meist über einen leicht erhöhten, stabilen Sitz, sehen herkömmlichen Sportkajaks aber ansonsten sehr ähnlich. Besonders unter Anglern soll diese Bootsart beliebt sein, da sie flexibel und leicht zu manövrieren ist und der Angler auch bei voller Fahrt noch die Hände frei hat zum Angeln.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kajaks vergleichen und bewerten

Im folgenden möchten wir dir zeigen, wie du Kajaks vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Sportprodukt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Personenanzahl
  • Artikelgewicht
  • Maximale Zuladung
  • Material
  • Größe
  • Inkludierte Zusätze

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Personenanzahl

Von der Personenanzahl hängen maßgeblich die anderen Faktoren mit ab. Je mehr Personen du in deinem Boote haben möchtest, desto größer, schwerer und teuerer wird es werden. Wichtig ist, dass du dir im Vorfeld klar darüber bist mit wie vielen Personen du hauptsächlich kajaken möchtest.

Stelle dir vor dem kauf immer die Fragen ob du das Boot hauptsächlich alleine oder zu zweit nutzen möchtest. Je nach dem macht es Sinn ein ein-Personen oder zwei-Personen Kajak zu kaufen. Das ein-Personen Kajak ist wie es der Name schon sagt für eine Person ausgerichtet, kann aber auch (meist) nicht auf zwei Personen erweitert werden. Eine zweite Person zum Mitfahren ist auch nicht möglich.

Das zwei-Personen Kajak ist für zwei Leute ausgelegt. Ein zwei-Personen Kajak alleine zu fahren ist machbar, jedoch nicht optimal. Das Kajak lässt sich nicht so einfach in der Spur halten und kostet so wahnsinnig viel Energie, was dein Trip kürzer werden lässt.

Falls du nur gelegentlich mit einer anderen Person zusammen kajaken gehst und meist alleine fährst, solltet ihr euch zwei einer-Kajaks zulegen.

Artikelgewicht

Das reine Gewicht der Kajaks spielt eine große Rolle. Je leichter ein Kajak, desto leichter ist es fortzubewegen und spart Energie. Das Artikelgewicht hängt auch mit dem Material zusammen.

Das gängigste Material „Kunststoff“ ist leichter als beispielsweise Materialien wie Holz oder Aluminium und wird daher stark bevorzugt. Weniger Energieverlust ist ein ausschlaggebender Faktor, da du so länger paddeln kannst und dein Trip länger wird.

Maximale Zuladung

Die Maximale Zuladung gibt dir an, wie viel Gepäck du mitnehmen kannst. Die Maximale Zuladung – das addierte Körpergewicht = maximale Zuladung. D.h. bei einer maximalen Zuladung von 210 kg und einem gemeinsamen Körpergewicht von 150 kg (Person 1: 80 kg; Person 2: 70 kg) bleiben dir noch 60 kg für dein Gepäck (Zelt, Proviant, Kamera, etc.) übrig.

kayak

Achte darauf, wie viel Gepäck du auf deinem Kajak verstauen darfst. (Foto: discwog/ pixabay.com)

Material

Das Material aus dem dein Kajak ist, ist ein wesentlicher kaufentscheidender Faktor. Die verschieden Materialen haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Material Vorteile Nachteile
Kunststoff Pflegeleicht, leicht, einfach zu transportieren, leicht zu flicken, bequem Geringe Widerstandsfähigkeit, geringe Zuladung, leicht zu kentern
Holz Wiederstandsfähig, Schlagfest (z.B Steine), Kenterresistent, Hohe Zuladung möglich Schwer, Erfordert viel Pflege, kaum bis gar nicht zu flicken, schwerer Transport
Aluminium Wiederstandsfähig, Schlagfest (z.B Steine), Kenterresistent, Hohe Zuladung möglich Kaum bis gar nicht zu flicken, Schwerer Transport

Größe

Die Größe eines Kajaks hat verschiedene Einflussfaktoren. Je länger ein Kajak, desto geeigneter ist es für Geraden und lange Strecken. Des weiteren bieten längere Kajaks mehr Stauraum. Je kürzer ein Kajak, desto wendiger ist es, bietet allerdings auch weniger Stauraum an.

  • Lange Kajaks
    • sind für Geraden und lange Strecken geeignet
    • bieten viel Stauraum
    • kaum wendig
  • Kurze Kajaks
    • sind für kurze intensive Touren geeignet
    • wendig
    • wenig Stauraum

Inkludiert Zusätze

Je nach Hersteller und Modell-Typ gibt es zu einem Kajak verschiedene Zusätze. Die häufigsten Zusätze sind:

  • Paddel
  • Tragetasche (bei aufblasbaren Kajaks)
  • Reparaturset
  • Pumpe

Paddel werden am häufigsten bei den Kajaks mitgeliefert aber Achtung. Die mitgelieferten Paddel sind meist keine guten Paddel und nicht für häufigen Gebrauch geeignet. Es sind keine Paddel die auf dich zugeschnitten und für dich (Körpergröße, individuelle Vorlieben, etc.) geeignet sind.
Oft empfiehlt es sich seine Paddel extra zu kaufen.

Welches Paddel für dich das Richtige ist, findest du hier. Tragetaschen werden generell nur bei aufblasbaren Kajaks mitgeliefert. Sie dienen dem einfacheren Transport. Falls bei deinem Kajak keine Tragetasche mitgeliefert wird, kannst du dir für wenige Euro eine zusätzlich kaufen.

Reparatursets werden bei einigen Herstellern und Modellen mitgeliefert. Sie sind sehr wichtig, wenn dir bei einer Tour ein Stein oder ein Felsen einen Riss in dein Kajak bringt. Wie bei den Tragetasschen kannst du dir für ein paar Euro ein Reparaturset nachkaufen. Bei aufblasbaren Kajaks empfehlen wir dir immer ein Reparaturset bei deiner Tour dabei zu haben.

Pumpen werden in den seltesten Fällen mitgeliefert und sind nur für aufblasbare Kajaks wichtig. Falls du dir für dein Kajak eine Pumpe kaufen möchtest, empfehlen wir dir eine Zwei-Wege-Pumpe. Mit dieser Pumpe ist dein Kajak in wenigen Minuten fahrbereit.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kajak

Wie ist das Kajak entstanden?

Das Kajak kommt ursprünglich von den Inuit Eskimos. Die Eskimos nutzten das schnelle und wenige Boot für die Jagd. Schon damals gab es regionale Unterschiede in Größe, Länge und Form. Bis heute werden die Kajaks bei den Eskimos noch zur Jagd verwendet.

Die berühmte Eskimorolle ist auch eine Erfindung der Eskimos. Sie war früher eine lebensnotwendige Technik beim Kajak fahren. Wer sie nicht beherrschte überlebte nicht lange im Kajak.

Wie viel Stauraum habe ich beim Kajak und eignet es sich für längere Touren?

Ein Wildwasserkajaks oder Sit-on-top Kajak eignet sich kaum für längere Touren, da diese Paddelboote nicht für lange Touren, sondern eher für kurzen intensiven Spaß konzipiert sind. Das Seekajak oder Wanderkajak ist speziell für lange Touren ausgelegt und bietet genug Platz für Zelt, Gepäck und Proviant. Ein Faltkajak kann je nach Aufteilung auch genug Platz bieten.

Kann ich ein 2er oder 3er Kajak auch alleine fahren?

Wenn es nicht unbedingt sein muss, solltest du darauf lieber verzichten. Ein 2er oder 3er Kajak kann tendenziell schon alleine gefahren werden, jedoch sollten dir einige Sachen bewusst sein.

Die Kajaks sind für zwei oder drei Leute konzipiert und daher nicht für eine Person ausgelegt. Es wird ziemlich schwer werden, die Kajaks unter Kontrolle zu halten. Speziell wenn Wind aufkommt, wirst du Probleme haben das Kajak unter Kontrolle zu halten.

Wie pflege ich ein Kajak richtig?

Je nach Material braucht dein Kajak unterschiedliche Pflege. Wichtig ist jedoch das Boot bei längerer Lagerung unbedingt UV geschützt in einem Bootshaus oder ähnlichem zu verstauen. Dein Boot wird es dir danken.

Versuche, wenn möglich, jeglichen Kontakt mit Steinen zu vermeiden. Durch die Steine bekommst du Kratzer in dein Kajak, die erstens unschön aussehen und zweitens kann es passieren, dass du undichte Stellen bekommst.

Kajaks vs. Canadier

Canadier gehören wie die Kajaks zu Gattung der Kanus. Ein Kajak ist ein anderes Boot als ein Kanadier. Kajaks sind nach oben hin durch den sogenannte Spritzdecke bzw. Persenning geschlossen, wohingegen Kanadier offene Boote sind. In unruhigem Gewässer oder bei schwierigen Wetterbedingungen sind Kajaks den Canadiern zu bevorzugen

Kajak

Vorteile
  • Für für lange Touren geeignet
  • Für fortgeschrittene Fahrer
  • Hohe Geschwindigkeit beim Fahren
  • Durch Spritzdecke gut wassergeschützt auch bei hohem Wellengang
Nachteile
  • Geringe Zuladungsmöglichkeit
  • Hoher Zeitaufwand beim Zuladen

Canadier

Vorteile
  • Viel Stauraum für Gepäck
  • Für Anfänger geeignet
  • Leicht zu manövrieren
  • Schwer zu kentern
Nachteile
  • Windanfällig
  • Langsam
  • Wasseranfällig
  • Wiedereinstieg nach dem Kentern schwierig

Wie kann ich ein Kajak transportieren?

Ein Kajak transportierst du auf zwei verschiedene Wege.
Es kommt darauf an ob es sich um ein Sit-in oder ein Sit-on-top Kajak handelt.

  • Sit-in Kajaks legst du mit dem Rumpf nach unten auf deinen Dachträger. So schütz du den Süllrand deines Bootes
  • Sit-on-top Kajaks legst du mit dem Rumpf nach oben. So schützt du den Rumpf vor Abnutzung

Dein Boot befestigst du am Besten mit Spanngurten , da diese eine große Auflagefläche haben. Zum Schutz vor Kratzern an Dachträgern und Boot legst du an den Dachträgern Schaumstoffe an.

Welches Paddel ist das richtige für mich?

Für ein Kajak benutzt man ein Doppelpaddel. Ein Richtwert für die Größe ist: Wenn Du das Paddel aufrecht auf den Boden stellts, solltest Du mit ausgestrecktem Arm das Paddelblatt oben noch gut mit den Fingern umfassen können

Es gibt viele verschiedene Faktoren von denen dein Paddel abhängig ist: Körpergröße, Paddeltechnik, Bootsbreite, Armlänge, Gewässer, Fitnesszustand, Paddelgröße, etc. Du musst einfach ausprobieren, welches Paddel und welche Paddellänge dir am besten liegt.

Experten von outdoor-magazin.comMagazin für Outdoorsport
Bei Einsteigern beliebt sind Modelle mit Alu- oder Glasfaserschaft und robusten PEBlättern. Entscheidend ist die richtige Länge: Als grober Richtwert für Tourenpaddel gilt die Faustformel Körpergröße + 40 cm. Viele Paddel sind teilbar und lassen sich um bis zu 10 cm verstellen – ideal, wenn mehrere Personen das Paddel nutzen.

(Quelle: outdoor-magazin.com)

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] http://www.menshealth.de/artikel/die-3-wichtigsten-bootstypen-beim-kajak-fahren.68984.html

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27253832

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28657810

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28708704

Bildquelle: Pixabay.com / hagman23

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte